Unterschied 120 PS und 160 PS Motor
Hi,
mich würde mal interessieren merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS.
So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen.
Danke für die Antworten.
Gruß Polopunk !
Beste Antwort im Thema
Ich finde es aber in allen Threads nur lustig wie viele zum 160 PS tendieren. "Gerade in der Stadt machen 160 PS Sinn..." ???!! Warum? Die 160 PS ausreizen könnte ich auch nur, wenn der Vordermann auch zufährt und da hätten wir schon das Problem. Manche schreiben gerade so, als würde man mit 122PS am Berg hängen bleiben.
Es gibt in meinen Augen nur 2 Gründe 160 PS zu wählen.
1. Geld spielt keine Rolle
2. Ich will Spaß, ich geb Gas
Meine Gründe einen 122 PS gewählt zu haben, sind in erster Linie das liebe Geld. Und der Unterschied zwischen 122PS und 160PS sind deutlich. Nicht nur, dass der 160 PS in der Anschaffung schon 1300€ teurer ist, er verbraucht auch mehr Sprit (laut Spritmonitor), ist in der Versicherung teurer, Wartung kostet mehr und beim Wiederverkauf ist der 122PS Preisstabiler als der 160PS Motor.
Und zu guter Letzt ist man mit 122PS alles andere als Untermotorisiert. Der Motor zieht ordentlich durch.
Aber um eine Probefahrt kommt man nicht drum rum.
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dlhentsc
Also wenn es nur ums lohnen geht, dann muss ich sagen, dass es überhaupt kein Auto auf der Welt gibt, welches sich lohnt - wie auch???
Richtig, sind reine Geldvernichtungsmaschinen.
Zitat:
Original geschrieben von dlhentsc
Autos sind Luxusgüter, die kein Mensch braucht.
Sehe ich nicht so manche Menschen, benötigen unbedingt ein Auto, damit sie überhaupt zur Arbeit kommen😉
Zitat:
Original geschrieben von dlhentsc
Also wenn es nur ums lohnen geht, dann muss ich sagen, dass es überhaupt kein Auto auf der Welt gibt, welches sich lohnt - wie auch???
Falsch. Nur ist man in der Regel zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort oder es fehlt/e am Einstiegskapital.
Beispiele: Preisverdoppelung vom Käfer Cabrio seit 2001/2002 im vergleichbaren Zustand. D.h. der ehemalige DM-Preis ist jetzt locker in EUR aufzubringen. Andere Beispiele wie Porsche 911 RS (964 oder F-Baureihe), Ferrari Daytona, Preisexplosion der BMW Isetta in den letzten paar Jahren, die alten Vorkriegsbugattis wollte in den 70er Jahren auch kein Schwein. Gleiches galt für Ferraris wie den California Spider SWB, der heute mehrere Mio Dollar oder Euro wert ist u.s.w.
Es gibt aber in dem Highprice-Segment auch bitterböse Negativbeispiele: der ultraseltene Jaguar XJ220 von ehemals über 1.xx Mio DM Kaufpreis bekommt man heute mit etwas Glück nur noch 130.000 EUR. Bei etwas Pech landet der Kaufpreis unter der magischen 100.000er Schwelle.
Das Problem ist halt nur, daß von den zig tausenden Automodellen nur relativ geringe Baureihenzahlen eine solche Performance aufweisen.
Aber wir sind mal wieder arg OT.
Zurück zum Thema Golf: Wenn man von den Golf-Modellen am wenigsten Geld verbrennen will, muß man zum nackten 80 PS TL greifen. Aber wenn man schon mal einen Wagen kauft.....
Meine Entscheidung für den TSI 160PS begründe ich mal an 2 Fallbeispielen:
1.
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit (35km mit 50% AB, 30% ÜB, 20% Dorf) auf der AB fahre ich 135 in 120er Zone im 6ten Gang. Sobald die AB frei wird, trete ich im 6ten Gang voll auf Gas und das beschleunigt souverän durch bis 210 (laut Tacho, mehr wollte ich ned, da ich nur H WR fahre). Einfacher Hammer! Und ein dickes Grinsen im Gesicht 😁
Das Ganze dann so auf 10km mit 180-210km/h und dennoch Gesamtschnitt zur Arbeit von 7,7L.
2.
Dezember 2009: Fahre ich gemütlich zur Arbeit und nicht schneller als 120km/h. Zum Glück kaum Verkehr, viele grüne Wellen, Verbrauch: 5,7L. Wahnsinn, sowas habe ich bei nem Benziner noch nie gesehen.
Ich bin mit dem 160PS TSI 1,4L zufrieden. Er kann mich zügig auf der AB bewegen, aber genauso kann er im Spritsparwahn überzeugen. Seit Mai 2009 fahre ich ihn nun mit 7,4L im Schnitt und bin damit sehr zufrieden.
Besonders die Charakteristik des Kompressors ist genial, wenn man mal den Dreh raushat. Der Kompressor setzt nämlich ab 1500U/min oder 2/3 Gaspedalstellung ein. D.h. fahre ich den Golf mit 1200-1400Umin fährt er sich wie ein 80-100PS Sauger und so kann ich schön "gemächlich" wie die Sauger vor mir beschleunigen. Ist die Straße frei, trete ich einfach aufs Gas und spüre richtig wie der Kompressor loslegt, auch wenn die Drehzahl unter 1500Umin ist (habs ganz genau beobachtet bei 25km/h im 3ten Gang).
Dennoch würde ich mir den 160PS TSI nicht nochmal kaufen, wieso? Weil ich mir den GTI holen würde 😛. Die Power des GTIs ist einfach nur geil. Als ich mal auf ner AB in der Baustelle hinter einem GTI fuhr und die Baustelle aufhörte, fuhr der sowas von weg 😰.
Naja mal schauen, das Thema Tuning kommt bei mir immer wieder auf, aber dazu durchringen konnte ich mich noch nicht. Vielleicht wird es was im Frühjar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Dennoch würde ich mir den 160PS TSI nicht nochmal kaufen, wieso? Weil ich mir den GTI holen würde 😛. Die Power des GTIs ist einfach nur geil. Als ich mal auf ner AB in der Baustelle hinter einem GTI fuhr und die Baustelle aufhörte, fuhr der sowas von weg 😰.Naja mal schauen, das Thema Tuning kommt bei mir immer wieder auf, aber dazu durchringen konnte ich mich noch nicht. Vielleicht wird es was im Frühjar 🙂
Hast du den R20 vor dem GTI nicht mehr sehen können? Der fuhr sogar dem GTI davon. Jetzt willst du doch besser den R20 was?
Und vor dem R20 war noch ein m3 , den konntest du gar nicht mehr sehen, der war schon in der Baustelle schneller. 😁
Und vor dem m3 war vielleicht noch ein Lamborghini, hab den aber auch nicht mehr gesehen.
Ähnliche Themen
Da ist mal einer vom Golf begeistert und schreibt dies, will sogar noch einen größeren und als Dank bekommt er "Haue". 😕 Na ja, draufhauen kann jeder:
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
... Und vor dem m3 war vielleicht noch ein Lamborghini, hab den aber auch nicht mehr gesehen.
Echt? So ein Ärger. Der war vor mir. 😁
SCNR
Also für mich sind es folgende Punkte, die es zu berücksichtigen gilt:
122PS TSI:
-) angemessene Motorisierung eines Wagens der Kompaktklasse
-) subjektiv sehr ruhiger, guter, durchzugsstarker Motor für die 122 Pferdchen
-) kein "Sportler", reicht aber für alle Situationen des Alltags
160PS TSI:
-) höherer Funfaktor
-) Verbrauch kaum höher ggnüber dem 122er
-) mehr "Mechanik" durch zus. Kompressor -> Anfälliger gegen Schäden am Motor -> Lebensdauer(?), Reparaturkosten(?)
-) etwas teurer
Es ist und bleibt die Entscheidung des Individuums. Brauche ich den stärkeren Motor? Will ich mehr Geld dafür ausgeben? Wie sieht mein Fahrprofil(Stadt, Land, Bahn) aus?
Ich persönlich würde, obwohl mir der 122er reichen würde, zum 160er tendieren, da ein paar Reserve-PS sicher nicht verkehrt sind. Habe nur ein mulmiges Gefühl, weil der 160er neben dem Turbo auch einen Kompressor an Board hat -> siehe Punkt 3.
Da hilft wie gesagt nur eins: Beide Motorisierungen probefahren und dann entscheiden.
Hi Leute,
eine Sache beschäftigt mich bei dieser Diskussion. Zu Beginn muß ich sagen, dass ich beide Motoren gefahren bin. Gefühlt muß ich sagen, habe ich keinen Unterschied festgestellt. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mal in die Motordaten von VW geschaut. Hier stellt sich heraus, dass der 122 PS TSI 6,5 s bis 80 Km/h und 9,5 s bis 100 km/h und der 160 PS TSI 5,8 s bzw. 8,0 s benötigt. Den Unterschied von 0,7 s bzw. 1,5 s soll man so stark merken?
Wie seht ihr das?
Gruß
Citro74
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Auch auf der AB läßt sich ein 122er sehr schön mit 160 km/h bewegen ... schneller kann man über längere Zeiträume heute sowieso kaum mehr fahren.
Im gesamten europäischen Ausland ist sogar bei 120-130 km/h das Ende der Fahnenstange erreicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Ich finde es aber in allen Threads nur lustig wie viele zum 160 PS tendieren. "Gerade in der Stadt machen 160 PS Sinn..." ???!! Warum? Die 160 PS ausreizen könnte ich auch nur, wenn der Vordermann auch zufährt und da hätten wir schon das Problem. Manche schreiben gerade so, als würde man mit 122PS am Berg hängen bleiben.
Naja, mit dem 160 PS Wagen ist man halt 1 Sekunde schneller an der nächsten Ampel, bevor man wieder voll in die Eisen steigen darf, weil wieder rot ist. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Citro74
Hi Leute,eine Sache beschäftigt mich bei dieser Diskussion. Zu Beginn muß ich sagen, dass ich beide Motoren gefahren bin. Gefühlt muß ich sagen, habe ich keinen Unterschied festgestellt. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mal in die Motordaten von VW geschaut. Hier stellt sich heraus, dass der 122 PS TSI 6,5 s bis 80 Km/h und 9,5 s bis 100 km/h und der 160 PS TSI 5,8 s bzw. 8,0 s benötigt. Den Unterschied von 0,7 s bzw. 1,5 s soll man so stark merken?
Wie seht ihr das?
Gruß
Citro74
Naja, objektiv gesehen sind es gerade einmal 30% Mehrleistung oder sogar nur 19% schnellere Zeit von 0-100, einen großen Unterschied wird dein Körper da nicht bemerken, da muss man schon die Stoppuhr benutzen 😉
Wobei der 160 Ps meiner Meinung nach untenrum schon merklich besser schiebt.
Aber einen richtig "spürbaren" Leistungssprung vom 122 PS bemerkst DU vielleicht nur beim 2.0 TSI 😉
Mehr kann man dazu wohl kaum sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Citro74
Den Unterschied von 0,7 s bzw. 1,5 s soll man so stark merken?
Vorausgesetzt Du rufst die Leistung auch ab und fährst die Fahrzeuge direkt nacheinander, merkst Du sicherlich einen Unterschied zwischen den beiden Motoren. Wie stark Du diesen empfindest ist subjektiv und von vielerlei Einflüssen (gerade auch von der persönlichen Vorliebe) geprägt.
Objektiv heisst das, wenn beide zeitgleich aus dem Stand max. beschleunigen hat der 160er nach 100m ca. 16m Vorsprung herausgefahren.
Ob bzw. wie sehr sich die Mehrleistung im Alltagsbetrieb bemerkbar macht ist auch bereits in dieser Klasse sehr vom Fahrer und vom Fahrprofil abhängig sein.
Das höhere Drehmoment des 160ers merkt man gerade in unteren Drehzahlbereichen stark! Bitte beide hintereinander fahren, dann lernt man die Leistung des 160ers schätzen.
Ich habe vor ca. 4 Wochen meinen Golf VI mit 160 PS abgeholt und bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Wagen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass die anfängliche Freude über die 160 PS sehr schnell nachlässt. Man gewöhnt sich sehr schnell daran. Es ist schön zu wissen die Leistung zu haben und gelegentlich auch mal zu nutzen, aber wirklich benötigen tuhe ich sie nicht.
Die Motorleistung hängt stark von dem persönlichen Einsatzzweck ab. Auf der Autobahn ist es wahrscheinlich der bessere Motor, in der Stadt oder auf der Landstraße aber fast überflüssig. Schließlich sind 122 PS nicht wenig! Wo soll man in der Stadt die 160 PS nutzen? Wie hier schon mehrfach erwähnt wurde, kann man keine klare Empfehlung für eine Motorvariante geben. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, die hier auch schon mehrfach erwähnt wurden. Letztendlich kommt man um eine Probefahrt mit beiden Varianten nicht herum.
Wobei es nach einer Probefahrt sehr schwer fällt eine Objektive Entscheidung zu treffen, da der 160 PS Motor logischerweise deutlich mehr zieht als der 122 PS. Die Frage ist nur "ist es wirklich sinnvoll 160 PS zu haben?"
Brauchst du 160 Pferdchen oder nicht? Mehr musst du dich nicht fragen.
Ich brauche Sie weil es einfach schön ist!
LG
Zitat:
Original geschrieben von Killbill2
also ich fuhr zur probe sowohl den 122er wie auch den 160er tsi. ich fand den 122tsi einfach stimmiger und die entscheidung hatte nichts mit den kosten zu tun.mit dem 122er tsi habe ich echt total viel spass und nie das gefühl es fehlte an leistung.
Deine Entscheidung kann ich sehr gut nachvollziehen und würde wohl ggf. die gleiche Wahl treffen.
Obwohl ich den Aufpreis von etwa 1500 EUR ohne Rabatt für 38 Mehr-PS eigentlich sogar als Schnäppchen ansehe und daher für mich keinesfalls kaufentscheidend wäre, würde ich dennoch aufgrund der harmonischen Leistungsentfaltung zum 122 PS-TSI greifen.
Schade, dass der 1.8 TSI nicht mehr angeboten wird. 🙁