Unterschiede 320dA und 320edeA
Hallo,
beim durchlesen der Datenblätter ist mir aufgefallen dass sich die Automatikversionen von 320d und 320ede nur in der Höhe unterscheiden. Reifen sind gleich, Übersetung ist gleich. Macht die unterschiedliche Software im ece Zyklus gleich 0,4 bzw. 0,3 L aus? Kann ich mir so recht garnicht vorstellen....
http://www.treffseiten.de/bmw/info/daten/daten_320ded_320d_11_10.pdf
gretz
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das war die Frage: Ist das so? Ich weiss es nicht ... 😕Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hm. das mit dem fliehkraftpendel wäre interessant obdas beim Automaten auch für niedrigere Drehzahlen verantwortlich ist. Und warums beim normalen r4 nicht gibt...
gretz
Na das müssten wohl 320d / 320ede fahrer beantworten.
Ich fahre meinen automaten ab rund 1000 / 1100 rpm. Wie es bei den kleinen aussieht weis ich nicht.
gretz
Nur der 320d EDE hat das Pendel.
Aus dem Prospekt (sorry für die Darstellung):
"Der Star in Sachen EfÜ zienz ist der Ö fi  d EfÜ cientDynamics
Edition mit einem Durchschnittsverbrauch von fl ,?? Litern und
??  ? Gramm COfi pro Kilometer. Viele zusätzliche Ma?nahmen
machen dieses Modell zum Glanzlicht in puncto EfÜ zienz. Eine
verlängerte Hinterachsübersetzung in Verbindung mit einer angepassten
Schaltpunktanzeige sorgt für nochmals reduzierte Drehzahlen
– bei Tempo ??   im sechsten Gang sind es ?? .?   /min.
Auch die Aerodynamik, der Rollwiderstand der Reifen und der
gesamte Antrieb sind zusätzlich verfeinert. So wurde das Fahrwerk
um ??  Millimeter abgesenkt, eine Aerofelge reduziert Luftverwirbelungen,
und der BMW TwinPower Turbo fl -Zylinder Dieselmotor
sorgt für noch mehr EfÜ zienz – verbunden mit einem hohen Ma?
an Dynamik.!
Zitat:
Original geschrieben von MisterGump
Nur der 320d EDE hat das Pendel.Aus dem Prospekt (sorry für die Darstellung):
"Der Star in Sachen EfÜ zienz ist der Ö fi  d EfÜ cientDynamics
Edition mit einem Durchschnittsverbrauch von fl ,?? Litern und
??  ? Gramm COfi pro Kilometer. Viele zusätzliche Ma?nahmen
machen dieses Modell zum Glanzlicht in puncto EfÜ zienz. Eine
verlängerte Hinterachsübersetzung in Verbindung mit einer angepassten
Schaltpunktanzeige sorgt für nochmals reduzierte Drehzahlen
– bei Tempo ??   im sechsten Gang sind es ?? .?   /min.
Auch die Aerodynamik, der Rollwiderstand der Reifen und der
gesamte Antrieb sind zusätzlich verfeinert. So wurde das Fahrwerk
um ??  Millimeter abgesenkt, eine Aerofelge reduziert Luftverwirbelungen,
und der BMW TwinPower Turbo fl -Zylinder Dieselmotor
sorgt für noch mehr EfÜ zienz – verbunden mit einem hohen Ma?
an Dynamik.!
Das Wort "Pendel" kommt darin aber gar nicht vor. Und wie wir ja inzwischen wissen, hat nur der Handschalter die längere Achsübersetzung.
Nach genauerem Nachdenken kam ich auch darauf, dass Fliehkraftpendel eigentlich nur in einem Zweimassenschwungrad eingesetzt werden. Und die gibt's nur in Handschaltern. Ich habe beim googeln wohl einen Hinweis gefunden, dass es auch möglich ist, Fliehkraftpendel in den Drehmomentwandler eines Automaten zu integrieren. Ob das bereits in die Serie eingeführt wurde, weiss ich allerdings nicht.
Hier ein Testbericht vom 320dA EDE.
Werksangabe:
Außerorts: 3,6 Liter
Stadt: 5,0 Liter
Testverbrauch:
sparsam: 3,7 Liter (EcoPro-Modus, wenig Stadt + 50% Land/ 50% BAB - max. 130 km/h)
normal: 4,7 Liter (Modus?, höherer Stadtanteil)
flott: 5,1 Liter (Sport-Modus)
Das ist schon erstaunlich wenig!
Zum Vergleich 320dA
Werksangabe:
Außerorts: 3,9 Liter
Stadt: 5,4 Liter
Testverbrauch (ADAC-Test, auf 18-Zoll Rädern):
Land: 4,2 Liter
Stadt: 5,8 Liter
BAB: 6,1 Liter
Testverbrauch: 5,2 Liter
Hat eigentlich jemand den 320dA EDE probegefahren bzw. sogar schon bestellt?