ungerechtfertigte Preise bei der C Klasse !

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich bin ein Mercedes Fan und fahre derzeit die alte C Klasse. Baujahr 2005.

Ich habe mir überlegt die neue C Klasse anzuschaffen, aber die Preise sind echt krass gestiegen und sind auch vollkommen ungerechtfertigt.

Ein C 200 Kompressor kostet 33 111 € im Grundpreis 😰, das sind 65 000,00 DM

Ich finde das schon viel.

Ich habe irgendwie das Gefühl das die Neuwagenpreise bald höher sein werden wie eine Eigentumswohnung.
Ich sag ja schon immer, es sind fahrende Eigentumswohnungen.

Wenn man überlegt das man noch jene Sonderausstattung haben möchte dann zahlt man fast mehr als 40 000,00 €.
Ich finde es einfach krass.

Da ich die Preisentwicklung mit argus Augen betrachte fällt mir auf das Daimler die Preise nach einem Modellwechsel stark nach oben legt. Normalerweise steigen die Preise so 2 % im Jahr , sobald ein neues Modell kommt geht es manchmal 7 bis 8 % nach oben.

Wenn das so weiter geht , dann gute nacht.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin ein Mercedes Fan und fahre derzeit die alte C Klasse. Baujahr 2005.

Ich habe mir überlegt die neue C Klasse anzuschaffen, aber die Preise sind echt krass gestiegen und sind auch vollkommen ungerechtfertigt.

Ein C 200 Kompressor kostet 33 111 € im Grundpreis 😰, das sind 65 000,00 DM

Ich finde das schon viel.

Ich habe irgendwie das Gefühl das die Neuwagenpreise bald höher sein werden wie eine Eigentumswohnung.
Ich sag ja schon immer, es sind fahrende Eigentumswohnungen.

Wenn man überlegt das man noch jene Sonderausstattung haben möchte dann zahlt man fast mehr als 40 000,00 €.
Ich finde es einfach krass.

Da ich die Preisentwicklung mit argus Augen betrachte fällt mir auf das Daimler die Preise nach einem Modellwechsel stark nach oben legt. Normalerweise steigen die Preise so 2 % im Jahr , sobald ein neues Modell kommt geht es manchmal 7 bis 8 % nach oben.

Wenn das so weiter geht , dann gute nacht.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo zusammen,

Fakt ist, dass die Fahrzeugpreise in den letzten Jahren gestiegen sind. In der gleichen Zeit ist aber auch die Leistung und die Serienausstattung der Autos besser geworden. Ich habe vor einiger Zeit mal spaßeshalber mit einer alten Mercedespreisliste von 1995 ausgerechnet was eine C Klasse mit der Ausstattung und Leistung eines C 180K zum damaligen Zeitpunkt gekostet hätte.

Stand 07. März 2008: C 180K, 156 PS, 223 km/h Spitzengeschwindigkeit, Bruttolistenpreis 31.088,75 € inkl. 19% MwSt.

Stand 15. Mai 1995: C 220, 150 PS, 210 km/h Spitzengeschwindigkeit, Bruttolistenpreis umgerechnet 32.339,08 € inkl. 15%MwSt.
(Der Preis errechnet sich aus dem Basispreis für einen C220 und den folgenden heute serienmäßigen Extras: Armauflage mit Fach vorn, Armauflage im Fond, Außentemperaturanzeige, Ausstiegsleuchten in den Türen 2fach, Elektronisches Traktionssystem (ETS), Fensterheber 4 fach, Klimatisierungsautomatik, Lenksäule mechanisch einstellbar, Radio MB Classic RDS und Antenne automatisch bei Radioeinbau.)

Darüber hinaus verfügt das aktuelle Modell noch über Bremsassistent, ESP, Fahrlichtassistent, Knee Bag Fahrer, Multifunktionslenkrad inkl. Reiserechner, Seitenairbags vorn und Windowbags.

