Unterschied 80 PS zu TSI 122 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

mich würde mal interessieren wie sich die beiden Motoren vom fahrerischen so unterscheiden...

Ist ein Motor z.b. lauter als der andere ?

Da es wohl mehr 122 PS TSI fahrer hier gibt , würde mich mal euer Eindruck interessieren.

Habe beim 122 TSI motor immer son unruhiges Gefühl mit den ganzen Aufladungen wie lange sowas standhält...

Würde mich gegenüber dem 80ig PS ler ca. 20,- Euro mehr kosten im Monat...

Lohnt es sich oder ist dieser eine Drehorgel ?
Was sagt Ihr so ???

Beste Antwort im Thema

Wie kommt es eigentlich, dass so ziemlich jeder in diesem Forum schreibt, man bräuchte nur viele PS wenn man viel Autobahn fährt und auf der Landstraße nicht ??

Also ich fahre z. Zt. noch einen Golf III mit 75 PS und mir fehlt der Dampf eindeutig auf der Landstraße und nicht auf der Autobahn. Denn auf den Landstraßen, auf denen ich so unterwegs bin, sind die Stellen an denen ich einen lahmen LKW Überholen kann sehr überschaubar. Meine Karre braucht eine gefühlte Ewigkeit um endlich auf Touren zu kommen und deshalb lasse ich das Überholen im Zweifelsfall eher sein.

Auf der Autobahn habe ich da weit weniger Probleme, da ich genug Zeit und Strecke zum "Schwung holen" habe.

Daher auf jeden Fall TSI, obwohl ich wenig Autobahn fahre.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von luccas


[...]

Doch ich hab was dagegen, dass eine Minderheit permanent versucht, die große Mehrheit als verblödete Oma-Opa-Hausfrauen-Lahmarsch-Fahrer dahin zu stellen.

Der Faktor Leergewicht wurde ja bereits genannt. Aber subjektiv würde ich (wenn ich an meine "Lieblingslandstraße" denke) auch sagen, dass der Verkehr auf den Landstraßen immer dichter wird, u.a. wg. der allgemein gestiegenen Zahl der Fahrzeug als auch wg. der LKW-Maut, die IMHO mehr ("lahme", da oft nur 80km/h fahren dürfende, also überholmanöver-provizierende) LKWs auf die Landstraßen getrieben hat, insb. die, die ich meine, weil sie zu einer AB-Anschlussstelle der einzigen Autobahn hier in der Gegend führt. Ergo hat man nicht mehr soviel Zeit zum Überholen, weil schneller wieder Gegenverkehr kommt, in den Hauptverkehrszeiten sowieso.

notting

Für den Fall dass das Verkehrsaufkommen derart hoch ist, dass ich nur schlecht überholen kann, mache ich was ganz Eigenartiges: Ich überhole nicht 😛 Es macht in diesem Fall aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ohnehin keinen Sinn und es ist egal ob ich hinter diesem oder den nächsten LKW herfahre. Und das beste: Ich komme sicher und entspannt an UND habe weniger Spritverbrauch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von notting


Der Faktor Leergewicht wurde ja bereits genannt.

Den Faktor Leergewicht habe ich ja anhand des Beispiels Iiza/Golf auch erwähnt.

Zitat:

Original geschrieben von notting


...dass der Verkehr auf den Landstraßen immer dichter wird, u.a. wg. der allgemein gestiegenen Zahl der Fahrzeug als auch wg. der LKW-Maut, die IMHO mehr ("lahme", da oft nur 80km/h fahren dürfende, also überholmanöver-provizierende) LKWs auf die Landstraßen getrieben hat...

Korrekt.

Doch gilt auf (herkömmlichen) Landstraßen eh max. 100 km/h, so dass sich Überholvorgänge relativieren.

Und ob ich nun mit 85 zwischen zwei LKW dahin zuckele, oder mit 15 km/h mehr - und dafür alle naselang überholen muss, bleibt sich fast gleich.

@jauva
Ich schon 😉

80 PS

122 PS

@luccas
Deshalb kommt ja auch der 1.2 TSI als Ersatz für den 1.6er und der wird dann die Lücke sehr gut ausfüllen

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Den Faktor Leergewicht habe ich ja anhand des Beispiels Iiza/Golf auch erwähnt.

