V250d 4matic bj 2018 - AU nicht bestanden - was könnte defekt sein?
Hallo,
mal wieder ein Problem mit meinem Marco Polo Bj. 02/2018 mit OM651 (V250d 4matic 190ps). Ich war letzte Woche beim TÜV und siehe da ... AU nicht bestanden. Laut Aussage des Prüfers sei der Auspuff schwarz und die Abgaswerte (nach einer neuen Prüfmethode) wohl ca. doppelt so hoch wie Sie sein dürften. Da kommt natürlich Freude auf. Nach etwas Recherche kam ich dann auf den Dieselskandal dieses Motors, der mir so ehrlich gesagt in diesem Ausmaße nicht bewusst war. Nach Prüfung der FIN auf der Mercedes Seite kann ich nicht feststellen welche Maßnahmen schon umgesetzt wurden, habe das Fahrzeug in 06/2021 gebraucht erworben.
Termin bei Mercedes steht jetzt in knapp 3 Wochen an... hoffe das Problem kann dann schnell gelöst werden.
Habe gelesen das Mercedes wohl teilweise nach Updates eine Garantie auf die Abgasrückführung gegeben hat, weiß da jemand genaueres? Ich bin am überlegen einen Anwalt einzuschalten, damit ich die Reparatur
nicht zahlen muss... bin echt etwas angepisst, sowas darf meiner Meinung nach bei einem so teuren Auto nach ca. 80.000km nicht passieren.
Würde mich freuen wenn ihr eure Meinungen und ggf. ähnliche Erfahrungen mal teilen könnt.
VG
53 Antworten
Danke für dein Feetback.
Bei einem Durchschnittswert von 408667 Partikeln ist nicht auszuschließen, dass ein kleiner Teil der vorhandenen DPF-Kanäle mechanisch beschädigt statt wechselseitig geschlossen ist.
Dies sind buchstäblich "Löcher", durch die ein Teil des ungefilterten Abgases strömt.
Meine gesammelten Vergleichswerte:
DPF intakt 400 Partikel/cm3
Raumluft in der Prüfhalle 6500 Partikel/cm3
DPF-Hülle mit 16 Einzelmodulen zu je 414 Kanälen, davon 41 Kanäle durchgängig 230.000 Partikel/cm3
Grenzwert 250.000 Partikel/cm3
DPF nicht vorhanden etwa 10.000.000 Partikel/cm3
Selten so ein Blödsinn gelesen.
Lese erst mal was DPF Off heißt, bevor du so ein Blödsinn schreibst.
Seit der Partikelzähler bei Tüv Pflicht ist klappt die AU nicht mehr so wie früher.
Hallo, da kommt Freude auf. Ich fahre das gleiche Fahrzeug. ASU auch nicht bestanden. Habe den zum freundlichen Mercedes gebracht. Die meinten zuerst das ich viel Stadt fahre. Protest: wenn das Auto bewegt wird 35km bis zur Arbeit und 35 zurück. Ganz zu schweigen von den Urlaubsfahrten. Letzten Mai mal eben 6000 km durch Europa gemacht.
Die haben das Auto also tatsächlich erstmal 34 km bewegt um festzustellen das er nicht regeneriert. Das war Phase 1.
Phase 2: rufen mich an und sagen das er so nicht durch den TÜV komme. Ich meine ja nur: deswegen steht er ja bei denen. Phase 3: Anruf in dem gesagt wird das Mercedes mit Mercedes kommuniziert hat und die einen Austausch des DPF anraten. KOSTENPUNKT: 1900 EURO.
NEBEBEI- BEMERKUNG: 86000 KM LAUFLEISTUNG. NICHT MEHR...NICHT WENIGER.
VIEL Glück mit deinem Mercedes. Ob mit Auto oder Werkstatt überlasse ich dem Leser.
Welcher arithmetische Mittelwert wurde nach 3 Partikelanzahlmessungen ausgewiesen?
Den Werkstätten fehlen Erfahrungswerte für einen verlässlichen Befund, denn ein bis an die konstruktive Grenze mit Asche gesättigter, aber mechanisch intakter DPF hat zwar einen geringeren Wirkungsgrad bei der Abscheidung von Rußpartikeln als ein neuer DPF, sollte jedoch bei der Partikelanzahlmessung den Grenzwert von 250.000 Partikeln mit Werten unterhalb der Umgebungsluft sicher unterschreiten.
Ähnliche Themen
550000beim TÜV. Nach der Probefahrt sagte Mercedes hätte er 630000. Fehlermeldungen hatte ich keine bis dato. Ist also sozusagen eine Überraschung beim TÜV
Die Partikelanzahlmessung soll mechanisch beschädigte oder manipulierte Dieselpartikelfilter erkennen. Ein Fahrzeug mit intaktem DPF sollte jedoch im Leerlauf weniger Partikel im Abgas haben als in der Außenluft.
Im Fahrzeug ist kein Prüfgerät für die Partikelanzahlmessung vorhanden, so dass keine On-Board-Diagnose (OBD) oder Fehleranzeige erfolgen kann.
Davon unberührt bleibt die Aschebeladung im DPF.
Meiner war heut in der Werkstatt... laut denen DPF "gerissen" (was auch immer das heißt und wie das passieren kann bei knapp über 80.000km). Kostenpunkt 2700 Euro... ich weiß es nicht was ich dazu sagen soll. Werde morgen mal einen Anwalt dazu einschalten... es nervt einfach nur noch.
Geheimtipp von mir.. kein Mercedes zulegen.
Zitat:
@Lufifer schrieb am 21. Juli 2023 um 18:20:37 Uhr:
Hallo, da kommt Freude auf. Ich fahre das gleiche Fahrzeug. ASU auch nicht bestanden. Habe den zum freundlichen Mercedes gebracht. Die meinten zuerst das ich viel Stadt fahre. Protest: wenn das Auto bewegt wird 35km bis zur Arbeit und 35 zurück. Ganz zu schweigen von den Urlaubsfahrten. Letzten Mai mal eben 6000 km durch Europa gemacht.
Die haben das Auto also tatsächlich erstmal 34 km bewegt um festzustellen das er nicht regeneriert. Das war Phase 1.
Phase 2: rufen mich an und sagen das er so nicht durch den TÜV komme. Ich meine ja nur: deswegen steht er ja bei denen. Phase 3: Anruf in dem gesagt wird das Mercedes mit Mercedes kommuniziert hat und die einen Austausch des DPF anraten. KOSTENPUNKT: 1900 EURO.NEBEBEI- BEMERKUNG: 86000 KM LAUFLEISTUNG. NICHT MEHR...NICHT WENIGER.
VIEL Glück mit deinem Mercedes. Ob mit Auto oder Werkstatt überlasse ich dem Leser.
Geh mal woanders hin. Meine Kosten sollten 1900 Euro sein. Für neuen Dpf mit einbauen*Original Mercedes Angabe). Du nennst hier einen ganz anderen Preis!! Und: Risse erkennt man mit bloßen Auge. Also Miewerkstatt, das Ding aufbocken und genau inspzieren.
Ich habe noch nichts unternommen weil Dpf nicht lieferbar ist. Kannst ja mal so durch die Blume fragen ob die einen da haben. Antworten die mit +ja+... dann stimmt da meiner Meinung schon mal was nicht.
Risse außen kannst du vielleicht mit bloßem Auge erkennen … wenn der monolith defekt ist, Siehst du das doch nur mit dem Endoskop oder nach dem abbauen und dann reinschauen.
Es gibt sicherlich nicht nur eine Teilenummer beim DPF. Somit ist eine Pauschalaussage im Internet nicht hilfreich. Ich gehe davon aus sie haben keinen.
Hätte jetzt den nächsten Termin am 27.08.. der DPF wäre wohl lieferbar bis zum 21.08.
Zitat:
@Lufifer schrieb am 31. Juli 2023 um 18:53:19 Uhr:
Geh mal woanders hin. Meine Kosten sollten 1900 Euro sein. Für neuen Dpf mit einbauen*Original Mercedes Angabe). Du nennst hier einen ganz anderen Preis!! Und: Risse erkennt man mit bloßen Auge. Also Miewerkstatt, das Ding aufbocken und genau inspzieren.Ich habe noch nichts unternommen weil Dpf nicht lieferbar ist. Kannst ja mal so durch die Blume fragen ob die einen da haben. Antworten die mit +ja+... dann stimmt da meiner Meinung schon mal was nicht.
Mein Marco steht jetzt auch bereits 4 Wochen beim Händler. Der DPF ist noch nicht geliefert und es ist ungewiss wann das Teil kommt, so die Aussage vom Serviceberater. Die Kosten werden sich dann auf 2168,29 Euro inkl. Einbau belaufen. Aber ohne DPF ist das Fahrzeug unbrauchbar. Echt eine Zumutung von Mercedes. Und wir hatte bereits einen Trip mit dem Camper am nächsten WE geplant. So ein Mist!!!
...und manchmal hab ich so Zweifel, was wir da eigentlich messen. Mein Counter aus dem Hause AVL führt ja vor der Messung einen Selbsttest durch, es wird je nach Laufzeit Corona, Hepa-Filter etc. in einem ca. 180 Sekunden dauernden Procedere geprüft (nerv!). Leider weiß ich nicht, was er mir während dieses Procederes so alles auf dem Bildschirm anzeigt, und auch die Bedienungsanleitung schweigt sich vornehm darüber aus.
So sagt mir der Counter in letzter Zeit öfter, dass er den HEPA-Test nicht bestanden hat und ich eine VPR-Reinigung durchführen soll. Ich rede dabei von Werten unter 10.000/cm³. Ich weiß nicht, wo der Bestehensgrenzwert für den HEPA-Test liegt, mittlerweile hab ich durch probieren rausgefunden, dass der Test bestanden wird, wenn die Partikelzahl unterhalb der 5.000er Grenze liegt. Warum zum Teufel wird sowas nicht kommuniziert???
Wenn ich dann tatsächlich über den Service-Screen die VPR-Reinigung anstoße, dann macht und tut er irgendwas, die Zahlen springen über den Bildschirm. Aber was er mir sagen will, weiß ich nicht. Ich weiß nicht, wann die Reinigung gut ist, wann sie zu Ende ist, wann der notwendige Grenzwert wieder unterschritten ist, wie lange die Reinigung noch dauert, ich weiß nix. Stehe da und schaue diese blöde Kiste an. Bin ja auch nur ein dummer Diplomer, der nichts über das Gerät wissen darf.
Irgendwann nach etlichen Minuten breche ich dann entnervt die Reinigung ab und versuche erneut eine AU zu starten, was aber von Hause aus nicht geht, weil die interne Heizung Corona & Co. inzwischen viel zu sehr aufgeheizt hat.
Ich habe das Ding noch nicht mal zwei Monate im Betrieb und habe eigentlich schon die Nase voll davon. Und der Kunde badet das aus. Na ja, jeder darf sich so seine Gedanken darüber machen.
Schönes WE euch allen!
Falsches Gerät gekauft.
Ich hab den Zähler von WoW Würth hier stehen, der macht alles auf deutsch und ohne Zicken…
Hab aber vom DEKRA-Mann gehört, dass deren Geräte auch sehr unzuverlässig sind…
VG Ingo
Zitat:
@aquablader schrieb am 27. August 2023 um 22:20:12 Uhr:
Falsches Gerät gekauft.
Ich hab den Zähler von WoW Würth hier stehen, der macht alles auf deutsch und ohne Zicken…
Hab aber vom DEKRA-Mann gehört, dass deren Geräte auch sehr unzuverlässig sind…
VG Ingo
Na ja, ich kauf den Kram ja nicht selbst, das kommt ja alles vom Unternehmen. Und bisher war ich hochzufrieden mit AVL, vielleicht kriegen die den Counter ja auch noch hin.
Von den WoW's hab ich auch schon gehört, dass es eben nicht laufen soll, genau so Bosch und Maha. Der Eine sagt so, der Andere so. Egal, wir müssen damit leben.
Schöne Woche noch!
Gardiner
Update: Leider ist das Teil nicht lieferbar und einen voraussichtlichen Lifertermin können die mir nicht sagen. Alles sehr enttäuschend!!! Hier nun meine Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit den Firmen gemacht, welche diese DPF's professionell reinigen. Der Mercedes Händler würde das auch alles für mich managen. Ich müsste denen nur eine Firma nennen, bei der ich das machen lassen möchte. Garantie übernimmt Mercedes dafür dann natürlich nicht, aber immer noch besser als all meine geplanten Kurztrips mit dem Camper zu streichen. Habe nun bereits mehrere Firmen, welche sich auf DPF Reinigung spezialisiert haben angerufen und alle raten mir davon ab, da ungewiss ist, dass der Wagen die AU besteht. Teilweise fallen sogar Fahrzeuge durch, wo neue DPF's eingebaut wurden, meinte ein Mitarbeiter, welcher mit den Werkstätten in Kontakt steht. Falls irgendwann der DPF neue DPF von Mercedes geliefert wird und eingebaut ist, könnte es also auch sein, dass der Wagen trotzdem die AU nicht besteht. Dann wird das 5 Jahre alte Auto stillgelegt un verschrottet, oder was macht man dann? Wäre über Empfehlungen sehr dankbar. Der Serviceleiter ist noch bis heute dort im Hause. Ab Morgen ist er dann im Urlaub. Also würde ich Ihm gerne noch vor 17:00 Uhr eine Firma nennen. Besten Dank im voraus.