Und er rostet doch!
Und er rostet doch!
Ich fahre seit 13 Jahre Opel und habe gute und weniger gute Erfahrung mit der Marke gemacht. Mein Corsa-A war gegen den Polo eher eine Notlösung, mein Kadett-E ist mir unter dem Hintern weggerostet; die hierdurch gewonnenen Erfahrungen halte ich den Astra-F meines Nachbarn am Leben. Aktuell fahre ich einen Corsa-C, den ich vor knapp einem Jahr als Neuwagen bekommen habe. Ich stehe zu Opel und war bislang der Meinung, die hätten die Qualitätsprobleme in den Griff bekommen; insbesondere das Rostproblem.
Daher habe ich den Astra-G ins Auge gefasst als Gebrauchtwagen für meine Freundin. Gestern habe ich mir einen von 06/1998 angesehen. Der Wagen war bis Mitte 2004 immer bei Opel und es wurden alle notwendigen Arbeiten ordnungsgemäß erledigt und im Serviceheft protokolliert. Insgesamt machte der Wagen aus erster Hand einen guten und gepflegten Eindruck. Ich dachte: "Der ist ja vollverzinkt, da kann ja nicht viel passiert." Als gebranntes Kind mit dem Thema Rost blickte ich aber dennoch an die für Opel typischen Stellen und mein Blick fiel in die hinteren Radkästen. Zum Glück: Denn dort war wider erwartend ROST! