Ungleichmäßiger Durchzug

BMW 3er E36

Hallöchen zusammen,

habe ein nerviges Problem mit dem Motor (Getriebe?). Habe dieses Problem schon seit dem Kauf vor 2Jahren. Aber konnte es inzwsichen erheblich reduzieren, dennoch nervt es höllisch.

Problem:
Vielleicht kennt ihr es schon. Wenn man Beschleunigt, mit einer Gaspedalstellung x, dann zieht das Auto nicht gleichmäßig sondern, die Drehzahl steigt Intervall-weise an. Auch zu sehen an Verbrauchsanzeige.
Man spürt es auch richtig, weil das Auto mal "vorwärts" spurtet und danach kurz weniger beschleunigt und gleich darauf wieder vorwärts geht.
Bei kaltem Motor mehr zu spüren als beim warmen.

Das Problem ist anscheinend bei vielen da. Nachgeforscht hab ich rausgefunden, dass die Lambdasonde alt wird und verspätet Signale sendet. Folge ist, dass das Auto ungleichmäßig beschleunigt.

Gesagt getan, die Lambda vor einem Jahr gewechselt. Siehe da, 80% Verbesserung. Um den Rest zu "killen" habe ich dazu LMM gewechselt. Aber blieb gleich.

Vielleicht hat es auch mit dem Automatischen Getriebe was zu tun?

Naja es nervt höllisch und man ruft nicht 100% der Leistung ab. Bevor der Winter kommt wollt ich dieses Problem lösen. Hat jemand Infos, Tipps?

Dankeee

Fahrzeug:
M43B16 Automatik Limo

Beste Antwort im Thema

So wollte euch mal wissen lassen was mit der wellenartigen beschleunigung und der pendelnden verbrauchsanzeige so geworden ist.

hab heute bei bmw die lambdasonde einbauen lassen (original Lambdasonde BMW) und siehe da alles ist weg. Die Beschleunigung ist jetzt stetig ohne das gefühl zu haben man reite auf wellen und die Verbrauchsanzeige steht auch still wenn man das gas gleich hält. nicht wie vorher dass diese ständig pendelt.

Ebenso fühlt sich das auto spritziger an und das meint auch mein bruder der mit dem auto hauptsächlich fährt und eher ein grobmotoriker ist.

Also das problem war die Lambdasonde die zwar erst 80.000km auf buckel hatte aber dennoch 17 jahre alt.

246 weitere Antworten
246 Antworten

🙂

Zitat:

Original geschrieben von geldes


Und, gibbet hier was neues?

Jetzt bei den tiefen Temperaturen ist der Effekt deutlich zu spüren.

@Buratino: Getriebe-Check gemacht?

Nee damit hat das nix zu tun ,Getriebe hat damit nix am Hut , jupp kann ich bestätigen bei den Temperaturen🙁. also ein was gutes hat ja die Sache und zwar weißt genau wenn der Motor genug warm gefahren ist um zu wissen wann man Gas geben darf . Ich muß auch zugeben das ich im Moment keine Geld investiere solang das Problem nicht schlimmer wird oder gar der Motor mir ausgeht. Hab meinen alten LMM wieder draufgesetzt weil der andere zwar im Anzug besser lief aber dafür auch 1 Liter mehr verbraucht hat warum auch immer. Der Wagen hat neue Kerzen neuen Luftfilter Ölwechsel +Filter Neue Kühlflüssigkeit neues Thermostat neuen Rippenriemen Hintere Längslenkerlager bekommen und von anderen Kleinigkeiten mal zu schweigen, da kann ich mir im Moment nicht noch experimentelle Schraubaktionen leisten. Das mit dem Getriebeservice werde ich wohl auch ins nächste Jahr verschieben müssen weil Kind und Kegel wollen ja noch was auf dem Tisch haben und können nicht nur von XBox oder Nintendo leben...😁😁 (und nebenbei noch ne 2. Hütte ausbau)

Sobald ich was weiß oder den Fehler beseitig habe melde ich mich auf jedem Fall gerade jetzt wo das Problem ja doch nicht so selten ist wie es erst schien.

Aber noch mal zur Lambdasonde! Wieviel Kontakte hat die eigentlich 2-3oder4? Damit ich weiß welche ich mir besorgen muß, will nicht die "günstige" beim 🙂 holen für 175 Eier. Zum Testen würde ja erst mal ne günstige aus der Bucht reichen nur um veränderungen feststellen zu können.

Servus

PS..mein 5er hat das gleiche Problem aber der kann das durch die 6 Töpfe besser kaschieren ..vieleicht muß es gar so sein ,immerhin regelt da ja etwas was zu lansam reagiert (vermutlich Lambda)wie du schon geschrieben hast solang sie kalt ist merkt man es bei den "schwachen"4Zylindern extrem..

Wie viele Pins die Lambda hatte weiß ich nimmer. Ich hatte aber eine originale Bosch Lamdba bestellt und eingebaut.

Kann es sein, dass irgendein Temperatursensor defekt ist, weil es im warmen Zustand keine Probleme gibt (bzw. nicht spürbar ist)?

Was mir letztens auch aufgefallen ist:
Im Leerlauf gebe ich Gas und halte die Pedalstellung -> Drehzahl geht auf beispielsweise 2000rpm hoch, fällt aber im gleichen Moment um 100-200rpm ab, obwohl immernoch die alte P-Stellung ist?! Habe auch ein Vid dazu, muss es aber hochladen....

Oh jeee 😁

Sers nochmals,

wollte nachfragen ob es was neues hier gibt?

Mit den steigenden Temperaturen merke ich das beschriebene Problem wieder -.-

Besorgt euch doch mal ein gebrauchtes DK-Poti..

Ähnliche Themen

ich glaub es ist ne dumme frage, aber meinst du auf dem bild das gesamte teil oder nur die nummer 2?

http://de.bmwfans.info/.../#13%C2%A054%C2%A01%C2%A0743%C2%A0138

Nur die #2.

Hallo liebe Gemeinde,

du meinst dieses Problem, oder?

http://www.youtube.com/watch?v=0icQmP_zT-g

Ich "hatte" exakt das gleiche Problem an meinem 325i (M50B25) Vanos. Schaltgetriebe.

Das hat extrem genervt.

Da war das Problem 3 Wochen am Stück da, dann wars wieder 1 Woche weg, dann wieder da etc.....

- Habe den DrosselklappenPoti getauscht - 0 Erfolg!

- Habe den LMM getauscht - 0 Erfolg!

- Habe die Zündkerzen getauscht - 0 Erfolg! - (wobei ich hatte eigentlich nie die Zündung im Verdacht aber frische Kerzen schaden eh nie!)

- Lambda kann es auch nicht sein weil ich mit diesem Problem ohne weiteres durch die AU gekommen war.
Wenn die Lamda hin wäre hätte man das an der AU gemerkt!

Ich hatte eigentlich von anfang an die Spritzufuhr im Verdacht!
evtl. Benzindruckregler oder die Pumpe die vllt. nicht mehr den nötigen Druck von 3.5 Bar aufbaut!

Naja, ich habe das Problem mit dem Tausch einer gebrauchten Benzinpumpe behoben!

Übrigens - ich hatte schon mal nen 325i wo mir die Pumpe bei 170tkm vereckt ist....

Seit dem ich die "neue" gebrauchte Pumpe für 30€ aus eBay eingbaut habe hatte ich dieses Problem nicht mehr.
Habe ich selber nicht glauben können, aber seither fährt sich mein 325i Avus wieder 1A 🙂

Mein Fazit aus dieser Geschichte ist:
Poti, und LMM sind es 100% nicht. Lamda eigetnlich auch nicht!
Und an deinem Automatikgetriebe 100% auch nicht.

Ich erkläre das Problem so:
Ein Ottomotor braucht um zu funktionieren Sauerstoff, Funke, und Sprit.
Funke
Wenn der Funke fehlen würde müsste es sich anders anfühlen. Es fühlt sich ja so an als wie wenn aufeinman 20%fehlen dann wieder da sind, dann wieder fehlen, dann wieder da sind.
Zudem würde man das Fühlen und hören wenn einer der Zylinder nicht mehr arbeiten würde.
Luft

Wenn du beschleunigst hälst du ja Mechanisch die Drosselklappe in einer bestimmten Stellung. Das bedeutet also wenn du auf 3/4 Gasstellung bist, bleibt auch die Klappe so lange offen die du mit deinem Fuss drauf bleibst. das heisst der Motor saugt auch bei dieser "Leistungeinbuße" die gleiche Menge an Luft (durch die 3/4 geöffnete Drosselklappe)
Sprit
Wenn der Funke da ist und die DK in durchgehend in 3/4 Stellung kann es eigentlich nur noch an der Spritzufuhr liegen! Fehlender Benzindruck, ODER EBEN falsche Positionangabe an das Steuergerät des DrosselklappenPoti welche ja die DK Position an das Motorsteuergerät weiter gibt. Das MSTG berrechnet ja anhand dieses signales wieviel Sprit eigespritzt werden müsste.

Poti tausch hatte bei mir nichts gebracht, also bin ich direkt an die Pumpe gegangen. Hat ja auchnicht die Welt gekostet. Ansonsten könnte man davor auch den Benzindruck messen. War ich aber zu faul.....🙄

Ich hätte aber sogar noch einen funktionierenden Poti da, wenn einer einen haben wollen würde was jedoch zur Lösung dieses Problems meiner Ansicht nach unsinnig wäre.

ist der Poti und Benzinpumpe vom 318is 94er der gleiche wie beim 318i 97er? da hätt ich einen zum Test da ......

Servus

Was sagt der ETK?

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Was sagt der ETK?

Schalter ist gleich 13631726591 .... bin grad am suchen wegen pumpe

Servus

edit pumpe hat ne andere artnr...

Boah Jungs ihr seid ja richtig abgegangen!

Das muss ich mal durchlesen und hoffe ich behebe dieses Problem.

DICKEN Dank!

So habe mir nun das Video angeschaut und auch die Erklärung durchgelesen:

Video:
Bei mir war es nicht so heftig. Also die momentane Spritanzeige ist höchstens 2L gependelt.

Lambda:
Durch den Wechsel der Lambdasonde wurde mein Problem zu 95% behoben. Früher bei konstantem Beschleunigen war es wie im Video.

Aber wie gesagt, habe ich nur noch kleine Probleme wenn der Motor kalt ist, auch abhängig von der außentemperatur.
Im tiefsten winter hatte ich dieses Problem nicht. Aber jetzt wo es wärmer wird, merke ich dieses Pendeln wieder.

Vielleicht liegt es einfach an der Kombination der genannten Teile. Wenn LMM, Lambda, Poti, Pumpe neu sind ist alles perfekt im Zusammenspiel und einer im Glied ist nicht altersbedingt geschwächt.

Hallo Leute,

wollte mich nur mal nach dem Stand der Dinge erkundigen.

Hast du dein Problem bereits lösen können?

Wenn ja, würds mich sehr freuen 😉

PS: Bei mir hat die Verbrauchsnadel min genau so stark gependelt wie im Video. Aber wie gesagt, HAT 😉

Grüße

servus hab mir alles durch gelesen und hab so ein ähnliches problem und ka was machen soll .hab ein verdacht aber wollte erst die relativität wissen bevor ich das geld rausschmeise .das problem bei mir ist der wargen zieht einfach nicht und ich glaub er verschluckt sich zundaussetzer oder so was evt auch lambda, oder endtop .meine frage was davon kann ich ausschießen oder wie kan ich was prüfen .fahrzeugt e 36 316i compact orginal 102ps ^xD

@UU9044: hast schon mal deinen Faltenbalg auf risse kontrolliert? Hört sich für mich so an, als wäre es bei dir eher der

gruß He-Man

Deine Antwort
Ähnliche Themen