Unterschiedliches Fahrverhalten Benziner vs. Diesel
Hallo Zusammen,
bin recht neu in diesem Forum und würde mich freuen wenn mir der Eine oder Andere seine Meinung zu folgendem Thema sagen würde.
Bin mir eigentlich recht sicher, dass ich mir zeitnah einen Land Rover Evogue kaufen werde. Von meiner Kilometerlaufleistung /Jahr (25000km) benötige ich eigentlich einen Diesel. Habe diesen bereits Probe gefahren und bin wirklich angetan, sowohl generell vom Design, als auch von dem m.E. recht kultivierten Diesel.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage als Laie: Bin auch kürzlich die Benzinvariante Probe gefahren und habe einen Unterschied im Fahrverhalten festgestellt. Bei einer Tour durchs Bergische Land meine ich gemerkt zu haben, dass mich das Auto im Vergleich zum Diesel deutlich stabiler durch die Kurven führt. Dies hat mich während der Fahrt zunehmend begeistert, hatte fast das Gefühl wie auf Schienen zu fahren. Leider konnte mir der Verkäufer nur sagen, dass der Benziner als Topvariante ein etwas anderes Allradkonzept benutzt (Hätte mir etwas mehr Erläuterungen gewünscht ).
Aber was hat der Allrad (fürs Gelände) mit der Kurvenführung zu tun? Zudem diesbezüglich so ein großer Unterschied zwischen Benziner und Diesel, hat es vielleicht doch mit der Motorisierung zu tun?
Tendiere fast nun zum Benziner, aufgrund des Fahrverhaltens, hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke schon vorab für eure Meinungen,
Viele Grüße,
Charles01
Beste Antwort im Thema
Hallo Charles01,
ich möchte sicherlich niemanden absprechen die unterschiedlichen Allradsysteme bei einer Probefahrt zu spüren - jedoch halte ich das für uns "Durchschnittsfahrer" für relativ unwahrscheinlich.
Auf Einladung von JLR konnte ich die unterschiedlichen Systeme (mit Torque Vectoring und ohne usw..) mit unterschiedlichen Fahrzeugen auf einem abgesperrten Flugplatz auf Dynamik testen und stellte fest dass diese Unterschiede nur im Grenzbereich so richtig zu spüren sind. Und dann vor Allem bei den Fahrzeugen mit sehr viel Leistung (z.B. Supercharched Modelle)
Deshalb glaube ich nicht daran dass Deine festgestellten Unterschiede vom Allradsystem herführen.
Was aber nicht nur dieser Test sondern auch meine bisher gefahrenen diversen RRE- Testwagen/Werkstattersatzwagen deutlich zeigten:
Die Rad-Reifenkombination spielt beim RRE eine erhebliche Rolle und führt zu einer, selbst für einen Fahranfänger, sofort spürbaren Fahrdynamikveränderung.
18Zoll, 19 Zoll 20 Zoll - erhebliche Unterschiede. Auf trockener Straße ist sogar der Unterschied zwischen den ab und zu ausgelieferten AllSeason-Reifen und den reinen Sommerreifen, trotz identischer Größe (245-45-20), spürbar.
Allgemein lässt sich sagen, dass sich der Benziner schon deutlich dynamischer bewegen lässt, und im Stadtverkehr weniger lärm macht. Trotzdem bleibt es (leider) ein 4-Zylinder der sich immer etwas gequält anhört. Die Automatik ist für meinen Geschmack zu nervös (schaltet zu schnell und oft) und könnte die Drehzahlen beim Benziner ruhig niedriger halten - Drehmoment ist genug da. Mit gestreicheltem Gaspedal sind die Verbräuche etwa 2Liter über dem Diesel, jedoch bei Leistungsanforderung ist der kleine Benziner ein echter Säufer. 20 Liter E10 bei flotten Autobahnetappen sind kein Problem. Wir fahren (eher dynamisch) den RRE mit 13,27l/100km E10 oder 15,73 LPG (Anlage läuft super - Bericht folgt irgendwann mal😉) Den SD4 fuhr ich mit ca. 10-11 Liter.
Gruß Daniel
67 Antworten
Zitat:
@Weinheimer schrieb am 24. November 2014 um 12:57:13 Uhr:
Da hast du schon recht hornmic nichts destotrotz sind vergleiche immer ganz interessant.
Ich habe ja gar nichts gegen Vergleiche, ich verdiene mein Geld damit ...
Vielleicht ist das aber auch mein Problem: Ich muss täglich "beweisen", dass meine Daten richtig sind und die anderen "Vergleichsdaten" falsch. Daher schreibe ich halt auch immer dabei, "wie" meine Daten zustande gekommen sind (gemittelt über 9.000 km). Klar auch ich lasse dabei "wichtige" Details weg (Fahrweise, Streckenprofil usw.). Ein derart geglätteter Wert ist aber an sich schon relativ aussagekräftig, da die extremen Spitzen (zwischen unter 7l und knapp 10l hatte ich schon alles mit einer Tankfüllung) nicht ganz so große Betrachtung finden. Wichtig an der Stelle ist halt auch die "Berechnungsregel": Ich rechne immer über "das gesamte Leben" (Summe getankte Liter / letzten Kilometerstand), andere nehmen den Bordcomputer und der nächste rechnet einfach basierend auf der letzten Tankfüllung.
Mein Kommentar bezog sich auch eher auf die "kopfschüttelnde" Aussage bzgl. 20l für den Benziner. Das war definitiv eine "Momentanverbrauchsangabe" und bestimmt nicht der Verbrauch über eine Tankfüllung ...
Zitat:
Mein Kommentar bezog sich auch eher auf die "kopfschüttelnde" Aussage bzgl. 20l für den Benziner. Das war definitiv eine "Momentanverbrauchsangabe" und bestimmt nicht der Verbrauch über eine Tankfüllung ...
Wir schweifen zwar ab, aber weil ich mich beruflich auch mit der Erfassung und Bewertung von Daten beschäftige, muss ich doch nochmal sagen: Das gibt's. Und sogar bei zwei Tankfüllungen in Folge.
SI4, eine Sonntagnacht im August, Strecke München-Daun (Eifel) gefahren in knapp unter 4 Stunden (inkl. 2x tanken). Nichts womit man posen kann/darf/soll, aber faktisch richtig und auch (trotz vielleicht anderer (falscher) Meinungen) herzlich ungefährlich, wenn man wach, nüchtern und fähig ist...
Mom-Verbrauch habe ich übrigens schon weit jenseits der 40 Liter gesehen...
Zitat:
Das war definitiv eine "Momentanverbrauchsangabe" und bestimmt nicht der Verbrauch über eine Tankfüllung ...
Tankfüllung.
Meine Angaben sind ausgerechnete Werte (BC zeigt in der Regel 0,5 bis 1 Liter zu wenig an) mit jeweils einer ganzen Tankfüllung. Mittelwerte (ausgerechnet) über knapp 50.000km.
Gruß Daniel
Si4, 9 Gang AT, Active Drivline, St/St-Automatik an, gefahren in CH, DE und AT, Sommerreifen 20", Winterreifen 18", ermittelter Durchschnittswert über 22'500 km: 10,12 Liter Super Bleifrei 95 Oktan /100 km 😁
Gruss
Steuerkatze
Ähnliche Themen
So mein Händler hat jetzt Licht ins Dunkel gebracht. Nach Rückfrage beim Werk ist es so das meiner, 150 PS Diesel, das Active Driveline eingebaut hat.
Zitat:
@Limba schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:14:36 Uhr:
So mein Händler hat jetzt Licht ins Dunkel gebracht. Nach Rückfrage beim Werk ist es so das meiner, 150 PS Diesel, das Active Driveline eingebaut hat.
Ist das eine Sonderanfertigung?
"Exklusiv dem Evoque vorbehalten ist „Active Driveline“: ein vollkommen neu entwickeltes Antriebssystem, das als weltweit erste Lösung den Vierradantrieb „auf Abruf“ bereitstellt. Bei konstanter Fahrgeschwindigkeit über 35 km/h und ausreichend Haftung wird der Evoque vorwiegend über die Vorderräder angetrieben – die Entkoppelung des Hinterradantriebs spart Kraftstoff und senkt Emissionen. Das System überwacht permanent Antrieb, Traktion und Fahrdynamik. Falls nötig, schaltet es innerhalb von 300 Millisekunden automatisch in den Vierradmodus. „Active Driveline“ ist mit aktiver Drehmomentverteilung per „e-Diff“ kombiniert und verfügt somit über eine Torque Vectoring Funktion: Das elektronisch gesteuerte Differenzial sorgt für optimale Traktion und Stabilität, indem es für jede Fahrsituation on- und offroad die richtige Verteilung der Antriebskraft zwischen den beiden Hinterrädern sicherstellt."
Ich ging bisher davon aus, dass sich "Active Driveline" auf die abschaltbare Hinterachse bezieht und die wird nach meiner Info nur im Benziner eingebaut. Irre ich mich?
