V8 im GP3/4 oder die Qual der Wahl
Moin zusammen,
bald muss ich mich mal wieder entscheiden und der V8 rückt momentan näher als bisher gedacht.
Ich schätze den TDI sehr, Verbrauch und Leistung bis 140 sind ausreichend aber irgendwie würde ich auch gerne mal wieder was anderes im Sinne der Motorisierung fahren.
Man liest ja nicht viel Gutes über den V8. Zu durstig, zu wenig Drehmoment, Drehorgel, schlechte Getriebeabstimmung, zu nervös, älteste Motor/Getriebekombi im P1, etc. DSUs und Pesbods "Leidensgeschichte" habe ich verfolgt bzw. nachgelesen.
Die meisten Beiträge beziehen sich aber auf den GP0-GP2. Hat sich wirklich gar nichts im GP3/4 geändert?
Ja, es gibt bereits viele Threads dazu aber konnte mir bisher keiner dieser Threads den entscheidenen Ruck in irgendeine Richtung geben.
Sollte man es einfach mal wagen? Ich fahre mit dem TDI eigentlich oft zügig, 95% BAB, in der Regel zwischen 150 und 220, falls möglich auch mal im Grenzbereich.
Ich komme mit einem Tank ca. 700KM weit, mal mehr mal weniger. Im Jahr sind es 35-40TKM Gesamtfahrleistung.
Der Verbrauch ist aber nicht alles. Das Gesamtbild muss passen und da bin ich mir beim V8 einfach nicht sicher.
Gestern Nachmittag rollte ein GP3,5 V8 an mir vorbei, Schrittgeschwindigkeit. Für mich fast unhörbar, das hat die Diskussion mit meinem inneren Schweinehund wieder entfacht 🙂
Die Vernunft sagt TDI, der Rest möchte eigentlich einen V8...
Vielleicht kann der ein oder andere ein paar subjektive Dinge zu dem Thema äußern, die mir, wie auch immer, weiter helfen bei meinem inneren Zwiespalt.
Grüße _L98_
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TheBlind schrieb am 24. Januar 2015 um 15:34:16 Uhr:
Denke einfach das der Verbrauch eines W12 nicht mehr zu vermitteln ist,...
Ich kann Dir nur ganz praktisch sagen, daß der Verbrauch von den meisten einfach maßlos überschätzt wird. Soweit ich das sehe, verbraucht er nicht mehr als der V8 - bei deutlich besserer Leistung.
Aber seis drum. Er wird nicht zurück kommen. Ist mir letztlich auch egal, denn die aktuellen Kisten mag ich aufgrund anderer Dinge nicht. Wenn ich den Trend bei den Bediensystemen so sehe, ist mir auch der P2 höchstwahrscheinlich vollkommen egal. Diese total vernetzten Kisten sind Mist. Mich kotzt ja schon die Verquickung von Fahrzeugbedienung und Musikanlage an. Die Verquickung von Telefon und Fahrzeugelektronik ist so die nächste Fiaskoliaison. Digitale Monitorinstrumente sind wie ein Brechmittel. Wie stehen wohl die Chancen, daß auch nur eines davon nicht drin sein wird?
Neue Autos? Nein danke, so nicht!
MfG
69 Antworten
Ich vermute, dass Zottel gar keinen Chip einbaut, sondern nur die Software "optimiert".
Kann bestimmt auch jeder, der VCDS und den Login vom Motorsteuergerät hat und natürlich weiß, welche Kennlinien verändert werden sollen. Früher musste ein externer Chip eingebaut werden, heute können die Werte im Steuergerät editiert werden.
@ alle gechippten: 300 PS und 600 Nm ist ein Wert vom Leistungsprüfstand oder nur ein geschätzter Wert?
pesbod,
ist dir bei deinem Beitrag etwas durcheinandergeraten?
Schreibst , dass Du jederzeit einen V6 TDI vorziehen würdest, sch... auf den Verbrauch.
Der Rest beschreibt die Vorzüge eines V8.
