V250 im Vergleich Viano 3.0 V6

Mercedes V-Klasse 447

Hallo
diese Frage ist speziell an die Fahrer gerichtet die jetzt schon eine V Klasse als V250 fahren und davor den Viano V6 gefahren sind.
Was sind eure Erfahrungen mit dem neuen Motor ?
Beschleunigung, Verbrauch ......
Seit ihr mit dem V250 als Motor zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ich habe vorher einen 3.0 V6 Vito gefahren und es ist ein unterschied. Mit einer Beschleunigungsmessung komme ich nicht unter 10,5 Sekunden auf 100 km/h . Der V6 hat dies immer in 9,2 Sekunden geschafft. Das Gefühl schon ist sehr unterschiedlich und bei der V Klasse ehr sanft. Auch der Durchzug beim Überholen ist im Vergleich zum V6 verhalten. Zwar Hatte der V6 eine Sekunde Bedenkzeit bis er geschaltet hatte, aber man hat die Kraft gespürt, die einen dann vorwärts bewegt hat. Des Weiteren ist die V Klasse ein Schwungradauto. Kommt ein Berg fällt die Geschwindigkeit auf 180-190km/h. Er versucht immer im 6 Gang die 200km/h zu erreichen und Schaltet dann in den 7. Gang was unter umständen schon sehr lange dauert. Die Endgeschwindigkeit liegt laut Tacho bei 224km/h was laut GPS 220 sind. Auf gerade Straße erreicht er diese mit ein wenig Zeit. Im direkten vergleich war der V6 wesentlich Durchzugstärker, kultivierter und auch Sparsamer. Meinen V6 habe ich immer im die 11,5 bis 12 Liter verbraucht. Mit der V Klasse bin ich bei 12,6 Liter. Dies kommt aber hauptsächlich auch den Strecken um die 50 km, wo er meist noch kalt ist. Größere Strecken (über 400km) ist der unterschied bei mir ehr verhalten, ob man schnell oder langsam fährt. Ich bin eine Strecke 348km gefahren mit 130km/h (Durchschnitt 120) und haben 8,8Liter auf 100km verbraucht. Die exakt gleiche Strecke einen Tag später wieder hin gefahren (Rückfahrt ist immer am selben Tag) und diesmal mit hoher Geschwindigkeit (160km/h Durchschnitt - Autobahn fast alles frei) und habe einen Verbrauch vom 9,3 Litern gehabt. Ich persönlich finde das der V6 sich schöner fahren lies. Die Fahrleistungen des V sind ausreichend, aber eben nicht beeindruckend.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Hallo,

ich habe jetzt ca. 2 Wochen den V250 4matic und kenne den V6 nicht - aber zähle mich schon zu PS Liebhabern - hatte vorher einen A6 mit 315 Diesel PS - und jetzt den Bus aus Platzgründen. Ich finde die Leistung für diese Art von Fahrzeug völlig ausreichend - was mich aber stört (komme gerade aus dem Harz) ist das fast völlige fehlen einer Motorbremswirkung. Das mag auch ein Grund für den berichteten Bremsenverschleiss.

Auch das könnte ich so nicht unterschreiben. Ich habe jedoch nur Vergleiche zu Schaltern.

Ich wohne in der Nähe vom Bodensee und bewege mich täglich zwischen 400 und 1000 Höhenmetern. Mit den Paddels am Lenkrad kann man sauber zurückschalten. Auch das schon geäußerte Argument, dass es Verwechselungen beim Lenkradeinschlag gäbe gilt eigentlich nicht, da die Paddels für die Finger kodiert sind.
Wenn ich, aus langsamer Geschwindigkeit, einen steilen Berg runter rolle und nicht aufs Gas gehe, bleibt das Getriebe schön im Gang bis die Drehzahl zu hoch wird. Das die oberen Gänge kaum verzögern ist klar, das Auto hat halt viel Masse. Aber ab Gang 5 merkt man die Verzögerung deutlich. Von der Laufleistung her hatte ich bisher 1/3 Anhängerbetrieb und meine Bremsen sind nach wie vor gut.

Gruß
ATBM

@Jupp1969

Hallo das kann ich so überhaupt nicht bestätigen.

In der Gegend in der ich wohne ist mir das zwar so nicht aufgefallen, jedoch nach dem Urlaub am Ledrosee umso mehr.

Die ganze Gegend dort ist ein ständiges auf und ab.

Mit den Paddels konnte ich die Motorbremsleistung hervorragend einsetzen.

In dem Tunnel nach Riva hat der Tempomat die ganze Arbeit geleistet.

