V8 im GP3/4 oder die Qual der Wahl

VW Phaeton 3D

Moin zusammen,

bald muss ich mich mal wieder entscheiden und der V8 rückt momentan näher als bisher gedacht.
Ich schätze den TDI sehr, Verbrauch und Leistung bis 140 sind ausreichend aber irgendwie würde ich auch gerne mal wieder was anderes im Sinne der Motorisierung fahren.

Man liest ja nicht viel Gutes über den V8. Zu durstig, zu wenig Drehmoment, Drehorgel, schlechte Getriebeabstimmung, zu nervös, älteste Motor/Getriebekombi im P1, etc. DSUs und Pesbods "Leidensgeschichte" habe ich verfolgt bzw. nachgelesen.

Die meisten Beiträge beziehen sich aber auf den GP0-GP2. Hat sich wirklich gar nichts im GP3/4 geändert?
Ja, es gibt bereits viele Threads dazu aber konnte mir bisher keiner dieser Threads den entscheidenen Ruck in irgendeine Richtung geben.

Sollte man es einfach mal wagen? Ich fahre mit dem TDI eigentlich oft zügig, 95% BAB, in der Regel zwischen 150 und 220, falls möglich auch mal im Grenzbereich.

Ich komme mit einem Tank ca. 700KM weit, mal mehr mal weniger. Im Jahr sind es 35-40TKM Gesamtfahrleistung.

Der Verbrauch ist aber nicht alles. Das Gesamtbild muss passen und da bin ich mir beim V8 einfach nicht sicher.

Gestern Nachmittag rollte ein GP3,5 V8 an mir vorbei, Schrittgeschwindigkeit. Für mich fast unhörbar, das hat die Diskussion mit meinem inneren Schweinehund wieder entfacht 🙂

Die Vernunft sagt TDI, der Rest möchte eigentlich einen V8...

Vielleicht kann der ein oder andere ein paar subjektive Dinge zu dem Thema äußern, die mir, wie auch immer, weiter helfen bei meinem inneren Zwiespalt.

Grüße _L98_

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TheBlind schrieb am 24. Januar 2015 um 15:34:16 Uhr:


Denke einfach das der Verbrauch eines W12 nicht mehr zu vermitteln ist,...

Ich kann Dir nur ganz praktisch sagen, daß der Verbrauch von den meisten einfach maßlos überschätzt wird. Soweit ich das sehe, verbraucht er nicht mehr als der V8 - bei deutlich besserer Leistung.

Aber seis drum. Er wird nicht zurück kommen. Ist mir letztlich auch egal, denn die aktuellen Kisten mag ich aufgrund anderer Dinge nicht. Wenn ich den Trend bei den Bediensystemen so sehe, ist mir auch der P2 höchstwahrscheinlich vollkommen egal. Diese total vernetzten Kisten sind Mist. Mich kotzt ja schon die Verquickung von Fahrzeugbedienung und Musikanlage an. Die Verquickung von Telefon und Fahrzeugelektronik ist so die nächste Fiaskoliaison. Digitale Monitorinstrumente sind wie ein Brechmittel. Wie stehen wohl die Chancen, daß auch nur eines davon nicht drin sein wird?
Neue Autos? Nein danke, so nicht!

MfG

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@gerneFahrer1 schrieb am 17. November 2014 um 10:04:33 Uhr:



Zitat:

@pesbod schrieb am 17. November 2014 um 09:17:36 Uhr:

Beim Thema Tuning 3,0 TDI mag bei neueren Fahrzeugen doch noch alles "paletti" sein. Aber ob sich auf Langzeit der Wandler die Drehmomentanhebung mit öfterem Kick-Down gefallen lässt, ist doch fraglich.
Nach Aussage eines sehr geschätztem Fachmannes, ist generell mit einem Versagen des Wandlers, der für den Audi A6 (mit deutlich geringerem Gewicht) entwickelt wurde, ab ca. 140 Tsd km zu rechnen. Höchstwahrscheinlich beschleunigt noch mehr Drehmoment in Verbindung mit sportlicher Fahrweise den Alterungsprozess erheblich.

Grüße GerneFahrer1

Weiter oben hatte ich bereits vorgeschlagen, in diesem Fred weg vom chippen zu kommen, weil es dem TE nach seinen Aussagen nun mal in seiner Entscheidungsfindung nicht hilft.

Also ich fahre meinen Leistungsgesteigerten V6 TDI ganz normal "unsportlich".
Kick-Down habe ich, auch mit dem optimierten Vorgänger, insgesamt viell. 10 mal in 50.000 km benutzt.
Brauch ich auch nicht, der getunte Motor hat auch ohne Kick-Down Dampf ohne Ende beim beschleunigen.

Die Prognosen deines Fachmanns halte, ich mit Verlaub, für sehr pessimistisch. Ein Normalo wie ich sieht diesen, bei meiner Fahrweise daher ganz gelassen entgegen.

