Vectra C Facelift 2005
Die Auto Bild berichtet, dass Opel Anfang 2005 dem Vectra ein Facelift verpassen will. Die Front soll an den neuen Astra angepasst werden und das Heck soll der OPC Version sehr ähnlich sein. Außerdem soll der Innenraum aufgewertet werden.
Der Vectra hat zwar ein facelift dringend nötig, aber gerade die Caravan Fahrer haben somit schon bald wieder ein altes Auto, was auch nicht ganz im Sinne von Opel sein kann.
Auf das Bild in der AB sollte man nicht viel geben, sehr schaches Computerbild.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Thema Blinkerhebel: Wer häufig wechselnde Fahrzeuge fährt, den nervt der Blinkerhebel im Vectra, da wie schon erwähnt, der anerkannte und bewährte Standard der normale Blinkerhebel ist.
Und weil die Mehrheit der autofahrenden Bevölkerung nicht ständig die Fahrzeuge wechselt...ist es gut so wie es ist.
Nur weil Mietwagen Vectra-Fahrer damit nicht schell genug umgehen könne soll das wieder verschwinden? Ne...dann lieber "auf Einzelschicksale kann keine Rücksicht genommen werden". Außerdem hat sich bei mir diese Funktion bestens bewährt und ist somit für mich zum Standard geworden. Hier muß nix gefaceliftet werden.
grüsse
Schlagt mich und knebelt mich...aber ich hab mal einen neuen Thread zum Thema Blinker aufgemacht, da er ja nix mit einem Facelifting zu tun hat...
Habe mir gerade das Bild in der Autobild angeschaut.
Entschuldigung aber das soll ein Vectra werden??? Für mich sieht das eher nach einem Corsa Stufenheck aus ;-))) hehehe na gut Astra Stufenheck!!!
Da bin ich ja froh das ich mir einen aktuellen GTS bestellen "mußte"!
Grüße
@AstraH
Das erste Bild sieht recht gut aus. Beim zweiten ist der Scheinwerfer schon gewöhnungsbedürftig. Ist der von einem DC oder Peugeot?
@vectoura
Also ich hab mal mit deinen Zahlen gerechnet und bekomme etwas ganz anderes heraus.
Für das Jahr 2002:
43.958 sind für mich fast 44000 und nicht 43000. Zieht man davon die ca. 12000 Vectra-B ab hat man 32000 Vectra-C in 2002. Teilt man das durch 9 Monate erhält man einen ca. Wert von 3555/Monat. Um es einfacher zu machen, rechnen wir mit 3500 (also weniger) und haben einen hochgerechneten Wert von 42000 für das Jahr 2002.
Für das Jahr 2003:
ca.50500...abzüglich 5000 Signum ergibt bei mir 45500 Vectra C.
Zusammenfassung:
2002: ca. 42000
2003: ca. 45500
Ist für mich eindeutig eine Steigerung...wenn auch eine kleine.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Jahr 2002:
...
Vectra: 43.958Vectra B und C zusammen, davon ca. 12.000 Vectra B; entspricht 31.000 Vectra C in 8-9 Monaten, macht einen Zulassungs-Schnitt von ca. 3800 Vectra C pro Monat.
------------------------------------
Jahr 2003:Vectra C als Limousine und GTS, ab Mai 03 Signum-zählte bis dato als Vectra, ab Oktober 03 Caravan
Vectra/Signum: 50.498
Schnitt: 4200/ Monat, davon ca. 5.000 Signum
Ähnliche Themen
@zerbrösel,
die 1000 Vectra habe ich in der Tat "unterschlagen"-eine glatte Fehlrechnung meinerseits. Aber sorry,
daß , was du machst, ist "schönrechnen" (eine kleine Steigerung).
Ich sage es zum x-ten Mal: Ein neues Auto muß sich in den ersten beiden Jahren deutlich besser als der 7 Jahre alte Vorgänger verkaufen! Vom Vectra B wurden in seinen ersten beiden Modelljahren ca. 7000 Autos pro Monat verkauft, aber nur mit 3 Karosserievarianten anstelle der heutigen 4 (mit Signum, der floß bis Dezember 03 in die Zahlen ein und wird seit Jan. 04 separat ausgewiesen) beim Vectra C. Der Vectra C ist von den Zulassungszahlen her seit Beginn auf dem Niveau des Auslaufsmodell Vectra B. Das ist keine Steigerung! Wie es die AMS geschrieben hat: Von einem Angriff auf Passat, 3er, A4 uind C-Klasse kann keine Rede sein. Opel konnte im Segment der Mittelklasse keine Kunden zugewinnen-das ist das Fazit. Der Mittelklase - Markt wird von Passat, 3er, C-Klasse und A 4 beherrscht, jeder der aufgezählten verkauft (trotz höherer Preise, trotz teilweise älterer bzw. kurz vor Ablösung stehender Modelle, trotz geringerer Nutzwerte, trotz eines formell schlechteren Preis-Leistungs-Verhältnisses) verkauft ca. doppelt so viele Fahrzeuge wie Opel vom Vvectra. Also erzählt doch nichts von "Steigerung" oder "gut verkaufen" - der Vectra ist das Sorgenkind Nr. 1 von Opel! Und ohne die vielen Tageszulassungen der Händler (890 mit 1890 Autohäusern in Deustchland) sähe es noch schlechter aus.
Ich bin froh, daß Opel nun reagiert.
Nur zur Info.
Opel hat den niedrigsten Anteil (0,9%) aller
Hersteller an Tageszulassungen in Deutschland.
Quelle: Stat. Bundesamt
Gruß
M.R.
(Das geht teilweise bis 4-5 %bei anderen Herstellern)
@vectoura
Ich rechne nix schön, weil ich mich bisher mit solchen Äußerungen/Bewertungen stets bedeckt halte. Ich sagte weder die Absatzzahlen sind "toll" noch sagte ich sie seien "schei**e".
Was ich sage ist, daß der Absatz gestiegen ist und nicht wie du, er würde sinken, thats it ...also bitte nix in den Mund legen 😉
grüsse
Naja, ich halte mich nicht bedeckt, warum auch? "Loyalität" gegenüber Opel? Warum? Ich bezahle als Kunde für ein Produkt und erwarte eine Leistung dafür. Opel will verkaufen und Geld verdienen und entwickelt ein Produkt, um das zu tun. Das ist bei allen so. Warum sollte "man" sich "mit etwas" zurückhalten?
Die Zulassungszahlen des Vectra/Signum sind einfach nur schlecht - warum eiern einige hier so herum und nennen nicht das Kind beim Namen? Selbst Opel-Chef Forster gibt das mittlerweile öffentlich zu, daß der Vectra "deutlich hinnter den Erwartungen zurückliegt". Hier wurde vor einiger Zeit mal sinngemäß geschrieben, daß man nichts "miesreden" soll-nun, man kann gar nichts "miesreden"-denn über Erfolg oder Mißerfolg entscheidet der Markt, der Kunde, die Schnittmenge von Produkteigenschaften und Kundennachfrage. Das Gegenteil geht aber schon, man kann Sachverhalte "schönreden"-nur warum sollte man das tun? Das vernebelt nur den Blick auf die Realität und verzögert die Lösung der Probleme, welche zu den schlechten Verkaufszahlen des Vectra führen.
Opel hat hoffentlich begriffen, daß sich der Konzern nicht noch einmal so ein Desatser wie mit dem Vectra B (Qualität...) leisten kann.
@vectoura
du verdrehst häufiger hier die Argumentation, leider.
Ich habe nichts dagegen wenn offene Worte gesprochen werden (mach ich ja auch so). Das die Absatzzahlen nicht toll sind kann ja sein, aber zu behaupten sie würden SINKEN obwohl sie es nicht tun (siehe deine EIGENEN Zahlen) ist das was ich in deiner Argumentation beanstandet habe. Mir gings dabei überhaupt nicht um "gut" oder "schlecht".
Daß du mir daraus ein "Schönreden" in den Mund legen willst ist genauso falsch, wie die ein oder anderen Zitate die du aus dem Zusammhang reißt wie es dir gerade passt. Wenn ich schreibe daß ich mich mit "Äußerungen/Bewertungen stets bedeckt halte" dann bezog sich das auf die Bewertung von Absatzzahlen. Dazu muß nämlich nichts schreiben, die sind selbstredend und hat absolut nichts mit deiner Anspielung "Loyalität" und angedeutetem "duckmäusern/jasagen" zu tun. Desweiteren kann ich überhaupt nicht beurteilen inweit die Absatzzahlen für OPEL gut oder schlecht sind...ich arbeite nicht in deren Controlling-Abteilung, du vielleicht? Ich hoffe das ist soweit klar geworden.....
So, und nun behaupte ich nämlich mal ganz frech:
Du bist ein "Schlechtreder"
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Und weil die Mehrheit der autofahrenden Bevölkerung nicht ständig die Fahrzeuge wechselt...ist es gut so wie es ist.
Wenn ich kurz mal "dazwischen" darf (?)!
Die Mietwagen haben aber doch bestimmt einen ungemeinen Probefahrt-Effekt + Potential für zukünftige Anschafffungen ?!
Daher könnte so ein Detail mitunter schon sehr (auffallend, da ständig in Nutzung/Ärgernis) kaufentscheidend sein. Für manche....
Zugegeben, ich selbst bin da weitaus kompromissbereiter, jeder hat da seine Schwerpunkte auf dem entsprechend weitreichenden Gebiet des Autokaufs/-fahren und dessen Sinn+Zweck+Nutzen+Geilheit+....
Stimmt flex-didi, diesen Effekt haben Mietwagen mit Sicherheit.
Aber auch hier ging es um etwas anderes. Es wurde bemängelt daß Mitwagenfahrer bzw. Menschen die häufig die Fahrzeuge wechseln mit der Blinker-Funktion schlecht zurecht kommen und nervig finden.
Mein Beispiel mit der "Mehrheit der autofahrenden Bevölkerung" sollte hingegen demonstrieren, daß die sich an die Funktion gewöhnen und dann eher schätzen anstatt sie nervig zu finden. Und da das nunmal eher für die Mehrheit gilt, spricht es dafür diese Funktion drin zu lassen anstatt wegzunehmen.
Wenn jeder Hersteller die Autos mit der gleichen Bedienbarkeit baut, wo wäre dann die Individualität ? Niemand behauptet, das die Blinkfunktion das Ei des Kolumbus ist. Aber es ist auch nicht der Verkaufskiller Nr. 1. Wen das stört, der gewöhnt sich halt beim nächsten Fahrzeug um.
Die Menschheit wird doch heutzutage immer mobiler und flexibler. Ich bin sicher das jeder der sich damit auseinandersetzt das schnell lernt, sofern er LERNBEREIT ist. Wenn ich etwas nicht lernen will, dann kann ich natürlich motzen und meckern soviel ich will, aber es zeugt nicht von offener Denkweise.
Zumindest ermöglicht / erleichtert sowas die für den Hersteller wichtige Markenbindung.
Fazit : Reine Gewöhnungssache und für mich eigentlich indiskutabel.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
@vectoura
du verdrehst häufiger hier die Argumentation, leider.
Na dann führe mal ein paar Beispiele dafür an, villeicht mit Zitaten - hehe..., aber ohne diese aus dem Zusammenhang zu reißen...(Spaß...)
Zitat:
... aber zu behaupten sie würden SINKEN obwohl sie es nicht tun (siehe deine EIGENEN Zahlen) ist das was ich in deiner Argumentation beanstandet habe.
Die betriebswirtschaftliche Auswertung und das Zustandekommen der Absatzzahlen habe ich bereits mehrfach erläutert - na gut, dann mache ich es eben nochmal. Siehe weiter unten.
Mal nicht ernst gemeint gefragt: Sollte man "verschenkte Autos" auch unkommentiert als "Zulassung" - also eigentlich: "Verkauf" deklarieren bzw. unkommentiert in die betriebswirtschaftliche Bewertung einfleißen lassen?
Zitat:
Daß du mir daraus ein "Schönreden" in den Mund legen willst ist genauso falsch, wie die ein oder anderen Zitate die du aus dem Zusammhang reißt wie es dir gerade passt. Wenn ich schreibe daß ich mich mit "Äußerungen/Bewertungen stets bedeckt halte" dann bezog sich das auf die Bewertung von Absatzzahlen. Dazu muß nämlich nichts schreiben, die sind selbstredend und hat absolut nichts mit deiner Anspielung "Loyalität" und angedeutetem "duckmäusern/jasagen" zu tun.
Nun, du bewertest die Absatzzahlen eben "absolut" ohne irgendeine Hintergrundbetrachtung-o.k.(Denke an die "verschenkten" Autos...) Aber irgendwie müßtest du dich dann trotzdem fragen, warum Opel dann wirtschaftlich so schlecht dasteht und warum zum Beispiel das Vectra - Werk in Rüsselsheim nur zu 50 % ausgelastet ist und ob das vielleicht nicht richtig Geld kostet, solche Überkapazitäten...
Zitat:
Desweiteren kann ich überhaupt nicht beurteilen inweit die Absatzzahlen für OPEL gut oder schlecht sind...ich arbeite nicht in deren Controlling-Abteilung, du vielleicht? Ich hoffe das ist soweit klar geworden.....
Zur Beurteilung hast du jetzt ja die gesammelten Fakten. Die 3 Ziele einer Unternehmung? Profit, Profit, Profit. ...ob mit oder ohne Controlling...
Zitat:
Ich habe nichts dagegen wenn offene Worte gesprochen werden (mach ich ja auch so). Das die Absatzzahlen nicht toll sind kann ja sein,
"Kann ja sein,...."?
Nun, möglicherweise kannst du die Zahlen wirklich nicht unter betriebswirtschaftlichen Aspekten analysieren und nimmst "einfach" an, daß ja 50.498 Vectra 2003 immerhin 6540 Autos mehr sind als 2002. Hoffentlich rechnet Opel nicht auch so...(Spaß...). Also gut, ich rechne es mal vor, damit vielleicht einige Interessierte die Dimensionen des Themas "Vectra" für die Existenz der Rüsselsheimer erkennen.
Jahr 2000: 57.732
Jahr 2001: 47.171
Jahr 2002: 43.958
Jahr 2003: 50.498
Jahr 2003:Eine Karosserieform mehr; 5000 Signum an Vermieter zum Selbstkostenpreis durchgereicht , das Signum Leasing an Firmen subventioniert mit ca. 3% gegenüber dem marktüblichen Zinssatz und dazu ca. 1.500 zugelassene Vorführwagen Signum in der Statistik plus "X" Vectra. Und von Anfang an hohe Preisnachlässe. Die Tageszulassungen von Opel sind in der Tat 2003 stark reduziert worden, aber man soll nun nicht denken, daß die gegenwärtigen Zulassungszahlen den Verkauf unverzerrt widerspiegeln. In Deutschland gibt es 1890 Opel Autohäuser, in jedem dieser Autohäuser laufen mehrere "richtig" angemeldete Vorführwagen (aller Modelle), während früher eben die "Kurzzulassungen" (bis ca. 30 Tage) die Statistik aufbesserten.Opel (und andere Hersteller tun das natürlich auch..)gibt die Haltezeiten vor, danach werden diese Vorführer mit ca. 8.000-10.000 Km und ein paar monaten Zulsaaung mit bis zu 25 % Nachlaß verkauft. Das sich das nicht wirklich für Opel rechnet dürfte wohl klar sein. Aber natürlich muß in jeder Zeit eine öffentliche Präsenz einer Automarke sichergestellt sein, das ist verständlich. Deswegen puschte Opel auch den Signum über die Vermieter ins Straßenbild.
....
Mit Signum 123.000 Autos gebaut, Kapazität 270.000 Autos.
Öffentlich formuliertes Marktziel 2002 zum Vectra C Start: Jahresproduktion anfangs 200.000, nach der Anlaufzeit 300.000 pro Jahr.
Werkskapazität bei ca. 50 % (nicht mal bei 70 % , wie ich in einem früheren Beitrag geschreiben habe, die ca. 50 % sind Zahlen vom 15.12.2003,
Quelle:
[URL]http://de.biz.yahoo.com/031215/36/3szcl.html [/URL]
@zerbrösel,
Siehst du an obigen Zahlen und Rahmenbedingungen bzw. Sachverhalten eine positive Tendenz?
Man kann Zahlen durchaus interpretieren, aber wenn die negativen Ergebnisse nach Jahresabschluß ja bekannt sind (und das sind sie), dann kann man nicht seriös von "Wachstum" oder "Zunahme" sprechen. Das ist dann wirklich "Verdrehung".
Alles klar?
Aber C. Forster hat das schon erkannt, Hauptsache, er hält die Stellung und ist nicht zu sehr enttäuscht, weil er den nächsten Karrieresprung nach Genf (noch) nicht geschafft hat. Dann wird es bestimmt wieder aufwärts gehen bei Opel.
@BlackTM,
der Markt bzw. der Kunde entscheidet, was "gut" ist bzw. was "nicht gut" ist.
Woran liegt es deiner Meinung nach, daß die Verkaufszahlen des Vectra C so sind, wie sie sind?
Hier die Aufhänger:
Der Vectra C ist ein konstruktionstechnisch neues Auto, er ist technisch aktuell.
Der Vectra C hat umfassende, aktuelle Sicherheitsfeatures (hehe,..., bis auf die Türeinstiegsbeleuchtung...konnte ich mir nicht verkneifen...Spaß) serienmäßig an Bord.
Der Vectra ist preiswerter als die Mitbewerber.
Der Vectra hat einen hohen praktischen Nutzwert.
Der Vectra ist preiswert bei den Ersatzteilkosten, teilweise auch im Unterhalt.
Opel ist ein bekanntes deutsches Traditionsunternehmen, der Vectra wird (u.a.) in Deutschland gebaut.
So, was vergessen?
Und nun die Frage (an alle gerichtet). warum kaufen dann nicht mehr Leute (wie u.a. von Opel selbst erwartet...) den Vectra????
Nur mal so zwischendurch:
Habt Ihr bei der Betrachtung der
Zulassungzahlen 2000-2003 berücksichtigt,
dass es sich beim B zwar auch um ein
Mitttelkalssemodel handelte allerdings in
einer anderen Preiskategorie. Selbst unter
Berüchsitigung der allgemeinen Preissteigerung
ist zwar der Absatz (Stückzahl) stagniert,
jedoch der Umsatz (Wertbetrachtung) erheblich gestiegen.
Ich glaube nicht, dass der Vectra an Audi und Co Kunden verliert, sondern an das Preissegment
20 bis 25 T€. Viele alte Vectra Fahrer werden sich
sagen 35 T€ "will ich nicht zahlen, auch wenn die
Ausstattung gewonnen hat".
Gruß
M.R.