US Reimporte 320i, 328i
Hatte in einem anderen Thread ja schon mal Kund getan, dass ich auf der Suche nach einem F30 Benziner als 320i oder 328i. Leider ist das Angebot hier in NRW von bezahlbaren Fahrzeugen von 25-30 T€ ziemlich überschaubar, wenn man mal die vielen US-Reimporte mit relativ jungen Baujahren 2015-2016 unberücksichtigt läßt. Die US-Reimporte sind zwar generell nicht
als solche gekennzeichnet, dennoch fallen diese wegen des günstigen Preises bei niedriger Laufleistung und brauchbarer Austattung auf. Jeden Händler, den ich gefragt hatte bestätigte, dass es sich um einen US-Reimport handelt. Ich will nun aus Neugier am Wochenende mal nach Kassel fahren. Dort ist ein Händler, der 4 328i im Angebot hat. Hatte per Whatsapp mit dem Händler schon Kontakt aufgenommen. Er sagte mir, dass er mit einer Carfax-Anfrage kein Problem hätte. Er sagte mir aber auch, dass alle US-Reimporte nach Europa einen Salvage Title im Carfaxsystem eingetragen hätte. Würde ja theoretisch bedeuten, dass alle Fahrzeuge mit Salvage erhebliche Unfallschäden hinter sich haben. Auf den Fotos sehen die Fahrzeuge wie aus dem Ei gepellt aus. Der Händler gibt Garantie. Die Prüfung für die deutsche Strassenzulassung hätten die Fahrzeuge auch schon hinter sich. Gibt es unter den angebotenen US-Reimporten seriöse Angebote oder sind das alles mehr oder weniger Ruinen an denen man voraussichtlich keine Freude haben wird? Die Preise liegen ja ca. 20% unter den Preisen deutsche Fahrzeuge bei vergleichbaren Parametern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@afis schrieb am 19. März 2018 um 14:47:52 Uhr:
Aber die Formulierung "Normalerweise sind 3/4er Re-Importe zu 99,9%" ist natürlich grandios 😁😁😁
3er/4er Re-Importe - besser? Es ist echt hammerhart wie manche Leute hier weiter ihren Bullshit verbreiten und sich dabei nichtmal was schämen. Warum macht man sowas? Selbst ein Hinterhofhändler der 20 von den Kosten aufn Hof hat? Einen anderen Grund kann ich mir nicht ausmalen warum man hier nicht vor diesen Kisten warnen sollte und solchen Stuss verfasst wie „Reimporte sind absolut problemlos“.
Der russische super Schweißer von youtube der hier erwähnt wurde macht zwar vieles quasi nach original Rep Anleitung, machmal dengelt er aber auch einfach mit dem Hammer hochfeste Stähle wieder in Form. Der Konstrukteur hat sich bestimmt irgendwas dabei gedacht an dieser Stelle einen sauteuren hochfesten Stahl zu verbauen 😁 vielleicht aber nur vielleicht weil an dieser Stelle der Stahl extreme Kräfte aushalten muss. Wenn der hochfeste Stahl dann einmal verformt wurde wie eine moderne Skulptur und danach vom lieben Arthur oder wie er heißt wieder in Form gehämmert wurde dann erfüllt der Träger seinen Zweck bestimmt noch suuuuuuper im Falle eines Unfalls 😁
Es ist ja toll wenns hier Reimport Käufer gibt die keine Probleme zu vermelden haben...ich fürchte aber auch die Reimport Käufer welche nach einem Unfall etwas Probleme mit der struktuellen Integrität ihrer Karosserie hatten werden sich hier nicht mehr zu Wort melden können.
Ist wie mit ner Airbag Atrappe rumfahren 🙂 da wird man auch nur Berichte lesen „absolut super, bisher 0 Probleme“ 😁
73 Antworten
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 19. März 2018 um 16:29:10 Uhr:
Also an sich spricht nichts dagegen.......
Mein erster BMW, ein e30 320i habe ich auch repariert nach einem Totalschaden gekauft. Wenn das richtig repariert ist, gibt es keine Probleme.
Vom rein technischen ist das Fahrzeug wie Neu.Was halt garnicht geht, ist wenn mit geklauten Teilen repariert wird.......
Arthur Tussik macht das in dem Video sehr professionell, tauscht hinten sogar ein Blech gegen ein neues aus, weil er es nicht weit genug gezogen bekommt.
In Deutschland wird meist mehr gepfuscht, da wird dann mit viel Spachtel gearbeitet........
Genau, Stormy sagt es - dazu kommt, dass die Teile sicherlich nicht in allen Fällen offiziell vom litauischen BMW-Fachhändler bezogen werden. Das nächste Ersatzteil könnte also von deinem Wägelchen kommen.
Gegen eine ordnungsgemäße Reparatur nach Herstellervorgabe ist bis auf die Anzeigepflicht bei einem Wiederverkauf auch m.E. nichts einzuwenden.
Zitat:
@JanusLanus schrieb am 19. März 2018 um 16:33:51 Uhr:
Moin Moin,
ich fahre seit 2016 einen F30 335i aus den USA BJ 2012. Hatte da wohl einen Totalschaden.
Ich habe ihn im Mai 2016 mit 95Tkm für 22.500€ bekommen, was ich für sehr günstig halte.
Probleme hatte ich bis jetzt keine großen: Keilriemen und elektrische Wasserpumpe (was den deutschen genauso passiert).
Ich kann also nichts schlechtes berichten!„Klopf auf Holz“
Auch mal gut zu hören. Wie groß die Überraschungskiste tatsächlich ist, weiß niemand.
Dann wir weiterhin viel Glück @JanusLanus
Ich bin übrigens grade (mit kleineren Problemen) dabei die Sitzheizung nachzurüsten. Diese fehlt bei den Amis oft trotz Leder und Memory aufgrund der Heisslandausführung.
Wer Interesse hat oder helfen kann:
https://www.motor-talk.de/.../...ung-nachruesten-f30-t6300916.html?...
🙂
Danke für Eure Kommentare.
Habe mir auch gedacht (und als Laie hier gefragt) dass wenn es "gut" repariert wurde, wenig dagegen sprechen kann - wenn man es denn "mag".
Grüße aus Florida 😎
Ähnliche Themen
In Analogie einer Milchmädchenrechnung müsste man jetzt wohl sagen: gut = f(teuer)
@Florida: Das traust du dir anzumerken, wo wir hier wieder mit Väterchen Frost beschwert wurden?!? 😉
Na dann weiterhin schöne Tage! 😁
Wenn ich die letzten Beiträge lese, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln!
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 19. März 2018 um 16:29:10 Uhr:
Also an sich spricht nichts dagegen.......
Mein erster BMW, ein e30 320i habe ich auch repariert nach einem Totalschaden gekauft. Wenn das richtig repariert ist, gibt es keine Probleme.
Vom rein technischen ist das Fahrzeug wie Neu.
Glaubst du ernsthaft daran? Hast du dich schon einmal (!) ernsthaft mit den Strukturen des verbauten Materials beschäftigt?!
Ja habe ich.......
Ich bin Schweißer und fertige unter anderem auch Fahrzeugteile 😉
Bei einem Unfaller wird als erstes die Sicherheitszelle ausgemessen! Wenn die verzogen ist, wird das Auto in grobe Segmente zerlegt um unbeschädigte Teile als Reparaturbleche verwendet werden können.
Nur wenn die Sicherhtszelle unbeschädigt/grade ist wird repariert.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 19. März 2018 um 18:44:04 Uhr:
Nur wenn die Sicherhtszelle unbeschädigt/grade ist wird repariert.
Und glaubst du, das wird geprüft, wenn die Autos in einer Hinterhofwerkstatt in Osteuropa repariert werden? Genau hier dürfte das Problem doch liegen.
Da gab es gerade bezüglich Litauen eine schöne Reportage, dass darauf keine Rücksicht genommen wird und gerade die Zulassung in Deutschland so problemlos und ohne technische Abnahme beim TÜV vonstatten ginge...
Wie gesagt, es ist und bleibt eine Überraschungskiste und seid mir nicht böse, aber mein Leib und Leben (und das meiner Liebsten) ist mir heiliger als ein paar Kröten! 😁
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 19. März 2018 um 18:44:04 Uhr:
Ja habe ich.......
Ich bin Schweißer und fertige unter anderem auch Fahrzeugteile 😉Bei einem Unfaller wird als erstes die Sicherheitszelle ausgemessen! Wenn die verzogen ist, wird das Auto in grobe Segmente zerlegt um unbeschädigte Teile als Reparaturbleche verwendet werden können.
Nur wenn die Sicherhtszelle unbeschädigt/grade ist wird repariert.
Ach, du beziehst dich jetzt aber auf eine Reparatur in Deutschland nach Herstellervorgabe, nicht wahr?!?
Das ist ja ein anderer Ansatz und hängt vielmehr vom fachkundigen Schweißer ab. Und ich habe wirklich höchsten Respekt vor euch!
Ja darauf beziehe ich mich, weil sich auf meinen e30 bezogen wurde........
Den habe auch nicht auf einem Kiesplatz gekauft, sondern bei einem BMW-Autohaus in der Nähe von Braunschweig und der Verkäufer hat mir etwa 20 Fotos vorgelegt, vom Schaden vorne links und von der Reparatur......
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 19. März 2018 um 19:27:54 Uhr:
Ja darauf beziehe ich mich, weil sich auf meinen e30 bezogen wurde........Den habe auch nicht auf einem Kiesplatz gekauft, sondern bei einem BMW-Autohaus in der Nähe von Braunschweig und der Verkäufer hat mir etwa 20 Fotos vorgelegt, vom Schaden vorne links und von der Reparatur......
Ok, das ist natürlich wieder eine ganz andere Geschichte. Die meisten US Fahrzeuge werden aber nicht von bmw verkauft und sind erstaunlich günstig im Vergleich. Und das hat eben seinen Grund.
Ja genau, das man nicht weiß wie und wo und mit welchen Teilen repariert wurde schreckt mich ja momentan auch ab So ein Auto zu kaufen........
An sich die ordnungsgemäße Reparatur würde mich nicht abschrecken.
@JanusLanus ich kann dir raten eine Hohlraumkonservierung an deinem Auto durchführen zu lassen. Dadurch wird nicht nur alles konserviert, sondern es werden auch alle Karosseriestopfen erneuert.
An meinem jetzigen e46 330i hat unter der Schwellerverkleidung hinten rechts ein Stopfen gefehlt, warum auch immer........
Das war das Ergebnis
Hast du nen Richtwert was sowas kostet @Stormy78 ?
Nee leider nicht......
Aber ich schätze mal für eine vollständige Konservierung mit Fluidfilm sollte man in einem Fachbetrieb mit 500€ rechen.