Unterschied 120 PS und 160 PS Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,
mich würde mal interessieren merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS.
So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen.

Danke für die Antworten.

Gruß Polopunk !

Beste Antwort im Thema

Ich finde es aber in allen Threads nur lustig wie viele zum 160 PS tendieren. "Gerade in der Stadt machen 160 PS Sinn..." ???!! Warum? Die 160 PS ausreizen könnte ich auch nur, wenn der Vordermann auch zufährt und da hätten wir schon das Problem. Manche schreiben gerade so, als würde man mit 122PS am Berg hängen bleiben.

Es gibt in meinen Augen nur 2 Gründe 160 PS zu wählen.
1. Geld spielt keine Rolle
2. Ich will Spaß, ich geb Gas

Meine Gründe einen 122 PS gewählt zu haben, sind in erster Linie das liebe Geld. Und der Unterschied zwischen 122PS und 160PS sind deutlich. Nicht nur, dass der 160 PS in der Anschaffung schon 1300€ teurer ist, er verbraucht auch mehr Sprit (laut Spritmonitor), ist in der Versicherung teurer, Wartung kostet mehr und beim Wiederverkauf ist der 122PS Preisstabiler als der 160PS Motor.

Und zu guter Letzt ist man mit 122PS alles andere als Untermotorisiert. Der Motor zieht ordentlich durch.
Aber um eine Probefahrt kommt man nicht drum rum.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Wen das Geld keine Rolle spielt immer den stärkeren Motor. Der 122Ps ist halt knapp ausreichend, mehr nicht. Linke Spur auf der AB ist nicht sein Revier.

nur soviel noch:

der tsi 122 mit dsg geht super. neulich bin ich mit drei freunden auf den brenner (pass nach italien) gefahren und alle insassen waren begeistert wie der raufzieht.

in der stadt geht ebenfalls an der ampel die post ab, zumindest mit dem dsg, also, jenen welchen der 122 tsi net reicht, müssen echt hohe ansprüche an die leistung eines golfs haben.

ich find den 122er super und nahm ihn nicht weil ich geld sparen wollte, sondern weil ich ihn als die bessere lösung empfand und empfind.

wenn mehr leistung, ja dann mit der 2 liter maschine ala gti

Zitat:

Original geschrieben von seahawk


Wen das Geld keine Rolle spielt immer den stärkeren Motor. Der 122Ps ist halt knapp ausreichend, mehr nicht. Linke Spur auf der AB ist nicht sein Revier.

Ich war selbst mit dem 105 PS TDI fast nur auf der linken Spur

Hier im Ruhrpott kann man selten schneller als 180 km/h fahren 😉

Also wenn es nur ums lohnen geht, dann muss ich sagen, dass es überhaupt kein Auto auf der Welt gibt, welches sich lohnt - wie auch??? Autos sind Luxusgüter, die kein Mensch braucht.

Ähnliche Themen

Da ziehe ich mal ein Fazit aus den vielen Beiträgen hier:
160 PS braucht man nicht unbedingt, aber es ist schön, sie zu haben. 😉

Mit den letzten zwei Posts wurde eigentlich alles gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Ich war selbst mit dem 105 PS TDI fast nur auf der linken Spur

Schade.

natürlich lohnt sich ein auto für den besitzer, wenn er damit eine freude hat. man kann doch nicht alles im leben auf seine zweckmäßigkeit reduzieren.

also, ein tolles auto, mit dem leute freude haben, verbessert deren lebensquallität, wenn man dadurch nicht auf seine umwelt, die mitmenschen vergißt find ich daran nichts anstößiges.

also her mit den tollen autos

Zitat:

Original geschrieben von e36/8



Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Ich war selbst mit dem 105 PS TDI fast nur auf der linken Spur
Schade.

Dem kann ich nur zustimmen! Ich möchte den User jetzt nicht in einen Topf werfen, aber die sogenannte "TDI Fraktion" kann auf der AB echt mühsam werden. Durch das Drehmoment haben sie das Gefühl, dass sie 700PS unter dem Hintern haben und so fahren sie dann auch. Bei dichtem Verkehr fahren sie bei 140km/h auf einen Meter hinten auf, weil sie einfach nicht die 2m weiter nach vorne blicken können um zu sehen, dass ich durch den Verkehr nicht schneller kann. Lässt man dann so einen vorbei, klebt der am Vordermann auf einen Meter am Hintern. Sobald die AB wieder frei wird und man Gas gibt, geht denen dann die Puste aus und man muss sie wieder von der linken Spur scheuchen. Fährt man wieder auf Verkehr auf, hängen sie nach ein paar Minuten wieder einem im Kofferraum. Ich fahre ja selten in DE herum aber bisher hatte ich immer das zweifelhaft Glück einem solchen "Rennfahrer" zu begegnen. Wie gesagt, es sind sicherlich nicht alle so, aber das Verhaltensmuster häuft sich.