Trotz Mehrwertsteuererhöhung ist der C 180K also sogar etwas billiger als eine entsprechend ausgestattete C Klasse aus dem Jahr 1995.

Viele Grüße
Picto

Zitat:

Trotz Mehrwertsteuererhöhung ist der C 180K also sogar etwas billiger als eine entsprechend ausgestattete C Klasse aus dem Jahr 1995.

Ich habe in einem anderen Thread auch schon mal geschrieben, dass die Fahrzeuge seit Mitte der 80'er grundsätzlich eher billiger, denn teurer geworden sind und wurde dafür fast gesteinigt.

Wenn man mal davon absieht, dass die absolute Basismotorisierung (nackter Fiat Panda o.ä.) nicht mehr existiert (Sicherheitsgründe) sind die Autos austattugs- und inflationsbereinigt deutlich billiger geworden.

Das Abstraktionsvermögen, nicht der Illusion zu erliegen, dass Geld zwanzig Jahre später noch den gleichen Wert wie früher hat, unterstelle ich einfach mal.

Also die Preise sind doch realistisch gestiegen und vor allem in einer gewissen Kontinuitaet aber ich kann dem Gedanken des TE folgen. Ich meine irgendwo muss ja doch mal Schluss sein oder? Es kann doch nicht sein dass in einigen Jahrzehnten die A-Klasse dann mal so locker 40.000 € im Grundpreis kostet.
Ausserdem muss man anmerken dass man in den 70ern und 80ern und auch noch Anfang der 90iger viel leichter das Geld fuer sein Traumauto zusammensparen konnte als heutzutage.
Was ist denn am 01.Januar 2002 geschehen? Der €uro kam und alle Gehaelter gingen runter : Wer 3000 DM verdiente der kam nur noch auf ca. 1480 € aber alles andere verteuerte sich. Lebensmittel, Rechnungen und auch die Autos.
Da braucht sich auch niemand zu wundern dass die Verkaufszahlen auf dem Automarkt nicht die Besten sind.
Ich meine mein Vater hat sich z.B. 1978 damals einen Jahreswagen W123 230 E fuer 23.000 DM gekauft und was geschah im Jahre 2003? Da habe ich mir einen 3 Jahre alten W210 E 220 CDI fuer 23.000 € gekauft und das sind ja wohl Welten.
Naja,das waren halt die goldenen Jahrzehnte Deutschlands wo man viel Geld verdienen konnte und Qualitaet fuer wenig Geld kaufen konnte.
W123,W124,W126 usw...das sind genau die Autos die aus diesen Zeiten stammen. Das sind einfach Klassiker und Uhrwerke!!!

ich wollte auch noch hinzufuegen dass ich Bauarbeiter(!!!!!!!) und Hausfrauen(!!!!) die durch ihre Arbeit sich Haeuser und Wohnungen gekauft haben und nebenbei ihr ganzes Leben lang Mercedes gefahren sind. Das war Deutschland!!!!
Und Heute? Vergleicht das Ganze doch mal ein wenig......solche Zeiten kommen denke ich nie wieder. Leider!

IVI

Hallo,

geht es uns heute wirklich so viel schlechter als früher? Schaut man sich die Zulassungsstatistik an, so verkaufen sich die so genannten Premiumfahrzeuge immer noch sehr gut. Vergleicht man die Zahl der zugelassenen PKW mit der Bevölkerungszahl so wird man feststellen, dass sich heute mehr Deutsche ein Auto leisten können als vor 10, 20 oder 30 Jahren.

Natürlich ist ein W211 deutlich teurer als ein W124, aber sind diese Autos wirklich noch vergleichbar. Als der W202 auf den Markt kam kostete er umgerechnet ca. 20.000 €, für den Preis bekomme ich heute keine C Klasse mehr, aber beispielsweise einen VW Jetta. Vergleicht man beide Fahrzeuge objektiv, so würde der VW vermutlich besser als der W202 abschneiden (insbesondere in der aktiven und passiven Sicherheit). Ich bin den W202 selbst jahrelang gefahren, ich mag diesen Youngtimer, aber das Fahrzeug ist heute einfach nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik.

