Unilacke haben KEINEN Klarlack - Info von VW

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!

Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)

Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!

Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.

Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:

E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:

VW-2009/06-093300
Lackaufbau

Sehr geehrter Herr XYZ,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.

Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni

Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center

Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!

Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)

Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!

Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.

Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:

E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:

VW-2009/06-093300
Lackaufbau

Sehr geehrter Herr XYZ,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.

Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni

Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center

Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx



Zitat:

Definitive "Beweise" oder handfeste Quellen sind bis lang aber weder für das eine, noch für das andere genannt worden.

Volkswagen Werk Abteilung Lackiererei
--> alle in Europa ausgelieferten Modelle haben Klarlack

Reicht dir das als Quelle ? 🙂

Das ist keine Quelle, sondern lediglich ein Satz.

Eine Quelle muss verifizierbar sein.

Insofern ist - bis dato - die einzig seriöse Quelle das eingangs von TE zitierte Schreiben.

Das man zusätzlich auch, so es in Schriftform vorliegt, noch als Faksimile einstellen könnte.

Und was die angebliche Inkompetenz der Hotline-Mitarbeiter/innen anlangt: Die Informationen, die selbige liefern, könnenen größtenteils von den Screens abgelesen werden. Reichen jene nicht aus oder gibt es diffizilere Fragen, wird sich auf Level 2 oder in den technischen Abteilungen informiert und rückversichert.

Dennoch sagen x-Leute da ist klarlack drauf und ein Hotline-MA sagt das nicht. Das hier die Stimmigkeit in Frage gestellt wird ist sicher nachzuvollziehen, sodass diese eine Quelle durchaus als irrelevant betrachtet werden kann 😉 ... mein 🙂 meinte da ist klarlack drauf und dem glaub ich das einfach mal ^^

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Das ist keine Quelle, sondern lediglich ein Satz.
Eine Quelle muss verifizierbar sein.
Insofern ist - bis dato - die einzig seriöse Quelle das eingangs von TE zitierte Schreiben.

Das ist auch keine Quelle, da das Schreiben nicht öffentlich ensehbar ist. Außerdem steht da kein Name des Kunden und kein Name des Servicemitarbeiters.

Sicherheit der Aussage : Super Null

Zitat:

Original geschrieben von Halema



Zitat:

Original geschrieben von luccas


Das ist keine Quelle, sondern lediglich ein Satz.
Eine Quelle muss verifizierbar sein.
Insofern ist - bis dato - die einzig seriöse Quelle das eingangs von TE zitierte Schreiben.

Das ist auch keine Quelle, da das Schreiben nicht öffentlich ensehbar ist. Außerdem steht da kein Name des Kunden und kein Name des Servicemitarbeiters.

Nicht ohne Grund schrieb ich auch "Das man zusätzlich auch, so es in Schriftform vorliegt, noch als Faksimile einstellen könnte."

Zudem muss der Name des Kunden nicht im Klartext zu ersehen sein.

Erst recht nicht in einem Forum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das ist keine Quelle, sondern lediglich ein Satz.
Eine Quelle muss verifizierbar sein.
Insofern ist - bis dato - die einzig seriöse Quelle das eingangs von TE zitierte Schreiben.
Das man zusätzlich auch, so es in Schriftform vorliegt, noch als Faksimile einstellen könnte.
 

Ach so dann lüge ich also ? Sorry ich arbeite für Volkswagen und habe eine Interne Anfrage an die Lackiererei gestellt. Dann bekam ich eine Antwort, da ich aber nicht befugt bin Internen Mailverkehr in eine öffentliches Forum einzustellen, werde ich bestimmt

NICHT

die E-Mail der Lackiererei hier abdrucken und dadurch meinen Job gefährden.

Insofern gebe ich mich, als Volkswagen Mitarbeiter, als Quelle an. Das kannst du natürliche gerne anzweifeln, das bleibt dir überlassen.

Fakt ist lt. Lackirerei: Alle PKW Volkswagen die in Deutschland (und zum Großteil auch Europa) für Deutschland oder Europa hergestellt werde, haben Unilack inkl. Klarlack (zumindest außen).

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Ach so dann lüge ich also ?

Das schrieb ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Sorry ich arbeite für Volkswagen..... Insofern gebe ich mich, als Volkswagen Mitarbeiter, als Quelle an.

Mag sein, dass du für VW arbeitest.

Mag aber auch nicht sein.

Im Prinzip ist es mir aber egal.

Unglaublich diese Sturheit!zum x ten Mal und da braucht man keine Quelle,VW Mitarbeiter oder sonstiges UNI Lacke haben Klarlack drauf!!!!

Zumindest kannst du im Blog meine Dienstwagen sehen 😉 ...

Natürlich hast du es indirekt gesagt und bei sowas werde ich ganz schnell sehr fuchsig ! Ist ja nicht so das dies mein erster Beitrag wäre und egal ist es auch nicht, schließlich geht es um ein Thema das für viele Kunden wichtig zu sein scheint.

Zitat:

VW Mitarbeiter oder sonstiges UNI Lacke haben Klarlack drauf

Ich hab kein Klarlack drauf 😁 ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Zumindest kannst du im Blog meine Dienstwagen sehen 😉 ...

Schöner VW Derby.

Lack noch okay?

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Natürlich hast du es indirekt gesagt... Ist ja nicht so das dies mein erster Beitrag wäre und egal ist es auch nicht, schließlich geht es um ein Thema das für viele Kunden wichtig zu sein scheint.

Zur Klarstellung: Ich schrieb "Insofern ist - bis dato - die einzig seriöse Quelle das eingangs von TE zitierte Schreiben."

Daraus einen Vorwurf der Lüge abzuleiten ist wohl etwas arg weit hergeholt.

Die Zahl der Beiträge eines Users ist irrelevant.

"Egal" bezog sich darauf, dass es mir egal ist, wo einer arbeitet.

Sicher ist das Lackthema wichtig.
Sehr sogar, wenn ich die heutigen Lackqualitäten mit denen früherer vergleiche. Und auch die Lackstärken.
Doch ändert dies nichts an dem Umstand, dass ich bis dato immer noch keine offizielle und verbindliche Aussage seitens VW in Sachen Klarlack gelesen habe, außer der eingangs eingestellten. Stattdessen unterschiedliche Meinungen und divergierende Händleraussagen.

So warte ich halt mal ab, was noch kommt.

Zitat:

Schöner VW Derby.
Lack noch okay?

Überraschender weise ja ! Ich wunder mich selbst immer drüber wie gut der Wagen noch im Lack steht, ok damals hat man ja auch mehr Chemie drin gehabt die das ganze besser konserviert. Aber ich nehme an das der Wagen sehr viel in der Garage stand, hat auch nur knapp 56.000km runter, von innen ist er noch wie neu (ausser die Heckabdeckung, die ist total ausgeblichen) !

Gekürzte (offizielle) Mail von VW

Zitat:

Nummer 3 stellt den in allen europäischen Werken im Einsatz befindlichen Wasserlackprozess dar, der als farbgebende Basecoatschicht bei Metallic und bei Uni einen wasserlöslichen Lack hat ,der dann um gegen die Umwelteinflüsse resistend zu werden noch mit einem "2 Komponenten (Härter und Klarlack) Klarlack beschichtet werden muß

Ok.
(Fast) überzeugt.
;-)

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Ok.
(Fast) überzeugt.
;-)

dann Bitte um erklärung warum UNI Lacke nicht ausbleichen?

Mehr kann ich nicht anbieten 🙂 !

Aber es kann natürlich mal jemand eine E-Mail an das Produktmarketing senden statt zur Infohotline, unter 0800-Volkswagen bekommt man da bestimmt einen Ansprechpartner genannt.

Zitat:

Original geschrieben von michaelju



Zitat:

Original geschrieben von luccas


Ok.
(Fast) überzeugt.
;-)
dann Bitte um erklärung warum UNI Lacke nicht ausbleichen?

Das sollte mit dem Klarlack nicht zusammenhängen, oder?

Naja ich denke es hängt damit zusammen, das Unilack ohne Klarlack ausdünstet und so an Farbkraft verliert. Klarlack verhindert das bestimmte Stoff den Unilack verlassen (Sowas wie ne Dampfsperre beim Haus 😁 ) ... jedenfalls stell ichs mir so vor (0 Garantie). 

Ähnliche Themen