UP! Top oder Flop

VW up! 1 (AA)

Moinsen zusammen,

Was haltet ihr denn vom neuesten Volkswagen Coup?

Top oder Flop?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lulela


VW verlangt für sein Stück aus der automobiltechnischen Museumskiste logischerweise Liebhaberpreise.
Aber auf die deutschen Michels und Lieschen ist Verlass. Hauptsache das VW-Logo prangt auf der Kiste. Wahrscheinlich ist es beim up! deshalb auch besonders groß.

Was ein geistreicher Beitrag ! Respekt ! Manchmal Frage ich mich, ob ich hier im Stadion bin wo sich Hooligans gegenseitig bepöbeln, oder in einem Forum, wo es um Autos geht ! Sorry, musste jetzt mal raus.

Jeder kann und soll hier ja bitte seine Meinung kundtun, aber warum denn dann nicht mit wenigstens ein wenig Begründung !?
Warum sollte das Auto eine "Museumskiste" sein oder warum "Liebhaberpreise" ?

330 weitere Antworten
330 Antworten

5,1 Liter Testverbrauch finde ich schon mal nicht schlecht .

Hab heute in der BILD einen kleinen Ausschnitt von dem ausführlichen Bericht der AutoBild gesehen...auch mit Fotos, unter anderem vom Innenraum. Also ich muss ganz ehrlich sagen, der Twingo gefällt mir von aussen wirklich gut...aber von innen 😰...was ist denn da passiert????. Sorry liebe Twingo und Renault-Freunde.

http://www.bild.de/.../...ch-up-twingo-pixo-picanto-22041384.bild.html

MfG
Micha

Habe den Test soeben auch gelesen. Alles OK soweit, auch das Ergebnis kommt angesichts der guten bis sehr guten Bewertungen des Up! nicht gerade überraschend.

Nur wieder bezeichnend, dass die Auto-Bild bei den Preisen der Testwagen gnadenlos schummelt.

Der Up! kommt für vergleichsweise schmale 11.260 € daher, als einziges Extra war beim Testwagen wohl die 15" Bereifung montiert. Twingo (12.400 €) und Picanto (sogar 13.150 €) kommen preislich erheblich schlechter weg. Dabei hat der Twingo Liberty serienmäßig das elektrische Faltschiebedach. Der Kia sogar eine serienmäßige Klimaautomatik. Wohl die wenigsten Up! werden ohne einen der beiden Klimaverbesserer an Privatkunden verkauft. Lesern des Tests wird so aber suggeriert, dass der VW sensationell preisgünstig und der Kia sowie der Renault unangemessen teuer seien.

Keine Ahnung, warum die Auto-Bild hier Kritikern am Test-Modus wieder so eine Steilvorlage liefert. Der Up! wird im Vergleich preislich jedenfalls viel zu günstig dargestellt. Denn der Kia ist dem Up! auch Punktemäßig (313 zu 305 Pkte.) schon ziemlich auf den Fersen... (und hat sogar serienmäßig 4 Türen).

Muss ich Dir recht geben...wie die AutoBild auf den Preis kommt kann ich auch gerade irgendwie gar nicht nachvollziehen. Wenn das Auto auf den Bildern das Testfahrzeug ist, dann komm ich auf nen Preis von ca. 12.700€..der setzt sich wie folgt zusammen:

Move Up! 60 PS 10650 €
Sonderlackierung rot 135 €
Maps & More 355 €
Cool & Sound 540 €
Winterpaket 390 €
Waffle 15 Zoll 610 €

Sind dann 12680€

MfG
Micha

Ähnliche Themen

@Wingcommander

Vielen Dank für die Zusammenstellung der Ausstattung. Stimmt, die anderen Details habe ich nicht mal erwähnt.

In keinem Fall hat der für die Fotos zur Verfügung stehende Up! "nur" 11.260 € gekostet.

Keine Ahnung, warum die Auto-Bild hier wieder so unkompetent recherchiert hat und das als seriösen Journalismus verkauft. Wer nicht gerade tolerant eingestellt ist und seine Marke hier verunglimpft sieht, weil na klar, wieder ein VW gewonnen hat, nimmt diese Steilvorlage doch dankend an.

Kein Wunder, dass sich viele immer so über die Testergebnisse echauffieren...

