Unterschied 120 PS und 160 PS Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,
mich würde mal interessieren merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS.
So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen.

Danke für die Antworten.

Gruß Polopunk !

Beste Antwort im Thema

Ich finde es aber in allen Threads nur lustig wie viele zum 160 PS tendieren. "Gerade in der Stadt machen 160 PS Sinn..." ???!! Warum? Die 160 PS ausreizen könnte ich auch nur, wenn der Vordermann auch zufährt und da hätten wir schon das Problem. Manche schreiben gerade so, als würde man mit 122PS am Berg hängen bleiben.

Es gibt in meinen Augen nur 2 Gründe 160 PS zu wählen.
1. Geld spielt keine Rolle
2. Ich will Spaß, ich geb Gas

Meine Gründe einen 122 PS gewählt zu haben, sind in erster Linie das liebe Geld. Und der Unterschied zwischen 122PS und 160PS sind deutlich. Nicht nur, dass der 160 PS in der Anschaffung schon 1300€ teurer ist, er verbraucht auch mehr Sprit (laut Spritmonitor), ist in der Versicherung teurer, Wartung kostet mehr und beim Wiederverkauf ist der 122PS Preisstabiler als der 160PS Motor.

Und zu guter Letzt ist man mit 122PS alles andere als Untermotorisiert. Der Motor zieht ordentlich durch.
Aber um eine Probefahrt kommt man nicht drum rum.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ybbs


Du schreibst es doch im ersten Absatz selbst.
Man drückt aufs Gaspedal und dann passiert erstmal 300ms (eine spürbar "lange" Zeit) quasi nichts und dann geht's ganz plötzlich zügig vorwärts.

Das nennt man gemeinhin unharmonische Leistungsentfaltung. 😉
Manche empfinden genau das Einsetzen des Kompressors als zu deutlich spürbar.

Danke, dass hier das Unwissen beseitigt wird!!!

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Ich finde es aber in allen Threads nur lustig wie viele zum 160 PS tendieren. "Gerade in der Stadt machen 160 PS Sinn..." ???!! Warum? Die 160 PS ausreizen könnte ich auch nur, wenn der Vordermann auch zufährt und da hätten wir schon das Problem. Manche schreiben gerade so, als würde man mit 122PS am Berg hängen bleiben.

Es gibt in meinen Augen nur 2 Gründe 160 PS zu wählen.
1. Geld spielt keine Rolle
2. Ich will Spaß, ich geb Gas

Meine Gründe einen 122 PS gewählt zu haben, sind in erster Linie das liebe Geld. Und der Unterschied zwischen 122PS und 160PS sind deutlich. Nicht nur, dass der 160 PS in der Anschaffung schon 1300€ teurer ist, er verbraucht auch mehr Sprit (laut Spritmonitor), ist in der Versicherung teurer, Wartung kostet mehr und beim Wiederverkauf ist der 122PS Preisstabiler als der 160PS Motor.

Und zu guter Letzt ist man mit 122PS alles andere als Untermotorisiert. Der Motor zieht ordentlich durch.
Aber um eine Probefahrt kommt man nicht drum rum.

Hallo FatEric, hallo @all,

auf einen 118 kW TSI kommen ca. zehn 90 kW TSI. Der 118 kW ist der absolute Exot, selbst GTIs gibt es doppelt soviele (Stand Juli 2009). Im Forum tummeln sich im Vergleich zur Straße also überdurchschnittlich viele 118 kW Fahrer.

Was das Ausnutzen der Leistung betrifft hast Du vollkommen recht. Ist die Bahn voll, fährt man seinem Vordermann hinterher - egal welcher Motor (im Golf) verbaut ist. Ist die Bahn aber frei, kann man bis zur erlaubten Geschwindigkeit auch mal zügiger Beschleunigen - egal welcher Motor (im Golf) verbaut ist.

Was ich hier (und in vielen anderen Threads im Forum) nicht nachvollziehen kann, ist die Art und Weise wie hier Sachen beurteilt werden. Es gibt nur gut oder schlecht, quasi schwarz oder weiß. Selten erhält man eine Begündung dafür.

Gleiches findet sich oft bei den hier (und im Forum) gemachten Aussagen. Häufig fehlt jeder Hinweis, dass es sich um persönliche Einschätzungen handelt.

Nüchtern betrachtet, bietet VW unterschiedlich starke Motoren für verschiedene Nutzungsprofile an. Daraus wählt man den Motor, der zu den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten passt. Anschließend kümmert man sich um die Ausstattung der haben muß. Und danach um die, die er haben könnte.

Wir haben u.a. vier ausgezeichnete TSI-Motoren (77, 90, 118, 155 kW) zur Auswahl. Wir können zwischen einem gutem Schaltgetriebe und DSG wählen. Usw. Welcher andere (konzernfremde) Hersteller bietet diese Vielfalt zur Zeit an? Ford, Opel, ...?

Zum konkreten Vergleich:

Verbrauch: 90 und 118 kW unterscheiden sich im Alltag nicht wirklich. Die Unterschiede sind so gering, dies liegt innerhalb der normalen Schwankung. Der 77 kW liegt leicht darunter. Wer viel Stadt fährt sollte über den BMT nachdenken.

[Warum liegt der Stadtverbrauch lt. EU-RL beim 1.2 TSI deutlich tiefer? Er hat eine Schaltanzeige, 90 und 118 kW hatten keine. Sie können in der Praxis aber genauso früh geschaltet werden, daher ergibt sich im Alltag ein wesentlich geringerer Verbrauchsvorteil.]

Versicherungskosten: Da muß sich jeder selbst Angebote einholen. Bei exakt identischen Policen kommt mich der 118 kW ganze 18 € teurer wie der 90 kW.

Wartung: Muß der Riemenantrieb des Kompressors gewartet werden? Irgendwann ist wohl ein Wechsel fällig, davon abgesehen, dürfte die Wartung der beiden Motoren identisch sein.

Wiederverkauf: Ausstattung beiseite, beide Autos unterscheiden sich durch den Motor. Bisher kann ich nicht entdecken, dass die Twincharger einen höheren Wertverlust hätten. I.d.R. erzielt ein Auto mit einem höheren Anschaffungspreis auch einen höheren Wiederverkaufswert.

LTG: Hier kostet der 118 kW soviel wie der GTI. Der 90 kW ist günstiger, der 77 KW wohl auch.

Winterreifen: 118 kW und GTI brauchen 16", die anderen nicht.

Fazit: 90 und 118 kW sind beides tolle Motoren. Meine Empfehlung an den TE: 1.2 TSI mit BMT, der ist auch erste Sahne und perfekt für Deinen Zweck.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Was ich hier (und in vielen anderen Threads im Forum) nicht nachvollziehen kann, ist die Art und Weise wie hier Sachen beurteilt werden. Es gibt nur gut oder schlecht, quasi schwarz oder weiß. Selten erhält man eine Begündung dafür.

Gleiches findet sich oft bei den hier (und im Forum) gemachten Aussagen. Häufig fehlt jeder Hinweis, dass es sich um persönliche Einschätzungen handelt.

Doch das habe ich ja geschrieben. Ich habe mich für den 122 PS aufgrund des Geldes entschieden und ich 122PS mehr als ausreichend finde. Bei solchen Aussagen kann es NUR subjektive Meinungen geben! Das hat nichts mit Schwarz-Weiß zum tun.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Nüchtern betrachtet, bietet VW unterschiedlich starke Motoren für verschiedene Nutzungsprofile an. Daraus wählt man den Motor, der zu den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten passt. Anschließend kümmert man sich um die Ausstattung der haben muß. Und danach um die, die er haben könnte.

Ja das findet man aber nur durch eine Probefahrt heraus und nicht durch Meinungen im Forum.

Fährt man nämlich Probe fallen solche sachen wie Gedenksekunde, Leistungsentfalltung auf! Ich wette aber einige Personen merken das nichtmal, weil sie vielleicht anders fahren oder es stört sie auch nicht weiter. Aber vielleicht stört man sich an Sachen die hier keiner anspricht. -> also Probefahrt machen und selber seine Meinung bilden. Ich bin auch einige Golfs gefahren und habe dadurch eine Entscheidung getroffen. Ehrlichgesagt würde ich auch lieber den 160PS haben aber irgendwo muss halt Schluss sein. Und ich bin mit der 122PS Version hoch zufrieden mach aber die anderen Varianten nicht schlecht!

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Verbrauch: 90 und 118 kW unterscheiden sich im Alltag nicht wirklich. Die Unterschiede sind so gering, dies liegt innerhalb der normalen Schwankung. Der 77 kW liegt leicht darunter. Wer viel Stadt fährt sollte über den BMT nachdenken.

Wer den 160PS TSI so fährt, dass er genau so viel verbraucht wie ein 122PS TSI der braucht meiner Meinung nach aber die 160PS auch nicht. Wer die Leistung abruft verbraucht auch wesentlich mehr Sprit. Und überholen geht mit 122PS auch verdammt gut.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Wiederverkauf: Ausstattung beiseite, beide Autos unterscheiden sich durch den Motor. Bisher kann ich nicht entdecken, dass die Twincharger einen höheren Wertverlust hätten. I.d.R. erzielt ein Auto mit einem höheren Anschaffungspreis auch einen höheren Wiederverkaufswert.

Du sagtest selber, dass der 160PS TSI ein Exot ist. Und Exoten verlieren immer schneller an Wert wenn es nicht gerade ein Sammlerstück ist. Das wird beim 160PS TSI nicht so stark ausfallen aber ich bin mir sicher er verliert prozentual gesehen mehr vom Listenpreis als ein 122PS TSI.

Zitat:

Original geschrieben von FatEric



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Verbrauch: 90 und 118 kW unterscheiden sich im Alltag nicht wirklich. Die Unterschiede sind so gering, dies liegt innerhalb der normalen Schwankung. Der 77 kW liegt leicht darunter. Wer viel Stadt fährt sollte über den BMT nachdenken.
Wer den 160PS TSI so fährt, dass er genau so viel verbraucht wie ein 122PS TSI der braucht meiner Meinung nach aber die 160PS auch nicht. Wer die Leistung abruft verbraucht auch wesentlich mehr Sprit. Und überholen geht mit 122PS auch verdammt gut.

Im Berufsverkehr geht eben oft einfach nicht mehr. Wenn ich da schon kein Fahrspass habe, will ich wenigstens Sparspass. Der eingesparte Sprit wird an übrigen Spassfahrten eben draufgelegt. Wo ist das Problem?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Proedigy86


Im Berufsverkehr geht eben oft einfach nicht mehr. Wenn ich da schon kein Fahrspass habe, will ich wenigstens Sparspass. Der eingesparte Sprit wird an übrigen Spassfahrten eben draufgelegt. Wo ist das Problem?

Nein Probleme gibts keine! Aber der TE hat ausdrücklich nach unterschieden in der Stadt gefragt und fährt viel Landstraße! Und da nehmen sich die 2 Motoren nicht wirklich viel. Und Fahrspaß muss man sich auch leisten können. Wenn man das kann darf man sofort zuschlagen! Naja egal. Meine Aussage an den TE steht immernoch. Probefahrten machen.

Zitat:

Original geschrieben von FatEric



Wer den 160PS TSI so fährt, dass er genau so viel verbraucht wie ein 122PS TSI der braucht meiner Meinung nach aber die 160PS auch nicht. Wer die Leistung abruft verbraucht auch wesentlich mehr Sprit. Und überholen geht mit 122PS auch verdammt gut.

Immer dieselben unsinnigen Bemerkungen.

Wer einen GTI hat, muß immer rasen. Wer einen 80 Ps hat muß langsam fahren. Wer einen Diesel hat, der hat einen super Bums. usw usw.

Ist doch super, wenn man den 160 Ps so fahren kann, daß er genau so viel verbraucht wie der 122 PS.

Versuch doch mal mehr Leistung aus dem 122 Ps herauszuholen, bei erhöhtem Spritverbraucht. Geht nicht was, auch wenn man wollte.

Genau, und mit dem 160 Ps geht überholen verdammt besser.

@ Jokergolf.
Auch meine persönliche subjektive Meinung
Genau das sind die Aussagen die ich nicht verstehe. Ich gönne wirklich JEDEM sein Auto egal wie es ist.
Aber nur damit ich mit 160PS irgendwann mal besser überholen kann würdest du 1300€ mehr augeben?
Das glaub ich dir sofort 🙄
Natürlich KANN man den 160PS genau so fahren wie einen 122PS Motor. Tue ich das hab ich 1300€ für nichts ausgegen.
Nutzt man die 160PS eher selten um zum Beispiel zu überholen, sind für mich die 1300€ persönlich zu viel.
Nutzt man die 160PS wozu sie gemacht sind, nämlich schnell fahren, schnell beschleunigen, steigt auch der Spritverbrauch!

