VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
Hi,
gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.
Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.
Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.
Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.
930 Antworten
V60, D3, Bj 2015, 113.000 km, 2x AGR und zuletzt stark gestiegener Ölverbrauch auf jetzt 0,5 L auf 1000 km.
Behalten oder besser verkaufen?
Ich reihe mich hier mal mit meinen T5 Benziner (MJ2016, 245 PS) ein. Bei 57'000km wurde die Ausgleichswelle ersetzt. Symptom war ein heulendes Geräusch beim Fahren.
Laut den Erfahrungen an anderer Stelle hier im Forum ist das nicht ein benziner-spezifisches Problem. Auch die Diesel kann es erwischen. Frühe SPA-Modelle sind offenbar ebenfalls betroffen.
Laut Volvo wurde das Bauteil überarbeitet. Somit ist das Problem hoffentlich dauerhaft behoben.
Liebe Grüsse
wamic
Zitat:
@u-turn_ schrieb am 14. November 2020 um 20:30:20 Uhr:
V60, D3, Bj 2015, 113.000 km, 2x AGR und zuletzt stark gestiegener Ölverbrauch auf jetzt 0,5 L auf 1000 km.Behalten oder besser verkaufen?
Wie wäre es mit nach der Ursache suchen?
Nach Mitteilung des Volvohändlers sind bis zu 1 l auf 1000 km normal. Um die Ursache herauszufinden, müsste man den ganzen Motor auseinandernehmen was erhebliche Kosten verursachen würde.
Ähnliche Themen
Es ist sehr einfach festzustellen ob er es verbrennt (und ob es dann von oben oder von unten in den Brennraum gelangt) oder ob es verloren wird. Da wäre der Wechsel zu einer kompetenten und willigen Werkstatt angebracht. Ja, das Schreiben alle Hersteller rein, ist aber Quatsch und gerade für den DPF richtig schlecht.
0,5 ltr/1.000km finde ich jetzt auch recht viel für einen modern Motor.
Wenn es am Motor Undichtigkeiten gibt, sollten die sich finden lassen. Aber wie man von außen einen Riss im Block oder Kopf sehen will, ist mir dabei wirklich klar.
Mit einem Endoskop kann man sich aber zumindest die Zylinderwandung u. a. anschauen.
Na also auf die Herstellerangaben zu 1l/1000km, die man überall hört, kann man getrost pfeifen. Dieser Wert dient eher dazu, den Hersteller vor (eigentlich begründeten) Garantieleistungen oder Kulanzregelungen zu schützen. Ein Motor, der sich entsprechende Mengen Öl nimmt, hat immer ein Problem, das behoben werden müsste.
Wenn das Öl nach außen verloren geht, kann man das recht schnell diagnostizieren. Die VEAs werden gern an der Ventildeckeldichtung undicht.
Falls keine äußerlichen Verluste zu erkennen sind, muss eben der Motor grundlegend diagnostiziert werden. Mit Kompressionsmessung und einer ersten Endoskopie der Brennräume ist die Ursache dann meist recht eindeutig. Daran schließt sich dann halt meist die unangenehme Folgefrage an, ob man bereit ist, den Motor wieder in Schuss zu bringen und dementsprechend Geld zu investieren. Verloren ist da aber meist noch lange nichts. Aber grundsätzlich würde ICH sowas nur bei einem Motorenbauer/Instandsetzer mit entsprechender Reputation machen lassen als bei der Vertragswerkstatt.
Beim meinem mit 85000km, 6 Jahre alten habe ich aktuell kein Ölverbrauch. Beim meiner Tochter mit einem 6 Jahren alten 1er BMW meint auch BMW das 1l/1000km normal sind. Also ob Volvo oder andere immer das gleiche. Ich denke auch zur heutigen Zeit müsste ein Ölverbrauch nahe Null sein. Mein 14 Jahre alter Renault vor 10 Jahre hatte 0 Ölverbrauch.
96 Tkm und bislang kein nachfüllbarer Motorölverbrauch.Dafür eher immer noch Ölverdünnung durch
Kurzstrecken mit unterbrochenen DPF Regenerationen. Also Ölwechsel bei ca.20Tkm.
Alle vorherigen gefahrenen V70 mit bis zu 180Tkm auch kein nennenswerter Motorölverbrauch.
Knapp 170K Kilometer und kein Ölverbrauch. Bei der letzten Inspektion wurde gemäß Vorgaben etwas unterfüllt, also anstatt 5,2 L nur 4,8 L, allerdings aber auch da gibt es keine Veränderungen seit 8 Monaten. D3 VEA (V40)
124k Kilometer und 2x 0,5 Liter Öl nachgekippt. Je 1x bei ca. 70k KM und bei ca. 115k KM.
Bei jeder jährlichen Inspektion seit 2017 sind (laut Rechnung...) je 5,2 Liter Öl nachgefüllt worden. Bisher keine Meldung.
Scheinen die Mechaniker meines Vertrauens gute Arbeit zu leisten. Klopf auf Holz, dass es so bleibt.
V70III D4 VEA (181 PS) plus Polestar.
Wenn er sich soviel Öl nimmt / verbrennt, kann die Ursache vermutlich durch eine Druckverlustmessung herausgefunden werden. Ein guter Motoreninstandsetzer ist die richtige Adresse.
Zitat:
@u-turn_ schrieb am 15. November 2020 um 07:23:26 Uhr:
Nach Mitteilung des Volvohändlers sind bis zu 1 l auf 1000 km normal. Um die Ursache herauszufinden, müsste man den ganzen Motor auseinandernehmen was erhebliche Kosten verursachen würde.