Unterschied zwischen Komfortsitzen und Sportsitzen
Könnte mir bitte jemand detailliert den Unterschied zwischen Komfortsitzen und Sportsitzen erklären? Danke.
86 Antworten
Habe seit heute meinen neuen 5er mit Sportsitzen in Alcantara Veganza und mit dem Komfortpaket. Auf jeden Fall kann ich bestätigen, dass man im Menü die Seitenwangen einstellen kann beim Fahrersitz. Und wie schon einige geschrieben haben, werden im Sportmodus die Sitzwangen automatisch aufgepumpt.
Erfahrungen, die den Unterschied zu den G30 Komfortsitzen und Sportsitzen beschreiben können, wären phantastisch. Für mich mussten es im G3x immer die Komfortsitze sein, da sie auf der Sitzfläche deutlich härter (sportlicher) waren, als der Sportsitz. In diesen ist man förmlich reingefallen und der Popser ist nach unten versunken. Das ist beim Komfortsitz nicht der Fall gewesen.
Das ist doch komplett widersprüchlich zu den Namensgebungen.
Warum sollte der Komfortsitz härter als der Sportsitz sein?? Habe ich genau andersrum wahrgenommen als du.
Man sieht: diese ganze Sitzthematik ist äußerst subjektiv.
Zitat:
Zitat:
@Miwoda schrieb am 27. März 2024 um 17:14:12 Uhr:
Also ich habe die Sportsitze und die Seitenwangen kann ich über das Menü verstellen. Zusätzlich werden die Seitenwangen beim Mymode Sport auch enger gestellt.Genau so ist es. Geht für die Seitenwangen nur über das Sitzmenü, also Touch. Und auch nur beim Fahrersitz. Der Beifahrer hat das nicht, da müsstest du den Comfortsitz nehmen
Hallo zusammen,
Eine kurze Frage:
Kann man die Seitenwangen auch bei den normalen Sportsitzen OHNE comfort Paket einstellen oder MUSS ich das comfort Paket nehmen, um die seitenwangen einstellen lassen zu können? Ich habe hierzu echt lange gesucht, aber keine Antwort gefunden.
Ähnliche Themen
Nochmal spezifisch zur Oberschenkelauflage: Bei den Sportsitzen ist diese manuell ausfahrbar inklusive Krümelfalte, bei den Komfortsitzen ist diese elektrisch ausfahrbar ohne Krümelfalte. Gibt es einen Unterschied bei der "maximalen Ausladung"? Ist die Oberschnenkelauflage also bei beiden Gleich lang ausfahrbar? Kann mal bitte jemand mit Komfort- und mit Sportsitz jeweils bei maximal ausgefahrener Oberschenenkelauflage die Distanz von Lehne bis Vorderkante der Auflage vermessen? Wäre sehr lieb 🙂
Hintergrund: Ich habe aktuell im GLE ebenfalls die Variante mit elektrischer Verstellung der Oberschenkelauflage und diese ist mir deutlich zu kurz. Beim G30 Komfortsitz mit manueller Verstellung passte mir das viel besser. Mich interessiert nun ob MB hier einfach den Sitz schlecht gebaut hat oder ob das Konstruktionsbedingt ist.
Hallo zusammen,
ich habe mich für den 550e Basis entschieden. Mir waren Assistentsysteme wichtiger als die Sitze.
Bin ich richtig der Annahme, dass die Basissitze den der Sportsitze identisch sind bis auf die Nähte und dem Alkantara oben?
Hat jemand vllt Fotos von den Standardsitzen ?
Der Konfigurator zeigt die Sitze nicht gänzlich.
Beste Grüße
Flo
Zitat:
@BMWFlo9988 schrieb am 5. April 2024 um 10:42:02 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mich für den 550e Basis entschieden. Mir waren Assistentsysteme wichtiger als die Sitze.
Bin ich richtig der Annahme, dass die Basissitze den der Sportsitze identisch sind bis auf die Nähte und dem Alkantara oben?
Hat jemand vllt Fotos von den Standardsitzen ?
Der Konfigurator zeigt die Sitze nicht gänzlich.Beste Grüße
Flo
Alles identisch, nur dass beim M Paket der obere Sitzteil teilweise Alcantara ist und nicht Kunstleder.
Ich war heute bei BMW und wollte mir mal den 5er anschauen , ich empfinde die Komfortsitze weicher als die Standartsitze ( Sportsitze ) und etwas bequemer im Rücken-Bereich .
Bei viel Langstrecke würde ich die Komfortsitze nehmen .
Optisch gefallen mir die Sportsitze viel besser , vor allem die Variante mit Alcantara im oberen Bereich.
Meine persönliche Meinung ist ,dass die Komfortsitze schneller Falten bekommen werden als die Sportsitze .
Ich schaue mich so langsam nach einem Nachfolger für meinen Tesla Model 3 , ich möchte wieder was größeres fahren und die Elektromobilität nervt so langsam ,vor allem im Winter wenn die Reichweite nicht akzeptabel ist .
Bei mir soll es ein 520i werden ,denn ich dann etwas länger fahren werde .Es wird mein erster BMW .
Zitat:
@Lupo1980 schrieb am 5. April 2024 um 16:37:17 Uhr:
Bei mir soll es ein 520i werden ,denn ich dann etwas länger fahren werde .Es wird mein erster BMW .
Damit ist dann ein entspanntes Fahren garantiert. Und das bei knapp 1.000 km Reichweite mit einem Tank. 😉
Okay, dann hat man ein Auto von rund 90k€ und muss sich die blöde Kommentare von den Freunden anhören, dass ja alles so modern ist aber die Sitze noch manuell eingestellt werden müssen. Kennt hier jemand gute Argumentationsketten, wenn man eher die Sportsitze präferiert? 🙂😕😁
Zitat:
@TBXXI schrieb am 10. April 2024 um 23:48:42 Uhr:
Okay, dann hat man ein Auto von rund 90k€ und muss sich die blöde Kommentare von den Freunden anhören, dass ja alles so modern ist aber die Sitze noch manuell eingestellt werden müssen. Kennt hier jemand gute Argumentationsketten, wenn man eher die Sportsitze präferiert? 🙂😕😁
Wat?
Egal welche Option, die Sitze sind elektrisch verstellbar
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 27. März 2024 um 10:49:52 Uhr:
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer:
- höhere Sitz- und Lehnenwangen
- elektrische Sitzhöhenverstellung
- elektrische Sitzneigungsverstellung
- elektrische Lehnenneigungsverstellung
- manuelle Sitzlängsverstellung
- manuelle Kopfstützenverstellung
- manuell einstellbare OberschenkelauflageKomfortsitze
- vielfältige Einstellmöglichkeiten für eine ideale Sitzposition
- ergonomisches Sitzen durch Lordosenstütze (wobei man die auch zum Sportsitz dazu bestellen kann)
- Memory Funktion für die Vordersitze
- geht halt alles elektrisch und die Sitzposition kann man sich speichern, wobei man aber auch die elektrische Sitzverstellung mit Memoryfunktion beim Sportsitz bestellen kann, man muss aber da dann das Comfort-Paket für 2750 € dazu nehmen.
Laut BMW_Kayto nicht oder verstehe ich hier was falsch? 😕