Ich mache den 160PS nicht schlecht versuche aber dem TE Ratschläge zu geben!
Für Manche hier scheint Geld keine Rolle zu spielen.

Hallo FatEric,

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Doch das habe ich ja geschrieben. ...

Ja, das hast Du. Ich habe doch extra auch in die Runde gegrüßt (@all), da ich nicht nur Dich ansprechen wollte und nicht nur auf Deinen Post geantwortet habe.

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Fährt man nämlich Probe fallen solche sachen wie Gedenksekunde, Leistungsentfalltung auf! ...

Volle Zustimmung! Zur Leistungsentfaltung, ... gebe ich meinen Senf in einem Extrabeitrag ab. 😉

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Wer den 160PS TSI so fährt, dass er genau so viel verbraucht wie ein 122PS TSI der braucht meiner Meinung nach aber die 160PS auch nicht. Wer die Leistung abruft verbraucht auch wesentlich mehr Sprit. Und überholen geht mit 122PS auch verdammt gut.

Mit dem 122 PS ist man immer gut dabei und wer will, kann es auch krachen lassen. Daher war er bisher auch der meistverkaufte TSI.

Der 160 PS ist was für die AB. Auf die Endgeschwindigkeit kommt es dabei nicht an. Es geht um den Bereich von 130 bis 190 km/h. Fast alle ABs um mich rum sind hier zweispurig, SAP ist nicht weit weg. Hier wimmelt es nur so von Firmenfahrzeugen. Zeit ist Geld und Sprit zahlt die Firma. Im Klartext, entweder schleicht man rechts hinter den LKWs her oder fährt links und gibt Gas. Ein 160 PS Golf entspricht einem kleinen Firmenwagen. Nicht selten fahren die Jungs und Mädels einen 330d oder vergleichbares. Geht es also nicht voran, hat man so einen ruck zuck im Genick. Bei diesen Tempi und der beschriebenen Fahrweise verbraucht der 118 kW etwas weniger als der 90 kW. Dafür nimmt er sich in der Stadt etwas mehr. Unterm Strich geben sie sich nicht viel. Wer diese Leistung auf der AB nicht braucht, braucht auch keinen 118 kW.

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Du sagtest selber, dass der 160PS TSI ein Exot ist. ...

😁 Exoten sind aber auch gesucht.

Und mein Tipp an den TE kann ich nur wiederholen und ergänzen: Berücksichtige auch den 1,2 TSI (mit BMT) und fahre ihn Probe. Der reicht nämlich auch locker und ist noch wirtschaftlicher im Vergleich zu den beiden anderen 1,4 TSIs.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


@ Jokergolf.
Auch meine persönliche subjektive Meinung
Genau das sind die Aussagen die ich nicht verstehe. Ich gönne wirklich JEDEM sein Auto egal wie es ist.
Aber nur damit ich mit 160PS irgendwann mal besser überholen kann würdest du 1300€ mehr augeben?
Das glaub ich dir sofort 🙄
Natürlich KANN man den 160PS genau so fahren wie einen 122PS Motor. Tue ich das hab ich 1300€ für nichts ausgegen.
Nutzt man die 160PS eher selten um zum Beispiel zu überholen, sind für mich die 1300€ persönlich zu viel.
Nutzt man die 160PS wozu sie gemacht sind, nämlich schnell fahren, schnell beschleunigen, steigt auch der Spritverbrauch!

Ich mache den 160PS nicht schlecht versuche aber dem TE Ratschläge zu geben!
Für Manche hier scheint Geld keine Rolle zu spielen.

Und für mich ist der Aufpreis vom 80 PS zum tsi (ca 4000€) viel zuviel.

Alles was du geschrieben hast kann man auch mit dem 80 PS, warum hast du also den TSI?

(Jetzt kommen wieder die faulen Ausreden, der 80 Ps würde doch nicht reichen und der Aufpreis wäre es Wert)

Wie du siehst kann man es nicht so einfach wie du es willst erklären.

Das man den 160 Ps so sparsam fahren kann wie den 122 Ps hast du erkannt, aber kannst du den 122 Ps so fahren, daß er die Leistung eines 160 Ps bringt?

Um es mal mit deinen Worten zu sagen, wieso bist du der Ansicht, daß du die 122 Ps des Tsi ausnutzt, vielleicht reichen dir auch
80 Ps.

@ myinfo: Top! Das nenn ich mal ne sachliche Diskussion :-) ja den 1.2TSI sollte man sich unbedingt ansehen! Gerade in der Stadt macht er mit BMT so richtig Sinn!

@ Jokergolf: Richtig! mit 80PS kommt man genau so ans Ziel. Aber wieso sollte ich Ausreden suchen? Ich habe in meinen Beiträgen doch gesagt, dass ich auch gerne den 160PS Golf hätte ich es mir aber nicht leisten wollte. Ich bin wie ich es dem TE empfohlen habe Probegefahren. Und der 80PS Golf war für mich PERSÖNLICH die absolute Enttäuschung. Ein bisschen Spaß will ich schon haben und den kann man mit 122PS durchaus haben wenn man zuvor nicht gerade was mit 200PS gefahren ist. Ach und der Aufpreis von 80 PS zu 122PS beträgt 2400€. Und natürlich war es mir das Wert. Sonst hätte ich ihn mir sicher nicht geleistet oder was soll ich da jetzt sagen?

Und myinfo hats einfach auf den Punkt gebracht. der 160PS TSI ist was für die BAB. der TE schließt diese aber ausdrücklich aus.
an der Stelle vom TE würde ich also wie myinfo empfohlen hat, estmal den 1.2 TSI BMT und den 1.4 TSI mit 122 PS probefahren. Reicht ihm die Leistung aus welchen Gründen auch immer nicht, darf er gerne auch den 160PS Motor nehmen!

Zitat:

Original geschrieben von Zeitmillionaer



Zitat:

Original geschrieben von Polopunk


... merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS. So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen. ...
... Aus den unteren Drehzahlbereichen beschleunigt der 122PS Motor viel hamonischer und hängt einfach super am Gas. Der Kompressor des 160PS Motors greift erst ab einer bestimmten Drehzahl ein. Außerdem nimmt man das Turboloch deutlich wahr. ... Im unteren Drehzahlbereich ist die Gasannahme des 160PS Motors im Vergleich zum 122PS Motor eine echte Katastrophe. ... Möglich , dass dort inzwischen durch ein Softwareupdate nachgebessert wurde. ...

Hi Polopunk,

beide TSI sind aufgeladene Motoren, entsprechend ist ihre Charakteristik. Man hat wenig Hubraum und erzeugt Leistung durch Druck und Drehzahl. Liegt beides an, geht es flott vorwärts. Solange man nur ab und zu beim Beschleunigen die Drehzahl hochtreibt und sonst früh schaltet bzw. untertourig fährt, erzielt man einen guten Verbrauch. Die Stärke der TSI liegt im Teillastbereich, genau hier bewegt man sich im Alltag.

Wo liegen seine Schwächen? Bei sehr hoher Drehzahl => Turbo läuft, Turbo säuft. Und bei sehr tiefer Drehzahl. Ebenso überspitzt formuliert: Keine Drehzahl = kein Druck = keine Leistung.

Mit welchen Motoren bzw. Motorkonzepten vergleiche ich jetzt eigentlich einen Twincharger oder allgemein TSI? Einem "normalen" Sauger? Bei vergleichbarer Leistung hätte dieser mehr Hubraum und somit mehr Kraft aus dem Stand. Dafür verbraucht er auch etwas mehr, denn der größere Hubraum will gefüllt sein. Den Hochdrehzahlmotor spare ich mir. Ein aufgeladener Motor wäre am sinnvollsten. Beispiel Golf - A3 - 120i.

Infos zum Konzept: Druck-Erzeugnis – Hubraum ist doch zu ersetzen. Aufladung, Direkteinspritzung und variable Ventilsteuerung machen Motoren sparsamer.

Hi Zeitmillionaer, hallo Rippa, hallo @all,

ich bin den 122 und 160 PS u.a. im Januar und Februar 2009 Probe gefahren und habe meinen 160 PS seit April. Er beschleunigt harmonisch und hängt super am Gas. Er reagiert sehr feinfühlig auf kleinste Veränderungen des Gaspedals.

Der Twincharger hat kein "Turboloch", dafür sorgt der Kompressor. Dieser arbeitet sobald man Gas gibt und nicht erst ab 1.500 U/min. Er sorgt also bereits ab Leerlaufdrehzahl für mehr Leistung. Diese entspricht in etwa einem 1,8 Liter Motor (s.o.). Wunder darf man daher keine erwarten, er entspricht nicht einem 2,5 oder 3,0 Liter V6. Zudem wiegt der (mein) Golf 1.365 kg.

Der Twincharger hat wie jeder andere aufgeladene Motor eine "Gedenksekunde" oder "Anfahrschwäche", diese ist systemimmanent und tritt in einer ganz bestimmten Situation auf. Der Wagen steht. Der Fahrer gibt zuerst wenig Gas und will langsam losfahren. Plötzlich entscheidet er sich um und gibt schlagartig sehr viel Gas. Genau jetzt dauert es einen winzigen Moment bis der Druck aufgebaut ist und es schlagartig vorangeht. Dies ist bei jedem aufgeladenen TSI Motor so. Jeder sollte dies unbedingt mal ausprobiert haben - aber nur bei freier Bahn und ohne andere zu gefährden.

Gibt man gleich richtig Gas, geht er auch gleich richtig ab. Damit meine ich, er hat keine spürbare Verzögerung beim Losfahren. Damit meine ich nicht, dass er aus dem Stand abgeht wie ein VR6 (s.o.). Es ist und bleibt ein Motor mit 1,4 Liter Hubraum, der zwar aufgeladen ist, aber "keine Drehzahl, kein Druck, keine Leistung ..."

Ich zitiere mal VW: "Was passiert im TSI Motor beim Anfahren? Sobald der Fahrer Gas gibt, wird die Magnetkupplung eingeschaltet und der Kompressor aktiviert. ..." Anzuschauen hier: TSI Twincharger oder in Text und Grafiken im Anhang.

VG myinfo

Kompressor - Anfahren
Kompressor - Turbo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Ich zitiere mal VW: "Was passiert im TSI Motor beim Anfahren? Sobald der Fahrer Gas gibt, wird die Magnetkupplung eingeschaltet und der Kompressor aktiviert. ..."

Es soll hier sogar leute geben die das hören 😉

Zitat:

Original geschrieben von FatEric



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Ich zitiere mal VW: "Was passiert im TSI Motor beim Anfahren? Sobald der Fahrer Gas gibt, wird die Magnetkupplung eingeschaltet und der Kompressor aktiviert. ..."
Es soll hier sogar leute geben die das hören 😉

Der war gut! 😎

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Wiederverkauf: Ausstattung beiseite, beide Autos unterscheiden sich durch den Motor. Bisher kann ich nicht entdecken, dass die Twincharger einen höheren Wertverlust hätten. I.d.R. erzielt ein Auto mit einem höheren Anschaffungspreis auch einen höheren Wiederverkaufswert.

Du sagtest selber, dass der 160PS TSI ein Exot ist. Und Exoten verlieren immer schneller an Wert wenn es nicht gerade ein Sammlerstück ist. Das wird beim 160PS TSI nicht so stark ausfallen aber ich bin mir sicher er verliert prozentual gesehen mehr vom Listenpreis als ein 122PS TSI.

Ich denke, hier spielt auch noch das Prinzip der Preisbildung (Angebot und Nachfrage) eine Rolle, soll heißen, wenn das Angebot niedrig ist (160PS TSI), sind auch wertstabile Preise zu erwarten! Bei Überangebot - "122PS TSI, den krieg ich doch an jeder Ecke" - sinkt der Preis und somit der Wert, so die Theorie! 😰 Der Markt bestimmt den Preis!

Und da der 160er auch nicht wirklich soooo schlecht ist, mache ich mir über übermäßigen Wertverlust keine Gedanken, ganz im Gegenteil! 🙂

Wenn man seinen großen TSI pflegt und nicht verbastelt, wird er einem erwartungsgemäß später genauso aus den Händen gerissen, wie es beim alten 1.8T der Fall war. Extrem gefragt und nicht verbastelt? Jackpott!

Deine Antwort
Ähnliche Themen