VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden

Volvo XC60 D

Hi,

gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.

Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.

Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.

Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?

Schönen Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Zitat:

@MPolle schrieb am 3. Oktober 2020 um 11:56:34 Uhr:


Das Video der Autodoktoren hab ich ebenfalls gestern zugespielt bekommen. Fand den Einblick in die Ansaugbrücke sehr aufschlussreich. Ich gehe fest davon aus, dass die meisten irgendwann so aussehen werden und bestärkt mich darin, meine in den kommenden Monaten einmal präventiv reinigen oder gegen eine gebrauchte tauschen zu lassen.

Mich bestärkt das Video darin, dass mein D5 das letzte Dieselfahrzeug bleiben wird, dass ich in meinem Leben erworben habe. Die heutigen Maßnahmen zur Verbrauchs- und Abgasminmierung haben dieses Motorkonzept ad absurdum geführt.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:19:26 Uhr:


Die heutigen Maßnahmen zur Verbrauchs- und Abgasminmierung haben dieses Motorkonzept ad absurdum geführt.

Ihr Wechselt den Zahnriemen doch auch alle 150TKm ohne dessen Funktion groß in Frage zustellen. Zusätzlich dann noch die Wasserpumpe & Co, nur weil die mal irgendwann kaputt gehen könnte. Warum sollte man dann nicht alle 100TKm mal die AGR-Strecke reinigen und gut? Schaut euch mal aktuell in der Welt um und dann überlegt noch mal, ob das auscodieren der AGR-Strecke oder das Festhalten an 20 Jahre alten Fahrzeugkonzepten euch wirklich weiterbringt.

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 4. Oktober 2020 um 08:10:10 Uhr:



@südschwede, so geht es mir auch, weshalb ich mich abermals für einen 5-Zylinder entschieden habe.
Drosselklappe/AGR und das 90-Grad-Rohr hatte ich kürzlich gereinigt. Der Eintrag da war nach 120 Tkm im Vergleich zum V70 mit 150 Tkm nicht nur deutlich weniger, sondern auch weniger ölversetzt. Das Wenige, was drin war, ließ sich beim XC faktisch sehr gut herauskratzen. Diese vorbeugende Maßnahme lässt sich mit relativ wenig Aufwand betreiben, 30 min Arbeit, zwei Dosen Bremsenreiniger und zwei ausrangierte T-Shirts genügen, dass man einigermaßen beruhigter Fahren kann.

Wir sind mit unseren beiden 5-Zylindern sehr zufrieden, wobei der XC60 durch eine enorme Sparsamkeit erstaunt. Im Spritmonitor liegt er mit 6,15 L. an 1. Stelle. Der XC60 wird viele Jahre bleiben und beim V70 sehe ich die Tendenz, ihn in 1-2 Jahren durch einen XC70 D4/D5 AWD der letzten 2 Baujahre zu ersetzen, statt durch einen V90 (CC) VEA. So ganz traue ich den VEA nicht über den Weg, zumal ich durch den Opel CDTI genug traumatisiert wurde. 😁

Deine beschriebene Reinigungsaktion werde ich bei Langeweile im Winter mal in Angriff nehmen. Das sollte auch mit 2 linken Händen machbar sein.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 4. Oktober 2020 um 09:19:26 Uhr:



Mich bestärkt das Video darin, dass mein D5 das letzte Dieselfahrzeug bleiben wird, dass ich in meinem Leben erworben habe. Die heutigen Maßnahmen zur Verbrauchs- und Abgasminmierung haben dieses Motorkonzept ad absurdum geführt.

Sehe ich ähnlich. Aktuelle Euro6-Ölbrenner mit all den Maßnahmen zur Abgasreinigung und- Reduzierung scheinen mir ein zu hohes Potential an Ärger im Alter zu haben. Für Privatkäufer wie mich mit langer Fahrzeughaltedauer uninteressant. Ich habe keine Lust ab 100.000-150.000 km Unzulänglichkeiten dieses Konzepts finanziell ausbaden zu müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Südschwede schrieb am 04. Okt. 2020 um 12:23:10 Uhr:


So ganz traue ich den VEA nicht über den Weg, zumal ich durch den Opel CDTI genug traumatisiert wurde. ??