Ich bin daher nicht der Meinung, dass durch die Preisentwicklung bei Autos ein echter Wohlfahrtsverlust entstanden ist. Beim Spritpreis mag die Sache schon anders liegen, da hier den Preissteigerungen nur marginale Verbesserungen hinsichtlich der Produkteigenschaften gegenüber stehen. Man kann hier IMHO von einem echten Wohlfahrtsverlust sprechen.

Der Mensch neigt sehr stark dazu die Vergangenheit positiv zu verklären, dies gilt nicht nur für Autos. Dass die Brötchen beim Bäcker teurer geworden sind, darüber jammern viele, aber dass Computer, Telekommunikationsdienstleistungen und Unterhaltungselektronik deutlich billiger geworden sind, nehmen die wenigsten bewusst wahr.

Picto

Ähnliche Themen

Wohlfahrtsverlust durch die Entwicklung der Autoindustrie? Das muss ich aber schon ein wenig schmunzeln...

Also vor 10 Jahren konnte man froh sein, wenn man nur schon eine Klimaanlage und zwei Airbags an Bord hatte. Heute ist eine Klimaautomatik sowie 6 Airbags absoluter Standard - von ESP und anderen elektronischen Helferlein ganz zu schweigen...

Und zur Bemerkung, dass eine A-Klasse mal unglaubliche 40.000 EUR kosten wird:
Ja, das wird irgendwann mal der Fall sein. Die Teuerung (Inflation) ist unaufhaltsam.
Die Kaufkraft von heute 20000 EURO wird in 25 - 35 Jahren der Kaufkraft von 40000 EURO entsprechen.
(Das weiss sogar ich als Schweizer :-))) Aber die Löhne sollten (theoretisch) auch um (mindestens) dasselbe ansteigen - falls nicht wäre ein Reallohn-Verlust passiert...

Ausserdem: Wem eine C-Klasse zu teuer ist, der soll sich - ganz einfach - was anderes kaufen. Es gibt in der Tat viele günstigere Angebote... Ich bin froh, wenn nicht zuviele davon herumfahren - schliesslich zahle ich auch einen Aufpreis (betriebswirtschaftlich "Prämie" genannt) dafür, dass die Karre eine gewisse Exklusivität hat!

Grüsse
M

@Einamsternimmerstern

Wer sich nur ein bisschen bemüht, über den Tellerrand zu blicken, der sollte doch einsehen, dass das Geld von 1978 nicht das von 2003 und erst recht nicht das von 2008 ist. Stichwort: Geldwertillusion (http://de.wikipedia.org/wiki/Geldillusion)

Bevor man irgendwelche Preise von "früher" mit denen von "heute" vergleicht, bitte ich darum, diese auf das heutige Preisniveau umzurechnen:
http://www.destatis.de/.../lrleb02a,templateId=renderPrint.psml

Ich habe für Dich einmal nachgerechnet:
Die 23.000,- DM von 1978 hatten 2003 einen Wert von umgerechnet ca. 22.000,- EUR.
Ende 2007 einen Wert von ca. 23.680,- EUR.

Ok ihr habt Recht und es freut mich auch immer wieder wie gut ihr informiert seid. Ich moechte mich auch gar nicht beschweren und ich finde den Fortschritt der Autoindustrie sowieso bemerkenswert und es ist auch logisch dass die Preise ansteigen aber ihr koennt ja nicht verneinen dass mit Einfuehrung des €uro ueber Nacht die Preise im Verhaeltnis zu den Gehaeltern gestiegen sind oder?
Ich bin mir sicher dass das auch viele bestaetigen koennen dass die Gehaltserhoehungen nicht den Erhoehungen der Lebenskosten gefolgt sind.

Es ist mir auch schon klar dass die Preise auch weiterhin in der Kontinuitaet steigen werden aber es ist nunmal Fakt dass Mein Vater z.B. frueher einmal in Durchschnitt 5000 DM verdient hat und die letzten Jahre die er gearbeitet hat waren es nur noch 1800 € und das Ganze fuer dieselbe Arbeit die er verrichtet hat. Und sagt mir jetzt bitte nicht dass die Lebenskosten sich gesenkt haben und daher sein Gehalt von 1800 € dem von 5000 DM entsprach......

IVI

@ Einmalsternimmerstern

Ich glaube wir sind gar nicht so weit auseinander. Es stimmt schon, dass die Reallöhne in den letzten 10 Jahren fast nicht gestiegen sind. Auf der anderen Seite haben wir es im internationalen Vergleich in Deutschland mit geringen Preissteigerungen zu tun.

Dass die Preise gerade durch die Einführung des Euro besonders stark gestiegen sind, kann ich so nicht bestätigen. Sicher wurden die Preise beispielsweise für Backwaren aber auch in der Gastronomie teilweise großzügig nach oben aufgerundet, aber deren Anteil an den Gesamtausgaben eines Haushalts ist doch relativ gering (z.B. im Vergleich zur Wohnungsmiete). Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen eigentlich eher, dass wir kurz nach der Wiedervereinigung eine höhere Inflation als bei der Euroeinführung hatten.

So und wie kommen wir jetzt wieder zum Thema C Klasse zurück? 🙂

Picto

Zitat:

Original geschrieben von Kampfzone


Hallo,

ich bin ein Mercedes Fan und fahre derzeit die alte C Klasse. Baujahr 2005.

Ich habe mir überlegt die neue C Klasse anzuschaffen, aber die Preise sind echt krass gestiegen und sind auch vollkommen ungerechtfertigt.

Ein C 200 Kompressor kostet 33 111 € im Grundpreis 😰, das sind 65 000,00 DM

Ich finde das schon viel.

Ich habe irgendwie das Gefühl das die Neuwagenpreise bald höher sein werden wie eine Eigentumswohnung.
Ich sag ja schon immer, es sind fahrende Eigentumswohnungen.

Wenn man überlegt das man noch jene Sonderausstattung haben möchte dann zahlt man fast mehr als 40 000,00 €.
Ich finde es einfach krass.

Da ich die Preisentwicklung mit argus Augen betrachte fällt mir auf das Daimler die Preise nach einem Modellwechsel stark nach oben legt. Normalerweise steigen die Preise so 2 % im Jahr , sobald ein neues Modell kommt geht es manchmal 7 bis 8 % nach oben.

Wenn das so weiter geht , dann gute nacht.

Du kannst Dir für das Geld auch 2 Opel oder Ford oder 3 billige Kias kaufen. Frage ist, was macht mehr Spaß. Und nur der Preis allein ist nicht entscheidend. Ich zahle gerne ein paar Tausend Euros mehr u. fahre ein anständiges Fahrzeug.

Allerdings besteht bei Opel, Ford, Kia und dergleichen ein wesentlich geringeres Diebstahlrisiko als bei einem gut ausgestatteten Mercedes.

Hallo Gemeinde,

wenn ich mal kurz zwischenschiesen darf :-)

Ausschließlich der Kunde entscheidet ob ein Preis gerechtfertigt ist oder nicht. Nach aktuellen Verkaufszahlen von Marken wie MB, BMW, Audi, Porsche usw. sind die Preise wohl gerechtfertigt.

P.S. Im Vergleich zu den Benzin-/Dieselpreisen sind die Fahrzeuge, selbst von MB, unspektakulär teurer geworden (natürlich ausstattungsbereinigt betrachtet)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von EinmalSTERNimmerSTERN




es ist nunmal Fakt dass Mein Vater z.B. frueher einmal in Durchschnitt 5000 DM verdient hat und die letzten Jahre die er gearbeitet hat waren es nur noch 1800 € und das Ganze fuer dieselbe Arbeit die er verrichtet hat. Und sagt mir jetzt bitte nicht dass die Lebenskosten sich gesenkt haben und daher sein Gehalt von 1800 € dem von 5000 DM entsprach......

IVI

Das glaube ich so nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Atha



Ausschließlich der Kunde entscheidet ob ein Preis gerechtfertigt ist oder nicht. Nach aktuellen Verkaufszahlen von Marken wie MB, BMW, Audi, Porsche usw. sind die Preise wohl gerechtfertigt.

Grüße

Ein Großteil der Kunden sind FIRMENKUNDEN, welche die Fahrzeuge auf Kosten der Allgemeinheit abschreiben... Daher kann von einer objektiven Preisrechtfertigung seitens der Kunden im Allgemeinen nicht die Rede sein!

Naja,ich denke auch wir sollten wieder auf das Thema C-Klasse zurueckkommen😛...

Die Preise steigen und das ist nunmal so aber andererseits ist auch der Fortschritt zu sehen. Ich meine ein C 200 Kompressor ist ja fast ein Einstiegsbenziner und hat schon 184 PS und schafft fast 240 KM/H Spitze und das soll schon was heissen. Ich denke da nur mal zurueck an die W124-Reihe und den 300 E 6-Zylinder der damals als uebermotorisiert😁 galt der hatte gerade einmal 180 PS und war nicht besonders spritzig.

Und alles in allem muss ich auch anmerken dass es gerechtfertigt ist dass Mercedes immer noch ein wenig teurer ist denn der Benz bietet wie ich finde immernoch am meisten von der ganzen Konkurrenz und daher darf der Mercedes auch teurer sein. Das war schon immer so und solange es auch so bleibt und die Verkaufszahlen stimmen trotz der teureren Preise bedeutet das dass Mercedes immernoch der Primus ist.
Das macht uns alle ja ganz sicher stolz nicht wahr!?

Aber wie gesagt kann ich verstehen wenn Leute meinen dass die C-Klasse zu teuer ist. Allerdings kann man da die Schuld denke ich vor allem bei der Konkurrenz suchen und finden.
Ich meine wenn ein VW PASSAT z.B. 27000 €,ein A4 30000 € und ein BMW 3er auch so ca. 30500 € kosten wieviel soll denn dann ein Mercedes kosten? 20000 €?

Ich denke dass es doch zu erwarten ist dass der Benz dann doch letztendlich am teuersten ist und das hat er denke ich vor allem seinem Gesamtpaket zu verdanken.
Wenn die Konkurrenz z.B. ihre Autos fuer 25000 € anbieten wuerde dann kann ich mir schwer vorstellen dass Mercedes die C-Klasse so gut verkaufen wuerde fuer einen Preis von z.B. 32000 € oder?

Und letztendlich stellt sich noch die Frage wieso verkaufen sich die Autos von Mercedes-Benz trotzdem immer so gut oder?
Ganz einfach: Mercedes hat Tradition und eine Vielfalt die sonst niemand hat und vor allem bieten die Autos mit dem Stern auch den gewissen Gegenwert fuers gezahlte Geld abgesehen von ein paar Ausnahmen.
Es war schon immer etwas besonderes einen Mercedes bewegen zu duerfen und die Wohlfuehlatmosphaere die gibt es bei Mercedes seit Jahrzehnten...das ist Programm!!!

Und dann doch noch eine Sache die ich nicht verstehen kann und diese betrifft die ganzen Autoexperten und Autozeitschriften die in den letzten Jahren zuerst auf einer BMW-Welle geritten sind und nun ganz fest und entschlossen auf einer AUDI-Welle reiten.
Nur Pech dass die Verkaufszahlen die ganzen Testsiege der AUDIS gegen jeden Mercedes nicht belegen denn Mercedes ist unantastbar.
Die "alte" E-Klasse haelt gegen den A6 locker dagegen, der ML massakriert den Q7, die S-Klasse verkauft sich so gut wie A8 und 7er zusammen und auch die neue C-Klasse braucht sich nicht vor dem A4 zu verstecken.

Und ueberhaupt kann ich die Kriterien der Tests teilweise auch nicht nachvollziehen.
Da gewinnt Mercedes in den Kapiteln Sicherheit und Komfort und dann werden Testsiege verloren wegen zu hohen Preis und wegen dem Kapitel Spritzigkeit.
Jeder Mercedes-Fahrer weiss doch was ihm am wichtigsten ist: Komfort, Langzeitqualitaet, Wohlfuehlatmosphaere,Sicherheit und ein einigermassen durchzugsstarker Motor und das bietet Mercedes im Gesamtpaket am besten an.

Ich meine wie kann man sagen dass ein C 320 CDI nicht so spritzig ist und so sportlich geht wie ein AUDI mit der vergleichsweise selben Motorisierung? Hallo?
Das sind alles Autos mit ueber 200 PS da kommt es mir nicht auf die Zehntel Sekunde an und vor allem gehen alle 250 KM/H.

Und dann werden auch noch Sachen und Dinge gelobt und gepriesen dass ich da nur lachen kann.

Es wird immer wieder gelobt wieviel Platz der neue A4 hat und vor allem der Kombi der ist ja so riesig und so toll.
Wieso schreibt denn niemand dass Audi erst einen A4 mit 4,70 m (!!!) bauen musste um ueberhaupt konkurrenzfaehig mit Mercedes zu sein. Der Wagen ist 20 cm laenger und hat absolut nichts mehr mit Mittelklasse zu tun.
Was bringen die mit dem naechsten A6? 5,35 m ?
Dasselbe haten wir doch schon mit dem Q7 der ueber 5m lang ist und im Gegensatz zu einem ML gar nicht mehr Platz bietet und erst recht nicht mehr Komfort.
Naja, und die Verkaufszahlen die sind denke ich auch nicht rosig im Vergleich zum ML.

Ein Paradebeispiel wie man Sachen macht die der Konkurrenz den Atem verschlagen zeigt doch Mercedes mit der B-Klasse: 4,27 m und soviel Platz wie einige Mittelklassewagen. So geht das!😉

Ich denke jetzt ist aber auch genug von mir nicht wahr?
Ich hoffe dass wir wieder auf das Thema C-Klasse zurueckgekommen sind oder?
Naja, und was die Preissteigerungen angeht wissen wir doch alle dass in letzter Zeit die Barzahlungen fuer Neuwagen immer weniger werden und stattdessen immer mehr Autos ueber Kredite und Leasing gekauft werden und ich denke dass sich dort auch immer nette Angebote finden werden um sich seinen Traum-Mercedes zu finanzieren.

IVI

Zitat:

Original geschrieben von EinmalSTERNimmerSTERN



Ich denke da nur mal zurueck an die W124-Reihe und den 300 E 6-Zylinder der damals als uebermotorisiert😁 galt der hatte gerade einmal 180 PS und war nicht besonders spritzig.

Als gelegentlicher Fahrer eines W124 300 E mit 180 PS (Youngtimer eines Verwandten), kann ich sagen, dass dieser Wagen sehr gute Fahrleistungen an den Tag legt - er beschleunigt in 8,5 Sek. von 0 auf 100 und auch Tempo 200 hat man schnell erreicht - da kann ein 200 Kompressor mit seiner Pseudoleistung von 184 PS einpacken - vom Klang eines Reihensechszylinders mal ganz zu schweigen...

Ein Großteil der Kunden sind FIRMENKUNDEN, welche die Fahrzeuge auf Kosten der Allgemeinheit abschreiben... Daher kann von einer objektiven Preisrechtfertigung seitens der Kunden im Allgemeinen nicht die Rede sein!

Zitat:

So ist es.
Ich glaube nur noch ca. 35 % aller in Deutschland verkauften Autos gingen im vergangenen Jahr an Privatkunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen