Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Super! Gute Entscheidung! Ich freue mich für dich und bin sehr gespannt auf deinen Erfahrungsbericht!
Hi te-75,
Du hattest mir noch eine Frage gestellt, die ich noch gar nicht beantwortet habe, ich bitte um Entschuldigung...
Zitat:
@edition_golf4 : Uih, ohne DCC. Fährt sich ein Variant besser als die Limousine mit normalem Sportfahrwerk, nicht so hart, holprig und viel zu hart in der Druckstufe gedämpft?
Und keine Angst, der bleibt schon ohne Vibrationen! Und wenn doch nicht, dann sind es ja eindeutig die Reifen.
Ich empfinde es als sehr angenehm, überhaupt nicht härter oder polteriger als im alten Fahrzeug. Wer sich erinnert: Der hatte das optionale Sportfahrwerk mit 17 Zoll Salvador-Felgen, der jetzige GTD hat das serienmäßige Sportfahrwerk (ist das ein Unterschied zum optionalen Sportfahrwerk beim Highline???) mit 18 Zoll Nogaro-Felgen.
Die Vibrationen sind auch nach inzwischen fast 2500km in 2,5 Wochen definitiv weg, auch das nervige Poltern der Hinterachse ist nicht mehr vorhanden (siehe anderer Thread).
Natürlich lässt er mehr durch und ist härter als ein normales Fahrwerk, aber ich bin wirklich zufrieden damit und habe im Moment nichts, aber auch wirklich nichts zu meckern.
Viele Grüße
edition_golf4
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass da noch eine Frage offen war ;-)
Super, das freut mich für dich dass jetzt alles Super und ohne Vibrationen ist, so soll das sein!
Optionales Sportfahrwerk beim Highline müsste das gleiche sein wie das GTD/GTI/R-Line Sportfahrwerk.
Viele Grüße zurück te-75
Ähnliche Themen
So nun ist bei mir das KW Street Comfort verbaut.
Es löst jedenfalls viele Situationen besser als das Seriensportfahrwerk, nur kurze harte Stöße spürt man noch deutlich. Die Vibrationen sind nicht weg, werde mich deshalb evtl. mal nach anderen Felgen umsehen.
Die Höhe passt auch schon, vorne und hinten 335 mm von Radnabenmitte zu Kotflügelunterkante.
Nur die Zugstufe glaub ich passt noch nicht ganz.
Werde deswegen nochmal bei Wolfgang Weber in Vilshofen (der es mir auch eingebaut hat) vorbeischauen.
Bis jetzt hat er es schon super eingestellt.
Hallo StefanR87,
vielen Dank für den ersten Erfahrungsbericht. Das gute an dem Fahrwerk ist ja, dass man es so individuell und persönlich aufeinander abstimmen kann wie man möchte. Wenn´s noch zu hart ist, einfach noch ein paar Klicks weicher drehen.
Auf welcher Stufe vorne und hinten wurde dir das Fahrwerk denn von Wolfgang Weber eingestellt? Kannst du ihn bitte mal fragen bis zu welcher Weiche er es maximal drehen würde, für die weichste, komfortabelste Stellung, Zug- und Druckstufe auf Stufe 1 ist wohl etwas zu weich, aber auf 3 wäre doch noch sinnvoll oder?
Und Bilder, wir wollen natürlich auch Bilder sehen, also immer her damit ;-),
wir freuen uns. Ich auf jeden Fall mal.
Danke vorab, schönes Wochenende und viele Grüße
te-75
P.S.
Dass die Vibrationen nicht weg sind, ist natürlich schade. Es hilft jedoch allen nun das Fahrwerk definitiv als Ursache auszuschließen, und das ist schon mal ein großer Schritt nach vorne zur Problemlösung.
Ja, hol dir jetzt noch andere Felgen und du wirst zu 99% Ruhe haben, so war´s bei mir jedenfalls der Fall.
Und bei der Felgenauswahl unbedingt auf Qualität und Gewicht achten. Darf ich dir ein paar gute Felgen empfehlen? Was sind deine Vorlieben, 17", 18" oder 19", oder gar 20"?
Das ganze machen wir aber dann über PN, das gehört ja nicht unbedingt zum Thema oder wollt ihr auch alle neue Felgen ;-)
Zitat:
@rv112xy schrieb am 19. August 2016 um 15:32:54 Uhr:
Ich will dass VW seine eigenen Felgen vibrationsfrei baut, wenn es an den Felgen liegen soll.
Ich will, dass VW Autos baut die keine Probleme machen.🙂
Ja das will ich auch. Zu meiner großen Mängelliste kommt seit einigen Tagen nun auch noch ein heulendes Getriebe hinzu, sowie ein schaukeln und ruckeln im Schubbetrieb.
Hier die Bilder mit dem neuen Fahrwerk!
Abstand Radnabenmitte - Unterkante Kotflügel sind vorne und hinten 335 mm.
Meine Erfahrung mit den Vibrationen.
Golf GTI PP - EZ 04/2015 - aktuell 14500km
Mit 18" Winterreifen auf den VW Austins habe ich auch leichte Vibrationen.
Reifen Nokian WR 225/40/18
Dann mit den Sommerreifen auf VW Santiago 19" hatte ich schon deutliche Vibrationen.
Reifen Dunlop Sport Maxx RT 225/35/19
Immer zwischen ca 110 -140 km/h
Jetzt am Wochenende hatte ich einen Reifenplatzer auf der Autobahn - irgendwas eingefahren 😠
Schaden hinten links - Profiltiefe war noch gute 7mm.
Die VW Werkstatt in die ich geschleppt wurde hatte den Dunlop Sport Maxx nicht auf Lager.
Ich bekam dafür 2 neue Conti Sport 5p
Wieder zurück auf der Autobahn dann die Überraschung - absolut keine Vibrationen mehr.
Hab jetzt ca 950km mit den neuen Reifen - die nur hinten drauf sind - abgespult und immer noch alles ruhig.
Einziger Nachteil vom Reifen ist - er ist auf bestimmten Fahrbahnbelägen sehr laut 🙁
Aber ich war ja froh das mir Freitag Nachmittag überhaupt die Weiterfahrt ermöglicht wurde.
Interessant. Die Reifen (Dunlop) hab ich auch auf den Santiagos und wollte für nächste Saison komplett auf die Conti umstellen.
Es gibt kaum einen Reifen der absolut rund läuft. Jeder hat eine gewisse Unwucht.
Ist herstellungstechnisch bedingt . Man braucht Glück beim Reifenkauf.
Wenn man einen Reifen kauft bekommt man den auf die Felge raufgepatscht und schnell ein paar Gewichte hingeklopft und gut ist es.
Hat man Probleme haben die Händler immer Ausreden. Dann sind meist die Felgen schuld.
Ich habe einmal einen Reifen reklamiert - in der Regel kann man das schon fast nicht weil man die Felge ja braucht .
Diese wollen die Hersteller aber zur Überprüfung so montiert haben so wie die Beanstandung ist .
Also ist man schon mal in der Zwangslage.
Dann kam der Reifen zurück und es hieß alle Werte seien in der zulässigen Toleranz. Es war ein Protokoll dabei.
Nachmessen kann man das aber nicht. Man muß die Werte glauben.
Rumstreiten wegen eines Reifens lohnt nicht. Das wissen die.
Im Grunde bin ich als Kunde immer ein Depp mit dem man macht was man will. So ist die Realität.
Aber der Autofahrer macht mit beim Spiel weil ihm die Kiste alles wert ist .
... und wenn ich so mitlese was einige von euch so hinblättern für ausgefallene Felgen und Reifen - nur zum Spaß - ist ja noch viel Luft zum Verdienen drin...
So sehe ich das .
@ermsas
Danke für die Info, sehr interessant!
@Ugolf
Einen Reifenhändler seines Vertrauens suchen, der Ahnung hat, der weiß was er tut und der auch weiß, dass Vibrationen zu 99% von den Reifen kommen. Der sich um einen kümmert und erst zufrieden ist, wenn der Kunde es ist, der dann noch über die technischen Möglichkeiten und Fertigkeiten verfügt, dann sollte eine vibrationsfreie Fahrt, mit dem richtigen Reifen, auch möglich sein.
Zugegeben ist heutzutage solch ein Reifenhändler schwierig zu finden, aber auch nicht unmöglich.
Ich bin froh jetzt an einen solchen geraten zu sein.
Und wenn ich jetzt nochmal in die Vergangenheit denke, hatte ich auch mit dem Dunlop SportMaxx RT in 18" Vibrationen. Das kann doch kein Zufall sein, dass so viele damit Probleme haben.
Also Dunlop und Golf 7 vertragen sich nicht wirklich gut. Es mag natürlich auch Ausnahmen geben, dann hat man einfach Glück gehabt, oder wir haben einfach Pech gehabt, je nachdem wie sich Häufigkeit der Probleme verhält.
Jedenfalls kommt mir persönlich niemals nie wieder ein Dunlop mehr auf´s Auto, und das nicht nur wegen den Vibrationen, sondern auch wegen der Härte des Reifens und der Sägezahnentwicklung bereits nach wenigen tausend Kilometer.
@te-75
Man findet solch einen Reifenhändler idr. aber auch nur dann, wenn man auch bereit ist ein paar € mehr für guten Service zu bezahlen. Leider wollen die meisten mittlerweile ja 100% Service, zu nem Discountpreis.