Zitat:
@autogene schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:32:46 Uhr:
Ist das eine Sonderanfertigung?Zitat:
@Limba schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:14:36 Uhr:
So mein Händler hat jetzt Licht ins Dunkel gebracht. Nach Rückfrage beim Werk ist es so das meiner, 150 PS Diesel, das Active Driveline eingebaut hat."Exklusiv dem Evoque vorbehalten ist „Active Driveline“: ein vollkommen neu entwickeltes Antriebssystem, das als weltweit erste Lösung den Vierradantrieb „auf Abruf“ bereitstellt. Bei konstanter Fahrgeschwindigkeit über 35 km/h und ausreichend Haftung wird der Evoque vorwiegend über die Vorderräder angetrieben – die Entkoppelung des Hinterradantriebs spart Kraftstoff und senkt Emissionen. Das System überwacht permanent Antrieb, Traktion und Fahrdynamik. Falls nötig, schaltet es innerhalb von 300 Millisekunden automatisch in den Vierradmodus. „Active Driveline“ ist mit aktiver Drehmomentverteilung per „e-Diff“ kombiniert und verfügt somit über eine Torque Vectoring Funktion: Das elektronisch gesteuerte Differenzial sorgt für optimale Traktion und Stabilität, indem es für jede Fahrsituation on- und offroad die richtige Verteilung der Antriebskraft zwischen den beiden Hinterrädern sicherstellt."
Ich ging bisher davon aus, dass sich "Active Driveline" auf die abschaltbare Hinterachse bezieht und die wird nach meiner Info nur im Benziner eingebaut. Irre ich mich?
Die abschaltbare Hinterachse gibt es auch beim dem Diesel. Im Benziner wird jetzt zusätzlich auch noch die Kardanwelle getrennt, also läuft nicht mehr mit. Ich habe schon geschrieben, es sieht jetzt so aus, dass der Benziner das neueste Haldex (Version 5) bekommen hat, der Diesel hat das Haldex 4.
Lt. Preisliste 2014/1, nach der ich mein Auto konfiguriert habe, gibt es das AD für die beiden Diesel als Option.
Lt. neuer Preisliste gibt es das AD nur noch für den Benziner.(Info vom Verkäufer)
Zitat:
@Limba schrieb am 7. Dezember 2014 um 12:05:11 Uhr:
Lt. Preisliste 2014/1, nach der ich mein Auto konfiguriert habe, gibt es das AD für die beiden Diesel als Option.
Lt. neuer Preisliste gibt es das AD nur noch für den Benziner.(Info vom Verkäufer)
Im Konfigurator sah ich aber nie, dass ich eine derartige Option auch hätte einlösen können. Dies war der Anlass mich überhaupt hier zu erkundigen.
Ich kann nur das weitergeben was mir vom Verkäufer/Werk mitgeteilt wird. Trotzdem ist mir noch nicht klar ob alle Diesel AD (Haldex 4) haben oder ob die neueren jetzt kein AD mehr bekommen. Meiner ist EZ. 11.08.2014
Einfach unter das Auto legen und gucken... Diesel haben Haldex Gen 4 verbaut.
http://www.awdwiki.com/en/haldex/
Danach die Bilder vergleichen. Das Halex 4 sitzt an der Hinterachswelle.
Lol und auch schon fast alles verrostet. Warum kann man die Gelenkwellen nicht lackieren?
Ich denke das Haldex 4 Teil liegt genau vor dem hinteren Differenzial, also nicht sichtbar auf dem Foto.
Wo sind nur jetzt hier die "Echten" - Spezialisten?
Zitat:
@dtroid442 schrieb am 7. Dezember 2014 um 16:44:36 Uhr:
Lol und auch schon fast alles verrostet. Warum kann man die Gelenkwellen nicht lackieren?Ich denke das Haldex 4 Teil liegt genau vor dem hinteren Differenzial, also nicht sichtbar auf dem Foto.
Wo sind nur jetzt hier die "Echten" - Spezialisten?
Höre ich da jetzt Sprüche? Da ist kein Rost - das Gehäuse besteht aus Aluminium und das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt noch keine 48 h vom Schiff runter;-)
Und so sieht das Bauteil aus und wurde in Troisdorf bei Bonn zusammengebaut:
Höre ich da jetzt Sprüche? Da ist kein Rost - das Gehäuse besteht aus Aluminium und das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt noch keine 48 h vom Schiff runter;-)
Und so sieht das Bauteil aus und wurde in Troisdorf bei Bonn zusammengebaut:Oh, sorry. Ich wusste ja nicht das evtl. die Teile ab Werk beim S4i im schicken "Rostbraun" lackiert werden... Guck mal :-)