Und schon wieder ist der Kühler aufgebläht!!!
Hallo Leute,
zum zweiten mal ist mir der Wasserkühler aufgebläht geht mir langsam aufn Sack dieses Kühler Problem. Der zweite Kühler hielt gerade mal ein Jahr. Hatte damals auch gleich den Wasserkühlerdeckel mitgetauscht.
Weiß jemand welchen Kühler man nun bestellen soll? gibt es vllt. eine verstärkte Variante?
Da ich ja den Deckel mitgetauscht habe schließe ich diesen Fehler mal aus! also welche Fehler könnte es noch geben?
Vielen Dank
36 Antworten
Es hängt offensichtlich ja irgendwie mit dem Systemdruck zusammen, der irgenwo für manche Komponenten zu hoch ist.
Mir wurde beim Freundlichen empfohlen den Verschlussdeckel vorsorglich zu tauschen. Da dieser mit zunehmendem Alter nicht zuverlässig bei einem Überdruck öffnet würde.
Überdruck entsteht ja mit zunehmender Temperatur darum jetzt meine Frage an euch.
Würde es Sinn machen, einen Kühler für heiße Klimazonen (Zubehörhandel) einzubauen, damit die Systemtemperatur niedriger bleibt?
Da ich mein Fahrzeug im Winter nicht fahre, könnte ich das langsamere Aufheizen verschmerzen.
Bitte um eure Meinungen.
falls noch nichts ist, dann reicht es wohl den Deckel zu wechseln
aber wie schon geschrieben: wenn der Dieseldeckel montiert ist, sollte öfter nach dem Kühlwasserstand geschaut werden ...früheres Öffnen heißt auch, dass mehr verdampft.
Gruß Andre
Ähnliche Themen
Ob Deckel vom Diesel oder nicht, war nicht meine Frage. Sondern die Meinung zu einem Kühler in Heißlandausführung oder ob gar schon jemand so etwas verbaut hat und uns seine Erfahrung mitteilen kann.
Konkret die Frage ob dieser länger Stand hält.
Mit einem 1,4 bar Deckel bekämpft man ein Symptom aber nicht die Ursache.
Ich hinterfrage gerne mal Systeme die nicht (mehr) funktionieren und versuche auf die Ursachen zu kommen.
Betrachten wir die ganze Sache doch mal:
-Der Kühler bläht sich oder platzt (im Übrigen auch der Ausgleichsbehälter) weil zuviel Druck im System ist oder weil Materialermüdung vorhanden ist.
-Der Druck resultiert aus der Wärmeabgabe des Motors.
-Die Wärme im Kühlkreislauf hängt ab von der abgegebenen Wärme des Motors, Umgebungstemperatur und der Wärmeabgabefähigkeit des Kühlers.
-Die Wärmeabgabefähigkeit kann sich verringern durch Verschmutzung von außen (Laub, Schmutz...)und durch Verkalken oder Zusetzten im Inneren.
-Zusätzlich gibt es ein Sicherungssystem und zwar der Verschlußdeckel, der ein Überdruckventil und ein Unterdruckventil beinhaltet. Das soll ein Bersten bei Über- oder Unterdruck verhindern.
Diese Ventile funktionieren aber mit der Zeit nicht mehr richtig und sollten von Zeit zu Zeit ersetzt oder zumindest geprüft werden. Dazu gibt es im TIS eine Anleitung.
Meine Idee ist nun durch eine Heißlandausführung schon die Systemtemperatur zu senken und dem Systemdruck vom Ansatz her entgegenzuwirken und nicht im Sicherungssystem.
Diesen Gedanken möchte ich mit euch diskutieren.
PS: Zum Thema Material-alterung, -ermüdung mochte ich morgen mal ein paar Bilder einstellen.
Die Motoren sind doch für eine Bestimmte Betriebstemp. ausgelegt. Wird diese nicht erreicht arbeitet der Motor nicht im optimalen Bereich.
Ich denke eher das ein Nachlaufen des Ventilators besser wäre da die Stauhitzee ja nicht abgeführt werden kann und somit ein großer Druck entsteht... Die Zirkulation des Kühlmittels ist natürlich bei ausgeschaltetem Motor auch nicht gegeben...
Ich persönklich finde das der Motor(in meinem Fall 323) sehr schnell warm wird und die Temp sehr sehr lange hält...
Dafür muss ja erstmal geklärt werden, ob sich der Kühler der Heißlandausführung überhaupt großartig von dem normalen Kühler unterscheidet. Wenn ich mir den ETK so ansehe, dann ist der Kühler bei der Heißlandausführung der gleiche wie bei der normalen Ausführung. Es gibt lediglich einen anderen Kühler bei Automatikfahrzeugen (vermutlich wegen der Ölkühlung).
Den Aspekt des nachlaufens finde ich aber auch interessant.
Meines Wiesens ist der einzige Unterschied bei der Heißlandausführung die Klimaanlageneinstellungen. Da werden andere Lüfterdrehzahlen und Kompressordrücke gefahren...
Ich kann mir nicht vorstellen was der Kühler damit zutun hat.
Es entsteht einfach Überdruck im Kühlsystem.
Da kann man mit dem 1,4 bar verschlussdeckel gegen wirken.
Ich mußte übrigens noch nix nachfüllen, und ich fahr den deckel schon ne weile.
Da kann ich Tom zustimmen. Ich habe den Verschluss vom Diesel seit mehreren Monaten verbaut und ich habe auch keinen Kühlmittelverlust. Anfangs musste ich noch etwas nachfüllen, aber das war direkt nach dem Tausch des Kühlers und da ist dann vermutlich noch noch die letzte Luft aus dem Kühlsystem entwichen.
Ja ich werde auch den Deckel tauschen und gut is.
Finde es halt recht interessant....
Ein Kollege von mir hatte sich einen solchen nachlauf des Lüfters inkl. kleiner Wasserpumpe eingebaut in nen 3 Liter Toyota supra da der wohl auch des öfteren mal die krätsche wegen übertemp machte da sich nach dem abstellen Stauhitze bildete.
Der Lüfter und die Pumpe liefen ca 5 min. nach...
Er konnte es soviel ich weiss vom innenraum manuell ein und ausschalten wenn er zb nur ne kurze Strecke gefahren war.... Ansonsten schaltete es sich beim Ausmachen per Relais auf...
Gute Sache wie ich finde...
So, und wenn mir jetzt noch jemand sagt, wo ich diesem Deckel bestellen kann, bin ich glücklich 😁 Habe auch ein bisschen Verlust (Lampe brennt, wenn das Auto ca. ne Woche gestanden hat kurz beim Kaltstart und geht dann aus) und der Kühler ist minimal verbogen. Also: Wo bekomme ich diesen Dieseldeckel her? 😉
Fauler sack 😁
Ich bestell auch viel ausm netz, aber wenn was schnell zu besorgen is, fahr ich dahin.
Kostet nicht viel mehr als im netz, und du hast es gleich ohne warten.