Der Up gewinnt allein durch den guten Wiederverkaufswert und den geringen Preis.
Warum hier Äpfel (4-Türer) mit Birnen (2-Türer) verglichen werden, ist fraglich. Bei der Sicherheitsausstattung liegt der Up mit Renault hinten, der Kia punktet. Sofern es sich auf der Kia-Homepage herausfinden lässt, sind die hinteren Kopfairbags auch für die 2-türige Version erhältlich.
Von der fehlenden Möglichkeit das Beifahrerfenster vom Fahrerplatz zu öffnen (ist ja nicht nur beim Up so) wird wohl nichts geschrieben.

Naja, ein Bild-Test: VW gewinnt, die Aussagekraft liegt bei 0.

Zitat:

Original geschrieben von Nebelluchte



Von der fehlenden Möglichkeit das Beifahrerfenster vom Fahrerplatz zu öffnen (ist ja nicht nur beim Up so) wird wohl nichts geschrieben.

Hier kann ich immer noch nicht verstehen, warum aus dieser Sache so einen Wind macht. Ich habe letztens noch überlegt, wann ich nach all den Jahren ( nach 15 Autos und 15 Jahren Führerschein ) von der Fahrerseite ein Beifahrerfenster geöffnet habe.

Fast jedes von mir gefahrene Fahrzeug hatte entweder eine Klimaanlage oder ein Schiebedach...3 Autos sogar beides. Sicherlich sind die Gewohnheiten eines jeden Einzelnen verschieden. Ich jedenfalls habe das Beifahrerfenster so gut wie nie geöffnet...und wenn meine Freundin mit fährt, darf Sie dann diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen 😁.

Hab aber eben beim Studieren der Fotos gesehen, dass der Up! in der AutoBild auch noch den Abstandssensor in der Windschutzscheibe hat...somit erhöht sich der Preis nochmal wie folgt:

Move Up! 60 PS 10650 €
Sonderlackierung rot 135 €
Maps & More 355 €
Cool & Sound 540 €
Winterpaket 390 €
Waffle 15 Zoll 610 €
Drive Pack Plus 590 €

Sind dann 13270€

Dann ist der schon teurer wie unser High Up! bei fast identischer Ausstattung 😁.

MfG
Micha

Wenn ich schon den ersten Satz im Bericht lese, dann brauche ich gar nicht weiterzulesen. Die Objektivität fehlt ja schon am Anfang. Was bezahlbar ist und was nicht entscheide ich immer noch selbst und nicht irgendein Journalist.

Das ist doch in diesen sog. Tests eigentlich fast immer so.
Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Sieger immer schon vorher feststand und dann wird die Bewertung eben so hin- und hergeschoben, dass es passt.
Wer sich mit diesen "Tests" dann mal auseinandersetzt, stellt häufig fest, dass für gleiche Werte unterschiedliche Punktzahlen vergeben werden (erst jüngst wieder, als das Fahrzeug mit niedrigerem Verbrauch und CO²-Bilanz weniger Punkte im Bereich Verbrauch & Umweltschutz erhielt als der auserkorene Sieger...🙂)

Insofern darf man solche Tests in ihrer Prosa nicht allzu ernst nehmen, sondern sollte nur die objektiven Angaben zu einem eigenen Vergleich, z.B. innerhalb einer Excel-Tabelle, hernehmen.

Im weiteren, das zeigen Statistiken, werden solche "Tests" vielfach nicht von denen gelesen, die sich noch entscheiden müssen, bei denen die Kaufentscheidung also noch ansteht, sondern weit mehr von denen, die sich bereits entschieden haben und die sich in ihrer Kaufentscheidung bestätigt sehen wollen.
Da legt dann schon die Verbreitung gewisser Fahrzeuge / Marken in Deutschland den Ausgang des "Tests" nahe..😎.

Zum Thema eFH rechts:
Mag jeder anders sehen, ich finde es ein Unding, wie so die "Logik" einiger Sparmaßnahmen im up!
Ich hatte/habe seit Golf III Variant GT Special und jetzt im u.g. Bora Variant Highline immer 4x eFH und würde mir einen Viertürer (2-Türer kommen wg. der langen Tür und der Ein-/Ausstiegproblematik in engen Parklücken für mich nicht mehr in Frage, auch wg. der weiter hinten liegenden A-Säule und des Geangels nach dem Gurt und dessen ungünstigerer Lage..., wenn also up, dann nur als zumal längerer 4-Türer...) niemals mit manuellen hinteren FH kaufen. Ich nutze die Öffnungsfunktion der Fenster oft, teilweise im Herbst zum schnelleren Entfeuchten oder im Winter zum schnelleren Einströmen der warmen Luft vorn, indem ich hinten ca. 1cm öffne, vom Standardverfahren im Sommer (Stauwärme raus = erstmal alle 4 Fenster runter, bevor man die AC anschaltet) mal ganz zu schweigen.

