V250 im Vergleich Viano 3.0 V6

Mercedes V-Klasse 447

Hallo
diese Frage ist speziell an die Fahrer gerichtet die jetzt schon eine V Klasse als V250 fahren und davor den Viano V6 gefahren sind.
Was sind eure Erfahrungen mit dem neuen Motor ?
Beschleunigung, Verbrauch ......
Seit ihr mit dem V250 als Motor zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ich habe vorher einen 3.0 V6 Vito gefahren und es ist ein unterschied. Mit einer Beschleunigungsmessung komme ich nicht unter 10,5 Sekunden auf 100 km/h . Der V6 hat dies immer in 9,2 Sekunden geschafft. Das Gefühl schon ist sehr unterschiedlich und bei der V Klasse ehr sanft. Auch der Durchzug beim Überholen ist im Vergleich zum V6 verhalten. Zwar Hatte der V6 eine Sekunde Bedenkzeit bis er geschaltet hatte, aber man hat die Kraft gespürt, die einen dann vorwärts bewegt hat. Des Weiteren ist die V Klasse ein Schwungradauto. Kommt ein Berg fällt die Geschwindigkeit auf 180-190km/h. Er versucht immer im 6 Gang die 200km/h zu erreichen und Schaltet dann in den 7. Gang was unter umständen schon sehr lange dauert. Die Endgeschwindigkeit liegt laut Tacho bei 224km/h was laut GPS 220 sind. Auf gerade Straße erreicht er diese mit ein wenig Zeit. Im direkten vergleich war der V6 wesentlich Durchzugstärker, kultivierter und auch Sparsamer. Meinen V6 habe ich immer im die 11,5 bis 12 Liter verbraucht. Mit der V Klasse bin ich bei 12,6 Liter. Dies kommt aber hauptsächlich auch den Strecken um die 50 km, wo er meist noch kalt ist. Größere Strecken (über 400km) ist der unterschied bei mir ehr verhalten, ob man schnell oder langsam fährt. Ich bin eine Strecke 348km gefahren mit 130km/h (Durchschnitt 120) und haben 8,8Liter auf 100km verbraucht. Die exakt gleiche Strecke einen Tag später wieder hin gefahren (Rückfahrt ist immer am selben Tag) und diesmal mit hoher Geschwindigkeit (160km/h Durchschnitt - Autobahn fast alles frei) und habe einen Verbrauch vom 9,3 Litern gehabt. Ich persönlich finde das der V6 sich schöner fahren lies. Die Fahrleistungen des V sind ausreichend, aber eben nicht beeindruckend.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Die FeeElfe bemängelt, dass sie u. A. keinen Unterschied zwischen S und C bemerkt.
Möglicherweise ist dort das Problem zu suchen, denn für mein Empfinden ist die Abstuffung zwischen den Beiden Modi sehr wahrnehmbar.

Unter Umständen fährt die Karre lediglich auf der E- Einstellung - das würde einiges erklären.

Ein Fall für die Werkstatt würde ich sagen.

Die V-Klasse hat 15000km runter. Ist somit eigentlich schon eingefahren. Ein Unterschied zwischen E und C ist bemerkbar. Er schaltet bei E recht früh. Der Vito war in keinen Windschatten zu mir. Vielmehr rund 500m hinter mir. Unser Alter Vito 111 BJ 2010 mit 80.000 km lauft auf gerader Straße 180 km/h mit Beladung. Hat aber die kurz übersetzte Hinterachse. Berg ab 190 und dann ist Schluss. Die neuen haben ein wirklich schönen Fahrkomfort und sind auch gefühlsmäßig flott. Selbst bin ich mit einen neuen Vito 195 km/h gefahren. War sehr überrascht, im Vergleich zur V - Klasse in Bezug auf die Fahrleistung. Großer Unterschied ist bei dem Leergewicht, was sicherlich auch sehr entscheidend ist. Vito bei 1,74 Tonnen und die V - Klasse was über 2,4 Tonnen - V - Klasse (190PS ohne die nicht merkbaren 14PS) 12,9 kg/PS - Vito 15,26kg/ PS (Vito 111) - der Unterschied ist nicht groß. Beim Vito merkt Mann irgendwie den Turbolader mehr 🙂

Der 190PS-Motor der V-Klasse ist ein BiTurbo. Dieser entfaltet seine Kraft gleichmäßiger als der Singeturbo des 111 CDI. Dieser kommt viel unharmonischer und fühlt sich daher möglicherweise kräftiger an. Er ist es aber nicht.

Trotz des großen Gewichtsunterschiedes müsste der V250 eigentlich gerade auf der Autobahn gut davonziehen. Konntest Du bei der großen Distanz von 500 Metern überhaupt richtig erkennen, wer da wem näher kommt oder sich entfernt?

Vermutlich sprichst Du außerdem von Tachowerten oder? Ein alter Vito 111 CDI schafft nie im Leben echte 180 in der Ebene.

Gruss
Jürgen

Der V6 ist sparsamer und viel stärker wie der V250 4Zylinder. Ich habe einen V6 Viano. Und konnte ne Woche eine V-Klasse testen.
Gleiche Arbeitsstrecke jeden Tag. 23km. Gleiches Fahrprofil. Der V250 war eingefahren und hatte um die 15.000km.
Der V250 brauchte bei mir bei zügiger Fahrweise ca. 2 Liter auf 100km mehr. Besonders wenn man ein leider häufig auf der Strasse anzutreffendes 80 km/h Verkehrshindernis überholen will. Da zieht der V6 um Welten besser. der V250 wirkt da angestrengt und hat viel weniger Drehmoment.
Es ist einfach so, dass in ein 2,2Tonnen Fahrzeug kein 4 Zylinder reingehört. Der hält sicher bei weitem nicht so lang wie ein V6. Die T5 170PS Motoren geben nach 60000 km reihenweise den Geist auf. Und schlucken im Vorfeld erheblich Öl.
Bei den neuen Testverbrauchsmessungen ab 2016 wird der V250 sicher gelb oder orange werden.

Der Hauptgrund warum Mercedes diesen Motor als stärkste Motorisierung hat ist einfach weil er in der Herstellung viel billiger ist und natürlich nicht so standfest ist. Solange die Leute den kaufen und somit annehmen und die Lüge mit der scheinbaren Umweltfreundlichkeit glauben hat Mercedes alles richtig gemacht.

Komisch ist halt schon, dass auf dem Gebrauchtwagenmarkt die V6 heiß begehrt sind und innerhalb von Stunden oder Minuten weiter verkauft werden.

Ich werde mit Sicherheit keinen Bus der mehr wie 2 Tonnen wiegt mit 4 Zylinder kaufen. Ich habe oft einen Autoanhänger am Viano. Das geht ja beim V250 gar nichts mehr. Für sowas zahle ich keine 70000 Euro. Wenn ich so ein Fahrzeug kaufe dann soll es auch einen angemessenen Motor haben.

Also vom Motor her ist vom V250 eindeutig abzuraten. Lieber noch einen heissbegehrten V6 Viano ergattern.

Ähnliche Themen

Das der V6 weniger als der V250 verbrauchen soll glaube ich nicht. Das habe ich auf 15tkm im Viano V6 (11-12l/100km) und jetzt 15tkm im V250 (9-10l/100km) anders erlebt.

Besonders das 7G tronic ist ein riesen Schritt zum 5Gangautomaten, viel gleichmäßigere Kraftentfaltung, geringere Drehzahl bei höherer Geschwindigkeit, reaktionsschneller.

Gut der Motor selbst ist anders. Der V250 ist rauher und hat in einigen Situationen 14PS weniger z.B. vollbesetzten, bergauf überholen, geht ihm nach 30sec die Luft aus. Da war der V6 kräftiger. Auch limitierte der gefüllt 15 Liter kleinere Tank die Dauer Vmax, zumindest als der Wagen neu und der Verbrauch noch höher war.

Auf der Autobahn sind wir meist mit Distronic bei 160km/h unterwegs und bei viel Verkehr ( wen mal wieder Keiner
den Mindestabstand akzeptiert) kann man auch locker bei bis zu 200km/h dauerhaft links schwimmen.

Warum VW die 2.0l Motoren im T5 sterben weiß ich nicht. Bei Daimler fällt auf, das sie die 2.2l und 3.0l Motoren im Van drosseln um die Haltbarkeit auch bei extremen Fahrprofilen zu verbessern. So hat der 250er in der C-, E- und M-Klasse 204 PS Dauerleistung. Aber auch im Vergleich V6 sollte man berücksichtigen, das die Drehzahl beim V250 auf der Autobahn erheblich geringer ist ,was sicher positiv auf den Verschleiß wirkt.

Bei der Betrachtung der TCO sollte mann neben den persönlich antizipieren Reparaturkosten, die sicher kalkulierbaren Steuer- und Verbrauchsvorteile und längeren Serviceintervalle berücksichtigen.

Mit der ECO taste wird die Rechnung Verbrauch und Haltbarkeit (auf Kosten der Sprotlichkeit) noch besser.

Grüße
Garon

Zitat:

@Gschwichti schrieb am 18. August 2015 um 12:48:09 Uhr:


Der V6 ist sparsamer und viel stärker wie der V250 4Zylinder. Ich habe einen V6 Viano. Und konnte ne Woche eine V-Klasse testen.
Gleiche Arbeitsstrecke jeden Tag. 23km. Gleiches Fahrprofil. Der V250 war eingefahren und hatte um die 15.000km.
Der V250 brauchte bei mir bei zügiger Fahrweise ca. 2 Liter auf 100km mehr. Besonders wenn man ein leider häufig auf der Strasse anzutreffendes 80 km/h Verkehrshindernis überholen will. Da zieht der V6 um Welten besser. der V250 wirkt da angestrengt und hat viel weniger Drehmoment.
Es ist einfach so, dass in ein 2,2Tonnen Fahrzeug kein 4 Zylinder reingehört. Der hält sicher bei weitem nicht so lang wie ein V6. Die T5 170PS Motoren geben nach 60000 km reihenweise den Geist auf. Und schlucken im Vorfeld erheblich Öl.
Bei den neuen Testverbrauchsmessungen ab 2016 wird der V250 sicher gelb oder orange werden.

Der Hauptgrund warum Mercedes diesen Motor als stärkste Motorisierung hat ist einfach weil er in der Herstellung viel billiger ist und natürlich nicht so standfest ist. Solange die Leute den kaufen und somit annehmen und die Lüge mit der scheinbaren Umweltfreundlichkeit glauben hat Mercedes alles richtig gemacht.

Komisch ist halt schon, dass auf dem Gebrauchtwagenmarkt die V6 heiß begehrt sind und innerhalb von Stunden oder Minuten weiter verkauft werden.

Ich werde mit Sicherheit keinen Bus der mehr wie 2 Tonnen wiegt mit 4 Zylinder kaufen. Ich habe oft einen Autoanhänger am Viano. Das geht ja beim V250 gar nichts mehr. Für sowas zahle ich keine 70000 Euro. Wenn ich so ein Fahrzeug kaufe dann soll es auch einen angemessenen Motor haben.

Also vom Motor her ist vom V250 eindeutig abzuraten. Lieber noch einen heissbegehrten V6 Viano ergattern.

Das klingt ja nach einer wilden Drehzahlhetze im Sport Modus. Da glaube ich ist der V250 von der spontanität und der Spritzigkeit dem V6 dafür dann überlegen, auch wenn er angestrengter dabei klingt. Die zusätzlichen Getriebeabstufungen bringen da echte Vorteile. Da empfehle ich einfach mal etwas Gelassenheit, der V250 zieht schon bei deutlich geringeren Drehzahlen ordentlich los. Da macht der V6 nur Spaß weil man diesen charakteristischen Durchzug spürt, weil man länger in der gleichen Fahrstufe bleibt. Da hat der V250 zweimal geschaltet bis man auf 110 oder 120 km ist und der V6 orgelt noch im dritten Gang. Natürlich sehr geschmeidig.

Das gesamte Geräuschniveau und das Fahrwerk sind in der V Klasse dafür deutlich besser.

Meine Erfahrung ist beim Verbrauch folgende: Wenn ich beim V6 froh über die Tage war an denen ich den Wagen mal unter 10 l/100km abgestellt habe, dann habe ich da beim V250 jetzt eine 8, manchmal sogar eine 7 vor dem Komma stehen. Natürlich bei besonnener Fahrweise, aber kein bisschen getrödelt.

Die wenigsten von uns dürften den Motortod des Fahrzeugs erleben oder überhaupt schon mal erlebt haben. Wartungs- und Inspektionskosten haben wir aber alle schon gezahlt, zumindest wesentlich öfter?

Ich habe die fehlenden PS bisher nicht wirklich vermisst, auch nicht auf den längeren Anhängeretappen. Das Getriebe schaltet zwar öfter, aber das passiert unmerklich. Es bleibt halt auch mit 4 Zylinder ein entspanntes Fahren.

Drehzahlhetze?? :-))
Wenn für sie 3000 Umdrehung bzw 4000 beim V250 eine Drehzahlhetze sind dann haben sie wahrscheinlich ein sehr gemütlichen Fahrstil.
Ich brauche kein Auto wo von der Ampel aus weg springt. Das versuchen die Herstellers meist mit den Getriebeabstufungen weil Probefahrten meist in Ortschaften oder in Bereichen mit niedrigen Geschwindigkeiten stattfinden.
Nur ab 80 wird der V250 dann schnelle träge. Ich brauche ein Auto wo ich auch mit 80Km/h noch sicher eine Schlafmütze überholen kann.
Da wirkt der V250 sehr angestrengt und dreht sehr hoch. Das Auto ist halt zu schwer für einen 4 Zylinder. Turbos müssen halt auch angetrieben werden. Ausserdem hört man trotz dicker Dämmung das Nageln. Grausig. Man kann halt nicht alles verstecken ;-)
Die Aussage von ihnen mehr Gemütlichkeit an den Tag zu legen ist ja total daneben. Wir diskutieren hier nicht über eine Lebenseinstellung. Ich will mich nicht dem Motor und der geringeren Leistung und Drehmoment anpassen nur weil Mercedes mit diesen Billigmotoren sparen will. Die V Klasse ist zumindest mal im direkten Vergleich unter Berücksichtigung gleicher Ausstattung zum Viano nicht billiger geworden.
Wie gesagt der Motor wird bei der neuen VerbrauchsMessung ab 2016 schlecht abschneiden. Und schneller kaputtgehen wird er auch .

Machen Sie es wie Sie wollen, oder versuchen Sie es. Drehzahlniveau mal um 1000 U/Min reduzieren und es klappt noch immer mit dem überholen. Bei den Kennwerten für Beschleunigung werden Nm gezählt und nicht die Zylinder.
Davon abgesehen, Zylinder verursachen auch Reibung.

Zitat:

@Gschwichti schrieb am 19. August 2015 um 07:17:28 Uhr:


Drehzahlhetze?? :-))
Wenn für sie 3000 Umdrehung bzw 4000 beim V250 eine Drehzahlhetze sind dann haben sie wahrscheinlich ein sehr gemütlichen Fahrstil.
Ich brauche kein Auto wo von der Ampel aus weg springt. Das versuchen die Herstellers meist mit den Getriebeabstufungen weil Probefahrten meist in Ortschaften oder in Bereichen mit niedrigen Geschwindigkeiten stattfinden.
Nur ab 80 wird der V250 dann schnelle träge. Ich brauche ein Auto wo ich auch mit 80Km/h noch sicher eine Schlafmütze überholen kann.
Da wirkt der V250 sehr angestrengt und dreht sehr hoch. Das Auto ist halt zu schwer für einen 4 Zylinder. Turbos müssen halt auch angetrieben werden. Ausserdem hört man trotz dicker Dämmung das Nageln. Grausig. Man kann halt nicht alles verstecken ;-)
Die Aussage von ihnen mehr Gemütlichkeit an den Tag zu legen ist ja total daneben. Wir diskutieren hier nicht über eine Lebenseinstellung. Ich will mich nicht dem Motor und der geringeren Leistung und Drehmoment anpassen nur weil Mercedes mit diesen Billigmotoren sparen will. Die V Klasse ist zumindest mal im direkten Vergleich unter Berücksichtigung gleicher Ausstattung zum Viano nicht billiger geworden.
Wie gesagt der Motor wird bei der neuen VerbrauchsMessung ab 2016 schlecht abschneiden. Und schneller kaputtgehen wird er auch .

Ich glaube nicht das der Hersteller ein abgestufteres Getriebe einbaut weil damit Probefahrten besser gemeistert werden.....

Und was meinst du damit...Turbos müssen auch angetrieben werden???

Und warum sollen die Motoren nicht halten?....frag mal Taxifahrer, die sagen dir schon was anderes.

Die Getriebe sind doch so gestuft dass man beim Anfahren denkt man hat ein 500 PS Auto. Die Leistung geht aber gleich zurück. Ein Auto ist nur an Hand der Elastizität zu beurteilen. Also die Beschleunigung von 80 km/h bis 120km/h. Das ist für sicheres Überholen das Wichtigste.
Wie ein Auto kurzfristig von der Ampel springt ist unwichtig. Obwohl ich weiss dass ich mit meinem V6 mit Kickdown an der Ampel schneller wegkomme wie ein V250
Es geht mir hier darum dass sich viele Leute diesen gegenüber dem V6 minderwertigeren Motor schönreden.
Wenn ich 120-140km/h fahre dreht mein V6 3000 Umdrehungen. Der 4 Zylinder dreht natürlich höher (auch deswegen weil er nur so die höhere Leistung durch den Turbo bekommt).
Ich weiss halt dass die aufgeblasenen 2 Liter 4 Zylinder mit 170PS von VW im T5 reihenweise den Geist aufgeben.
Das kommt halt einfach daher weil die Autos überlastet sind bei zügiger Fahrweise.
Die stark aufgeladenen Diesel-Motoren verlieren auch normalerweise ab 60 000 km etwas an Kompression und Leistung. Ich merke das immer mit der Zeit.
Und der Verschleiß ist durch die höhere Drehzahl grösser auch durch die höhere Aufladung.
Einen Viano V6 habe ich gewerblichen Betrieben sehr oft schon mit 500 000 km Laufleistung gesehen.
Bin mal gespannt ob die V250 das erreichen.
Aber wie schon gesagt, ein 4 Zylinder ist halt wesentlich billiger zum Herstellen. Das ist schon sehr verlockend für Mercedes rein finanziell. Das ist auch der Hauptgrund für die Entscheidung.
Ich hoffe nur für Daimler dass die Motorenqualität nicht auf das Niveau von VW im T5 oder T6 abrutscht. Dann ist der Ruf gleich dahin. Motorschäden gehen gar nicht.
Wenn einer schläfrig unterwegs ist mit dem Auto was es ja sehr häufig gibt, dann reicht natürlich ein 4 Zylinder. der kommt wahrscheinlich auch noch mit weniger zurecht.

Der V6 war und ist für dieses Auto mit dem Gewicht die beste Wahl gewesen. Sparsam bei guten Leistungsreserven.
Ob mit Anhänger oder wenn man es eilig hat.