So, jetzt aber bitte wirklich vom chippen. Ich werde mich auch dran halten, versprochen!

LG
Udo

Zitat:

...
Brauch ich auch nicht, der getunte Motor hat auch ohne Kick-Down Dampf ohne Ende beim beschleunigen.
...
LG
Udo

Hallo Udo,

schöner Satz, dem ich aber nicht so beipflichten kann. Bitte fahre mal einen W12. Da ist die Kraftentfaltung einem Phaeton würdig. Der Motor belästigt weder durch anstrengend klingende Geräusche, noch fehlt es ihm an Leistung. Einfach ein Genuss.

So sparsam wie der 3,0 TDI auch ist, so spartanisch entfaltet er aber auch seine Leistung (auch noch mit dem +++) im Dickschiff. Der Motor ist im Phaeton halt nur ein Kompromiss. Wer auf das Drehmoment eines Diesels steht und den erhöhten Lärmpegel in Kauf nimmt, fährt V10 TDI.

Da aber die Sahnemotoren nicht mehr im Angebot sind, muss man sich mit einem "bewährten" V8 Motor begnügen. Der hat aber bei mir keine Emotionen geweckt. Ich würde diesen Motor als neutral bezeichnen.
Der kleine Benziner hingegen stellt m.E. die vollkommene Untermotorisierung dar. Im "Diesel- und Autobahnfreien" Ausland hat er jedoch eine gewisse Daseinsberechtigung als Einstiegsmotor.

Grüße GerneFahrer1

Zitat:

Da aber die Sahnemotoren nicht mehr im Angebot sind, muss man sich mit einem "bewährten" V8 Motor begnügen. Der hat aber bei mir keine Emotionen geweckt. Ich würde diesen Motor als neutral bezeichnen.
Grüße GerneFahrer1

Aus meiner Sicht ist der V8 in Kombination mit dem ZF Getriebes eher geeignet für einen Traktor als für eine so feine Limousine. Dabei spreche ich nicht das Fahrverhalten auf der Autobahn an, sondern den täglichen Gebrauch in den Schweizer Bergen.

Zitat:

@renatof schrieb am 17. November 2014 um 22:13:44 Uhr:



Zitat:

Da aber die Sahnemotoren nicht mehr im Angebot sind, muss man sich mit einem "bewährten" V8 Motor begnügen. Der hat aber bei mir keine Emotionen geweckt. Ich würde diesen Motor als neutral bezeichnen.
Grüße GerneFahrer1

Aus meiner Sicht ist der V8 in Kombination mit dem ZF Getriebes eher geeignet für einen Traktor als für eine so feine Limousine. Dabei spreche ich nicht das Fahrverhalten auf der Autobahn an, sondern den täglichen Gebrauch in den Schweizer Bergen.

Ein dickes Danke für Deine gute Beurteilung von mir, Renatof.

Phaetonistische kurvenreiche Grüße vom GerneFahrer1

Ähnliche Themen

Zitat:

@_L98_ schrieb am 16. November 2014 um 20:31:28 Uhr:


Nach der Probefahrt werde ich berichten, kann allerdings ein paar Tage dauern.

Das Experiment hat begonnen!

Zitat:

@_L98_ schrieb am 20. Januar 2015 um 13:22:09 Uhr:


Das Experiment hat begonnen!

Experiment beendet. Es wird wieder ein TDI.

Grüße _L98_

Hi _L98_,

ich erlaube mir mal, dich zu zitieren:

Zitat:

@_L98_ schrieb am 15. November 2014 um 14:53:38 Uhr:



...Zu durstig, zu wenig Drehmoment, Drehorgel, schlechte Getriebeabstimmung, zu nervös, älteste Motor/Getriebekombi im P1, etc...

Was davon hat sich bewahrheitet?

Zitat:

@Trandy schrieb am 22. Januar 2015 um 21:56:36 Uhr:


Hi _L98_,

ich erlaube mir mal, dich zu zitieren:

Zitat:

@Trandy schrieb am 22. Januar 2015 um 21:56:36 Uhr:



Zitat:

@_L98_ schrieb am 15. November 2014 um 14:53:38 Uhr:



...Zu durstig, zu wenig Drehmoment, Drehorgel, schlechte Getriebeabstimmung, zu nervös, älteste Motor/Getriebekombi im P1, etc...
Was davon hat sich bewahrheitet?

Testwagen: GP4, lang, 4-Sitzer

Eine kurze Zusammenfassung:

Positiv:
- Getriebe schaltet bei normaler Fahrt sehr früh in den 5. oder sogar 6. Gang
- Motor kaum hörbar bei Geschwindigkeiten unter 140km/h. Man hört sogar die Lüftung.
- Deutlich größere Leistungsreserven jenseits der 180km/h
- Stinkt nicht nach Diesel 😁
- Brummt nicht im Stand
- Schöne Optik am Heck (W12-Optik)

Negativ:
- Hoppelt deutlicher auf der VA als der TDI (möglicherweise lag das auch an den 18" WR), Federung auf COMFORT
- Die hier beschriebene Seitenwindempfindlichkeit konnte ich zumindest ansatzweise nachvollziehen
- Will man Leistung, muss das Getriebe deutlich und merklich arbeiten
- DEUTLICH präsent im Innenraum bei 160/170km/h
- In manchen Drehzahlen/Gängen gefühlte leichte Unwucht im Antrieb/Motor beim Beschleunigen (kann man schwer beschreiben)
- Spritverbrauch steht in keinem Verhältnis zur abgerufenen Leistung (14,5l/100km bei (für mich) normaler Fahrweise ohne große Exzesse, 95% Autobahn).
- Leasingangebot mittlerweile wieder unattraktiv im Vergleich zum TDI

Wenn ich nur schleichen würde, könnte ich mich mit dem V8 anfreunden aber da belüge ich mich selbst. Letztlich hat eigentlich mein Bauchgefühl entschieden. Den TDI kenne ich jetzt zwei Jahre und weiß, dass ich damit noch 2 Jahre glücklich sein kann. Beim V8 habe ich doch deutliche Zweifel.

Aber noch ist Nichts unterschrieben. Ich hoffe nur, dass ich nicht doch noch fremd gehe... 😰

Grüße _L98_

Was sagen denn die V8 Fahrer zum Lärm?
Ich empfinde den Sound im Stadtverkehr, gerade mit wenig Drehzahl, schon recht laut im Auto.
Ich weiß nicht ob das so normal ist. Glaub aber auch nicht dass mein Vorbesitzer da was geändert hat, da der Wagen sonst auch absolut Standard ist.

Bei 160 höre ich nur leise Windgeräusche und
im Stadtverkehr nur die normalen Fahrgeräusche (Abrollgeräusch etc.)
Der Motor ist nur hörbar, wenn man(n) Gas gibt, aber das höre ich gerne.
Ansonsten ist der Verbrauch nebensache, halt V8.
Bei 120 habe ich einen Verbrauch von 11,8 Liter.
Bin eher der entspannte Gleiter.
Wenn ich mit dem Wagen unterwegs bin, habe ich meistens Kind, Frau und Hund dabei und da wird nicht gerast.
Das mache ich nur alleine und wenn die Autobahn frei ist.

Mir ist es bei einer Probefahrt mit dem V8 ähnlich ergangen.

Motor zu präsent bei höheren Geschwindikeiten, so ab 120 für mein Empfinden, und einfach zu durstig im Verhältnis zum kleinen Diesel.

LG
Udo

Zitat:

@C0RLE0NE schrieb am 22. Januar 2015 um 22:18:38 Uhr:


Was sagen denn die V8 Fahrer zum Lärm?
...

Naja, ich bin den ja auch nur mal Probegefahren. Mir war der akustisch zu präsent. Ich hatte allerdings den Eindruck, daß es sich um eine gewollte Geräuschkulisse handelt, also extra für Fans gemacht. Im Unterschied dazu ist beim TDI eher das ungewollte trekkern im Vordergrund.

Für mich bleibt der W12 die beste Wahl - und selbst da würde ich es begrüssen, wenn der wenige gewollte Sound nicht da wäre. Wobei er absolut immer noch der dezenteste Motor ist. Wie konnte man den nur streichen? Der aktuelle V6 Benziner würde mir zwar auch reichen und gefallen, aber hey: Man kann in einer Oberklasse doch nicht nur einen Basisbenziner anbieten! Wer den schnellen AB Ritt mag, für den ist so eine Basismotorisierung nichts. Gilt für den Diesel V6 auch: Reicht im Prinzip aus, aber...

MfG

Die Frage ist, wie viel Oberklasse steckt noch im aktuellen Phaeton?

Zitat:

@L200XX schrieb am 24. Januar 2015 um 12:44:05 Uhr:


Die Frage ist, wie viel Oberklasse steckt noch im aktuellen Phaeton?

Ansich sehr viel, zumindest reicht es mir. Einziges Manko: Motorenauswahl.

Denke einfach das der Verbrauch eines W12 nicht mehr zu vermitteln ist, denn bei VW ist es ja mehr als nur das blosse nach Aussenstellen von Prestige. Es soll ja auch ein Ausrufezeichen des Könnens sein, wobei der P. echt in die Jahre gekommen ist. Das ist der eine Punkt, der praktische ist: bei VW war der P. immer ein Stiefkind. Dennoch, man hätte den W12 als Option behalten sollen, aber denke, man hätte einiges an Arbeit und Kosten investieren müssen, das Getriebe und der Wandler sind einfach am oberen Limit bei dem Motor...

Schade find ich auch, das der V10 weggefallen ist, aber hier hätte noch mehr Arbeit und Kosten investiert werden müssen... mal sehen was der P2 bringt.

Bis dann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen