Update der Motorsteuerung Aktionscode 23AV
Hallo ich fahre einen Passat B8 2016 2.0 Diesel DSG.
Ich war heute bei Vw zur Inspektion.
Es sollte nach meinen Wunsch lediglich zusätzlich die Firmware vom Radio geupdatet werden.
Der Service Mensch teile mir dann mit das Sie ein Update für das Steuergerät und Dsg durchgeführt haben was die Kommunikation
Verbessern sollte.
Das Update sei erst seid Montag draußen und es übernimmt VW
AVN23
Als ich Zuhause war googelt ich danach.
Und mußte feststellen das es wohl die abgaswerte ändern.
Das hatte ich nicht in Auftrag gegeben.
Meine Frage ist jetzt muss ich mit Leistung einbüßen rechen.
Defekten Agr etc.
Was muss ich nun befürchten?
Es Ärgert mich jetzt so maßlos.
Hätten Sie mir was von stick oxid Werten erzählt.
Hätte ich den Wagen garnicht erst angenommen.
Auch waren Sie nicht in der Lage mit die Rechnung auszustellen.
Diese wird mit per Post geschickt angebliche System Probleme.
Muss das so hinnehmen?
Kann man auf ein Downgrade bestehen geht es überhaupt?
Leider fehlen mir auch nach dem Radioupdate die sender logos.
Was könnt ihr mir dazu Raten bzw erzählen was ich mit dieser Software jetzt zu befürchten habe.?
334 Antworten
Können doch die Leute mit Update noch mal melden. Ich bin der Meinung das bei mir das Schaltverhalten fast wieder auf dem Niveau von vor dem Update ist. Anscheinend war es wirklich nur die Getriebe Adaption.
Zitat:
@casiosv schrieb am 27. Juli 2021 um 18:52:00 Uhr:
Können doch die Leute mit Update noch mal melden. Ich bin der Meinung das bei mir das Schaltverhalten fast wieder auf dem Niveau von vor dem Update ist. Anscheinend war es wirklich nur die Getriebe Adaption.
Bei mir schaltet er wirklich erst ab 31km/h in den 3. Gang, was zeimlich nervig ist, weil ich immer an einer schule mit blitzer vorbei fahre.
Manuell hochschalten geht nicht.
Ansonsten schaltet er ganz normal, hatte glaub ich sogar mal mein schaltverhalten des dsg hier gepostet, daran hat sich nicht geändert, fand das aber wie gesagt auch nicht störend, bis auf oben genannten punkt.
Was man hier an Erfahrungen liest, ändert sich nichts an den Regenerationsintervallen des DPF.
Gibt es dieses Update nur beim Passat oder auch beim Golf 7/Touran/Superb/A4...?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian He schrieb am 27. Juli 2021 um 19:47:23 Uhr:
Gibt es dieses Update nur beim Passat oder auch beim Golf 7/Touran/Superb/A4...?
Alle Modelle mit Euro6 EA288...
Komisch ist nur, wann die Besitzer informiert wurden:
Mein Brief (Golf 7) kam vor über einem Jahr, die Freundin mit Golf 7 GTD bekam ihn vor einem Monat. Kollege mit Leon 5F bekam ihn Januar.
Zitat:
@Geizhals schrieb am 27. Juli 2021 um 19:38:59 Uhr:
Wieviel U/min hat denn der Motor bis 30 im zweiten Gang?
~2000u/min, erst ab 2100u/min schaltet er hoch in den 3. Gang.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 27. Juli 2021 um 20:13:23 Uhr:
Zitat:
@Christian He schrieb am 27. Juli 2021 um 19:47:23 Uhr:
Gibt es dieses Update nur beim Passat oder auch beim Golf 7/Touran/Superb/A4...?Alle Modelle mit Euro6 EA288...
Komisch ist nur, wann die Besitzer informiert wurden:
Mein Brief (Golf 7) kam vor über einem Jahr, die Freundin mit Golf 7 GTD bekam ihn vor einem Monat. Kollege mit Leon 5F bekam ihn Januar.
Meiner kam am Samstag...
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 27. Juli 2021 um 18:18:50 Uhr:
Die DPF-Intervalle werden natürlich nicht vom Speicherkat beeinflusst - mir ging es nur um die heiß/kalt-Temperaturzyklen die der Speicherkat durchlebt.
Das Update wird öfters Temperatur in den Speicherkat bringen, dazu heizt sich der Speicherkat bei der DPF-Regeneration ebenso auf ~500°C auf. Während der Entschwefelung treten ebenso zusätzlich Temperaturen von rund 600°C im Speicherkat auf. Natürlich sind die Teile dafür gebaut und ausgelegt, aber Temperaturwechsel gehen zwangsläufig auf Dauer mit Materialermüdung einher (ja, das wird nicht nach 5 Jahren passieren)Die Aussage mit dem Alterungsfaktor findet man über Erwin in der Maßnahme.
Jetzt wird aber einiges vermischt. Hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Lean_NOx_Trap?wprov=sfla1
steht zumindest, dass für den Purge für wenige Sekunden fett gefahren wird, um die für die Reduktion der eingespeicherten Stickoxide notwendigen Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide bereitzustellen, Stichwort unvollständige Verbrennung. Dass das so stark exotherm reagiert, sodass es Temperaturen um 500 Grad oder darüber hervorruft, glaube ich erst, wenn jemand davon einen Log zeigt 😉 und die Entschwefelung muss in Abhängigkeit der durchgesetzten Menge an Kraftstoff gemacht werden, ist komplett unabhängig von der Häufigkeit des Purge.
Poste doch bitte mal das Erwin Dokument, auf den vorher nachher Faktor der Alterung könnte man ja etwas herauslesen.
Moin Moin, ich wollte auch mal meinen unqualifizierten Senf dazugeben und hab mich deshalb extra registriert. Also erstmal "Hallo" in die Runde. Ich fahre einen 2,0 TDI mit 150PS und DSG von 2016 und habe das Update heute bekommen. Auf den ersten Kilometern fallen vor allem erstmal die veränderten Schaltpunkte auf, die sich ja aber, wie man hier so liest, wohl wieder einpendeln. Mir ist ebenfalls noch aufgefallen, das der Motor insgesamt ruhiger und souveräner läuft. Der "freundliche" meinte zu mir das wohl von VW auch was an der Leistung gedreht wurde (nach oben) und gefühlt stimmt das auch. Straft mich lügen, aber vom Gefühl spurtet meiner deutlich besser als vorher. Kann aber natürlich auch der berühmte Placebo Effekt sein, weil einer was gesagt hat. Naja am Freitag geht es in den Urlaub und da warten mind 3000 km auf das Auto. Mal sehen ob da weiteres auffällt.
Mein 2019er 2.0 TDI 150 PS und dem DQ381 zeigt genau dieses Schaltverhalten. Vom 2. in den 3. schaltet er bei 30/31 KM/H. Dabei dreht er knapp über 2.000 Umdrehungen und ich empfinde es einfach nur als laut und nervig. Es wirkt nicht souverän.
Die 6 Gang DSG könnten souveräner (geschliffener) anfahren, wenn sich das mit dem Update ändern würde, wäre super, ansonsten ist die Leistung ja schon vor dem Update ganz gut. Hmm, hört sich immer besser an mit dem Update.
Verbrauch erhöht sich nicht, DPF-Regenerationen verkürzen sich nicht, passt!
Öltemperatur soll sich etwas erhöhen, kenne ich von einem Golf 7 TDI Update, das gefällt mir nicht.
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 27. Juli 2021 um 22:32:16 Uhr:
Jetzt wird aber einiges vermischt. Hierhttps://de.wikipedia.org/wiki/Lean_NOx_Trap?wprov=sfla1
steht zumindest, dass für den Purge für wenige Sekunden fett gefahren wird, um die für die Reduktion der eingespeicherten Stickoxide notwendigen Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide bereitzustellen, Stichwort unvollständige Verbrennung. Dass das so stark exotherm reagiert, sodass es Temperaturen um 500 Grad oder darüber hervorruft, glaube ich erst, wenn jemand davon einen Log zeigt 😉 und die Entschwefelung muss in Abhängigkeit der durchgesetzten Menge an Kraftstoff gemacht werden, ist komplett unabhängig von der Häufigkeit des Purge.
Poste doch bitte mal das Erwin Dokument, auf den vorher nachher Faktor der Alterung könnte man ja etwas herauslesen.
Ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber hast du mal ein paar Live-Daten beobachtet?
Ich bin kein gelernter KFZ´ler, sondern interessiere mich rein aus Spaß dafür, was so in dem Motörchen abgeht.
Der "Purge" lässt die Temperatur innerhalb von geschätzt zwei Sekunden sprunghaft auf ~600°C springen. Der ganze Regenerationsprozess dauert in Summe nur <7sek. Lässt sich auch gut beobachten, wenn man sich die drei Temperatursonden (G235, G448, G648) aufruft und ohne große Last auf der Landstraße mitschwimmt. Abgastemperatur im Krümmer und DPF liegen nach ein paar Kilometern lediglich im 300°C-Bereich, nur der NOx-Kat hat als Peakwert ~600°C.
Wenn ich wieder in die Firma fahre hängen ich den OBD mal an und mache dir einen Screenshot.
Wenn du ganz genau wissen willst was bzw. wie der Purge funktioniert inkl. Graphiken, Erklärung der Reduktion etc empfehle ich SSP526 🙂
Die Infos zur Maßnahme darf ich nicht veröffentlichen siehe Nutzungsbedingungen von erwin.
Dort wird etwas darauf eingegangen warum die Maßnahme stattfindet, was zu beachten ist, wie der Kunde befragt bzw. aufgeklärt werden soll und dass u.a ein Update des Alterungsfaktors inkludiert ist. Konkrete Beispiele was genau der Faktor beeinflusst wird (leider) nicht genannt.
Erst wenn mir genau klar ist was das Update macht würde ich es aufspielen lassen - vorher gilt das Motto "Never change a running system"
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 28. Juli 2021 um 10:51:13 Uhr:
Wenn du ganz genau wissen willst was bzw. wie der Purge funktioniert inkl. Graphiken, Erklärung der Reduktion etc empfehle ich SSP526 🙂
Ist überhaupt kein Problem, ich möchte es nur verstehen 🙂 Nein, leider kann ich trotz VCDS und OBD11 nichts auslesen mit mitloggen, da ich keinen Zugriff auf ein entsprechendes Fahrzeug habe. Meiner ist ja ein SCR ohne NSK und der Passat meiner Schwester mit NSK ist als hochgenutzte Familienkutsche im Dauereinsatz, da komme ich ebenfalls nicht kurzfristig dran. Daher wäre es super, wenn du das bei Gelegenheit mitloggen könntest.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 28. Juli 2021 um 10:51:13 Uhr:
Wenn du ganz genau wissen willst was bzw. wie der Purge funktioniert inkl. Graphiken, Erklärung der Reduktion etc empfehle ich SSP526 🙂
Das SSP kenne ich, aber auch da finde ich wirklich gar nichts über die Temperaturentwicklung während des Purge... nur eben über die Entschwefelung und die ist ein anderes Paar Schuhe. Wenn ich etwas überlesen haben sollte, gibt mir doch bitte die Seiten- und Absatzangabe, dann muss man auch nichts hier öffentlich posten.
Wurde beim Erwin Dokument denn gesagt von was auf was der Faktor geändert wurde?
Hi Leute. Habe heute etwas festgestellt, das eventuell mit dem Update zu tun hat. Geht ums ACC. Ich hatte den Eindruck, dass auf der niedrigsten Stufe des Abstands mein Fahrzeug einen größeren Abstand hält als vorher. Könnt ihr das bitte bei euren Fahrzeugen mal checken?