Ich persl. kann mir aus ehem. Kenntnis der Teile- und Produktionskosten auch nicht vorstellen, dass der Einspareffekt eines weggelassenen Handschuhfachdeckels so groß sein soll.
Mein Golf III (die ersten gab´s ja noch ohne Airbag rechts oder so...) hatte sowas auch noch (einige werden sich erinnern): Oben der Airbag, unten dann ein offenes Fach. Gottlob wurde das innerhalb der Serie dann geändert und konnte nachgerüstet werden: Das erste, was ich für´s Auto gekauft habe...!

Ich fände dagegen viel intelligenter, wenn man z.B. aus Gründen der Kostenersparnis links keinen el. Spiegel anbietet, denn den kann ich locker manuell von innen mit Hebel verstellen, da komme ich gut ran.
Nur rechts elektrisch, würde mir also völlig ausreichen.

Auch die Thematik Klimaanlage sehe ich angesichts der angebotenen Motoren problematisch.
Jeder, der schon mal einen Kleinwagen mit AC gefahren ist weiß, dass bei eingeschalteter AC das Auto ziemlich "eingebremst" wird, als hielte hinten jemals fest.
Der Verzögerungseffekt z.B. im Ford Ka meiner Ehemaligen (immerhin 1.3 ltr., 60 PS, also der Ka, nicht die Ehemalige...🙂) war wirklich enorm, in meinem Bora hingegen nicht zu spüren.

Insofern...

Aber letztlich gilt natürlich: Jeder wie er mag und ich will hier niemanden belehren oder bekehren...

Das Öffnen der Fenster ermöglicht auch den schnellen Luftaustausch. Für ein paar Minuten die Fenster herunterzulassen finde ich wesentlich angenehmer als die Dauerbelüftung über die Klimaanlage. Deshalb wäre ein viertüriger Up ohne elektrisch versenkbare Fensterscheiben etwas zu viel "Kostenoptimierung".
Ob man beispielsweise die Komfortblinker braucht, muss jeder für sich entscheiden.
Die elektrisch verstellbaren Außenspiegel sind in der Grundversion allerdings nicht serienmäßig und somit musst du die Spiegel in der Grundversion manuell verstellen.

Zu den Tests der Automagazine braucht man wohl kein Wort zu verlieren. Gerade die Autozeitung fällt hier negativ auf: Gleich auf der ersten Seite werden die neuen Assistenzsysteme zu Recht aufgrund der mangelnden Zuverlässigkeit verteufelt, in den Tests hingegen können die Hersteller mit jedem elektronischen Helferlein (Müdigkeitsassistent etc.) Punkte abstauben oder bei der Reichweitenbewertung erhält das Auto mit de kürzesten Reichweite nicht die wenigsten Punkte und solche Scherze. Vorallem lassen sich diese Einzelposten nicht herausrechnen, weil die Assistenten in die Sicherheitsausstattung einfließen. Von fehlerhaften Angaben bzgl. der Ausstattung und damit einhergehendes Verfälschen der Punktewertung mal abgesehen.

Zitat:

Von der fehlenden Möglichkeit das Beifahrerfenster vom Fahrerplatz zu öffnen (ist ja nicht nur beim Up so) wird wohl nichts geschrieben.

Hier kann ich immer noch nicht verstehen, warum aus dieser Sache so einen Wind macht.

Doch ich kanns verstehen. Wenn ich allein unterwegs bin nutze ich das im Sommer oft, weil es angenehmer ist das Beifahrerfenster zu öffnen anstatt das Fahrerfenster, einfach weil es nicht so extrem zieht.

Hallo,

wie VW das mit den Fensterhebern beim Up gelöst hat, finde ich auch etwas unglücklich, aber sooo dramatisch ist das nicht, obwohl auch ich eher das Beifahrer- als das Fahrerfenster öffne. In weiser Voraussicht hab ich mir das Panoramadach mitbestellt, das schlägt zwar mit 880 € ganz schön zu Buche, aber das war es mir wert.

