Unrunder Leerlauf

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
mir ist heute ein Mondeo 2.0tdci in die Hände gefallen.
Baujahr 2003 mit 96kw. Er hat nen nachgerüsteten dpf von eberspächer, ein Injektor wäre angeblich mal getauscht.
Nun ist das problem wenn man ihn startet läuft er unrund, gebe ich ein bis 2 mal ordentlich gas läuft er sauber. Ansonsten geht er gut Leistung passt.
Nur leider weis ich absolut nicht was das sein soll?
Und ist das sehr hörbare turbo pfeifen normal bei den kisten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 24. Mai 2019 um 08:38:07 Uhr:


Hier mal eine Tabelle mit der Injectorzuordnung

Habe heute noch einmal mit DTB Kontakt aufgenommen. Ich kann den 201Z zurück schicken und bekomme dann einen 401Z von denen zu gesandt. Man soll die Typen ja nicht mischen im Motor. Und da alle 401Z sind möchte ich diesen auch wieder verbaut haben.. 🙂

126 weitere Antworten
126 Antworten

Ja forscan habe ich. Was sind denn so Richtwerte welche die Injektoren beim auslesen mit forescan nicht überschreiten sollten.? Gibt es da so einen halbwegs Richtwert?

Hallo ermüdungsbruch

Habe heute morgen beim beschleunigen nochmal etwas beobachtet. Also sobald ich beschleunige qualmt der Wagen. Im hellen ist das nicht gut zu erkennen, konnte es nur an den scheinwerfer des hinter mir fahrenden Autos erkennen. Selbst unter 2000 Umdrehungen oder beim anfahren ist es zu sehen. Mit steigender Drehzahl wird es natürlich mehr.

Du kannst an den Werten im Leerlauf sehen, ob sie sehr deutlich unterschiedlich sind, das zeigt, dass sie sich unterschiedlich verhalten. Das kann ein Fingerzeig sein, dass was nicht ok ist. Regelwerte gibt es nicht. Die Injektoren sind nicht so exakt zu fertigen, dass es das geben kann (das wäre sonst nicht zu bezahlen). Daher steuert das Einspritzsteuergerät die Injektoren so an, dass die Einspritzung "passt" (gemessen u.a. mit dem Klopfsensor). Das war jetzt die unglaublich verkürzte Darstellung.

Mit dem Rücklaufmengentest kannst Du sehen., welcher Injektor auffällig ist (der mit dem meisten Rücklauf grob gesagt).

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 5. Mai 2019 um 12:02:21 Uhr:


Du kannst an den Werten im Leerlauf sehen, ob sie sehr deutlich unterschiedlich sind, das zeigt, dass sie sich unterschiedlich verhalten. Das kann ein Fingerzeig sein, dass was nicht ok ist. Regelwerte gibt es nicht. Die Injektoren sind nicht so exakt zu fertigen, dass es das geben kann (das wäre sonst nicht zu bezahlen). Daher steuert das Einspritzsteuergerät die Injektoren so an, dass die Einspritzung "passt" (gemessen u.a. mit dem Klopfsensor). Das war jetzt die unglaublich verkürzte Darstellung.

Mit dem Rücklaufmengentest kannst Du sehen., welcher Injektor auffällig ist (der mit dem meisten Rücklauf grob gesagt).

Habe gerade mal mit forscan geprüft wegen den lerlaufkorekturwerten. Hoffe das ist so richtig geschrieben... 😕 hänge mal ein Bild dran.

IMAG3089.jpg
Ähnliche Themen

die Werte sinds, ja. Was hast Du gemessen?

Steht das nicht da?

Werde mal den letzten Injektor Also Injektor D wechseln wert ist um die - 2.0 . Also D müsste doch dann der 4te Injektor sein also Zylinder 2 richtig?

@ ermüdungsbruch

Kannst du das Bild öffnen welches ich an meinem letzten Post gegangen habe? 🙂

Ware mal, bevor Du Aktionen machst.

Die Leerlaufkorrekturwerte zeigen nicht unbedingt anhand der Werte, dass ein Injektor "defekt" ist. Erst zusammen mit einem Rücklaufmengentest würde ich den Verdächtigen tauschen.

Du kannst im Forscan mal diese Werte loggen während dem Leerlauf und bei einer kurzen Probefahrt. Dann im Forscan schön langsam durchscrollen (in der Tabellenansicht finde ich sieht man Abweichungen besser). Da kannst Du sehen wie sich die Injektoren einzeln verhalten während einer gewissen Zeit. Der eine Wert oben nutzt nicht allzu viel.

Dazu noch eine Übersicht, was die Werte grob gesagt darstellen, die Abkürzung in ForScan erschließt sich aus der Spalte 1 auch wenn es nicht exakt da steht ... also zB INJ<i>_MAIN, ms = Injector i main pulse length, wenn einer hier auffällig viel kürzer angesteuert wird als alle anderen, dann spricht das für einen "verdächtigen" Kandidaten.

Aber dennoch: das sind alles nur Momentaufnahmen, einigermaßen sachgerecht kann man das nur per Rücklaufmengentest machen oder gleich per Ausbau und Prüfstand. Da kann man sie auch gleich reinigen vorher. Sehr verdreckt oder verschlissen sieht manchmal fast gleich aus. Nur sollte man dann den Injektor halt doch auf den Prüfstand geben, damit er anhand seines tatsächlichen Zustandes wieder einen neuen C2I generiert bekommt, bei dem er sich wieder in der Mitte des Regelfensters befindet. Man kann auch drauf verzichten und die alten Werte nehmen, allerdings verschenkt man dann ein bissl an "Fähigkeiten" der regelung dieses Injektores.

Alles nicht mehr so relativ einfach wie es bei den ollen OM.... von DB seinerzeit war.

Forscan-logging-parameter-injektoren

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 6. Mai 2019 um 22:14:47 Uhr:


Ware mal, bevor Du Aktionen machst.

Die Leerlaufkorrekturwerte zeigen nicht unbedingt anhand der Werte, dass ein Injektor "defekt" ist. Erst zusammen mit einem Rücklaufmengentest würde ich den Verdächtigen tauschen.

Du kannst im Forscan mal diese Werte loggen während dem Leerlauf und bei einer kurzen Probefahrt. Dann im Forscan schön langsam durchscrollen (in der Tabellenansicht finde ich sieht man Abweichungen besser). Da kannst Du sehen wie sich die Injektoren einzeln verhalten während einer gewissen Zeit. Der eine Wert oben nutzt nicht allzu viel.

Dazu noch eine Übersicht, was die Werte grob gesagt darstellen, die Abkürzung in ForScan erschließt sich aus der Spalte 1 auch wenn es nicht exakt da steht ... also zB INJ<i>_MAIN, ms = Injector i main pulse length, wenn einer hier auffällig viel kürzer angesteuert wird als alle anderen, dann spricht das für einen "verdächtigen" Kandidaten.

Aber dennoch: das sind alles nur Momentaufnahmen, einigermaßen sachgerecht kann man das nur per Rücklaufmengentest machen oder gleich per Ausbau und Prüfstand. Da kann man sie auch gleich reinigen vorher. Sehr verdreckt oder verschlissen sieht manchmal fast gleich aus. Nur sollte man dann den Injektor halt doch auf den Prüfstand geben, damit er anhand seines tatsächlichen Zustandes wieder einen neuen C2I generiert bekommt, bei dem er sich wieder in der Mitte des Regelfensters befindet. Man kann auch drauf verzichten und die alten Werte nehmen, allerdings verschenkt man dann ein bissl an "Fähigkeiten" der regelung dieses Injektores.

Alles nicht mehr so relativ einfach wie es bei den ollen OM.... von DB seinerzeit war.

Vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme. Ok gehe morgen einmal dran und werde mir mit forscan die Arbeitszeiten einmal ansehen.... Werde mir hier aber auch sicherheitshalber schonmal einen neuen Injektor bei der Firma DTB bestellen. Hatte eh vor nach und nach alle einmal zu tauschen. Einer ist ja erst ein Jahr alt. Der Rest ist schon was älter......

@ermüdungsbruch

Ich habe da noch einmal eine frage wegen dem auslesen der steuerzeiten. Ist dies bei meinem Baujahr überhaupt möglich? Habe heute mal mit Forscan gesucht ob ich da was finde. Kann es sein das das bei meinem nicht geht da ich ja auch die Injektoren Codes nicht auslesen kann sondern nur schreiben..? Ich finde nur den Punkt um die leerlaukorektur zu sehen sonst nichts was mit den Injektoren zusammen hängt. 😕 bin hier gerade etwas überfragt.

Wenn Du mit "Steuerzeiten" die Injektorzeiten meinst, dann hab ich die seinerzeit im Forscan als anzuzeigende Werte ausgesucht für das Cockpit bzw die Liste (unten wenn Du auf der Dasboard Seite bist die Schaltfläche rechts unten mit dem Zahnrad). Ich hab die Windows Version verwendet und einen Laptop.

Es gibt nur diese Doku hier https://forscan.org/documentation_13.html#dashboard

Super vielen Dank für deine Hilfe. Habe die aktuelle Version von Forscan.... Muss ich mal weiter schauen wenn ich wieder am Auto bin. Ich arbeite auch mit der Laptop Version auf Windows 10. Oder muss ich hierfür einen Lizenzschlüssel kaufen damit ich diese Funktion habe. Hab nämlich die " gratis" Version.

Hm, also ich hab nur noch den Laptop mit Windows 7 ... mit ner etwas älteren Gratis-Version (die ich grad nicht exakt weiß, 2.3.14 oder 2.3.6). Mit dem ganzen Rest bin ich auf Linux inzwischen.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 12. Mai 2019 um 19:53:00 Uhr:


Hm, also ich hab nur noch den Laptop mit Windows 7 ... mit ner etwas älteren Gratis-Version (die ich grad nicht exakt weiß, 2.3.14 oder 2.3.6). Mit dem ganzen Rest bin ich auf Linux inzwischen.

Super danke. Werde sobald wir aus dem Urlaub zurück sind nochmal alles prüfen. Wollte es zwar vor dem Urlaub gerne erledigt haben alles, jedoch ist der Injektor noch nicht gekommen. Dieser kommt morgen Mittag wenn wir schon am Urlaubsziel angekommen sind. 🙁 .

Forscan ist und bleibt Freeware.
Eine extended Lizens die benötigt wird z.B. zum Schlüssel codieren oder um Injektoren einzuprogrammieren kann amn für 2 Monate im Forscan Board generieren.
Allerdings gibt es auch seit einiger Zeit die Möglichkeit einen länger gültigen Key käuflich zu erwerben. Aber wie gesagt, das ist nicht zwingend nötig.

Zum Daten auslesen ist auch keine extended Lizens nötig

Deine Antwort
Ähnliche Themen