Vanos revidieren
Hi Leute. Ich werde nächstes WE meine Vanos machen. Welche Dichtungen sollte man mit erneuern. Habe im etk nur die 1433817 gefunden. Reicht das. Den Vanos Satz hab ich natürlich extra.
VDD is auch klar.
Ist ein 323ci bj2000 M52tu
Beste Antwort im Thema
So viel zum Thema die Ringe sind alle gleich.
Ich habe das Set von Kessler Dichtungstechnik verbaut gehabt.
Nach keinen 3.000 km wahr eine enorme Anfahrschwäche vorhanden.
Ihr seht selbst. Am Auslasszylinder gibt es bereits Beschädigungen durch die billigen Teflonringe.
Naja, wer billig kauf, kauft 2 mal.
Ich hatte Kontakt mit Vanotech (Beisan) und sie kennen dieses Problem.
Egal welcher Hersteller, alles nur billiger Müll. Ich wollte es selbst nicht glauben.
Ich dachte es kann ja nicht so schwierig sein solche Dichtungen herzustellen.
Aber das ganze muss ja auch getestet werden. Was bei Kessler definitiv nicht der Fall ist.
Also gebt bitte die paar Euro mehr für Beisan aus.
Erspart euch Nerven, Zeit und vor allem Kohle.
107 Antworten
Danke für die Antworten. Ich werde das als nächstes mal in Angriff nehmen.
Ich werde die Aktion alle 3 bis 4 Jahre/ 10tkm wiederholen. Für den Preis... Fällt ja kaum ins Gewicht. Und die Arbeitszeit hält sich ja auch in Grenzen wenn man es mal gemacht hat...
Habt Ihr auch das Innenleben der beiden Vanoskolben revidiert? Die Gummiringe außen neu zu machen ist schön und gut, aber auch das Innenleben der Kolben verschleißt mit der Zeit und die Kolben haben irgendwann Spiel. Wenn man sie schon draußen hat, kann man die Vanoskolben öffnen und die Scheiben und Ringe im Inneren etwas schleifen. Damit wird das Spiel reduziert und alles wird wieder press und knackig, wie es sein sollte.
Welche Einbußen hab ich wenn das innere der Kolben nicht passt. Ist nur das Rasseln oder? Ich weiß gar nicht wo mam die Kolben noch öffnen kann...
Ähnliche Themen
Ich mutmaße mal dass es zumindest lange nur bei dem nervugen Rasseln bleibt.
Habe die Rasselringe gleich mitgemacht.
In der Mitte des Wandtisches siehst Du den aufgeschraubt en Kolben und darüber das Innenleben.
Ich könnte bei mir kein Rasseln der VANOS zuordnen aber dachte mir - wenn man da schon Mal dran ist ;-)
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 14. April 2018 um 08:40:51 Uhr:
Habt Ihr auch das Innenleben der beiden Vanoskolben revidiert? Die Gummiringe außen neu zu machen ist schön und gut, aber auch das Innenleben der Kolben verschleißt mit der Zeit und die Kolben haben irgendwann Spiel. Wenn man sie schon draußen hat, kann man die Vanoskolben öffnen und die Scheiben und Ringe im Inneren etwas schleifen. Damit wird das Spiel reduziert und alles wird wieder press und knackig, wie es sein sollte.
Das war mir neu das man die auch auseinanderbauen kann, ich würde an den Kolben niemals etwas auseinanderbauen, geschweige denn daran rumschleifen😰 Bei mir hatten die inneren Kolben kein Spiel welcher bei der hohen Laufleistung dann auf jeden Fall spürbar sein müsste, sofern die Kolben denn zum Verschleiß neigen.
Das Vanos Rasseln tritt auch bei den normalen M54 mit normaler Doppelvanos eher selten auf, das Rasseln hat man meistens nur bei der Hochdruckvanos bei den M Motoren die im S54B32 Motor oder den Nachfolgern verbaut ist. Oftmals bringen die Anti Rassel Kits bzw. die Ringe auch keine Besserung.
Zitat:
@Kolben-freser schrieb am 14. April 2018 um 11:45:15 Uhr:
Ich mutmaße mal dass es zumindest lange nur bei dem nervugen Rasseln bleibt.
Habe die Rasselringe gleich mitgemacht.
In der Mitte des Wandtisches siehst Du den aufgeschraubt en Kolben und darüber das Innenleben.
Ich könnte bei mir kein Rasseln der VANOS zuordnen aber dachte mir - wenn man da schon Mal dran ist ;-)
Das Antirasselkit mit einzubauen ist eine gute Idee. Den Kolben zur Demontage im Schraubstock einklemmen ist nicht jedermanns Geschmack. Das leichte Rasseln fängt bei ca. 80tkm an, hat nichts mit den Butan/Teflonringen zu tun. Ist nur ein Schönheitsfehler.
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 13. April 2018 um 23:11:46 Uhr:
Ich werde die Aktion alle 3 bis 4 Jahre/ 10tkm wiederholen. Für den Preis... Fällt ja kaum ins Gewicht. Und die Arbeitszeit hält sich ja auch in Grenzen wenn man es mal gemacht hat...
Ich finde alle 80.000~ 100.000 km kann man da mal machen.
Ich bin gesten mal eine längere Strecke mit Berg und Tal und ca. 30 Km Autobahn gefahren.
Der Wagen fährt sich jetzt total anders, ist echt der Hammer😁 Viel besseres Ansprechverhalten und spürbar mehr Drehmoment in allen Drehzahlen. Man kann jetzt auch mal im 4 oder 5 bei niedrigen Drehzahlen besser beschleunigen ohne immer gleich herunterschalten zu müssen. Der Motor läuft auch irgendwie noch ruhiger, als vorher, dass hat sich auf jeden Fall gelohnt😛
Genau so empfinde ich das auch. Bis meiner 80tkm mehr drauf hat sind locker 25 Jahre ins Land gegangen ;-)
Zitat:
@holsteiner schrieb am 14. Apr. 2018 um 12:1:32 Uhr:
Das Antirasselkit mit einzubauen ist eine gute Idee. Den Kolben zur Demontage im Schraubstock einklemmen ist nicht jedermanns Geschmack. Das leichte Rasseln fängt bei ca. 80tkm an, hat nichts mit den Butan/Teflonringen zu tun. Ist nur ein Schönheitsfehler.
Für den Schraubstock habe ich spezielle Schutzbacken verwendet ähnlich zu denen in der Beisan-Anleitung. Zusätzlich habe ich noch ein alten Fahrradschlauch direkt um den Kolben gewickelt und dann virsichtig eingespannt.
Etwas Kraft wird dabei zwangsläufig auf den Kolben übertragen aber um den Kolben dabei zu verformen reicht das hoffentlich nicht aus.
Mit dem Schlagschreiber ging das Lösen der Kolbenmutter dann sehr leicht.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 14. Apr. 2018 um 11:51:43 Uhr:
Das war mir neu das man die auch auseinanderbauen kann, ich würde an den Kolben niemals etwas auseinanderbauen, geschweige denn daran rumschleifen??
Rumgeschliffen hab ich zumindest auch nicht, aber halt geöffnet.
Funktioniert auf jeden Fall deutlich besser.
Die Beschleunigung mit kaltem Motor - also maximal 3k U/min ist gar nicht so schlecht...also auf die normalen VANOS-Ringe bezogen, nicht aufs Rasselkit.
Bin ganz konfus - macht bestimmt das Wetter :-)
Kann bitte mal einer einen Link einstellen, was genau verbaut wurde. Es gibt große und kleine Sets.
Ich möchte meine Vanos ohne das Anti Rassel Kit überholen.
Ist das der Unterschied zwischen groß und klein?
https://www.i6automotive.co.uk/.../bmw-double-vanos-kit.html
Die hab ich bestellt.
Zitat:
@woife199 schrieb am 14. April 2018 um 20:52:49 Uhr:
Kann bitte mal einer einen Link einstellen, was genau verbaut wurde. Es gibt große und kleine Sets.
Ich möchte meine Vanos ohne das Anti Rassel Kit überholen.
Ist das der Unterschied zwischen groß und klein?
Ich habe die bestellt.
Ich werde mir das auf dem angefügten Bild bestellen. Dort ist alles dabei.