Den Up als Erst- oder einziges Auto kann ich mir aufgrund des Platz- und Kofferraumangebots nicht vorstellen, ansonsten hat der "Kleine" alles, was ich brauch und will.

Dass hier das Thema "Kaufpreis" so vieldiskutiert ist, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wer VW fährt, weiss die Qualität und auch den Wiederverkaufswert zu schätzen, ansonsten könnte man ja auch auf den Seat oder Skoda warten...

Wie der UP sich später im Alltag präsentiert, wird sich zeigen. Ich freu mich drauf...

LG
VW-Freak73

Zitat:

Wer VW fährt, weiss die Qualität und auch den Wiederverkaufswert zu schätzen

Wer ein Auto wegen des Wiederverkaufswertes kauft, sollte in wirtschaftlichen Dingen nochmal gründlich nachdenken. Jemand, der wenig Geld hat, wird ganz bestimmt nicht alle 4-6 Jahre die Karre verkaufen um sich ein überteuertes neues Auto anzuschaffen, wo man zu allem Überfluss noch Vollkasko und Inspektionen wegen der Garantie machen muss. Das ist Propaganda der Autoindustrie, aber ganz sicher nicht finanziell intelligent. Wer sparen muss, fährt das Auto so lange wie möglich, da ist der Wiederverkaufswert am Ende zudem sehr stark vom Pflegezustand abhängig, da kann ein Fabia sogar mal teurer sein als ein abgegriffener, versiffter Polo. Auch bekommt man in absoluten Beträgen den Mehrpreis nichtmal ansatzweise raus.

In Punkto Qualität muss sich der Up erst noch beweisen. Dem im Motor integrierten Zahnriemen, der ein Leben lang halten soll, trau ich schon jetzt nicht übern Weg.
In letzter Zeit scheint es zwar wieder besser zu werden, aber generell hat sich VW in den letzten 20 Jahren in der Hinsicht nicht mit Ruhm bekleckert. Daher ist Abwarten angesagt.

Zu guter Letzt sind die Kritiken in sofern nachvllziehbar, denn ausstattungsbereinigt ist der Up nunmal ziemlich teuer. Da muss man sich dann fragen wofür VW denn spart. Für die Kunden oder für den eigenen Profit.

Kann mich mal bitte jemand zitieren ? Ich bin es leid 🙂

Auf die Schnelle und garantiert aus dem Zusammenhang gerissen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Zu teuer ? Der C1 (steht sogar im Text) fängt bei 9.920 Euro an, ein Toyota IQ unter 11.000 nicht zu bekommen, Swift ab 12.700 (alles 3 Türer) ... Im Gegenteil, wahrscheinlich wird die Kiste mehr als 8.000 Euro kosten 😉 ... ok klar einen Dacia bekommst du günstiger .. aber wer will das schon ? 😉 ...

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Ich behaupte auch nichts anderes 😉 ...

Wie gesagt, Wunder darf man nicht erwarten. Einen UP mit Klima & Radio inkl. Metallic Lackierung, ESP etc. bekommt man für ~11.200 Euro.

Ein Hyundai i10 kommt mit Klima & Metallic & ESP auf 12.400 Euro. Hat dafür 4 Türen, hinten Scheibenbremsen (kann man drüber streiten), kein Radio, aktive Kopfstützen vorn (?), und Alufelgen und vielleicht diverse Kleinigkeiten die ich jetzt nicht vergleichen kann ...

So um den dreh schaffen das auch andere (wenn man mal diverse "Sondermodelle" ausblendet).

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Also für 11.500 Euro bekomme ich einen move up! (mittlere Version) mit Klima, Radio, ESP.
Oder für 10.750 Euro einen take up! (Basisversion) mit Klima, Radio, ESP.

Was ist daran jetzt ein "halbes Auto", ich finde mehr braucht man eigentlich nicht ?

Zum Vergleich auf die schnelle (in etwa gleiche Ausstattung, keine Sondermodelle oder Re-Importe) :

Hyundai i10 Classic (Basisversion) mit ESP, Klima (Radio nicht möglich) dafür 5 Türen und div. kleinen Unterschieden (höhenverstellbare Kopfstützen) zahle ich 12.400 Euro

Citroen C1 Style (da in Basis kein Radio oder Klima möglich) inkl. ESP, Klima und Radio (Ausstattung vergleichbar mit move up!) kostet 11.900 Euro (übrigens, Handschuhfach kostet auch extra) 

Gruß,

hamburgoholic

Deine Antwort
Ähnliche Themen