Zum Thema Motor: Wenn ich hier die Beträge lese, schäme ich mich fast einen 118kW TSI gekauft zu haben. Der Motor ist anfälliger, säuft mehr und hat trotzdem weniger Leistung. Er hat sogar ein Turboloch im Gegensatz zum 90kW. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Polopunk


Hi,
mich würde mal interessieren merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS.
So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen.

Danke für die Antworten.

Gruß Polopunk !

Bei dem Fahrprofil würde auch ich dir den 1,2 Liter TSI empfehlen. Ich habe mir den 160 PS bestellt. Aber auch außer das ich hin und wieder Privat und mit meinem Nebengewerbe Anhänger fahre bzw. fahren muss. Ansonsten würde mir der kleine auch reichen. Natürlich machen die größeren mehr Fahrfreude. Ich denke mal es gibt keinen Richtige Motor, die Frage ist hier dadurch relativ fehl am Platze da es immer auf die Persönlichen Anforderungen ankommt. Ist es mir egal das ich auf dem Beschleunigungsstreifen bremsen muss wenn neben mir ein Sattelzug ist dann reicht mir auch der kleine.

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Dem kann ich nur zustimmen! Ich möchte den User jetzt nicht in einen Topf werfen, aber die sogenannte "TDI Fraktion" kann auf der AB echt mühsam werden. Durch das Drehmoment haben sie das Gefühl, dass sie 700PS unter dem Hintern haben und so fahren sie dann auch. Bei dichtem Verkehr fahren sie bei 140km/h auf einen Meter hinten auf, weil sie einfach nicht die 2m weiter nach vorne blicken können um zu sehen, dass ich durch den Verkehr nicht schneller kann. Lässt man dann so einen vorbei, klebt der am Vordermann auf einen Meter am Hintern. Sobald die AB wieder frei wird und man Gas gibt, geht denen dann die Puste aus und man muss sie wieder von der linken Spur scheuchen. Fährt man wieder auf Verkehr auf, hängen sie nach ein paar Minuten wieder einem im Kofferraum. Ich fahre ja selten in DE herum aber bisher hatte ich immer das zweifelhaft Glück einem solchen "Rennfahrer" zu begegnen. Wie gesagt, es sind sicherlich nicht alle so, aber das Verhaltensmuster häuft sich.

Zum Thema Motor: Wenn ich hier die Beträge lese, schäme ich mich fast einen 118kW TSI gekauft zu haben. Der Motor ist anfälliger, säuft mehr und hat trotzdem weniger Leistung. Er hat sogar ein Turboloch im Gegensatz zum 90kW. 😉

So sehe ich es auch!

Ich bin den 122er und den 160er jetzt direkt hintereinander gefahren. Der 160er geht wesentlich besser. Durch das höhere Drehmoment ist die Leistungsentfaltung aber unharmonischer. Bei 1000 umin ziehen beide gleich. Bei 1500 umin geht der 122er gut und beim 160er geht es wesntlich brutaler zur Sache. Ich bin froh, nicht den 1.8 160 Ps zu haben. Der wäre mir auf jeden Fall zu sehr Diesel von der Leistungsentfaltung.

Ich hatte einen Tag lang einen 122 PSer zur Probefahrt. Bei der nachfolgenden Probefahrt mit 160 PS habe ich mich ungefähr nach dem ersten Anfahren für den stärkeren Motor entschieden. Dass man sich damit in einer anderen Leistungsklasse befindet, merkt man bei jedem Gasgeben.
Habe jetzt 15000 km runter, überwiegend im Stadtverkehr. Von Turbolöchern und unharmonischer Leistungsentfaltung kann ich nicht viel feststellen, ganz im Gegenteil: das Zusammenspiel von Kompressor und Turbo funktioniert unmerklich und hervorragend, und ich habe bisher keine Zehntelsekunde bereut nicht den kleinen genommen zu haben.

Wenn man sich aus wirtschaftlichen Gründen für den schwächeren Motor entscheidet, ist das ein echtes Argument, wobei die Verbrauchsunterschiede eher gering sein werden - das ist eine Frage davon, wieviel Leistung man dem Auto abverlangt und wie effizient der Motor diese Leistung zu Verfügung stellen kann. Wahrscheinlich werden sich die beiden TSI da nicht viel nehmen, d.h. im Bereich um 1 bis 2 %. Die Unterschiede bei Spritmonitor kommen wahrscheinlich überwiegend daher, dass jemand, der sich einen leistungsstärkeren Motor kauft, auch mehr Leistung abfordert.

Ich entscheide mich immer zuerst für einen Motor und sehe dann, welche mehr oder weniger sinnlosen Extras ich mir noch leisten möchte oder nicht.

Für welchen Motor man sich entscheidet, ist auf alle Fälle kein Grund die andere Variante schlecht zu reden.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von e36/8



Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Ich bin froh, nicht den 1.8 160 Ps zu haben. Der wäre mir auf jeden Fall zu sehr Diesel von der Leistungsentfaltung.

Hast du den 1,4 160 ps oder 1,8 probegefahren? Ich besitze einen 1,8 und der unterscheidet sich doch sehr von einer Diesel Leistungsentfaltung. Beim Diesel bekommt man doch nur einen kurzen "Bummser" von 2000-3000. Beim 1,8 geht es ab von 2500-6000 richtig durch 😁

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Zitat:

Original geschrieben von e36/8

Hast du den 1,4 160 ps oder 1,8 probegefahren? Ich besitze einen 1,8 und der unterscheidet sich doch sehr von einer Diesel Leistungsentfaltung. Beim Diesel bekommt man doch nur einen kurzen "Bummser" von 2000-3000. Beim 1,8 geht es ab von 2500-6000 richtig durch 😁

Probegefahren bin ich den 1.8er nicht. Ich habe nur einen 1.4 160 Ps und 1.4 122 Ps. Und der 160er ist schon nah an der Leistungsentfaltung eines Diesels bei Stadtfahrt. Dass beim Drehen über 3000 umin der TSI sich fast wie ein normaler Benziner fahren lässt, das ist klar. Aber zwischen 1000-1500 umin hat man entweder kein oder volles Drehmoment. Der Druckaufbau in dem Drehzahlbereich ist spürbar. Beim 122er baut sich hier eben weitaus weniger Druck auf, so dass der Drehmomentunterschied ziwschen 1000-1500 umin geringer ausfällt und den Motor harmonischer macht.

Lt. Leistungsdiagramm kommt bei 1.8er noch ein größerer Bums untenrum und der Lader benötigt, auf Grund der Größe, noch einen Moment länger, bis der volle Druck vorhanden ist. Damit wird der Motor bei niedrigen Drehzahlen noch mehr in Richtung Diesel-Leistungsentfaltung gehen, als es der 1.4 160er schon macht.

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Ich finde es aber in allen Threads nur lustig wie viele zum 160 PS tendieren. "Gerade in der Stadt machen 160 PS Sinn..." ???!! Warum? Die 160 PS ausreizen könnte ich auch nur, wenn der Vordermann auch zufährt und da hätten wir schon das Problem. Manche schreiben gerade so, als würde man mit 122PS am Berg hängen bleiben.

Es gibt in meinen Augen nur 2 Gründe 160 PS zu wählen.
1. Geld spielt keine Rolle
2. Ich will Spaß, ich geb Gas

Meine Gründe einen 122 PS gewählt zu haben, sind in erster Linie das liebe Geld. Und der Unterschied zwischen 122PS und 160PS sind deutlich. Nicht nur, dass der 160 PS in der Anschaffung schon 1300€ teurer ist, er verbraucht auch mehr Sprit (laut Spritmonitor), ist in der Versicherung teurer, Wartung kostet mehr und beim Wiederverkauf ist der 122PS Preisstabiler als der 160PS Motor.

Und zu guter Letzt ist man mit 122PS alles andere als Untermotorisiert. Der Motor zieht ordentlich durch.
Aber um eine Probefahrt kommt man nicht drum rum.

Das ist doch alles relativ. Ich fahre öfters Anhänger und da reicht der 122er einfach nicht aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen