Unterschiedliches Fahrverhalten Benziner vs. Diesel
Hallo Zusammen,
bin recht neu in diesem Forum und würde mich freuen wenn mir der Eine oder Andere seine Meinung zu folgendem Thema sagen würde.
Bin mir eigentlich recht sicher, dass ich mir zeitnah einen Land Rover Evogue kaufen werde. Von meiner Kilometerlaufleistung /Jahr (25000km) benötige ich eigentlich einen Diesel. Habe diesen bereits Probe gefahren und bin wirklich angetan, sowohl generell vom Design, als auch von dem m.E. recht kultivierten Diesel.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage als Laie: Bin auch kürzlich die Benzinvariante Probe gefahren und habe einen Unterschied im Fahrverhalten festgestellt. Bei einer Tour durchs Bergische Land meine ich gemerkt zu haben, dass mich das Auto im Vergleich zum Diesel deutlich stabiler durch die Kurven führt. Dies hat mich während der Fahrt zunehmend begeistert, hatte fast das Gefühl wie auf Schienen zu fahren. Leider konnte mir der Verkäufer nur sagen, dass der Benziner als Topvariante ein etwas anderes Allradkonzept benutzt (Hätte mir etwas mehr Erläuterungen gewünscht ).
Aber was hat der Allrad (fürs Gelände) mit der Kurvenführung zu tun? Zudem diesbezüglich so ein großer Unterschied zwischen Benziner und Diesel, hat es vielleicht doch mit der Motorisierung zu tun?
Tendiere fast nun zum Benziner, aufgrund des Fahrverhaltens, hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke schon vorab für eure Meinungen,
Viele Grüße,
Charles01
Beste Antwort im Thema
Hallo Charles01,
ich möchte sicherlich niemanden absprechen die unterschiedlichen Allradsysteme bei einer Probefahrt zu spüren - jedoch halte ich das für uns "Durchschnittsfahrer" für relativ unwahrscheinlich.
Auf Einladung von JLR konnte ich die unterschiedlichen Systeme (mit Torque Vectoring und ohne usw..) mit unterschiedlichen Fahrzeugen auf einem abgesperrten Flugplatz auf Dynamik testen und stellte fest dass diese Unterschiede nur im Grenzbereich so richtig zu spüren sind. Und dann vor Allem bei den Fahrzeugen mit sehr viel Leistung (z.B. Supercharched Modelle)
Deshalb glaube ich nicht daran dass Deine festgestellten Unterschiede vom Allradsystem herführen.
Was aber nicht nur dieser Test sondern auch meine bisher gefahrenen diversen RRE- Testwagen/Werkstattersatzwagen deutlich zeigten:
Die Rad-Reifenkombination spielt beim RRE eine erhebliche Rolle und führt zu einer, selbst für einen Fahranfänger, sofort spürbaren Fahrdynamikveränderung.
18Zoll, 19 Zoll 20 Zoll - erhebliche Unterschiede. Auf trockener Straße ist sogar der Unterschied zwischen den ab und zu ausgelieferten AllSeason-Reifen und den reinen Sommerreifen, trotz identischer Größe (245-45-20), spürbar.
Allgemein lässt sich sagen, dass sich der Benziner schon deutlich dynamischer bewegen lässt, und im Stadtverkehr weniger lärm macht. Trotzdem bleibt es (leider) ein 4-Zylinder der sich immer etwas gequält anhört. Die Automatik ist für meinen Geschmack zu nervös (schaltet zu schnell und oft) und könnte die Drehzahlen beim Benziner ruhig niedriger halten - Drehmoment ist genug da. Mit gestreicheltem Gaspedal sind die Verbräuche etwa 2Liter über dem Diesel, jedoch bei Leistungsanforderung ist der kleine Benziner ein echter Säufer. 20 Liter E10 bei flotten Autobahnetappen sind kein Problem. Wir fahren (eher dynamisch) den RRE mit 13,27l/100km E10 oder 15,73 LPG (Anlage läuft super - Bericht folgt irgendwann mal😉) Den SD4 fuhr ich mit ca. 10-11 Liter.
Gruß Daniel
67 Antworten
Zitat:
@Limba schrieb am 19. November 2014 um 20:13:39 Uhr:
Hier stehts. Hab allerdings das 9-Gang drin
Jetzt wirds aber interessant! So stehts im offiziellen Hauptkatalog MY 2015.
Wäre spannend zu erfahren, was dein Verkäufer dazu meint?
Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 19. November 2014 um 20:49:52 Uhr:
Jetzt wirds aber interessant! So stehts im offiziellen Hauptkatalog MY 2015.Zitat:
@Limba schrieb am 19. November 2014 um 20:13:39 Uhr:
Hier stehts. Hab allerdings das 9-Gang drinWäre spannend zu erfahren, was dein Verkäufer dazu meint?
Gruss
Steuerkatze
Nur so am Rande. Der Diesel koppelt auch den Antriebsstrang ab... Ist ja kein Audi Quattro von 1982.
Zitat:
@dtroid442 schrieb am 19. November 2014 um 20:58:36 Uhr:
Nur so am Rande. Der Diesel koppelt auch den Antriebsstrang ab... Ist ja kein Audi Quattro von 1982.
Wem erzählst du das, Allwissender? Es geht hier aber nicht um ein x-beliebiges System, das den Antriebsstrang trennt, sondern ganz konkret um eines, welches
bei Bedarf auch innerhalb von 300 Millisekunden wieder in den Allradmodus zurückwechselt.Und gemäss den verfügbaren technischen Informationen und Verkaufsunterlagen nennt sich dieses System Active Driveline und ist den Allradmodellen mit Benzinmotor vorbehalten.
Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 19. November 2014 um 22:20:01 Uhr:
Wem erzählst du das, Allwissender? Es geht hier aber nicht um ein x-beliebiges System, das den Antriebsstrang trennt, sondern ganz konkret um eines, welches bei Bedarf auch innerhalb von 300 Millisekunden wieder in den Allradmodus zurückwechselt. Und gemäss den verfügbaren technischen Informationen und Verkaufsunterlagen nennt sich dieses System Active Driveline und ist den Allradmodellen mit Benzinmotor vorbehalten.Zitat:
@dtroid442 schrieb am 19. November 2014 um 20:58:36 Uhr:
Nur so am Rande. Der Diesel koppelt auch den Antriebsstrang ab... Ist ja kein Audi Quattro von 1982.Gruss
Steuerkatze
Und wozu braucht man das? Meiner fährt aus so ... Ohne 300ms bla bla...
Ähnliche Themen
Großer Gott, so viele Antworten und Support in so kurzer Zeit.
Vielen Dank an alle, ein weiterer Grund mir einen Range Rover zu kaufen, fühle mich willkommen :-)
Eure Antworten waren mir allesamt sehr hilfreich, habe hierauf aufbauend nochmals selbst Recherche betrieben.
Nach jetzigem Stand glaube ich, dass es schon auf die unterschiedlichen Allradsysteme zurückzuführen ist.
Denn wenn die Active Driveline wirklich ohne klassisches mechanisches Differential auskommt und die Räder individuell mit Drehmoment beaufschlagt werden, ist dies schon ein Unterschied zur Haldexkupplung, welche ja "nur" die HA zu- oder abschaltet.
Irgendwie lässt mir dies keine Ruhe. Werde versuchen ob es nochmals möglich ist, beide Fahrzeuge zu fahren, der Unterschied war einfach zu deutlich.
@560 Würde mich als durschnittlichen Fahrer (40 Jahre) sehen, der Front- und Hecktriebler gefahren hat, aber nun bislang keine besonderen Erfahrungen gemacht hat. Gerade deshalb hat es mich ja gewundert, dass mir dies so auffällt. Habe mittlerweile viel gegoogelt zu diesem Thema, angelehnt an eure Hinweise. Ein ähnlicher Allrad wurde mal testweise im Mini verbaut und dort Twinster genannt. Findet man in vielen Artikeln von Autozeitschriften. Und die beschreiben halt einen ähnlichen Effekt, hinsichtlich der Sportlichkeit. Das verwirrende wiederum ist : der twinster stammt von der Firma Getrag , auf der Internetseite von GKN findet man jedoch nichts hierzu. Auf der anderen Seite scheint die active Driveline ja von der GKN zu stammen. Naja sei es drum. Vielen dank für den Hinweis hinsichtlich der Bereifung und der Felgen. Wenn ich den Verkäufer zu einer weiteren Probefahrt überredet habe werde ich hierauf achten. Vielleicht hast du ja doch recht.
@dtroid442 kann es nicht beschwören, aber ich meine ich hatte beides mal einen weißen tacho. Was hat es denn hiermit auf sich?
Nochmals vielen dank an alle. Super support
Rote Anzeige, also rote Hintergrundbeleuchtung im Tacho, bedeutet "Sport Modus / Dynamic Modus aktiv. Beim Audi würde man das Magnetic Ride nennen. Das Fahrverhalten ändert sich natürlich im Sport Modus.
Hallo Charles01,
ich möchte sicherlich niemanden absprechen die unterschiedlichen Allradsysteme bei einer Probefahrt zu spüren - jedoch halte ich das für uns "Durchschnittsfahrer" für relativ unwahrscheinlich.
Auf Einladung von JLR konnte ich die unterschiedlichen Systeme (mit Torque Vectoring und ohne usw..) mit unterschiedlichen Fahrzeugen auf einem abgesperrten Flugplatz auf Dynamik testen und stellte fest dass diese Unterschiede nur im Grenzbereich so richtig zu spüren sind. Und dann vor Allem bei den Fahrzeugen mit sehr viel Leistung (z.B. Supercharched Modelle)
Deshalb glaube ich nicht daran dass Deine festgestellten Unterschiede vom Allradsystem herführen.
Was aber nicht nur dieser Test sondern auch meine bisher gefahrenen diversen RRE- Testwagen/Werkstattersatzwagen deutlich zeigten:
Die Rad-Reifenkombination spielt beim RRE eine erhebliche Rolle und führt zu einer, selbst für einen Fahranfänger, sofort spürbaren Fahrdynamikveränderung.
18Zoll, 19 Zoll 20 Zoll - erhebliche Unterschiede. Auf trockener Straße ist sogar der Unterschied zwischen den ab und zu ausgelieferten AllSeason-Reifen und den reinen Sommerreifen, trotz identischer Größe (245-45-20), spürbar.
Allgemein lässt sich sagen, dass sich der Benziner schon deutlich dynamischer bewegen lässt, und im Stadtverkehr weniger lärm macht. Trotzdem bleibt es (leider) ein 4-Zylinder der sich immer etwas gequält anhört. Die Automatik ist für meinen Geschmack zu nervös (schaltet zu schnell und oft) und könnte die Drehzahlen beim Benziner ruhig niedriger halten - Drehmoment ist genug da. Mit gestreicheltem Gaspedal sind die Verbräuche etwa 2Liter über dem Diesel, jedoch bei Leistungsanforderung ist der kleine Benziner ein echter Säufer. 20 Liter E10 bei flotten Autobahnetappen sind kein Problem. Wir fahren (eher dynamisch) den RRE mit 13,27l/100km E10 oder 15,73 LPG (Anlage läuft super - Bericht folgt irgendwann mal😉) Den SD4 fuhr ich mit ca. 10-11 Liter.
Gruß Daniel
Active Driveline war so eine Komponente die ich eigentlich gerne gehabt hätte. Leider ist mein damaliger Verkäufer in Rente gegangen. Der jetzige Verkäufer war der Meinung das AD gäbe es nur für den großen Diesel und den Benziner. Also nicht für meinen kleinen Diesel. Allerdings konnte auch er in den Verkaufsunterlagen erkennen das der Evoque mir mit Serienausstattung, AD, verkauft wurde.
@ Daniel , vielen Dank für deine Anmerkungen und Hinweise. Deine Erklärungen zu den Reifen/Rädern klingeln sehr plausibel, zumal dies ja auch schon von G560 erwähnt wurde. Wie groß nun letztendlich der Einfluss des torque vectoring der active Driveline ist, lässt sich hier wahrscheinlich nicht komplett klären. Am Ende ist das Empfinden diesbezüglich ja auch sehr subjektiv, wobei ich eigentlich tendenziell sowas eher nicht spüre. Wie auch immer.
Die Frage nach der Motorisierung stellt sich mir in jedem Fall. Eigentlich komme ich am Diesel als vielfahrer nicht vorbei, jedoch würde mich dann später dein Bericht über die LPG Variante sehr interessieren. Soweit ich verstanden habe ist ein weiterer Unterschied der active Driveline zur haldexkupplung eine kraftstoffersparnis durch einen weitgehend stillgelegten Antriebsstrang wenn er nicht gebraucht wird .... Jedoch wird dies vermutlich bei meinen 25000 km pro jahr nicht reichen um einen Benziner zu rechtfertigen. Muss außerdem eh noch ein wenig überzeugungsarbeit bei meiner Frau leisten, dass wir uns ein grösseres Auto mit dementsprechend etwas höheren Verbräuchen leisten. Aber denke ich Kriege das durch, Schick ist er ja. Bin froh über deine Erfahrungswerte des Dieselverbrauchs, hatte ich mir so vorgestellt und könnte ich gut mit leben.
@dtroid442 danke für den Hinweis mit dem Tacho, werde auch da mal drauf achten. Jetzt wo du es sagst, meine ich aber auch dass der sonst eher stille Verkäufer mir dazu auch was erklärt hat.
@ Alle ... Gehe nun erstmal in Urlaub , denke dass es erst im Januar ernst wird mit einem Kauf. Aber Vorfreude ist die schönste Freude. Und werde es mir dann nicht nehmen lassen euch mal ein paar Bilder zu Posten.
Zitat:
20 Liter E10 bei flotten Autobahnetappen sind kein Problem. Wir fahren (eher dynamisch) den RRE mit 13,27l/100km E10 oder 15,73 LPG (Anlage läuft super - Bericht folgt irgendwann mal😉) Den SD4 fuhr ich mit ca. 10-11 Liter.
Das sind ziemlich exakt die Werte, auf die ich auch gekommen bin. Der Benziner um die 14 Liter bei normaler (zügiger) Fahrweise und der Diesel zwischen 10 und 11 Liter bei vergleichbarer Fahrweise...
20 Liter!?!?! Da würde mir das Auto fahren keinen Spaß mehr machen. Bin aber auch eher der gemütliche und vor allem vorausschauende Fahrer. Daher brauch unser kleiner Diesel auch nur 8 Liter.
Ich fahre den eD4 Freelander im moment locker mit 7,5 Litern. Der wiegt mehr und ist wohl auch höher als der Evoque.
8-9 Liter bei einem Diesel würde mir nicht wirklich freude machen. Ich erhoffe mir einem Wert zwischen 6,5-7,5 Litern beim Evoque.
Ich frage mich, warum es auch heute noch immer wieder Verbrauchsdiskussionen gibt. Die Zahl, die hier jemand in den Raum wirft ist losgelöst von den Rahmenbedingungen genannt worden, also vollkommen nutzlos. Soll ich jetzt sagen, dass ich meinen Evoque auch schon auf 20l (Momentanverbrauch, kurz vor Abriegelung) hatte? Und was sagt das aus? Nichts, gar nichts. Und bloß weil der eine es schafft den Freelander eD4 mit 7,5l zu fahren, muss das ein anderer noch lange nicht schaffen. Schaut Euch einfach Euren Verbrauch beim jetzigen Auto z.B. bei Spritmonitor an und schaut Euch dann den neuen Wagen an und nehmt das gleiche Verhältnis an, dann kommt Ihr auf eine "zuverlässige" Einschätzung, was Ihr mit dem jeweiligen Wagen verbrauchten werdet.
Mit den 8,3l über jetzt 9.000 km bin ich auf jeden Fall ganz zufrieden. Mein "alter" 325dA, flacher, leichter und ohne Allrad, brauchte damals ungefähr genausoviel. Allerdings ist das schon wieder 4 Jahre her, "damals" war der Verkehr und vor allem die Baustellensituation eine ganz andere ...
Da hast du schon recht hornmic nichts destotrotz sind vergleiche immer ganz interessant.
Deswegen schreibt man eben meistens seine Erfahrungen mit dem jeweiligen Motor. Ich bin jetzt kein Raser aber auch kein Cruser.
Aber das ist im moment Off Topic. In dem Thread gehts ja um das Fahrverhalten und nicht den Verbrauch. Sorry das ich die Diskussion gestartet habe.
Gruß