Golf VI 80 PS: 1142 kg (2-türig)

Fahrzeugleergewicht mit 90 % Tankfüllung ohne Fahrer (75 kg).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mccreak


@jauva
Ich schon 😉

Du kennst doch gar nicht das Fahrprofil. 80 PS eher was für die Kurzstrecke und der Stadt?

Der Unterschied in den Normwerten ist marginal.

Zitat:

Original geschrieben von hexberger


[...]

Für den Fall dass das Verkehrsaufkommen derart hoch ist, dass ich nur schlecht überholen kann, mache ich was ganz Eigenartiges: Ich überhole nicht 😛 Es macht in diesem Fall aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ohnehin keinen Sinn und es ist egal ob ich hinter diesem oder den nächsten LKW herfahre. Und das beste: Ich komme sicher und entspannt an UND habe weniger Spritverbrauch 🙂

Es ist ja nicht nur bei LKW. Du scheinst diese Traktoren mit 40km/h-Platte und Anhänger nicht zu kennen (links und rechts von dieser Landstraße sind Felder...).

notting

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Du kennst doch gar nicht das Fahrprofil. 80 PS eher was für die Kurzstrecke und der Stadt?

Der Unterschied in den Normwerten ist marginal.

Genau!!! und das obwohl 42 PS mehr Leistung zur Verfügung stehen. Deswegen habe ich geschrieben, dass der 122er Ökonomischer ist. Das Fahrprofil kannst du bei den gemeldeten Fahrern einsehen.

Wie kurz definierst du Kurzstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von Mccreak


....obwohl 42 PS mehr Leistung zur Verfügung stehen. Deswegen habe ich geschrieben, dass der 122er Ökonomischer ist. Das Fahrprofil kannst du bei den gemeldeten Fahrern einsehen.

Es gibt bis dato noch keinerlei überprüfbare Fakten, ob der 122er ökonomischer ist.

Denn was an Fahrprofil und Verbrauch in spritmonitor angegeben wird, ist sehr individuell.

Es kann stimmen, kann aber auch nicht.

Zudem gehören m.E. zur Ökonomie auch die Folgekosten, wie zB kaputter Turbolader und ähnliches.

Auch hier kann erst eine Langzeiterfahrung aussagefähige Fakten liefern.

wie ich es nicht mehr hören kann ^^ .. kaputter turbolader .. mein gott leute ^^ .. vermutlich hatten die wenigstens von euch schonmal nen aufgeladenen -.- ...manmanman..

aber grundsätzlich geb ich dir recht, dass erst das langzeitprofil hier schlüssige infos zulässt 🙂 mit sicherheit ist es auch hier so, dass beide motoren ihren zweck gut erfüllen werden 🙂 - wer das geld hat und ausgeben will kauft sich den stärkeren ansonsten bleibts beim kleinen und gut ist ,)

Zitat:

Original geschrieben von eisschrank


....aber grundsätzlich geb ich dir recht, dass erst das langzeitprofil hier schlüssige infos zulässt 🙂 mit sicherheit ist es auch hier so, dass beide motoren ihren zweck gut erfüllen werden 🙂 - wer das geld hat und ausgeben will kauft sich den stärkeren ansonsten bleibts beim kleinen und gut ist ,)

Gut so.

Damit kann ich leben :-)

PS: Ich hatte schon zwei Turbos und beide trotz moderater Fahrweise kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von Mccreak



Zitat:

Original geschrieben von jauva



Du kennst doch gar nicht das Fahrprofil. 80 PS eher was für die Kurzstrecke und der Stadt?

Der Unterschied in den Normwerten ist marginal.

Genau!!! und das obwohl 42 PS mehr Leistung zur Verfügung stehen. Deswegen habe ich geschrieben, dass der 122er Ökonomischer ist. Das Fahrprofil kannst du bei den gemeldeten Fahrern einsehen.

Wie kurz definierst du Kurzstrecke?

Beispiel Kurzstrecke

. Der 335i ist übrigens ein Biturbo. 😉

Bei der Ökonomie den Anfangsinvest nicht vergessen. Und wenn du die 42 PS mehr abrufst, wirst du halt nicht den Verbrauch eines 80 PS haben.

Zitat:

Original geschrieben von eisschrank


wie ich es nicht mehr hören kann ^^ .. kaputter turbolader .. mein gott leute ^^ .. vermutlich hatten die wenigstens von euch schonmal nen aufgeladenen -.- ...manmanman..

Stimme dir zu!!! Die einzige negativ Erfahrung mit Turbomotoren hatte ich in nem Audi S4 (B5) das war auch ne Kinderkrankheit da wird man für 2 Turbos locker 3000 € los.

Der Corsa OPC von meiner Frau leistet bei einer 1.6L Maschine 192 PS und das seit über 30000km

Mein A6 hatte Serie 170 PS durchs Abt Tuning hat er bis zu 240 PS und das seit guten 60000km

Ich würd mir mehr Gedanken machen, ob die Sonderschichten, Urlaubsstreichungen, Leiharbeiter und Ferienjobber in der Golf Produktion mir ein Montagsauto bescheren oder die Endkontrolle bei der Arbeit die rosarote Brille auf hat.

Man muss nur richtig mit Turbo aufgeladenen Motoren umgehen können, dann muss man sich wegen Reparatur keine Sorgen machen. Auch nach der 2 jährigen Gewährleistungspflicht des Herstellers kann man sogar ne Anschlussgarantie abschließen die im Falle eines Falles hohe Reparaturkosten abfedert.

@Jauva
Okay netter Bericht...Ergebnis Kurzstrecke 5 km ist auf lange Sicht schädlich für alle Arten von Motoren. Ob 80 PS oder 300 PS. Wer so nen Streckenprofil hat sollte lieber nen Fahrrad oder Roller fahren.

MfG Mccreak

Ich habe jetzt erst 300km auf dem Tacho, der Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,7 l/100 km. Da staune ich, da der Motor noch nicht mal eingefahren ist, ein Großteil Kurzstrecke dabei ist, mit teilweise vier Personen (2 Erw, 2 Kinder). Die Leistungsentfaltung ist OK, ich bin definitiv kein Hindernis, obwohl Drehzahlen über 3500 U/min noch nicht gefahren werden. Was ich nicht verstehe, das Einschalten der Klima beeinflusst nicht die Motorenleistung?
Was ich mir für den 59 kW-Motor wünsche:
- 6 Gänge
- Motorhaubendämmung
Nur zur Info, der Golf VI ist extrem leise, an der Ampel kaum wahrnehmbar. Mit zunehmender Drehzahl wäre er mit Dämmung bestimmt noch ein Tick leiser.

Zitat:

Original geschrieben von Mccreak



Stimme dir zu!!! Die einzige negativ Erfahrung mit Turbomotoren hatte ich in nem Audi S4 (B5) das war auch ne Kinderkrankheit da wird man für 2 Turbos locker 3000 € los.
Der Corsa OPC von meiner Frau leistet bei einer 1.6L Maschine 192 PS und das seit über 30000km
Mein A6 hatte Serie 170 PS durchs Abt Tuning hat er bis zu 240 PS und das seit guten 60000km

Hier haben wir schon das "Problem". Mccreak, du hast - wie man an deinen vorherigen Fahrzeugen sieht - einen komplett anderen Anspruch an Autos, als jemand der sich einen 80 PS Golf kauft. Ich glaube wir sind uns einig dass du nie mit einem 80 PS Auto glücklich wirst und jemand wie ich - der sein Auto lediglich als Nutzfahrzeug sieht - nie ein Auto mit zwei Turbolader benötigt.

Hier treffen quasi Autowelten aufeinander. Ich gebe so wenig Geld für mein Auto aus wie möglich. Hätte es die Abwrackprämie nicht gegeben, hätte ich mir NIE einen Neuwagen gekauft. Ich gebe mein Geld viel lieber für Reisen, gutes Essen und Freizeitgestaltung/Hobbies aus. Bei dir ist vermutlich das Auto eines deiner Hobbies, in diesem Fall sind die Mehrkosten sicherlich gerechtfertigt.

Zitat:

Original geschrieben von jauva


Beispiel Kurzstrecke. Der 335i ist übrigens ein Biturbo. 😉

5 km ist bei meinem bisherigem Fahrprofil über viele Jahre LANGSTRECKE. Häufigste Strecke ist ins Einkaufscenter = 1 km.

Ob der Motor aber 200.000 km schaffen könnte, werde ich nie erfahren, weil er abgewrackt wird. Es ist ein 75 kW (115 PS) 1,8 l Motor im Escort. Fährt hervorragend! 🙂

Künftig werde ich mehr fahren. Außerdem habe ich künftig Standheizung, um ggf. vorzuwärmen. Kann doch dem VW-Turbo nicht soviel zumuten, wie dem Ford-Sauger. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen