VCDS Fehler "Backup Batterie"
Ich war mir heute ein Auto anschauen und habe das VCDS angehängt.
Es geht um einen A4 2019er. Das Auto steht seit ca. 2-3 Monaten bei dem Händler ob es damit was zu tun hat, er sagte, aber er fährrt selber damit manchmal nachhause und angestartet ist er auch immer. (Werksgarantie vorhanden)
Ich hatte folgende Fehlermeldung bekommen, von der ich noch nie gehört habe.
1 Fehler gefunden:
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
9457921 - Backup Batterie
B1916 04 [009] - defekt
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 26238 km
Datum: 2020.05.11
Zeit: 11:52:35
Spannung Klemme 30: 14.60 V
Sollte ich mir hier Gedanken machen, bzw. was ist das ?
Im Web finde ich nur Fehler mit Mercedes und Backupbatterie.
153 Antworten
So habe ja schon eine bestellt da wurde erstmal gesagt wäre die falsche hab aber laut Amazon die richtige.
Die hier: https://amzn.eu/d/hKzCSs8
Grüße und danke
Bevor ich tausche würde ich die Batterie erst mal prüfen auch nach 7 Jahren. Zb auf Kapazität oder Spannung die anliegt.
Also bei meinem RS4 gibt bzw gab es nach 4 Jahren ein Problem mit eben dieser Batterie. Im Fehlerspeicher stand allgemein Fehler Backup Batterie.
Nachdem ich mir die Sache angesehen hatte war klar das es an einer Überspannung lag (über 4V anstatt 3,2V)
Durch die ganzen Tricks die hier auch schon beschrieben wurden bekam ich den Fehler wieder weg und die Spannung auf 3,3V aber nicht lange.
Also habe ich die Batterie ausgebaut und mal komplett entladen, dann wieder eingebaut und seit dem(jetzt 2 Jahre) habe ich gar keine Probleme mehr. Und so lange das so bleibt wird die auch nicht getauscht🙂
Hallo zusammen,
mein B9 TDI 40 BJ 09.2019 ist jetzt auch von dem Problem betroffen. Nach Austausch der Hauptbatterie teile mir die Werkstand mit, dass auch auch Backup-Batterie defekt sein. Bis jetzt zeigt die SOS Lampe und das FIS keinen Fehler.
Nun meine Frage: Habt Ihr eher eine originale Batterie (4M0907486B) verbaut oder eine OEM (4K0915989A)? Der Preisunterschied ist schon extrem (ca. 160,- zu 30,-).
Und noch eine weitere Frage reicht es den Akku auszutauschen oder muss auch der Fehler gelöscht werden?
Ich habe meine Batterie erst letztens getauscht und hier bestellt. Kostet nochmal deutlich weniger und ich würde nie im Leben 160 € für ein einfaches Akkupack zahlen, das ist einfach Abzocke. Das originale kommt übrigens aus Taiwan, der Nachbau aus China.
https://www.techtek.at/.../cs-esp400sl?...
Nach dem Einbau kam dann tatsächlich die Fehlermeldung im KI und ich war erstmal etwas verwundert. Ein Auslesen mittels ODB zeigte mir an, dass die neue Batterie nur 25% habe, was die Meldung wohl verursachte.
Sobald man etwas fährt, wird die Batterie aber geladen und es passt alles.
Nachdem ich danach sämtliche Fehler gelöscht habe, kann ich nicht sagen, ob dieser auch so verschwinden würde, kann es mir aber vorstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@christian-88 schrieb am 11. März 2025 um 09:50:53 Uhr:
Nach dem Einbau kam dann tatsächlich die Fehlermeldung im KI und ich war erstmal etwas verwundert. Ein Auslesen mittels ODB zeigte mir an, dass die neue Batterie nur 25% habe, was die Meldung wohl verursachte.Sobald man etwas fährt, wird die Batterie aber geladen und es passt alles.
Nachdem ich danach sämtliche Fehler gelöscht habe, kann ich nicht sagen, ob dieser auch so verschwinden würde, kann es mir aber vorstellen.
Guten Morgen christian-88,
ich habe mich auch für den Nachbau von techtek entschieden. Nach dem Einbau kam dann auch sofort der SOS-Fehler im FIS, welcher aber sofort wieder verschwand. Der Fehler kommt aber in kurzen Abständen immer wieder (ca. alle 10Km / 15 Min. fahrt).
Da ich kein ODB habe, kann ich nichts über den Ladezustand des Akkus sagen.
Wie lange hat es denn gedauert bis der Akku wieder voll war?
Ich bin jetzt schon mehr als 60km / ca. 1,5Std. mit Unterbrechungen gefahren und die Meldung kommt immer wieder (es piept kurz + Meldung im FIS => und verschwindet dann sofort wieder).
Hallo,
bei mir ist die Meldung noch am darauffolgenden Tag gekommen, danach nicht mehr. Habe vor ungefähr 2 Wochen umgebaut.
Hallo Forum,
ich habe diesen Thread gefunden und der hat mir schonmal enorm weitergeholfen.
Ich fahre ein Audi A4 B9 TDI
Bei meiner Auswertung mit OBD habe Ich auch die Fehlermeldung Backup Batterie
Fehlercode B191604 bekommen.
Bestellt habe ich mir bereits die Batterie und möchte diese Zeitnahe auch einbauen.
Jedoch weiß ich nicht, ob ich die Batterie auch entsprechend anlernen muss? Falls Ja, wie mache ich das? Geht das mit dem OBD?
Außerdem habe ich eine Fehlermeldung Bodycomputer 2 / Zentralmodul / Komfortsystem / ZKE Fehlercode U014100 ausgelesen. Nach meiner Analyse bin ich fündig geworden was es ist, jedoch habe ich hierzu auch eine Frage.
Sind die Fehler eventuell zusammenhängend oder sind das seperate Fehler? Mein Ansatz wäre, erstmal die Kabelverbindungen zu prüfen und sollte das nicht helfen, dann ein neues Steuergerät einzubauen. Das muss dann aber zu 100% angelernt werden.
Ist das der richtige Schritt oder bin ich hier auf dem Holzweg?
Vielen Dank und Liebe Grüße
Jedoch weiß ich nicht, ob ich die Batterie auch entsprechend anlernen muss?
Ich hab die einfach getauscht und den Fehler gelöscht.
Normalerweise muss man da nichts anlernen. Das Steuergerät selbst überprüft die Batterie regelmäßig auf ihren Zustand.
Wie gesagt, es muss nichts angelernt werden. Was kurzzeitig vorkommen kann, ist, dass eine Fehlermeldung im KI erscheint, was daran liegt, dass der Akku bei Auslieferung nicht vollständig geladen ist.
Bei mir war der am nächsten Tag weg, nachdem das ganze ja während der Fahrt geladen wird.
Also nicht wundern, wenn das bei dir auch der Fall sein wird.
Funktionieren die Nachbauakkus nun, oder nicht.???
Ja, funktionieren.
Warum auch nicht, außer eine Spannung wird da nichts überwacht
Normalerweise wird die Batterie zur Diagnose schon belastet.
Zitat:
@GLI schrieb am 1. Juli 2025 um 20:04:30 Uhr:
Normalerweise wird die Batterie zur Diagnose schon belastet.
damit meinst du jetzt was genau ?
Du hast geschrieben "außer eine Spannung wird da nichts überwacht". Zur Diagnose/Zustandsbeurteilung wird die Backup-Batterie belastet und dann die Spannung gemessen. Daher sollte sich der Nachbau also schon ähnlich wie die originale verhalten.