Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Im Sommer Bridgestone t001... original Bereifung...jetzt im Winter Conti ts 860 auf borbet Alufelge in 16 Zoll...die Vibrationen sind Sommer wie Winter gleich. Hatte bei meinem alten Golf eine deutliche Verbesserung beim Tausch der Antriebswellen. Der Meister meinte die Wellen wären fest gewesen...d.h. sie hätten kein längsspiel gehabt was sie wohl brauchen. Jedenfalls war es danach deutlich besser, wenn auch nicht weg. Das kann allerdings daran gelegen haben das der Tausch erst bei 70000 km erfolgte, und bis dahin das gesamte Fahrzeug durch und losgerappelt war.
Zitat:
Der Meister meinte die Wellen wären fest gewesen...d.h. sie hätten kein längsspiel gehabt was sie wohl brauchen.
Kann es so etwas überhaupt geben bei einem Fahrzeug welches laufend bewegt wird ? Die Wellen stecken ja über eine Verzahnung ineinander und können so in der Längsrichtung gleiten.
Dann müßte die Verzahnung total trocken gewesen sein sodaß sich beide Teilwellen ineinander gefressen hätten.
Das ist doch normalerweise geschmiert oder ölig.
Mich wundert da leider gar nix mehr.... dafür wurde allerdings sprechen das zu den Vibrationen die Vorderachse so bockig und stössig ist. Wenn die Wellen nicht gleiten können geben sie die Stöße von der Straße direkt ins Fahrzeug weiter. Der Probefahrt sportsvan war jedenfalls deutlich komfortabler...
Möglich ist es vielleicht schon. Oder die Wellen gingen sehr schwergängig ineinander.
War nur so eine Überlegung von mir ...
Ähnliche Themen
Liste wohl kaum.
Aber selbst 35 000 Euro wären 70 000 DM alter Kaufkraft . Eine nennenswerte einkommensbedingte Nettokaufkrafterhöhung hat es seit der Einführung des Euros bei uns nicht gegeben. Kann man folglich so rechnen.
Da fragt man sich schon wer Anfang 2000 einen Golf für 70 000 DM gekauft hätte .
Sicher nicht viele . Also gerade " preiswert" ist das nicht mehr.
Ich dachte bei meinem GTD liegt es an den Wheelworld Felgen, aber mittlerweile glaube ich da irgendwie auch nicht mehr daran.
Die Orginalen 17 Zöller vibrieren auch, aber nicht so stark.
Das KW Street Comfort brachte auch keine Besserung.
Muss glaube ich nochmal mit meinem Serviceberater darüber sprechen.
Es sagt ja keiner, dass der Golf preiswert oder günstig ist, aber er bleibt trotzdem ein Massenprodukt auch wenn manche glauben sie haben ein Unikat.
Autos sind immer Massenprodukte, doch was soll das sagen. Darf man von einem Massenprodukt nicht erwarten dass es korrekt funktioniert?! :-)))
Das könnte uns sagen, dass bei ein paar Millionen Stück, mit tausenden von Einzelteilen, auch mal ein paar Nieten dazwischen sein können. ;-)
Ja, das hast du schön ausgedrückt und mag sein, doch irgendwie ist das Verhältnis der Nieten zu den Gewinnen bei VW in den letzten Monaten, Jahren nicht ausgewogen genug, sprich, die Nieten werden immer häufiger ;-(
Macht es Sinn sein Glücksspiel künftig mit Audi zu bestreiten oder werden die VW nachfolgen und man ist letztendlich bei BMW doch besser aufgehoben?
Die Beiträge in Audi- und BMW-Foren belegen zweifelsfrei, dass auch dort nicht wenige Nieten unters Volk gemischt werden. ;-)