Die Mercedesverkäufer preisen diesen Motor als sparsamer und gleich stark an. Das ist gelogen. Allein die PS-Zahl sagt das ja schon. Und sparsamer ist der V250 nicht.
Bescheuert auch die Aussage mit der kurzzeitig höheren Leistung von 204PS. Aber nur kurz :-). Echt zu lachen das Marketing. Klar wenn der Motor so belastet wird geht er wahrscheinlich gleich kaputt :-))
Reine Physik. 6 Zylinder und 3 Liter Hubraum bringen mehr Leistung bei weniger Drehzahl bei ungefähr gleichen Verbrauch im Mixbetrieb. Weniger Drehzahl = weniger Verschleiß. Wird immer so sein. Ein V8 ist auf der Strecke auch sehr sparsam. Hat auch eine sehr geringe Drehzahl und Verschleiss damit. Der läuft ewig.

Der Drehmomentverlauf ist bei einem V6 viel flacher als bei einem 4 Zylinder. Ich habe viel früher das das Drehmoment und es reisst nicht gleich nach der Spitze ab. Beim 4 Zylinder habe ich lediglich eine kurze Drehmomentspitze. Deswegen ist es hier sehr wichtig das Getriebe mit mehr Gängen zu versehen und dass es genau nach diesen Drehmomentspitzen schaltet. Der Turbo dreht bei einem 4Zylinder auch durch die höhere Drehzahl höher. Das hört man ja auch sehr deutlich beim V250 wenn man bei 80km/h aufs Gas drückt.

Ich werde nach meine Viano V6 diesen V250 Bus nicht kaufen. Vorher nehme ich eine E-Klasse Kombi mit einem V6 Diesel oder Benziner.

@Gschwichti

Deine Zitate:
Wenn ich 120-140km/h fahre dreht mein V6 3000 Umdrehungen
Weniger Drehzahl = weniger Verschleiß.
Beim MPA 250 sind 120km/h <2200U/min auch bei 140km/h bin ich noch weit von 3000U/min entfernt.

Gruß
ATBM

@Gschwichti
Ist nicht richtig was du schreibst!!
Die V Klasse dreht bei 120kmh gerade mal 2000 U/min....
Zur Laufleistung....
Meine alte V Klasse habe ich mit 481000 nach Osteuropa verkauft....hatte bis zuletzt ordentlich Durchzug....
Habe aktuell 78000 auf der Uhr...innerhalb von 10 Monaten...

Beim Automatischen 7 Stufen Getriebe bewege ich mich bei 3000 Umdrehungen mit 175 bis 180 kmh über die Autobahn!
Zur Fahrweise beladen mit Anhänger ist der Verbrauch genau 1,5 bis 2 Liter mehr und gegenüber dem V6 zwei Liter weniger. Im eco Modus schaltet der dann auch nicht so heftig wild hoch und runter.
Ich bereue nicht das ich den neuen großen Motor genommen habe.
MfG B-B

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 19. August 2015 um 09:21:09 Uhr:



Habe aktuell 78000 auf der Uhr...innerhalb von 10 Monaten...

Hast Du kein Zuhause 😁 ?

Nach dem Motto: Wohnst Du schon, oder suchst Du noch...

Zitat:

@dorfkaiser schrieb am 19. August 2015 um 15:34:11 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 19. August 2015 um 09:21:09 Uhr:



Habe aktuell 78000 auf der Uhr...innerhalb von 10 Monaten...
Hast Du kein Zuhause 😁 ?

Nach dem Motto: Wohnst Du schon, oder suchst Du noch...

Hab das Auto als mein Firmenwagen, das geht noch locker drei Jahre so weiter...wollen doch mal sehen ob der Motor hält.Wobei er bei mir nicht geschont wird, er bekommt immer auf der Autobahn die Brust.....

Mache mir bezüglich der Haltbarkeit aber keine Sorgen....Mercedes 4 Zylinder sind ausgereifte und gute Motoren

Deine Antwort
Ähnliche Themen