Was hat ein 20 Jahre altes EU4-Konzept mit dem VEA EU6 gemeinsam? Nicht viel, würde ich mal sagen. Nicht mal den Hubraum. Ok, beide haben 4 Zylinder... 😁

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:28:46 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 04. Okt. 2020 um 12:23:10 Uhr:


So ganz traue ich den VEA nicht über den Weg, zumal ich durch den Opel CDTI genug traumatisiert wurde. ??

Was hat ein 20 Jahre altes EU4-Konzept mit dem VEA EU6 gemeinsam? Nicht viel, würde ich mal sagen. Nicht mal den Hubraum. Ok, beide haben 4 Zylinder... 😁

Wenn Du weiter oben meinen Beitrag gelesen hättest, die gleichen Fehler, nämlich versiffte Ansaugbrücke, ölrußverklebten Ladedrucksensor und durch Ruß verklemmtes AGR-Ventil. Warum haben die VEA das auch und die 5-Zylinder zumindest nicht in der Form, dass es dadurch zu Problemen kommt?

Volvo hat nicht von den 20 Jahre alten Fehlern der Anderen gelernt.....?

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:52:18 Uhr:


Volvo hat nicht von den 20 Jahre alten Fehlern der Anderen gelernt.....?

Nö, sonst hätten sie bspw. den AGR Abgriff nach dem DPF eingebaut. Somit wäre das Problem Versottung nicht so schlimm gewesen.
Aber das ist wohl teurer....

Zitat:

@Südschwede schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:23:10 Uhr:



Zitat:

@thommy.19 schrieb am 4. Oktober 2020 um 08:10:10 Uhr:



@südschwede, so geht es mir auch, weshalb ich mich abermals für einen 5-Zylinder entschieden habe.
Drosselklappe/AGR und das 90-Grad-Rohr hatte ich kürzlich gereinigt. Der Eintrag da war nach 120 Tkm im Vergleich zum V70 mit 150 Tkm nicht nur deutlich weniger, sondern auch weniger ölversetzt. Das Wenige, was drin war, ließ sich beim XC faktisch sehr gut herauskratzen. Diese vorbeugende Maßnahme lässt sich mit relativ wenig Aufwand betreiben, 30 min Arbeit, zwei Dosen Bremsenreiniger und zwei ausrangierte T-Shirts genügen, dass man einigermaßen beruhigter Fahren kann.

Wir sind mit unseren beiden 5-Zylindern sehr zufrieden, wobei der XC60 durch eine enorme Sparsamkeit erstaunt. Im Spritmonitor liegt er mit 6,15 L. an 1. Stelle. Der XC60 wird viele Jahre bleiben und beim V70 sehe ich die Tendenz, ihn in 1-2 Jahren durch einen XC70 D4/D5 AWD der letzten 2 Baujahre zu ersetzen, statt durch einen V90 (CC) VEA. So ganz traue ich den VEA nicht über den Weg, zumal ich durch den Opel CDTI genug traumatisiert wurde. 😁

Deine beschriebene Reinigungsaktion werde ich bei Langeweile im Winter mal in Angriff nehmen. Das sollte auch mit 2 linken Händen machbar sein.

Hatte eben erst auf der BAB 15 km einen XC70 in schwarz im Rückspiegel, habe mich überholen lassen und bin dann hinterhergefahren. So ein Statement von Auto!

Habe selbst 18 Monate gesucht und habe mich an der Optik des so ziemlich geilsten Kombis der Welt immer noch nicht satt gesehen.
Meiner liegt derweil nach ü 10.000 km bei 6,5 lt. Spritmonitor. Einige zügige Autobahnetappen versauten den Schnitt. So bin ich jetzt 0,1 Liter über der Werksangabe von 6,4 kombiniert. Absolut akzeptabel.

Zitat:

@brainworx schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:21:30 Uhr:



Warum sollte man dann nicht alle 100TKm mal die AGR-Strecke reinigen und gut? Schaut euch mal aktuell in der Welt um und dann überlegt noch mal, ob das auscodieren der AGR-Strecke oder das Festhalten an 20 Jahre alten Fahrzeugkonzepten euch wirklich weiterbringt.

Wenn man es dann kann, dann ja. Ich bin nicht so der Selbstschrauber. Auseinandergebaut bekomme ich den ganzen Kram bestimmt, aber möglicherweise bleibt am Ende eine Schraube oder Schelle übrig. 😁

Ich bin eher derjenige, der seine Autos fährt, gut behandelt und pflegt, die technische Seite aber der Fachwerkstatt überlässt. Ärgern würde mich allerdings, wenn die Werkstatt auf meine Kosten Unzulänglichkeiten des Herstellers (das ist für mich z.B. ein irgendwann unweigerlich und kalkuliert zugerotzter AGR-Trakt + Drumherum mit den bekannten Auswirkungen und ggf. Komponententausch) beseitigen muss.

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:54:18 Uhr:



Hatte eben erst auf der BAB 15 km einen XC70 in schwarz im Rückspiegel, habe mich überholen lassen und bin dann hinterhergefahren. So ein Statement von Auto!

Ich arbeite oft dort, wo extrem viele reisende Skandinavier vorbeikommen. Mir wird also beinahe täglich der Mund wässrig gemacht, wenn die Schweden mit schicksten Volvo vorfahren. Und der V/XC70 ist in Schweden sowas wie hierzulande der Golf.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 4. Oktober 2020 um 13:20:30 Uhr:


Nö, sonst hätten sie bspw. den AGR Abgriff nach dem DPF eingebaut. Somit wäre das Problem Versottung nicht so schlimm gewesen.
Aber das ist wohl teurer....

Ganz im Gegenteil! Gerade bei der Niederdruck-Abgasrückführung, also nach dem Dieselpartikelfilter aus dem Abgasstrang entnommen, führt zur Taupunktsunterschreitung der Abgase. Kondensat fällt aus und Korrosion ist diesmal die Folge. Der beste Weg ist also, die gekühlte ND-AGR-Variante und aufgrund von dynamischen und Kaltstart-Aspekten zusätzlich eine ungekühlte HD-AGR-Variante .... oder halt auscodieren .... :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:18:52 Uhr:



Zitat:

@volvocarl schrieb am 4. Oktober 2020 um 13:20:30 Uhr:


Nö, sonst hätten sie bspw. den AGR Abgriff nach dem DPF eingebaut. Somit wäre das Problem Versottung nicht so schlimm gewesen.
Aber das ist wohl teurer....

Ganz im Gegenteil! Gerade bei der Niederdruck-Abgasrückführung, also nach dem Dieselpartikelfilter aus dem Abgasstrang entnommen, führt zur Taupunktsunterschreitung der Abgase. Kondensat fällt aus und Korrosion ist diesmal die Folge. Der beste Weg ist also, die gekühlte ND-AGR-Variante und aufgrund von dynamischen und Kaltstart-Aspekten zusätzlich eine ungekühlte HD-AGR-Variante .... oder halt auscodieren .... :-)

Aber das Problem Versottung wäre erledigt. Und gegen die "Taupunktunterschreitung" (was für ein Wort 😉) könnte eine Heizung/Vorwärmung helfen.

Aber egal, ändern können wir eh nichts...

Zitat:

Ganz im Gegenteil! Gerade bei der Niederdruck-Abgasrückführung, also nach dem Dieselpartikelfilter aus dem Abgasstrang entnommen, führt zur Taupunktsunterschreitung der Abgase. Kondensat fällt aus und Korrosion ist diesmal die Folge. Der beste Weg ist also, die gekühlte ND-AGR-Variante und aufgrund von dynamischen und Kaltstart-Aspekten zusätzlich eine ungekühlte HD-AGR-Variante .... oder halt auscodieren .... :-)

Wobei mir ein verrosteter Auspuff lieber wäre als ein defekter Motor... Was genau kann denn korrodieren?

Ich denke eher Korrosion im Bereich AGR etc.. Denn da geht ja das abgezweigte kühlere Abgas ja hin....

Deine Antwort
Ähnliche Themen