Im Übrigen lag der Verbrauch von Ledrosee nach Riva bei sagenhaften 3,4 L/100 km.

Allerdings leider nur in dieser Richtung ;-)

Moin.
Gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen im Vergleich Viano V6 zu V250?
Ich muss aus Platzgründen von meinem geliebten Subaru Legacy 2,5l von 2002 auf einen Bus wechseln. Der T5 scheidet aus, die übrigen Konkurrenten ausser Mercedes eigtl auch.
Ich fahre meine Autos gerne viele Jahre und fahre gerne zügig, häufig mit Anhänger, aber nicht mehr als 20000km pro Jahr. Der Kandidat sollte Nehmerqualitäten haben, Antritt bei Überholvorgängen und nicht zum Rosten Neigen, er wird draußen wohnen.
Es soll die Version lang werden. Kompakt ist zu kurz, bei extralang scheue ich den Radstand und den damit verbundenen Wendekreis.
Preismässig kämen die späten Viano V6er und die frühesten V250 in Frage.
Ich freue mich über Meinungen/Tips.

Ähnliche Themen

Also ich bin Umsteiger vom V6 zum MP250 und kann nur sagen: habe es nie bereut! Die geniale 7G Automatik sorgt dafür dass der Wagen immer im optimierten Drehzahlbereich vährt, ich finde somit absolut gleichwertig zum V6. Zudem braucht er 2 Liter weniger

Zitat:

@Soundforce120 schrieb am 13. März 2019 um 12:37:05 Uhr:


Moin.
Gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen im Vergleich Viano V6 zu V250?
Ich muss aus Platzgründen von meinem geliebten Subaru Legacy 2,5l von 2002 auf einen Bus wechseln. Der T5 scheidet aus, die übrigen Konkurrenten ausser Mercedes eigtl auch.
Ich fahre meine Autos gerne viele Jahre und fahre gerne zügig, häufig mit Anhänger, aber nicht mehr als 20000km pro Jahr. Der Kandidat sollte Nehmerqualitäten haben, Antritt bei Überholvorgängen und nicht zum Rosten Neigen, er wird draußen wohnen.
Es soll die Version lang werden. Kompakt ist zu kurz, bei extralang scheue ich den Radstand und den damit verbundenen Wendekreis.
Preismässig kämen die späten Viano V6er und die frühesten V250 in Frage.
Ich freue mich über Meinungen/Tips.

Der Radstand ist meine ich gleich von Lang zu extra lang..... Ich finde den Wendekreis genial bei dem Wagen... Meine A Klasse W168 lang hat einen größeren Wendekreis als die V Klasse.
Zum Antritt kann ich sagen das mir mal die Brille aus dem Brillenfach geflogen ist als ich bergauf aus langsamer Fahrt stark beschleunigt hatte
Ich fahre den V250...
Gruß

Kurz und lang haben den gleichen Radstand, beim extralangen ist der Radstand extra lang ;-)

Ich bin den Viano V6 nur 1 Tag gefahren und habe mir im Anschluss den V250 gekauft.
Der Unterschied zwischen 3.0l mit 5Gang-Automatic und 2.1l mit 7Gang-Automatic war nicht spürbar.
Habe mir vergangene Woche einen Wohnwagen (7,5m lang und 2,5m breit) hinten angehangen. Gewogenes Leergewicht 1545 Kg, war kein Problem. Gute Beschleunigung.

jetzt mit dem neuen mit 239PS und 9-Gang gibts ja fast keine Diskussion mehr.
Ausser halt der Preis....

hab mal meinen neuen V300 konfiguriert und auf alles verzichtet was einfach nicht nötig ist (Leder elektrisch, 4M, Mittelkonsole, Panoramadach, elektrische Betätigung der Türen und Heckklappe)
Aber mit dem starken Motor, LED, Standheizung, Burmester, Distronic, AHK und Kleinigkeiten)
ca. 20T€ billiger als mein jetziger Exclusive Edition V250.
Hoffentlich ändert sich da preislich nichts bis ich den mal bestellen könnte in 3-4Monaten.
Eigentlich wollte ich nicht mehr so ein teures Auto und umschwenken mit bis max 50T€ aber der neue Motor, das reizt mich schon - dann bauche ich keinen schnellen Kombi etc.

Gibts wohl kaum einen Bus der dann einen solchen Motor hat - hat jetzt 6d temp und verbraucht weniger.

Muss dann nur noch ein Schildchen anbingen mit V200d - irgendwie aus 2 Stück basteln

Hallo Soundforce,

wir haben uns 2014 bewusst einen "alten" aber voll ausgereiften Viano 3.0 in Vollausstattung gekauft. 90.00 km ohne Probleme bei 9.6 liter Verbrauch bei allen möglichen Strecken und Wegen. Einzig der Dachhimmel löst sich jetzt langsam.Die V-Klasse hatte bis 2016 ganz schön mit Kinderkrankheiten zu kämpfen und viele Features gab es auch noch nicht ( Panoramadach ) von daher würde ich eher zu einem späten Viano raten oder die späteren Modelle. Die V Klasse ist eigentlich erst ab der Modellpflege 2019 super interessant, das Getriebe und die neuen Motoren sind sinnvolle Verbesserungen.

Natürlich ist die VKlasse ab 14 das moderne, schickere und technisch ansprechendere Fahrzeug und den Transportercharme kann man beim Viano leider auch nicht schönreden. Da musst du wissen was du willst

Hallo Soundforce,

wir haben uns 2014 bewusst einen "alten" aber voll ausgereiften Viano 3.0 in Vollausstattung gekauft. 90.00 km ohne Probleme bei 9.6 liter Verbrauch bei allen möglichen Strecken und Wegen. Einzig der Dachhimmel löst sich jetzt langsam.Die V-Klasse hatte bis 2016 ganz schön mit Kinderkrankheiten zu kämpfen und viele Features gab es auch noch nicht ( Panoramadach ) von daher würde ich eher zu einem späten Viano raten oder die späteren Modelle. Die V Klasse ist eigentlich erst ab der Modellpflege 2019 super interessant, das Getriebe und die neuen Motoren sind sinnvolle Verbesserungen.

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Infos.
Transportercharme stört mich nicht wirklich, mein Subaru ist auch eher auf Unempfindlichkeit und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Das ist mir wichtig. Mein nächster soll eine Standheizung haben/bekommen, da ich auch schonmal drin übernachte. Da hab ich schon sehr oft sehr gefroren.
Ansonsten wäre am besten innen wie außen mit dem Kärcher behandelbar ?? (Kinder, Hunde, Pferde, plattes Land).

Also kann ich wohl davon ausgehen, daß sich der Viano 3,0 und die V-Klasse V250 von den Fahrleistungen und der Haltbarkeit des Motors im Durchschnitt nicht sehr viel unterscheiden wie mir scheint. Das macht die Suche einfacher.

Fährt einer von Euch einen extralangen und kann mir von der "Handlichkeit" im Alltag im Vgl zu nem grossen Kombi berichten?

Auf den "neuen" grossen Motor der V-Klasse kann ich leider nicht warten, bis der in mein Budget passt dauert es noch Jahre.

Meine Frau und ich haben mit unseren 3 Kindern 1, 5,7 den Lang ein Wochenende getestet und uns war der Kofferraum zu klein. Ich wollte meine Sitze ein und ausbauen. Dann haben wir einen Samstag den extralang in der Großstadt getestet und verschiedene Parkhäuser angesteuert und mit Erstaunen festgestellt, dass es sich mit 360 Kamera perfekt steuern lässt. Ich habe den extralang 250d Avantgarde Edition seit 3 Jahren und bin absolut happy. Meine Frau und ich habe und schnell an das Parken in Parkhäusern und in Cities gewöhnt .. auch Italien, Paris etc. aber. 360 Grad Kamera ist ein Muss. Der Wagen steht auf Parkplätzen leicht über die Markierung. Mit 3 kleinen Teil Kindern und mittlerweile
Hund ist der Kofferraum spitze. Der Lang würde mir mit dem Kofferraum nicht reichen.

Hallo
Wir hatten den Viano V6 und jetzt den V 250. Der V 250 ist nur beim Verbrauch besser, alles andere Motorleistung, Geräuschkulisse, Beschleunigung, Federungskomfort (Airmatic beim Viano), Bremsen ist meines Erachtens der Viano besser. Kann sein, dass der OM 654 hier Besserung bringt, aber den OM 651 würde ich nicht mehr kaufen.

Grüße
Michael

Danke!
Der Extralang ist, was Handling/ Wendekreis angeht tatsächlich noch alltagstauglich? Cool. Der Wendekreis ist auch verschmerzbar? Oder viel gekurbel?
Gabs bei deinem Viano Rostprobleme?

Kofferraum ist echt ein Thema bei uns. Aktuell manchmal noch Kinderwagen, im Sommer oft Bollerwagen und im Alltag der Rollstuhl meines Mannes muss rein. Und in ein paar Jahren wohl auch Opas Rollator.... Scheint echt für extralang zu sprechen. Bei uns sind aber nur 2 Kinder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen