Update der Motorsteuerung Aktionscode 23AV
Hallo ich fahre einen Passat B8 2016 2.0 Diesel DSG.
Ich war heute bei Vw zur Inspektion.
Es sollte nach meinen Wunsch lediglich zusätzlich die Firmware vom Radio geupdatet werden.
Der Service Mensch teile mir dann mit das Sie ein Update für das Steuergerät und Dsg durchgeführt haben was die Kommunikation
Verbessern sollte.
Das Update sei erst seid Montag draußen und es übernimmt VW
AVN23
Als ich Zuhause war googelt ich danach.
Und mußte feststellen das es wohl die abgaswerte ändern.
Das hatte ich nicht in Auftrag gegeben.
Meine Frage ist jetzt muss ich mit Leistung einbüßen rechen.
Defekten Agr etc.
Was muss ich nun befürchten?
Es Ärgert mich jetzt so maßlos.
Hätten Sie mir was von stick oxid Werten erzählt.
Hätte ich den Wagen garnicht erst angenommen.
Auch waren Sie nicht in der Lage mit die Rechnung auszustellen.
Diese wird mit per Post geschickt angebliche System Probleme.
Muss das so hinnehmen?
Kann man auf ein Downgrade bestehen geht es überhaupt?
Leider fehlen mir auch nach dem Radioupdate die sender logos.
Was könnt ihr mir dazu Raten bzw erzählen was ich mit dieser Software jetzt zu befürchten habe.?
334 Antworten
Ich soll auf freiwilliger Basis das Update 23AV machen,für einen Passat.Wollte mich in diesem Forum hier über die einzelenen Erfahrungen erkundigen,muss leider feststellen das die Art und Weise wie hier miteinander gesprochen wird nicht hilfreich ist.
Aber gewisse Rückmeldungen hast du doch mittlerweile hier sammeln können.
Was ich hier so mitlese, ändern sich vor allem die Schaltpunkte.
Was aber wohl aufs Update und neue anlernen des dsg zurück zu führen ist, interessiert wäre, ob diese dauerhaft so bleiben, oder ggfs. Wieder etwas anpassen und eher werden.
Also ist das alles aber schon anders als beim EA189 da war es doch keinesfalls freiwillig sondern es drohte sonst Stilllegung
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 26. Juli 2021 um 12:48:16 Uhr:
Also ist das alles aber schon anders als beim EA189 da war es doch keinesfalls freiwillig sondern es drohte sonst Stilllegung
Außer das Wort "Update" hat die Geschichte EA189 vs EA288 garnix gemein
Danke erst einmal an alle, die hier ihre Erfahrungen mit dem Update teilen. Ich habe einen B8 TDI 2.0 EZ 03/2015 Handschalter - an dem soll das Update ja offensichtlich nichts spürbares verändern. Mir lässt das trotzdem keine Ruhe: wenn es jetzt problemlos möglich ist, mittels eines einfachen Updates die Stickoxidemissionen zu reduzieren, warum hat man das dann nicht gleich von Anfang an so gemacht? Irgendwelche (weiteren/negativen) Folgen müssen doch damit verbunden sein. Evtl. kann hierzu jemand etwas sagen, der technisch versteht, was hier verändert wird und welche weiteren Folgen das haben könnte. Viele Grüße
Zitat:
@motor-eddi schrieb am 26. Juli 2021 um 14:09:20 Uhr:
Mir lässt das trotzdem keine Ruhe: wenn es jetzt problemlos möglich ist, mittels eines einfachen Updates die Stickoxidemissionen zu reduzieren, warum hat man das dann nicht gleich von Anfang an so gemacht? Irgendwelche (weiteren/negativen) Folgen müssen doch damit verbunden sein.
Bezüglich der freiwilligen Updates wurde das deswegen nicht gemacht, weil es das Gesetz nicht vorgeschrieben hat. Im Rahmen der Diesel(bashing)debatte haben sich aber verschiedene Hersteller freiwillig bereit erklärt, Geld in die Hand zu nehmen um diese Updates zu entwickeln - wahrscheinlich, um den Diesel insgesamt etwas zu rehabilitieren.
Lies dir doch mal die Links in meinem Post von vor 3 Seiten durch, da steht frei zugänglich alles drin: Klick
Und wie ich da schon schrieb, wird die voraussichtliche Änderung in unserem konkreten Passat-Fall diejenige sein, wie vom KBA beschrieben: Der NSK wird wahrscheinlich öfters diesen sogenannten Purge erleben. Sehe nicht, was daran schlimm sein soll... einen Mehrverbrauch konnte hier bislang keiner beobachten, das wäre das einzige, was mir dazu einfallen würde, was sich ändern könnte.
Ich habe das Update auch vor einer guten Woche beim Service machen lassen. Ich bin bei solchen Dingen etwas positiver gestimmt als die Mehrheit der vw Fahrer.... Ich sehe halt auch die positiven Chancen des Updates. Ich habe jedenfalls null Veränderungen festgestellt seit dem Update. Bin jetzt knappe 1000km seitdem gefahren. Fahrzeug ist ein 2.0 TDI 150 PS Handschalter mj 2016.
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 26. Juli 2021 um 17:02:14 Uhr:
Der NSK wird wahrscheinlich öfters diesen sogenannten Purge erleben. Sehe nicht, was daran schlimm sein soll...
Nuja, gehen wir davon aus (rein hypothetisch) die Anzahl der Regenerationszyklen erhöht sich um 30%.... Das wären 1/3 mehr Temperaturzyklen von 250°C auf 600°C für den Speicherkat. Dazu evtl mehr DPF-Regenerationen, was nochmal mehr heiß/kalt Temperaturzyklen bedeutet
Ob das auf die Lebensdauer so positiv ist lasse ich mal unkommentiert. Wird schon seinen Grund haben, dass sie auch den Korrekturfaktor für die Speicherkat-Alterung bei dem Update anpassen.
Was kostet so ein Kat eigendlich neu würde mich mal Interessieren. Welche Faktore wirken sich eigendlich positiv auf eine Verkokung, kurz Strecke?
Die Temperatur bedarf es doch beim DPF und nicht Speicher Kat.
Davon ab das auch während der Fahrt häufig und lange genug Temperaturen von 600 Grad und mehr beim Abgas entstehen. Dafür sind die Bauteile gebaut.
Zitat:
@hardy123 schrieb am 27. Juli 2021 um 10:09:27 Uhr:
Was kostet so ein Kat eigendlich neu würde mich mal Interessieren. Welche Faktore wirken sich eigendlich positiv auf eine Verkokung, kurz Strecke?
Kurz Strecke ist nie gut, außer die fährst ein Elektro Auto.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 27. Juli 2021 um 09:59:12 Uhr:
Nuja, gehen wir davon aus (rein hypothetisch) die Anzahl der Regenerationszyklen erhöht sich um 30%.... Das wären 1/3 mehr Temperaturzyklen von 250°C auf 600°C für den Speicherkat. Dazu evtl mehr DPF-Regenerationen, was nochmal mehr heiß/kalt Temperaturzyklen bedeutetOb das auf die Lebensdauer so positiv ist lasse ich mal unkommentiert. Wird schon seinen Grund haben, dass sie auch den Korrekturfaktor für die Speicherkat-Alterung bei dem Update anpassen.
Hmm, wie ein öfters auftretender Purge die DPF Regenerationsintervalle vermindert, musst du mal näher erläutern. Und wo steht das mit dem Alterungsfaktor? Finde dazu nichts...
Unabhängig davon, vieles was Emissionen mindert, kann einen Einfluss auf Lebensdauer haben. AGR, Purge, Regeneration, SCR,
etc. Die Frage ist, ob es die Lebensdauer statistisch relevant oder nur theoretisch beeinträchtigt. Das wird man als Privatkunde nie herausfinden, weil ein AB Vergleich (exakt gleiche Nutzung des exakt identischen Fahrzeugs etc) so niemals nachstellbar ist. So bleibt nur, auf das Fachwissen der Motorenentwickler zu vertrauen, die bestimmt nicht wenig Aufwand in die Absicherung dieser Änderungen stecken müssen, damit nicht in wenigen Monaten Heerscharen von ausgefallenen Passats schlechte Presse für den Hersteller machen. Oder man lässt es und macht das Update nicht - your choice 😉
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 27. Juli 2021 um 13:35:35 Uhr:
Hmm, wie ein öfters auftretender Purge die DPF Regenerationsintervalle vermindert, musst du mal näher erläutern. Und wo steht das mit dem Alterungsfaktor? Finde dazu nichts...
Die DPF-Intervalle werden natürlich nicht vom Speicherkat beeinflusst - mir ging es nur um die heiß/kalt-Temperaturzyklen die der Speicherkat durchlebt.
Das Update wird öfters Temperatur in den Speicherkat bringen, dazu heizt sich der Speicherkat bei der DPF-Regeneration ebenso auf ~500°C auf. Während der Entschwefelung treten ebenso zusätzlich Temperaturen von rund 600°C im Speicherkat auf. Natürlich sind die Teile dafür gebaut und ausgelegt, aber Temperaturwechsel gehen zwangsläufig auf Dauer mit Materialermüdung einher (ja, das wird nicht nach 5 Jahren passieren)
Die Aussage mit dem Alterungsfaktor findet man über Erwin in der Maßnahme.