LG
Udo
Zitat:
@xela_ schrieb am 16. November 2014 um 16:16:26 Uhr:
Ich vermute, dass Zottel gar keinen Chip einbaut, sondern nur die Software "optimiert".Kann bestimmt auch jeder, der VCDS und den Login vom Motorsteuergerät hat und natürlich weiß, welche Kennlinien verändert werden sollen. Früher musste ein externer Chip eingebaut werden, heute können die Werte im Steuergerät editiert werden.
@ alle gechippten: 300 PS und 600 Nm ist ein Wert vom Leistungsprüfstand oder nur ein geschätzter Wert?
Alex,
bitte nicht vemuten, sondern Zottel fragen.
Und jeder mit VCDS und Login vom Motorsteuergerät ist ganz bestimmt nicht in der Lage, einen V6 TDI Phaeton-Motor zu optimieren, ohne dass er Schaden nimmt.
Zottel und sein Co haben den Phaeton mit der Muttermilch aufgesogen.
Sie würden nichts, aber rein gar nichts im und am Phaeton machen, was ihm Schaden zufügen könnte.
Aber wir sollten jetzt weg vom chippen, dem TE wird damit nicht geholfen.
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 16. November 2014 um 16:33:15 Uhr:
pesbod,ist dir bei deinem Beitrag etwas durcheinandergeraten?
Schreibst , dass Du jederzeit einen V6 TDI vorziehen würdest, sch... auf den Verbrauch.
Der Rest beschreibt die Vorzüge eines V8.LG
Udo
Ich zitiere mich mal selber....😉
GrussZitat:
@pesbod schrieb am 16. November 2014 um 16:14:47 Uhr:
Ich durfte vor zwei Wochen mal wieder in einem TDI mitfahren. Spürbare Vibrationen, eingeschränkter Fahrkomfort. Gut, jammern auf hohem Niveau. Aber nach nun inzwischen 11 Monaten und 28.000 km im V8, würde ich den jederzeit dem V6 TDI vorziehen. Sch... auf den Verbrauch....😉
pesbod
Ähnliche Themen
Jau pesbod,
habe da zu oberflächlich gelesen.
Sorry und
LG
Udo
Zitat:
@xela_ schrieb am 16. November 2014 um 16:16:26 Uhr:
Ich vermute, dass Zottel gar keinen Chip einbaut, sondern nur die Software "optimiert".Kann bestimmt auch jeder, der VCDS und den Login vom Motorsteuergerät hat und natürlich weiß, welche Kennlinien verändert werden sollen. Früher musste ein externer Chip eingebaut werden, heute können die Werte im Steuergerät editiert werden.
@ alle gechippten: 300 PS und 600 Nm ist ein Wert vom Leistungsprüfstand oder nur ein geschätzter Wert?
also ich weiß von Zottel das inder Steuerungselektronik nichts geändert wurde und ein von Ihm entwickelter Chip sich in meinem Phaeton befindet,der lediglich am Ladedruck Änderungen vorgenommen hat,nichts anderes macht auch der Hersteller wenn dieser dem´Motor mehr Leistung einbläst.
Beim SQ 5 TDI werden wohl auch bloß die Ladedruckparameter geändert worden sein um 313 PS rauszuholen aus dem Motor....gleicher Hubraum mehr Leistung geht über höheren Ladedruck...😛😛😛,da brauch nicht inder Elektronik rumzumurksen,wenn ich mich da nicht Irre.
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 16. November 2014 um 22:56:02 Uhr:
Beim SQ 5 TDI werden wohl auch bloß die Ladedruckparameter geändert worden sein um 313 PS rauszuholen aus dem Motor....gleicher Hubraum mehr Leistung geht über höheren Ladedruck...😛😛😛,da brauch nicht inder Elektronik rumzumurksen,wenn ich mich da nicht Irre.
Zur Info: Der SQ5 TDI ist ein Biturbo, der Motor sitzt auch im A6 3.0 TDI mit 313 PS.
Mein privat Passat wird langsam alt und möchte daher mein Fahrzeug wechseln. Wenn ich das so richtig gelesen habe ist ein 2009er noch ein GP3 und ab Mitte2010 dann GP4.
Ich habe mit jetzt einen 2009 3.0TDI und einen 7/2010 V8 angeschaut. Beide ~60tkm für 25teuro (beim VW-Händler).
Der 3.0TDI fährt sich doch sehr zäh, eine Optimierung wäre vermutlich angebracht. Kein Vergleich zum A6 313PS. Natürlich auch teuer in Versicherung und Steuer.
Der V8 (E5) hat einen sehr guten Durchzug und super Sound. Ich suche allerdings noch ob man den auch auf Gas Umbauen kann, (nicht E4 Motor).
Bei der Ausstattung sollte Frontscheibenheizung, Standheizung , DVD-Player mit Media-System und TFT in den Kopfstützen, Solar-Dach vorhanden sein. Sonst stelle ich keine Ansprüche.
Was ist noch zu empfehlen?
Leider findet man oft Fahrzeuge die 3.-4. Besitzer haben obwohl releativ wenig km. Woran liegt das?
Nein, der GP3 ist aktuell seit April 2010. GP4 gibt's noch nicht.
Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Phaeton
Zitat:
@xela_ schrieb am 16. November 2014 um 23:28:40 Uhr:
Zur Info: Der SQ5 TDI ist ein Biturbo, der Motor sitzt auch im A6 3.0 TDI mit 313 PS.Zitat:
@uwe1967 schrieb am 16. November 2014 um 22:56:02 Uhr:
Beim SQ 5 TDI werden wohl auch bloß die Ladedruckparameter geändert worden sein um 313 PS rauszuholen aus dem Motor....gleicher Hubraum mehr Leistung geht über höheren Ladedruck...😛😛😛,da brauch nicht inder Elektronik rumzumurksen,wenn ich mich da nicht Irre.
hast Recht ist ein Biturbo,aber auch andere Hersteller machen das so...und nicht immer mit einem 2. Turbo😁😁😁
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 16. November 2014 um 23:44:38 Uhr:
Mein privat Passat wird langsam alt und möchte daher mein Fahrzeug wechseln. Wenn ich das so richtig gelesen habe ist ein 2009er noch ein GP3 und ab Mitte2010 dann GP4.
Ich habe mit jetzt einen 2009 3.0TDI und einen 7/2010 V8 angeschaut. Beide ~60tkm für 25teuro (beim VW-Händler).
Der 3.0TDI fährt sich doch sehr zäh, eine Optimierung wäre vermutlich angebracht. Kein Vergleich zum A6 313PS. Natürlich auch teuer in Versicherung und Steuer.
Der V8 (E5) hat einen sehr guten Durchzug und super Sound. Ich suche allerdings noch ob man den auch auf Gas Umbauen kann, (nicht E4 Motor).Bei der Ausstattung sollte Frontscheibenheizung, Standheizung , DVD-Player mit Media-System und TFT in den Kopfstützen, Solar-Dach vorhanden sein. Sonst stelle ich keine Ansprüche.
Was ist noch zu empfehlen?
Leider findet man oft Fahrzeuge die 3.-4. Besitzer haben obwohl releativ wenig km. Woran liegt das?
Der ein-oder andere Vorbesitzer könnte die GMD gewesen sein,dann der Leasingkunde der vielleicht für 12 Monate geleast hat und evtl.der VW-Händler der sich mal einen Phaeton gebraucht auf den Hof stellt um Ihn weiterzuverkaufen und vorher auf´s Autohaus zulassen läßt.
Ich bei meinem auch der 3.Besitzer,davor Shuttlefahrzeug von VW und ein Leasingkunde.
Zitat:
@ne-il schrieb am 17. November 2014 um 00:01:42 Uhr:
Nein, der GP3 ist aktuell seit April 2010. GP4 gibt's noch nicht.
Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Phaeton
Naja, das hat wohl keiner mehr editiert. Tatsache ist doch, daß es eine weitere Modellpflege 2013 gegeben hat, die sogar recht deutlich in die Innenraumgestaltung eingegriffen hat. VW ist es wohl nur langsam peinlich, dem Kind noch einen Namen zu geben, insbesondere einen zählenden.
Für mich ist das aktuelle ein GP4.
MfG
Zitat:
@pamic schrieb am 17. November 2014 um 05:33:50 Uhr:
Naja, das hat wohl keiner mehr editiert. Tatsache ist doch, daß es eine weitere Modellpflege 2013 gegeben hat, die sogar recht deutlich in die Innenraumgestaltung eingegriffen hat. VW ist es wohl nur langsam peinlich, dem Kind noch einen Namen zu geben, insbesondere einen zählenden.Für mich ist das aktuelle ein GP4.
MfG
Also, nur weil es eine neue Blende und einen neuen Automatikhebel gibt, würde ich jetzt nicht unbedingt von "deutlichen" Eingriffen im Innenraum sprechen. Das ist doch nichts weiter als Kosmetik ohne jeglichen Nutzwert. Die einzige Änderung die wirklich eine Änderung war, ist das Telefonmodul mit Simkartenleser. Kein gefummel mehr mit Bluetooth und nicht kompatiblen Telefonen. Alles andere ist letztlich "Pillepalle" gewesen, und bewegt niemanden dazu sich genau deswegen einen neuen Phaeton zu kaufen.
Wenn da jetzt das Infotainmentsystem aus dem Touareg verbaut würde, in Verbindung mit den leichten kosmetischen veränderungen, dann könnte man wirklich von einem GP4 sprechen. Aber so.....🙁
Gruss
pesbod
Zitat:
@pesbod schrieb am 17. November 2014 um 09:17:36 Uhr:
Also, nur weil es eine neue Blende und einen neuen Automatikhebel gibt, würde ich jetzt nicht unbedingt von "deutlichen" Eingriffen im Innenraum sprechen. Das ist doch nichts weiter als Kosmetik ohne jeglichen Nutzwert. Die einzige Änderung die wirklich eine Änderung war, ist das Telefonmodul mit Simkartenleser. Kein gefummel mehr mit Bluetooth und nicht kompatiblen Telefonen. Alles andere ist letztlich "Pillepalle" gewesen, und bewegt niemanden dazu sich genau deswegen einen neuen Phaeton zu kaufen.Zitat:
@pamic schrieb am 17. November 2014 um 05:33:50 Uhr:
Naja, das hat wohl keiner mehr editiert. Tatsache ist doch, daß es eine weitere Modellpflege 2013 gegeben hat, die sogar recht deutlich in die Innenraumgestaltung eingegriffen hat. VW ist es wohl nur langsam peinlich, dem Kind noch einen Namen zu geben, insbesondere einen zählenden.Für mich ist das aktuelle ein GP4.
MfG
Wenn da jetzt das Infotainmentsystem aus dem Touareg verbaut würde, in Verbindung mit den leichten kosmetischen veränderungen, dann könnte man wirklich von einem GP4 sprechen. Aber so.....🙁
Gruss
pesbod
Nicht zu vergessen sind das neue Bedienteil mit Touch-Oberfläche für Klima und weitere Einstellungen im Fond, sowie die neuen TFT-Monitore, die nicht mehr in die Kopfstützen integriert sind.
Beim Thema Tuning 3,0 TDI mag bei neueren Fahrzeugen doch noch alles "paletti" sein. Aber ob sich auf Langzeit der Wandler die Drehmomentanhebung mit öfterem Kick-Down gefallen lässt, ist doch fraglich.
Nach Aussage eines sehr geschätztem Fachmannes, ist generell mit einem Versagen des Wandlers, der für den Audi A6 (mit deutlich geringerem Gewicht) entwickelt wurde, ab ca. 140 Tsd km zu rechnen. Höchstwahrscheinlich beschleunigt noch mehr Drehmoment in Verbindung mit sportlicher Fahrweise den Alterungsprozess erheblich.
Grüße GerneFahrer1