Unilacke haben KEINEN Klarlack - Info von VW
Hallo zusammen,
ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!
Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)
Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!
Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.
Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:
E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:
VW-2009/06-093300
Lackaufbau
Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.
Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni
Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!
Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)
Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!
Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.
Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:
E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:
VW-2009/06-093300
Lackaufbau
Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.
Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni
Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66
Ähnliche Themen
146 Antworten
Wenn ich meinen Tornadoroten im November bekomme, werd ich mal an einer versteckten Stelle mit Politur rangehen und das ausprobieren. Geht ja nix kaputt dabei.
Dauert zwar noch eine Weile aber dann ich weiß es sicher...
Bis dahin rätselt noch ein bisschen weiter 🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von Klaroh
Wenn ich meinen Tornadoroten im November bekomme, werd ich mal an einer versteckten Stelle mit Politur rangehen und das ausprobieren. Geht ja nix kaputt dabei.
Dauert zwar noch eine Weile aber dann ich weiß es sicher...Bis dahin rätselt noch ein bisschen weiter 🙂😕
Genau das ist die Vorgehensweise zur Prüfung, ob Klarlackschicht vorhanden ist.
An unauffäliger Stelle mit Politurwatte und Politur reiben. Gibt es Farbanhaftungen an der Watte, gibt es keine Deckschicht aus Klarlack. Ansonsten Zweischicht-Lackierung.
O.
Also ich musste leider schon vor ein paar Tagen den ersten kleinen Kratzer aus meinem Lack (Uni Schwarz) auspolieren... Der Kratzer ist wieder weg, der Lack aber nicht! 😉
Soll heißen, ich hatte keine Farbspuren danach auf meiner Polierwatte, was in meinen Augen wieder dafür spricht, dass doch eine Klarlackschicht drauf ist...
Ich habe zu dem Thema einen eventuell interessanten Link gefunden. Das ist ein Auszug aus einer (mir bis heute unbekannten) Fachzeitschrift aus dem Jahr 2004. Dort werden die verschiedenen Automobillackierung von einigen deutschen Werken verglichen. Diese Veröffentlichung scheint generell davon auszugehen, dass alle Lackierungen eine Klarlackschicht haben (vorrausgesetzt, ich deute das korrekt). Nur die Dicke des Decklackes ist dort als abhängig von der Farbe angegeben.
Mein uni schwarzer IIer GT und mein Ver GTI welchen ich im letzten Jahr abgegeben hab, hatte keinerlei Farbabrieb am Poliertuch. Ebensowenig der flashrote 9N einer Bekannten und an den musste ich mit Schleifpaste ran...irgendwas stimmt da also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mj66
Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66
Auweia! Das weiß doch jeder 15-Jährige, dass Metallic Klarlack hat und normaler Lack nicht. Das ist keine Sensation, die du da aufdeckst. Das ist bloß erschreckende Unwissenheit deinerseits.
......Klarlack hin oder her.
Der Schwarze Uni Lack ist leider Mega empfindlich.😰
Ein jeder sollte sehr gut aufpassen z.B. auf Vogel Dreck ,oder klebende Insekten Reste in der Sonne.
Nur leider kann ich z.B. im Job nicht immer das Auto gleich putzen.
Der Schwarze Uni Lack sieht zwar nett aus, aber ich würde jetzt wieder einen Metallic Lack bestellen.
Es ist leider von allen Autos das Auto mit der schlechtesten Lack Qualität.
Das Auto ist sonst gut bisher ,der Lack leider nicht.🙄
Gruss
Cannes002😎
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
...also müsste hiernach ein roter unilack nach ein paar jahren langsam ausbleichen...
gut zu wissen
??? Ich dachte immer, Rot bleicht aus, weil es der einzige Lack aus organischen Bestandteilen ist und der Klarlack sicherlich kein UV-Schutz hat!
Zitat:
Original geschrieben von Baum12
Ich habe zu dem Thema einen eventuell interessanten Link gefunden. Das ist ein Auszug aus einer (mir bis heute unbekannten) Fachzeitschrift aus dem Jahr 2004. Dort werden die verschiedenen Automobillackierung von einigen deutschen Werken verglichen. Diese Veröffentlichung scheint generell davon auszugehen, dass alle Lackierungen eine Klarlackschicht haben (vorrausgesetzt, ich deute das korrekt). Nur die Dicke des Decklackes ist dort als abhängig von der Farbe angegeben.
Die Zeitung steht doch am unteren Seitenrand, "Automobil Produktion Juni 2004"
Zitat:
Original geschrieben von Baum12
Auweia! Das weiß doch jeder 15-Jährige, dass Metallic Klarlack hat und normaler Lack nicht. Das ist keine Sensation, die du da aufdeckst. Das ist bloß erschreckende Unwissenheit deinerseits.
Es ist immer wieder erschreckend, wie Leute mit einem gesunden Halbwissen anderen Unwissen unterstellen. 15-jährige liegen halt oft daneben, oder wolltest Du ausdrücken, das dein Wissensstand von vor 15 Jahren ist. Da war er korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von ensudi
Auweia! Das weiß doch jeder 15-Jährige, dass Metallic Klarlack hat und normaler Lack nicht. Das ist keine Sensation, die du da aufdeckst. Das ist bloß erschreckende Unwissenheit deinerseits.Zitat:
Original geschrieben von mj66
Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66
@ensudi
Sorry - aber wenn du meinen Beitrag von vorne gelesen hättest..naja...
Ich kannte nur Uni
ohneKlarlack...aber geschätzte 95% der Unilackfahrer die hier im Forum tätig sind , waren bzw. sind der Überzeugung - oder eher der Hoffnung?- dass ihr Unilack selbstverständlich eine Klarlackschicht hat - der Glaube in dieser Hinsicht geht soweit, sich erst einmal einzureden, dass "die Jungs und Mädels im VW-Dialogcenter ja eh keine Ahnung von ihren Produkten haben"..."und mein Kumpel hat gesagt"..."und ich weiß"... "und ich hab jetzt poliert" - Womit? Mit einer leichten Politur kommt auch vom Unilack nicht gleich was mit - da braucht es zum Glück schon etwas abrassivere Mittel (meine Meinung/Erfahrung).
Mir kanns doch egal sein - ich hab Metallic bestellt - mich interessiert nur die Materie an sich. Und der Sinn eines Forums ist doch, gegenseitig Infos auszutauschen, die möglicherweise auch Irrmeinungen richtig stellen können - wer weiß: Vielleicht weiß das Dialogcenter ja tatsächlich nicht richtig Bescheid? Ich hab jedenfalls nochmal nachgehakt...mal sehen.
Es sei jedem unbenommen, in Bezug auf die Lackierung das zu glauben, was ihm behagt...aber streiten muss wirklich nicht sein!
Grüße, mj66
für alle nochmal VW verwendet Lacke auf Wasserbasis mit 2K Klarlack!
hier die erläuterung als PDF!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich dachte immer, Rot bleicht aus, weil es der einzige Lack aus organischen Bestandteilen ist und der Klarlack sicherlich kein UV-Schutz hat!
Rot bleicht im UV-Licht aus, weil die Farbpigmente von der chemischen Struktur her sehr anfällig dafür sind ... dasselbe gilt auch für gelbe und orangefarbene Pigmente ... bei Rot fällt es nur stärker auf, weil das Auge den Kontrast sehr gut wahrnehmen kann.
Mit organischen Bestandteilen wird übrigens fast jede Farbe hergestellt ...
Also beim Golf V (Uni rot) habe ich beim Polieren keinen roten Lappen/Watte danach. Wie auch schon andere hier berichten.
Mein Lackierer - hatte vor 2 Jahren einen kleinen Parkrempler - sagte mir auch, daß die heutigen Unilacke alle (unabhängig vom Hersteller) einen Klarlack als Deckschicht haben.
Und ich glaube eher einem ausgebildeten Lackierer und diversen glaubwürdigen Internetseiten als einem unausgebildeten Hotlinemitarbeiter.
Ich vermute mal stark daß der Hotlinemitarbeiter den Aufbau des Unilackes von 1990 rausgesucht hat.
Ojeoje... was mach ich jetzt mit meinem Klarlacklosen, superempfindlichen Scheiss 6er GTI.
Wenn ich das gewusst hätte, Nachbars Corsa wäre mein... Mal im Ernst, das typisch Deutsche "Du hast zwar was ich gerne möchte, aber eigentlich bekomme ich das bessere" Gehabe geht mir mächtig auf den Zeiger. Immer schön den anderen einreden was für einen Scheiss sie haben. Dieser unterschwelige Neid ist hier ständig und in fast jedem Thema zu lesen ... Leben und leben lassen und nein, hier geht nicht um information ! ...