Unterschied 120 PS und 160 PS Motor
Hi,
mich würde mal interessieren merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS.
So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen.
Danke für die Antworten.
Gruß Polopunk !
Beste Antwort im Thema
Ich finde es aber in allen Threads nur lustig wie viele zum 160 PS tendieren. "Gerade in der Stadt machen 160 PS Sinn..." ???!! Warum? Die 160 PS ausreizen könnte ich auch nur, wenn der Vordermann auch zufährt und da hätten wir schon das Problem. Manche schreiben gerade so, als würde man mit 122PS am Berg hängen bleiben.
Es gibt in meinen Augen nur 2 Gründe 160 PS zu wählen.
1. Geld spielt keine Rolle
2. Ich will Spaß, ich geb Gas
Meine Gründe einen 122 PS gewählt zu haben, sind in erster Linie das liebe Geld. Und der Unterschied zwischen 122PS und 160PS sind deutlich. Nicht nur, dass der 160 PS in der Anschaffung schon 1300€ teurer ist, er verbraucht auch mehr Sprit (laut Spritmonitor), ist in der Versicherung teurer, Wartung kostet mehr und beim Wiederverkauf ist der 122PS Preisstabiler als der 160PS Motor.
Und zu guter Letzt ist man mit 122PS alles andere als Untermotorisiert. Der Motor zieht ordentlich durch.
Aber um eine Probefahrt kommt man nicht drum rum.
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Meine Gründe einen 122 PS gewählt zu haben, sind in erster Linie das liebe Geld. Und der Unterschied zwischen 122PS und 160PS sind deutlich. Nicht nur, dass der 160 PS in der Anschaffung schon 1300€ teurer ist, er verbraucht auch mehr Sprit (laut Spritmonitor), ist in der Versicherung teurer, Wartung kostet mehr und beim Wiederverkauf ist der 122PS Preisstabiler als der 160PS Motor.
Warum dann nicht ein 1.2 TSI BlueMotion Technology? Fahrleistungen nicht wirklich schlechter als ein 1.4, dafür gerade in der Stadt nochmals fast 2 Liter sparsamer.
Zitat:
Original geschrieben von Polopunk
Hi,
mich würde mal interessieren merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS.
So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen.Danke für die Antworten.
Gruß Polopunk !
Mach mal eine Probefahrt mit beiden Motorvarianten.
Wenn Du danach nur noch 1 Sekunde an den 160PS Motor denkst, sollte mich das sehr wundern.
Des Weiteren gibt es zu diesem Thema bereits jede Menge Freds.
Aus den unteren Drehzahlbereichen beschleunigt der 122PS Motor viel hamonischer und hängt einfach super am Gas.
Der Kompressor des 160PS Motors greift erst ab einer bestimmten Drehzahl ein. Außerdem nimmt man das Turboloch deutlich wahr.
Deshalb: Gerade wer viel in der Stadt unterwegs ist, hat von dem 160PS Motor nichts, da dieser seine "Qualitäten" erst oben herum ausspielen kann. Im unteren Drehzahlbereich ist die Gasannahme des 160PS Motors im Vergleich zum 122PS Motor eine echte Katastrophe.
Bin den 160PS Motor in zwei verschiedenen Autos im August letzten Jahres für ca. 4 Stunden Probe gefahren. Einfach nur grauenhaft!
Möglich , dass dort inzwischen durch ein Softwareupdate nachgebessert wurde.
Danach stand meine Entscheidung fest: 122PS Motor!
Bin von dem Motor immer noch voll begeistert.
Turboloch beim 160 PS? Der Kompressor setzt erst spät ein?
Ich glaube, du solltest dir das hier mal ansehen: http://www.volkswagen.de/.../tsi_twincharger-motoren.html
Zitat:
Original geschrieben von Van-Helsing
Turboloch beim 160 PS? Der Kompressor setzt erst spät ein?Ich glaube, du solltest dir das hier mal ansehen: http://www.volkswagen.de/.../tsi_twincharger-motoren.html
Danke, wollt ich grad schreiben. Weil ein Kompressor kein Leistungsloch kennt. Ist Bauartbedingt garnicht möglich. Es sei denn der kuppelt aus einem Grund zu spät ein.
Ähnliche Themen
Hatte leider erst nach der Bestellung, aber noch innerhalb der Zeit einer möglichen Änderung die Möglichkeit, von zwei ausgiebigen Probefahrten. Zweimal 1,5 – 2 Stunden.
Die 1. Probefahrt war in einem Jetta mit 140 PS TSI mit DSG (die Leistungsstufe wurde dann ersatzlos gestrichen) und 2. in einem 150 PS TSI Schalter im Tiguan. Auch für die Frage DSG ja oder nein.
Da ich zum einen einiges an Ausstattung (bis auf Leder, Xenon und Navi alles😁) wollte und natürlich auch ein Preislimit hatte, hab ich dann anschließend zur Bestellung die noch fehlenden 3 Kleinigkeiten an Extras mit dazu genommen und die bereits bestellte Motor-Getriebe Kombination (122 PS mit DSG) so gelassen.
Bei schnellen Autobahnetappen merkt man die Unterschiede (Beschleunigung und erreichbare Durchschnittsgeschwindigkeit) zwischen den beiden Konzepten schon. Aber wann und wo kann man das wirklich erfahren.
In jedem Fall braucht der stärkere TSI auch 0,5-1,0 L mehr und die gesparten 1550 € für die 38 PS weniger kann man, entsprechendes Fahrprofil (und geistige Festigung) vorausgesetzt, auch in zusätzliche Extras investieren bzw. einfach nicht ausgeben. Wobei ich persönlich würde im Zweifel lieber die 122 PS mit DSG nehmen als die 160 PS mit Schaltgetriebe.
Wer natürlich regelmäßig in der Nacht von Berlin nach Hannover fährt und schnell ankommen muss ist mit dem 160 PS TSI oder direkt dem GTI/Passat/Phaeton, etc. besser bedient.
Zitat:
Original geschrieben von Zeitmillionaer
Mach mal eine Probefahrt mit beiden Motorvarianten.Zitat:
Original geschrieben von Polopunk
Hi,
mich würde mal interessieren merkt man eigentlich einen Unterschied des Motor mit 120 PS zum Motor mit 160 PS.
So bei täglichen Fahrten oder in der Stadt. Also nicht auf der Autobahn oder Schnellstrasse. Und lohnt sich der stärkere Motor wenn man zu 60 % nur Stadt fährt und den Rest auf Bundesstraßen.Danke für die Antworten.
Gruß Polopunk !
Wenn Du danach nur noch 1 Sekunde an den 160PS Motor denkst, sollte mich das sehr wundern.
Des Weiteren gibt es zu diesem Thema bereits jede Menge Freds.
Aus den unteren Drehzahlbereichen beschleunigt der 122PS Motor viel hamonischer und hängt einfach super am Gas.
Der Kompressor des 160PS Motors greift erst ab einer bestimmten Drehzahl ein. Außerdem nimmt man das Turboloch deutlich wahr.
Deshalb: Gerade wer viel in der Stadt unterwegs ist, hat von dem 160PS Motor nichts, da dieser seine "Qualitäten" erst oben herum ausspielen kann. Im unteren Drehzahlbereich ist die Gasannahme des 160PS Motors im Vergleich zum 122PS Motor eine echte Katastrophe.
Bin den 160PS Motor in zwei verschiedenen Autos im August letzten Jahres für ca. 4 Stunden Probe gefahren. Einfach nur grauenhaft!
Möglich , dass dort inzwischen durch ein Softwareupdate nachgebessert wurde.
Danach stand meine Entscheidung fest: 122PS Motor!
Bin von dem Motor immer noch voll begeistert.
Es ist nicht ganz so schlimm, wie du es schreibst.... Aber unter 2000 umin ist der 122er auf jeden Fall wesentlich harmonischer! Die Gasannahme am 160er ist sehr gewöhnungsbedürftig! Die erste halbe Sekunde scheint der Wagen sogar langsamer zu werden, wenn man das Pedal unter 1500 umin durchtritt.
Zitat:
Original geschrieben von Zeitmillionaer
Wenn Du danach nur noch 1 Sekunde an den 160PS Motor denkst, sollte mich das sehr wundern.
...
Der Kompressor des 160PS Motors greift erst ab einer bestimmten Drehzahl ein. Außerdem nimmt man das Turboloch deutlich wahr.
...
Im unteren Drehzahlbereich ist die Gasannahme des 160PS Motors im Vergleich zum 122PS Motor eine echte Katastrophe.
Bin den 160PS Motor in zwei verschiedenen Autos im August letzten Jahres für ca. 4 Stunden Probe gefahren. Einfach nur grauenhaft!
Es lesen nicht gerade wenig Leute, was du da loslässt, und du hast sogar 2 Danke für diese Fehlinformationen bekommen, nicht zu fassen.
Ich fahr (teilweise unbewusst) öfters mal im zweiten Gang an, und von Turboloch ist da keine Spur, Anfahrschwäche?? Die musst du mir mal zeigen.
Ich werd bei Gelegenheit mal ein Video von dem 160 PS machen, paarmal Anfahren, auch im zweiten Gang, und jedes Mal, wenn jemand so einen Blödsinn loslässt dieses Video als Antwort posten. Der Motor fährt einwandfrei, man merkt überhaupt nichts vom Übergang Kompressor/Turbo.
Wenn man das Klacken der Magnetkupplung nicht hören würde, würde man nichtmal vermuten, dass es sich bei dem Motor um einen Twincharger handelt.
"Einfach nur grauenhaft" . . . . du musst ihn ja nicht kaufen, aber solche Fehlinfos zu verbreiten geht echt eine Nummer zu weit. Es gibt auch zig Berichte in verschiedenen Zeitschriften über den Twincharger, und er wurde überall als harmonisch und gut abgestimmt bewertet.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Es lesen nicht gerade wenig Leute, was du da loslässt, und du hast sogar 2 Danke für diese Fehlinformationen bekommen, nicht zu fassen.Ich fahr (teilweise unbewusst) öfters mal im zweiten Gang an, und von Turboloch ist da keine Spur, Anfahrschwäche?? Die musst du mir mal zeigen.
Ich werd bei Gelegenheit mal ein Video von dem 160 PS machen, paarmal Anfahren, auch im zweiten Gang, und jedes Mal, wenn jemand so einen Blödsinn loslässt dieses Video als Antwort posten. Der Motor fährt einwandfrei, man merkt überhaupt nichts vom Übergang Kompressor/Turbo.
Wenn man das Klacken der Magnetkupplung nicht hören würde, würde man nichtmal vermuten, dass es sich bei dem Motor um einen Twincharger handelt.
"Einfach nur grauenhaft" . . . . du musst ihn ja nicht kaufen, aber solche Fehlinfos zu verbreiten geht echt eine Nummer zu weit. Es gibt auch zig Berichte in verschiedenen Zeitschriften über den Twincharger, und er wurde überall als harmonisch und gut abgestimmt bewertet.
Hast du seinen Beitrag richtig gelesen? Wo schreibt er etwas von einer Anfahrschwäche? Ein s.g. Turboloch gibt es konstruktionsbedingt bei jedem aufgeladenem Motor!
Der 122er ist von der Leistungsentfaltung einfach harmonischer. Das muss man dem Motor lassen.
PS: Man kann auch mit 50 Ps im 5. Gang anfahren, wenn man die Kupplung ordentlich schleifen lässt...
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Hast du seinen Beitrag richtig gelesen? Wo schreibt er etwas von einer Anfahrschwäche? Ein s.g. Turboloch gibt es konstruktionsbedingt bei jedem aufgeladenem Motor!
Aber doch nicht bei einem Twincharger, genau deshalb hat er ja den Kompressor und einen Turbo😉
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Hast du seinen Beitrag richtig gelesen? Wo schreibt er etwas von einer Anfahrschwäche? Ein s.g. Turboloch gibt es konstruktionsbedingt bei jedem aufgeladenem Motor!
Ein Kompressor ist auch ein Teil welches den Motor aufläd, da aber nicht Abgas sondern per Riemen angetrieben, hat ein aufgeladener Kompressormotor kein solches Loch wie ein Turbomotor der erst auf das Abgas warten muss.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ein Kompressor ist auch ein Teil welches den Motor aufläd, da aber nicht Abgas sondern per Riemen angetrieben, hat ein aufgeladener Kompressormotor kein solches Loch wie ein Turbomotor der erst auf das Abgas warten muss.
Kein solches wie ein Turbo, aber er hat Eins. Der kleine Turbo des 122ers scheint ein kleineres Loch zu haben.
In der Theorie ist das Prinzip des 160ers perfekt. In der Praxis jedoch bleibt eine schlechte Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen, wenn man plötzlich viel Drehmoment/Leisung fordert.
Ich bin beide Motoren schon einen Monat gefahren. Der 122er gefällt mir von der Entfaltung wesentlich besser. Aber die höhere Leistung des 160ers ist mir wichtiger.
Der 118 kW kuppelt beim Anfahren den Kompressor ein, der braucht etwas, bis er angelaufen ist (1 Sekunde), dann ist der volle Druck da, und es geht stark vorwärts.
Der 90 kW fährt mit minimaler Aufladung an, irgendwann kommen die Abgase beim Turbo an, der baut langsam Druck auf, und dann gehts stärker vorwärts.
Ersteres Konzept ist grade beim Anfahren deutlich stärker.
Ich kann mir erklären, wie es zu seinem "einfach grauenhaft"-Urteil kam. Wahrscheinlich hat er versucht, den TSI wie einen Sauger zu fahren. Also immer im höchsten Gang. Wenn man dann in der Stadt bei 50 Sachen im 6ten Gang bei 1200 Umdrehungen Gas gibt, wirkt der 90 kW wahrscheinlich wirklich harmonischer.
Dann fällt einem auch auf, dass der 118 kW den Kompressor erst bei 1500 einkuppelt, und somit einen "Ruck" macht, das tut der 90 kW an der Stelle natürlich nicht, meinst du das mit "grauenhaft"?
Aber so soll man die Motoren auch nicht fahren. Bei "normaler" Fahrweise ist der 118 kW alles andere, als grauenhaft.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Der 118 kW kuppelt beim Anfahren den Kompressor ein, der braucht etwas, bis er angelaufen ist (1 Sekunde), dann ist der volle Druck da, und es geht stark vorwärts.Der 90 kW fährt mit minimaler Aufladung an, irgendwann kommen die Abgase beim Turbo an, der baut langsam Druck auf, und dann gehts stärker vorwärts.
Ersteres Konzept ist grade beim Anfahren deutlich stärker.
Ich kann mir erklären, wie es zu seinem "einfach grauenhaft"-Urteil kam. Wahrscheinlich hat er versucht, den TSI wie einen Sauger zu fahren. Also immer im höchsten Gang. Wenn man dann in der Stadt bei 50 Sachen im 6ten Gang bei 1200 Umdrehungen Gas gibt, wirkt der 90 kW wahrscheinlich wirklich harmonischer.
Dann fällt einem auch auf, dass der 118 kW den Kompressor erst bei 1500 einkuppelt, und somit einen "Ruck" macht, das tut der 90 kW an der Stelle natürlich nicht, meinst du das mit "grauenhaft"?
Aber so soll man die Motoren auch nicht fahren. Bei "normaler" Fahrweise ist der 118 kW alles andere, als grauenhaft.
Perfekt beschrieben! So sieht es aus! So fühlt sich der Motor an.
Ich bin vorher auch einen großen Sauger gefahren!
Laut Schaltempfehlung soll man aber sogar noch untertouriger fahren, als ich es schon mache.
Lässt sich die Kupplung abstellen?!? Die höheren Geräusche im Leerlauf könnte ich akzeptieren.
Zitat:
Original geschrieben von R-M-S
Warum dann nicht ein 1.2 TSI BlueMotion Technology? Fahrleistungen nicht wirklich schlechter als ein 1.4, dafür gerade in der Stadt nochmals fast 2 Liter sparsamer.
Berechtigte Frage. Vermutlich hätte ich mich auch für diesen Motor interessiert wenn es diesen damals schon gegeben hätte.
Es ist halt immer so eine Frage zwischen wie viel Geld will ich ausgeben und wie viel Spaß will ich haben.
Allgemein finde ich solche Fragen wie die vom TE auch total schwer zu beantworten.
Es gibt nur ein paar objektive Unterschiede. Preis, Leistung und Aufbau des Motors. Und die kann man im Internet überall nachlesen.
Das einzige was man wirklich zum 160PS Motor sagen kann. Er könnte zum Quietschen anfangen und das stört hier sehr viele. Das kann beim 122PS nicht passieren. Ansonsten sind beide Motor bisher rubust und zuverlässig was man hier so liest. Vereinzelte Aussetzer gibts überall.
Alles subjektive ist halt nur bla bla. Da gibts auch nur eins. Probefahrt machen und selber erfahren wo die Unterschiede liegen und dann entscheiden ob es der Aufpreis Wert ist oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Der 118 kW kuppelt beim Anfahren den Kompressor ein, der braucht etwas, bis er angelaufen ist (1 Sekunde), dann ist der volle Druck da, und es geht stark vorwärts.Ich kann mir erklären, wie es zu seinem "einfach grauenhaft"-Urteil kam.
Dann fällt einem auch auf, dass der 118 kW den Kompressor erst bei 1500 einkuppelt, und somit einen "Ruck"
Du schreibst es doch im ersten Absatz selbst.
Man drückt aufs Gaspedal und dann passiert erstmal 300ms (eine spürbar "lange" Zeit) quasi nichts und dann geht's ganz plötzlich zügig vorwärts.
Das nennt man gemeinhin unharmonische Leistungsentfaltung. 😉
Manche empfinden genau das Einsetzen des Kompressors als zu deutlich spürbar.