Unilacke haben KEINEN Klarlack - Info von VW
Hallo zusammen,
ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!
Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)
Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!
Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.
Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:
E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:
VW-2009/06-093300
Lackaufbau
Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.
Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni
Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!
Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)
Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!
Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.
Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:
E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:
VW-2009/06-093300
Lackaufbau
Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.
Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni
Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66
146 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
...also müsste hiernach ein roter unilack nach ein paar jahren langsam ausbleichen...
gut zu wissen
Nach 44 Monaten sieht mein Tornadorot nach einer Wäsche so aus wie bei der Abholung in WOB.
Also da ist agr nichts irgendwie verblasst. Vielelicht in weiteren 10 Jahren, aber was juckt mich das,wie der Lack bei einem 14 Jährigen 5er GTI aussieht 😁
das is der Porsche, den sich eine Tusse hat mit Folie bekleben lassen..
Das war letztens mal in einer Autosendung und sollte zeigen, was man alles mit Folie machen kann.
Die o.g. steht auf dem Military Look und hat von daher diese Farbe ausgewählt. Aber um den Porsche auch irgendwann wieder verkaufen zu können, hat sie ihn nur mit Folie "lackieren" lassen.
Du meinst den wo die auch die Beschädigung entfernt haben ? Auf D-Max (glaub ich) ?
War das nicht n anderes Modell ?
Btw. in Köln hab ich den CLK mal mit der Folie gesehen, herbe 😁 ...
'ne Beschädigung hatte der Porsche nicht, soweit ich mich erinnern kann..
aber egal.. es war ja schon klargestellt worden, daß es kein BW Fahrzeug ist, aufgrund des fehlenden Y-Kennzeichens 😉
Ähnliche Themen
also wie schauts denn jetzt mit dem thread-titel? komme hier voll durcheinander 🙁
HABEN UNILACKE NEN KLARLACK DRUFF ODA NICH ???
Hallo
Aussagen eines Kundenberater meines Autohauses vor 2 Stunden lautet:
Alle Unilacke werden mit ner Schicht Klarlack ausgeliefert !!Alles andere ist Stand den 80er !!
Ehrlich gesagt alles andere wäre für mich auch unvorstellbar.
Gruß
Nun, also ich sehe dieses Thema noch nicht als "gelöst" an.
Hier im thread kann man den einen lesen, der aus Wolfsburg erfahren hat, das UNI Lacke KEINEN Klarlack haben, der andere hat aus "direkter Quelle" aus Wolfsburg erfahren, das diese DOCH Klarlack haben.
Verschiedene Händler (meiner unter anderem auch) sagen, es ist KEIN Klarlack drauf, andere wiederrum sagen, ist es eine Schicht Klarlack drauf.
Definitive "Beweise" oder handfeste Quellen sind bis lang aber weder für das eine, noch für das andere genannt worden.
Es wäre doch durchaus Hilfreich, wenn einmal wirkliche Quellen angegeben werden würden, und keine "direkte Quelle aus WOB".
Wieso sollte mein Händler, das Dialogcenter oder wer auch immer weniger Ahnung von den eigenen Produkten haben (nicht das das nicht vorstellbar wäre 🙂), als (sorry für die Wortwahl ist nicht persönlich gemeint) irgendein selbsternannter Lackprofi der sich mit der Materie im allgemeinen gut auskennt?
Hallo noch mal,
es wäre wirklich hilfreich, wenn man das am Objekt, sprich Fahrzeug sehen könnte!!
Gibt es gar keine Möglichkeit dies so herauszufinden??
Irgendwie müsste es doch eine geben?? Sonst spekuliert man in Wochen noch.
Vielleicht ne Kratzprobe im Autohaus 😁
Geht raus, poliert an eurem Uni Lack herum und wenn dann Farbe am Lappen ist, ist kein Klarlack drauf.
Ich kann zumindest für 2 uni lackierte Fahrzeuge sagen das sie defintiv Klarlack haben, denn der Lappen war ohne Farbabrieb.
Mir reicht das zumindest als Beweis aus 😉
Volkswagen Werk Abteilung LackierereiZitat:
Definitive "Beweise" oder handfeste Quellen sind bis lang aber weder für das eine, noch für das andere genannt worden.
--> alle in Europa ausgelieferten Modelle haben Klarlack
Reicht dir das als Quelle ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von turboxx
Hallo noch mal,es wäre wirklich hilfreich, wenn man das am Objekt, sprich Fahrzeug sehen könnte!!
Gibt es gar keine Möglichkeit dies so herauszufinden??
Wurde doch schon erwähnt: einfach an einer unauffälligen Stelle etwas Politur und Polierwatte einarbeiten. Wenn kein Klarlack drauf ist (oder man solange rubbelt, bis er ab ist 😉), dann wird die Watte sich verfärben.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Volkswagen Werk Abteilung LackierereiZitat:
Definitive "Beweise" oder handfeste Quellen sind bis lang aber weder für das eine, noch für das andere genannt worden.
--> alle in Europa ausgelieferten Modelle haben KlarlackReicht dir das als Quelle ? 🙂
Nun, ich denke das sollte als Quelle reichen.
Erbärmlich aber, das das scheinbar die Händler nicht wissen, sogar als Verkaufsargument für die Metallic Lacke nutzen!
Jetzt wäre aber noch zu klären, ob der UNI Lack wie hier im forum vielfach gepostet dennoch empfindlicher ist, als der Metallic Lack oder ob beide gleich empfindlich sind (z.b. Schwarz und Deep Black perleff.)
Hallo,
Ok ok jetzt weis ich es auch. Auch hilfts andere!!
Nun kann ich schlecht ins Autohaus gehen und rumpolieren. Aber ich hätte es schon gerne vorher gewußt. Nur grasieren hier ja verschiedene Aussagen von Mitarbeitern, Autoverkäufern und anderen.
Nachdem hier schon einige es ausprobiert haben mit polieren und so, gehe ich davon aus, daß alle
Unilacke Klarlack haben und nicht nur sporadische Modelle.
gruß
Bei BMW waren die Unilacke deutlich empfindlicher als die Metallic Lacke, da ich noch keinen (neueren) VW mit Unilackierung hatte kann ich dazu relativ wenig sagen. Unser Ex- Golf 3 mit Unilack war allerdings nicht sonderlich empfindlich, war allerdings auch blau und nicht z.B. schwarz.