Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Zitat:

Wieder zurück auf der Autobahn dann die Überraschung - absolut keine Vibrationen mehr.
Hab jetzt ca 950km mit den neuen Reifen - die nur hinten drauf sind - abgespult und immer noch alles ruhig.

Finde ich auch sehr interessant. Mein Eindruck mit den Dunlop-Winterreifen war jedenfalls immer, dass die Vibrationen von hinten kommen, weil im Lenkrad (und im Schalthebel) rein gar nichts zu spüren ist (bei der ersten Reklamation hat der mitfahrende Mitarbeiter auch Geräusche von hinten bestätigt). Dagegen hat sich der Meister immer verwahrt, weil das angeblich immer von der Vorderachse kommen müsse.

Zitat:

Leider wollen die meisten mittlerweile ja 100% Service, zu nem Discountpreis.

Wenn Du bei ortsüblichen Reifenhändlern bist wirst Du keine " Discounterpreise " bekommen. Für den Reifen nicht und das Montieren und Auswuchetn ist extra berechnet.
Da kommt ein Reifen ( hatte erst kürzlich bei mir den Fall) gut und gerne auf das doppelte wie bei den Internetversendern ( gleicher Reifentyp).

Ich behaupte also daß man bei Reifenfachhändlern in etwa gleiche Preise sieht. Die schauen auch was die Konkurrenz verlangt .

Es läuft immer etwa gleich ab wie ich vorher beschrieb. Monteure werden zum Niedriglohn beschäftigt und dementsprechend motiviert sind sie auch - was ich verstehen kann . Zumal auch die Zeitvorgabeuhr tickt .
Da geht keiner her und dreht den Reifen auf der Felge oder kontrolliert den Höhenschlag.
3 mm gehen da noch als " unbedenklich " durch . Gewichte bekommst Du reichlich draufgepackt.

Es ist überall das selbe Spiel. Zeit ist Geld und das soll schnellstmöglich generiert werden.

Wobei die Preise gar nicht bescheiden sind wenn man das fast konstant stagnierende Kaufkraftverhältnis seit über einem Jahrzehnt ( seit Euroeinführung) in Relation zu den Preissteigerungen setzt.

Und genau die Punkte, die du gerade aufgezählt hast, daran kann man einen guten Reifenhändler erkennen.
Bei meinem Reifenfritzen wuchtet der Chef selbst, und dreht und macht und bemüht sich wenige Gewichte zu verbauen. Da spielt Zeit keine Rolle, sondern das Ergebnis muss stimmen. Mit Sicherheit steckt da auch noch etwas Herzblut dahinter und Liebe zum Detail, denn er ist ein echter Motorsportler und hat früher als er noch jung war, selbst Rallyes gefahren.
Natürlich muss man ihm das vorher sagen, dass man das so wünscht, und natürlich kostet das auch extra Geld, aber das sollte es einem Wert sein, wenn man ein sensibles Fahrzeug hat und keine Vibrationen haben möchte.

Die Preise eines Continental Winterreifens waren bei mir 10 € mehr als bei einem Onlineanbieter. Und Montage und wuchten für ein vibrationsfreies Laufergebnis pro Rad 20 €. Da kann man nicht meckern, wobei der Reifen den er mir besorgt maximal 8 Wochen alt ist, also direkt aus aktueller Produktion direkt vom Hersteller. Bei Onlineanbietern kann man sich das nicht aussuchen und wenn man Pech hat bekommt man einen Reifen, der bereits schon 2 Jahre alt ist und kann nichts dagegen machen, denn bis zu 2 Jahre gelten die Reifen als Neuware.

@Ugolf
Das was du da beschreibst, trift überwiegend auf die großen Ketten zu und bei den kleinen Werkstätten zu den Hauptwechselzeiten (Ostern und Oktober). Gerade bei den kleinen Werkstätten bekommst du guten Service, wenn du ihn auch haben möchtest. Das kostet dann ebend auch schonmal ein paar € mehr, wie es te-75 schon schrieb.
Ich habe auch eine kleine Werkstatt, da bringe ich meine Felgen/Reifen hin und hole sie dann einige Tage später wieder ab. Das halt außerhalb der Zeiten, so kann der Monteur ganz in Ruhe meine Reifen aufziehen und wuchten.

Ähnliche Themen

Da muß ich mal suchen gehen.

Daß ich so einen kleinen guten Händler nicht habe liegt auch daran daß ich sehr selten - oft Jahre - keine Reifen brauche.
Ja - einen hatte ich. Aber der hat ebenfalls nachgelassen.

Daß ich aber insgesamt doch wenig Probleme hatte liegt wohl auch daran weil ich immer nur Serienbereifung fahre und mein letzter Golf V hatte obendrein ein robustes Fahrwerk welches nicht empfindlich war.

Das hat sich jetzt offensichtlich geändert wenn ich den Thread hier so mitlese. Zwar selbst noch nichts - aber insgesamt merke ich daß alles irgendwie leichter geworden ist.
Das Poltern der Hinterachse merke ich kaum noch - Gewöhnung eingetreten.
Vibrationen vom Motor bei niedertourigem Betrieb in Lenkung und Pedalerie spürbar - Stand der Technik .

Vielleicht ist es am besten wenn man sein Auto verkauft bevor der erste Satz Reifen abgefahren ist .
Der läuft nach meiner Erfahrung meist problemlos ... 🙂

Mein Reifenhändler macht das auch gut zu spitzen Preisen. Muss ich wohl mal mit meinem fahrenden Vibrator hin und in Reifen investieren.

Es wird sicherlich eine gute und lohnenswerte Investition werden, denn alles ist besser als Dunlop.

Nee, nicht alles, Achilles und anderer China Schrott darf man natürlich auch nicht kaufen.
Ich spreche von Premiummarken, und davon würde ich am ehesten immer zu Michelin oder Continental raten.
Ach, ich freu mich schon auf meinen neuen Winterreifen samt neuer Winterfelge, ach wird das schön. ;:-)
Werde euch natürlich berichten wie sich die Kombination verhält.

Was würdet ihr für Reifen in Verbindung mit den OZ Superturismo LM 8x18 nehmen, Michelin Pilot Sport 4 oder Continental SportContact 5?
Preisunterschied ist egal!

Zitat:

@StefanR87 schrieb am 31. August 2016 um 20:56:16 Uhr:


Was würdet ihr für Reifen in Verbindung mit den OZ Superturismo LM 8x18 nehmen, Michelin Pilot Sport 4 oder Continental SportContact 5?
Preisunterschied ist egal!

Eifgentlich ist es bei beiden Reifen egal welchen du nimmst. Die werden sich beide nix geben, nimm welcher dir mehr zusagt und werde glücklich damit.

Zitat:

@te-75 schrieb am 31. August 2016 um 20:13:19 Uhr:


Es wird sicherlich eine gute und lohnenswerte Investition werden, denn alles ist besser als Dunlop.

Nee, nicht alles, Achilles und anderer China Schrott darf man natürlich auch nicht kaufen.
Ich spreche von Premiummarken, und davon würde ich am ehesten immer zu Michelin oder Continental raten.
Ach, ich freu mich schon auf meinen neuen Winterreifen samt neuer Winterfelge, ach wird das schön. ;:-)
Werde euch natürlich berichten wie sich die Kombination verhält.

Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe/hatte bisher 2 mal Winterreifen von Dunlop gehabt (Windersport 3D, Wintersport 5). Mit beiden Reifen habe ich keine Probleme, bzw. den Wintersport 5 fahre ich aktuell auf dem Golf und habe keine Probleme.

Hole das Thema noch mal hervor....habe nach 3 Jahren Polter und Vibrationsgolf mein neues Fahrzeug bekommen. Einen sportsvan 2.0 tdi mit dcc. War ein solches Fahrzeug vorher ausgiebig Probe gefahren und für gut befunden. Angenehmer Komfort, was mir wichtig ist. So jetzt krieg ich den neuen...und er hat Vibrationen, poltert wie Sau an der Vorderachse, ist total unkomfortabel und der Motor läuft unrund wie ein Dreizylinder. Also mal so richtig ins Klo gegriffen. Hatte eigentlich gehofft das Vw die Probleme endlich in den Griff gekriegt hätte....dem ist aber wohl nicht so. Die Reifen sind es definitiv nicht, da Sommer und Winterreifen gleich schlecht. Könnte sowas von kotzen....und jetzt geht der scheiß beim Händler wieder los, der nicht weiter weiß. Oder habt ihr ne Idee? Ich glaube ja es sind die Antriebswellen...

Direkt verkaufen, VW bekommt das Problem nicht hin und will es auch nicht. Habe nun mehrfach die Aussage bekommen dass die Vibrationen normal sind und wenn ich die nicht will zu einer anderen Marke soll.

Ja das ist alles schon sehr traurig. Bei einigen Fahrzeugen ist das Vibrieren als kostenloses Extra mit eingebaut, andere laufen rund, ist alles sehr seltsam und ja, VW bekommt das Problem nicht in den Griff, sie wissen ja nicht woran es liegt. Traurig und armselig wenn man es dann als normal abgestempelt bekommt und es so hinnehmen muss.
Arme VW. Wird wohl auch mein letzter VW gewesen sein, nach 23 Jahren Markentreue, sehr schade! :-(((

Das Thema ist echt zum Haare raufen....hab echt gedacht ich werde wahnsinnig als die Karre wieder am vibrieren war bzw.ist. Diesmal werde ich das aber nicht akzeptieren...ist ein Dienstwagen und wir sind mit ca .300 Fahrzeugen Grosskunde. Ich hoffe das VW sich wenigstens etwas anstrengt das Problem zu lösen.

Aber wenn man sieht wie die auch aktuell mit dem abgasskandal umgehen, Brauch man echt nicht viel erwarten.

Beim Abgasskandal ging es auch um juristische Dinge. Ein falsches Wort, zur falschen Zeit und es hätte sehr hart für den VW-Konzern werden können.
Ist schon schade, wenn du jetzt den 2. Vibrations-Golf bekommen hast. Allerdings war dein Probefahrt-Sportsvan ja sehr gut, wie du schreibst. Unsere, mittlerweile 2 Sportsvan haben auch keine Probleme. Schon sehr mysteriös, diese Streuung.
Was für Winter/Sommerreifen hast du drauf (Marke/Größe)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen