Unzureichende Klima? Extremes Brummen bei hohen Außentemperaturen

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

ich hatte den Sommer über jetzt bereits öfters die ERfahrung gemacht, dass bei höheren Außentemperaturen (d.h. idR ab 26/28 Grad) nach dem Anlassen des Autos ein extremes Brummen auftritt, dass entweder vom Klimakompressor oder von den Lüftern kommt. Manchmal ist das Brummen so stark, dass das Lenkrad spürbar vibriert.

Es hat definitiv mit der Klima zu tun, denn wenn ich diese ausschalte, hört es auf. Meine Klima steht immer auf Auto und 21,5 Grad.

Kann es sein, dass der Kompressor einen Defekt hat oder dass er einfach zu wenig Leistung hat? Oder kann evtl. Kühlmittel fehlen?

Der Freundliche sagte mir, das zu prüfen würde über 1000 Euro kosten, weil da das neue Kühlmittel drin wäre, das extrem teuer sei.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß

A3 Mainz

Beste Antwort im Thema

Das mag ja am B6 so sein, hier geht es aber nicht um einen B6, soweit mir bekannt ist gibt's beim B9 dort kein Rückschlagventil.
Und bevor mans nicht genau weiß sollte man da auch die Finger von lassen.

Da auf dem Wagen noch Garantie ist und man nicht so einfach dran kommt (Man muss immerhin Verkleidungen abbauen um an den Sensor ranzukommen) sollte der TE daher in die Werkstatt fahren.
Es ist ja auch nicht mal sicher das es am Sensor liegt.

Grüße
Alexander

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@hellmann88 schrieb am 7. August 2019 um 08:27:14 Uhr:


Ok die müssten doch sowas auch bei audi haben oder nicht. Das sind wieder so kleinichkeiten womit man schnell sachen auschliessen kann wodrauf die aber mal wieder kein bock haben. Naja nächsten montag habe ich ein termin, mal gucken was bei rauskommt. Werde dann berichten. Kann man denn eigentlich noch mit uv licht auf undichtigkeit prüfen und wenn die anschlüsse defekt seien sollten, wäre das dann garantiefall.

Sowas sollten die haben.

Aber wie auch erwähnt, sollte man die Dichtigkeit prüfen. Weil ein neu befüllen würde zwar helfen, aber dann bist du wieder da. Wo du jetzt bist. 😉

Zitat:

@Destructor schrieb am 07. Aug. 2019 um 12:8:24 Uhr:


Nach ein paar Minuten sollte die Temperatur irgendwo im Bereich 5-8°C liegen.

So zumindest die Vorgehensweise bei "normalen" Klimaanlagen. Ich denke das da beim B9 kein großer Unterschied sein sollte. 15°C wäre aber definitiv zu hoch.

Stimmt. Mit der Temperatur war ich mir nicht sicher.

Die Dichtigkeit MÜSSEN sie sogar prüfen vor dem neu befüllen ist Vorschrift.
Der Betrieb muss dafür unterschreiben das er das getan hat.

Zitat:

@amschulze schrieb am 7. August 2019 um 13:20:11 Uhr:


Die Dichtigkeit MÜSSEN sie sogar prüfen vor dem neu befüllen ist Vorschrift.
Der Betrieb muss dafür unterschreiben das er das getan hat.

Das kann gut sein.

Habe ich noch nicht erlebt, das es vorher geprüft wurde.

Einen gewissen Verlust ist immer vorhanden.

"Ein gewisser Verlust", ja der darf aber nicht ansatzweise in dem Bereich sein das die Anlage nach 3 Jahren leer ist.
Mein Audi 100 war von 1993 bis 2009 in Familienbesitz, die Klimaanlage wurde nie neu befült und funktionierte bis zum Schluss einwandfrei. Wenn die Anlage nach 10 Jahren mal neu befüllt werden muss ist das in Ordnung, alles was deutlich früher ist definitiv nicht.
Die EU sieht das, wie schon von mir vorher dargelegt, ähnlich. Maximal 40g Verlust pro Jahr, bei 590g Füllmenge des B9 reicht das eine Zeit lang, jedenfalls deutlich länger als 5 Jahre.

Grüße
Alexander

Ähnliche Themen

Genau. Und die EU sagt auch neubefüllung erst nach Dichtigkeitsprüfung.
Normal wird dann mit Stickstoff abgedrückt

Gibt es eigentlich beim b9 auch diese probleme mit dem kompressor mit der schraube wie beim vw passat ,dass die sich etwas löst und deswegen nicht mehr richtig kühlt. Achja und der lüfter/ventilator vorne wird dann ganz laut und brummt

Noch nicht davon gehört.

Grüße
Alexander

Bei den Problemen die der B9 so hat, ist zumindest von der Klima sehr selten zu lesen.

Also ich konnte mit obd11 ein paar sachen auslesen

Screenshot_20190811-114925_OBDeleven.jpg
Screenshot_20190811-114938_OBDeleven.jpg
Screenshot_20190811-114945_OBDeleven.jpg
+2

Kann das sein das der luftgütesensor defekt ist. Er zeigt ca. 11.5 grad an

Screenshot_20190811-115015_OBDeleven.jpg
Screenshot_20190811-115703_OBDeleven.jpg
Screenshot_20190811-120642_OBDeleven.jpg

Das was dir beim Luftgütesensor angezeigt wird ist der Tau-Punkt und nicht die tatsächliche Temperatur. Also die Temperatur ab welcher bei gegebener Luftfeuchtigkeit sich Nebel/Tau bilden würde. 11,5°C ist da realistisch.

Wenn die Werte für die Temperatur bei den Ausströmern stimmen müsste eigentlich dort kalte Luft raus kommen. Immerhin zeigt er vorne links 5,8°C und vorne rechts 8,5°C an. Das liegt einigermaßen im Soll-Bereich.
Hast du inzwischen mal wirklich nachgemessen wie kalt die Luft ist die da raus kommt?

Grüße
Alexander

Ja wenn ich vorne rausströmmen lasse bis stufe 3, dann kommt da ca. 2-5 grad. Wenn ich es höher stelle, steigt die gradzahl. Warum. Windschutzscheibe genau das selbe. Und kältemitteldruck scheint auch zu stimmen oder

20190811_115044.jpg

Und trotz der Werte beschlägt die Scheibe?

Ja so ging da das 3 tage lang. K.a. was da los ist. Mal sehen was die dienstag bei audi sagen.

Auf den ersten Blick scheint da mit deiner Klima alles in Ordnung zu sein.
Sie kühlt richtig und alle Werte scheinen im Soll.

Du hattest geschrieben das die Klima die ersten 15min gut kühlt und erst dann nachlässt.
Von wann sind denn die Werte die du da ausgelesen hast?

Grüße
Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen