Unterschied 120 PS und 160 PS Motor
Hi,
mich würde mal interessieren merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS.
So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen.
Danke für die Antworten.
Gruß Polopunk !
Beste Antwort im Thema
Ich finde es aber in allen Threads nur lustig wie viele zum 160 PS tendieren. "Gerade in der Stadt machen 160 PS Sinn..." ???!! Warum? Die 160 PS ausreizen könnte ich auch nur, wenn der Vordermann auch zufährt und da hätten wir schon das Problem. Manche schreiben gerade so, als würde man mit 122PS am Berg hängen bleiben.
Es gibt in meinen Augen nur 2 Gründe 160 PS zu wählen.
1. Geld spielt keine Rolle
2. Ich will Spaß, ich geb Gas
Meine Gründe einen 122 PS gewählt zu haben, sind in erster Linie das liebe Geld. Und der Unterschied zwischen 122PS und 160PS sind deutlich. Nicht nur, dass der 160 PS in der Anschaffung schon 1300€ teurer ist, er verbraucht auch mehr Sprit (laut Spritmonitor), ist in der Versicherung teurer, Wartung kostet mehr und beim Wiederverkauf ist der 122PS Preisstabiler als der 160PS Motor.
Und zu guter Letzt ist man mit 122PS alles andere als Untermotorisiert. Der Motor zieht ordentlich durch.
Aber um eine Probefahrt kommt man nicht drum rum.
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Lust eines zu machen?
Als Beispiel eines von Caravan16V Fachbeitrag (PDF) aus dem Blog Nm > PS - Award der Woche!!! von Emmet Br0wn.
VG myinfo
Ich kenne den Fachbeitrag gut und hab auch schon div. Radzugkraftdiagramme erstellt - ist halt immer ein gewisser Aufwand das Excel so anzupassen.
Ich werd mir mal schnell Mühe geben und ein Diagramm für den Golf VI für 1.4 TSI (122 und 160PS) erstellen.
Edit: Hier ein Radzugkraftdiagramm für 122 und 160PS TSI mit folgender Ausgangssituation:
Getriebeübersetzung
1. Gang 3,62
2. Gang 1,96
3. Gang 1,28
4. Gang 0,97
5. Gang 0,78
6. Gang 0,64
Achse 4,06
Reifenumfang (225/45/R17): 1933mm
Leistungsdaten wie in diesem Thread bereits gepostet (Drehmoment bzw. Leistungsdiagramme).
Man sieht z.b. sehr schön, dass der 122PS TSI im 5. Gang in etwa so viel Radzugkraft hat wie der 160PS im 6. Gang - gleiches kann man auch für die entsprechenden Gänge 4 und 5 sagen (4. Gang 122PS = in etwa gleiche Beschleunigung wie 5. Gang 160PS).
--> einmal schalten beim 122PS und man hält locker mit nem 160PS mit der nicht schaltet. Ich denke nicht, dass sich der TE hier mit dem 160PS so viel besser fühlen würde.
OK, DerDukeX
hab´s endgültig kapiert, entweder etwas zäh in meinem Bereich zwischen 80 und 120 oder ´runterschalten oder das nächste Mal doch mit 160 PS und/oder DSG...😉
Viele Grüße und danke!
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
--> einmal schalten beim 122PS und man hält locker mit nem 160PS mit der nicht schaltet. Ich denke nicht, dass sich der TE hier mit dem 160PS so viel besser fühlen würde.
Nur so nebenbei: das ist kein wirklich unübliches Phänomen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Motorisierungen. Ich meine genau das Argument aus den leidigen Diskussionen über die Tauglichkeit des 80PS-Motors zu kennen 😉.
@r-d-i: ja klar, da hast Du wohl recht, dass einer mit mehr PS besser geht.
Die Diskussion hat aber deutlich gezeigt, dass in einer bestimmten Situation die Mehr-PS nicht so die große Rolle spielen, sondern eben auch Getriebeübersetzung, Radzugkraftdiagramme, Muscheldiagramme und nicht zu vergessen die Fahrweise.
Übrigens werde ich wohl - nebenbei gesagt - nach doch 25 Jahren AMS-Abonnement dieses kündigen...😉
Ich jedenfalls finde die Gespräche hier sehr interessant und informativ, mich wurde geholfen und das ist gut so!
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Nur so nebenbei: das ist kein wirklich unübliches Phänomen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Motorisierungen. Ich meine genau das Argument aus den leidigen Diskussionen über die Tauglichkeit des 80PS-Motors zu kennen 😉.Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
--> einmal schalten beim 122PS und man hält locker mit nem 160PS mit der nicht schaltet. Ich denke nicht, dass sich der TE hier mit dem 160PS so viel besser fühlen würde.
Zweimal schalten mit 80 PS...
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
Ich persönlich finde einen Diesel als Vernunftsauto in der Stadt besser...
Wenn du das persönlich so findest, ist das okay.
Technisch gesehen jedoch ist es reiner Humbug.
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Wenn du das persönlich so findest, ist das okay.Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
Ich persönlich finde einen Diesel als Vernunftsauto in der Stadt besser...
Technisch gesehen jedoch ist es reiner Humbug.
Mal unter der Annahme, die paar wenigen für den DPF erforderlichen Überlandfahrten im Fahrprofil dabei sind: Warum meinst Du, dass das technisch gesehen Humbug ist?
Statt eigener Erklärungen kurz ein aktueller Auszug aus der FAZ:
"Nobody is perfect. Diese Binsenweisheit gilt auch für Dieselfahrzeuge mit Rußpartikelfilter. Werden sie nur für kurze Innerortsstrecken benutzt, setzt sich schon nach wenigen hundert Kilometern der Filter mit Ruß zu. Der Abgasgegendruck steigt, ebenso der Kraftstoffverbrauch, und der Motor droht, bildlich gesprochen, zu ersticken. Abhilfe schafft allein eine längere Fahrt auf freier Strecke, bei der die Abgastemperatur wenigstens 500 Grad Celsius erreicht und die Rußschicht auf der Filteroberfläche, der sogenannte Filterkuchen, verbrennt......
Prüfstandsversuche des TÜV Süd haben inzwischen ergeben, dass sich schon nach rund 200 Kilometer reinem Stadtverkehr der Filter zusetzt, was normalerweise den Regenerationsmodus auslöst, der den Filter wieder freibrennt. Dabei wird die Abbrandtemperatur durch innermotorische Maßnahmen wie Nacheinspritzung, Spätverschiebung der Haupteinspritzung oder Drosseln der Ansaugluft erzielt.......
Im extremen Stop-and-go-Verkehr erreichen Dieselmotoren noch nicht einmal 250 Grad Celsius, so dass eine Regeneration des Filters nicht stattfinden kann. Dieses Problem könnte sich mit Inkrafttreten der Abgasnorm Euro 5 im Oktober 2010 noch verschärfen, weil dann der Partikelausstoß auf ein Fünftel des bisherigen Grenzwerts - von 0,025 auf 0,005 Gramm je Kilometer - sinken muss...... Fazit: Nach dem aktuellen Stand der Technik sind Dieselautos für ständige Kurzstreckenfahrten von nur wenigen Kilometern - sprich überwiegend in der Stadt - schlicht untauglich......
Größeres Ungemach könnte aber nicht nur notorisch gehfaulen Brötchen- und Zigarettenholern, sondern nahezu allen Dieselfahrern drohen, wenn der jüngste realitätsferne Vorschlag des Umweltbundesamtes Wirklichkeit werden sollte. Weil sich die mit riesigem bürokratischen Aufwand eingerichteten Umweltzonen weitgehend als nutzloser Aktionismus entpuppt haben, soll dem Feinstaub jetzt mit flächendeckendem Tempo-30-Limit zu Leibe gerückt werden. Bei dieser Geschwindigkeit erreicht die Abgastemperatur von Dieselfahrzeugen nur noch etwa 200 Grad, so dass sich bei ausschließlichen Innerortsfahrten die Verstopfungsintervalle des Partikelfilters drastisch verkürzen würden. Das daraus resultierende kollektive Frühableben der Selbstzünder dürfte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dann als großen Erfolg feiern: Wie ein Fachmagazin berichtete, stilisiert sie die Farce um die Feinstaubbekämpfung schon jetzt zum „entscheidenden Beitrag für den weltweiten Klimaschutz“ hoch.
Ich möchte nicht vom TE Thema abkommen aber der letzte Beitrag hat seine Berechtigung... Mein DPF zeigte bereits nach 3000 km das reinigungssignal an, nach 5000km das zweite mal. Es ist ein Leasingfahrzeug deshalb ist es mir egal... Fahren läßt sich der 105 PS im Stadtverkehr sehr gut aber Kurzstrecke ist einfach nicht sein revier....
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Zweimal schalten mit 80 PS...
Ich würd eher sagen 3x schalten - und da kommt man dann in nen Bereich, der ist von der Drehzahl her nicht mehr möglich. Aber klar, der 80PS 1.4er wird bei 60km/h im 2. Gang besser beschleunigen als der 160PS TSI im 5. Gang.
Für den TE wäre aber meiner Meinung nach DSG besser gewesen als die 160PS - ich bereu es auch ein bisschen, zum 1.8er TSI nicht das 7-Gang DSG genommen zu haben, aber irgendwo setzt man sich dann auch mal ne finanzielle Grenze und packt vielleicht keine Vollausstattung rein.
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Statt eigener Erklärungen kurz ein aktueller Auszug aus der FAZ:
[..]
Ok, die DPF-Problematik hatte ich ja schon angesprochen, da hätte es mir auch gereicht, dass Du schreibst "Ja, wegen des DPFs" 😉
Ich kann aber aus eigener Erfahrung mit meinem 2.0TDI (und der hat ja schon das verschärfte Euro-5 Problem) versichern, dass kurze Autobahnfahrten alle paar-100km vollkommen ausreichen, dass man von der ganzen DPF-Problematik praktisch nichts mitbekommt. Die Warnleuchte habe ich jedenfalls noch nie gesehen, obwohl ich in letzter Zeit ein extrem ungünstiges Fahrprofil hatte.
@darizuhalb: Der 1.6TDI scheint sich da merkwürdigerweise problematischer zu sein als der 2.0TDI. Dazu läuft aber an anderer Stelle schon eine interessante Diskussion, die Du (falls Du das noch nicht machst) mal beobachten solltest.
Nebenbei gibt es noch einen großen Unterschied zwischen Stadtverkehr und Kurzstrecken, hier im Ruhrgebiet z.B. hat man genügend städtischen Raum am Stück, dass man unter Umständen auch lange Strecken im Stadtverkehr zurücklegt und in solchen Szenarien kommt der Diesel gar nicht so schlecht weg (->Taxi).
Was mich bei dem Text aus der FAZ wirklich mal interessieren würde: Sind die Abgastemperaturen beim Tempo-30 Stadtverkehr wirklich so viel niedriger als bei Tempo-50 Stadtverkehr? Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird ja nicht um 20km/h sinken, denn die Wartezeiten vor Ampeln oder an Kreuzungen werden sich dadurch ja nicht verändern. Ausserdem rollt mein Diesel bei 50 im 4. bei nur knapp über 1000rpm und minimaler Last. Höhere Drehzahlen/Last sieht er eigentlich nur beim Beschleunigen. (Gerne auch per PM oder in einem anderen Thread (Vorschlag?), da hier OT)
EDIT: Was ich auch nicht verstehe: Was hat eigentlich das Verstopfen des DPFs mit einem früheren Ableben des Dieselmotors zu tun?
VW Golf VI 1.4 TSI DSG 90 vs 118 kW - Radzugkraftdiagramm "Verbrauch >= 100 km/h"
Radzugkraftdiagramm und Verbrauch?
Maximale Radzugkraft = Bereich maximales Motordrehmoment = mit "Vollgas" beschleunigen = maximaler Mitteldruck. Der maximale Mitteldruck liegt beim maximalen Dremoment an, davor und danach ist er tiefer.
Für den maximalen Mitteldruck braucht man keine hohe Drehzahl. Dieser ist ab 1.500 U/min möglich, wenn man voll beschleunigt. Den maximalen Mitteldruck wird man im Alltag selten erreichen. Aber einen hohen Mitteldruck erreicht man durch "kräftiges Gas" geben.
Maximale Drehmoment: 90 kW = 200 Nm 1.500 - 4.000 U/min und 118 kW = 240 Nm 1.500 - 4.500 U/min
Beschleuingen und Sprit sparen?
Konstante Geschwindigkeit: Je tiefer die Drehzahl, desto tiefer ist der Verbrauch, also höchstmöglicher Gang rein.
Beschleunigung: Möglichst früh schalten (Drehzahl tief halten) und dabei "kräftig Gas" geben (= hoher Mitteldruck).
Und bei höherem Tempo? Z.B. ab 100 km/h? Gleiches Vorgehen, nur eben bei höherem Drehzahlniveau.
Wer maximal beschleunigt und dabei die Gänge ausdreht, ist sehr schnell aber nicht sparsam unterwegs.
Wer den jeweiligen Gang bis zur Drehzahlgrenze des maximalen Drehmoments ausdreht und dann "schaltet" (Gas leicht lupfen) dürfte schnell und angemessen sparsam unterwegs sein.
=> 90 kW bis 4.000 U/min drehen, den 118 kW bis 4.500 U/min.
Darüber fällt der Mitteldruck und die hohe Drehzahl kostet richtig Sprit. Also bitte keine Verbrauchswunder erwarten, "von nix, kommt nix."
Beispiel: 118 kW, BAB, im 7. Gang mit 90 km/h (ca. 1940 U/min) hinter einem LKW her.
Für die Maximalbeschleunigung müßte man in den 3. Gang und würde von 5.100 U/min bis Anschlag (etwa 110 km/h) drehen.
Wenn man fast so flott beschleunigen will, geht man in den 4. Gang zurück (Es leben die Schaltpaddles. 😉) und beschleunigt bis 4.500 U/min = 110 km/h (Diagramm, blaue Linie ganz oben, Ende des geraden Bereichs). Dann in den 5. Gang und wieder bis 4.500 U/min (140 km/h) usw.
Wer es nicht so eilig hat, nimmt den 6. Gang oder bleibt sogar im 7. Jeder wie er will.
VG myinfo
PS: Ich hoffe, ich habe nicht zu viel Unsinn geschrieben. 😰 Falls doch, korrigiert es einfach.
Habe mir diesen Thread nur unwesentlich angeschaut: Hauptmerkmal ist, dass man mit 160 PS fast keinen Mehrverbrauch zum 122 PS hat! Wer das Geld locker hat: 160 PS kaufen!
@myinfo - das "Einzige" was man beachten sollte ist, dass das max. Drehmoment z.B. bei 1500U/min und voller Leistungsabfrage nicht "sofort" anliegt sondern es einige Zeit dauert bis der max. Ladedruck aufgebaut ist.
Ich hab was in Erinnerung, dass das z.B. beim 1.8 TSI bei 1500U/min bei gut 2 Sekunden liegt. Sprich bei 1500U/min Vollgas bedeutet, dass erst über 2s danach das volle Drehmoment anliegt. Die "Marketingkurven" sehen zwar toll aus, werden aber beim "Runterbremsen" ermittelt - sprich der Lader ist schon auf Drehzahl und dann wird gemessen. Im täglichen Fahrbetrieb "bremse" ich aber nicht schlagartig von 4000 auf 1500U/min runter und gebe da sofot wieder Gas (wenn das schnell genug geht und der Lader bzw. Kompressor noch genug Drehzahl hat, dann hab ich hier das max. Drehmoment, wenn ich von unten rauf beschleunige siehts anders aus).
Von da her darf man diese "Drehmomentkurven" nicht 1:1 verwenden - Leistungsprüfstandsmessungen wo von unten raus beschleunigt wird zeigen das ja oft sehr schön, dass das max. Drehmoment dann vielleicht nicht bei 1500, sondern erst bei 2500U/min anliegt (ist bei Diesel oft nichts anderes).
Aber wie gesagt - ist nicht verwunderlich sondern einfach der Unterschied zwischen unter optimalen Bedingungen (Runterbremsen) gemessenen Marketingkurven und der Realität.
Zitat:
Original geschrieben von 451CDI2008
Habe mir diesen Thread nur unwesentlich angeschaut: Hauptmerkmal ist, dass man mit 160 PS fast keinen Mehrverbrauch zum 122 PS hat! Wer das Geld locker hat: 160 PS kaufen!
naja - "fast keinen Mehrverbrauch" ist ziemlich "relativ"...ohne jetzt den Spritmonitor als absoluten Gradmesser nehmen zu wollen - aber der 160er liegt nun mal einen guten halben Liter über dem 122er - und das schon, seit ich mir die Werte ansehe - ein knappes Jahr mittlerweile.
Ich denke auch nicht, dass die 160er-Fahrer ausschließlich der Spaßfraktion angehören un die 122er nur die Sparfüchse darstellen...es ist schwer genug, den 122er richtig sparsam zu fahren, beim 160er ist es eben noch ein klein wenig schwieriger...der würde ja im Zweifelsfall auch noch mehr Spaß machen... ;-)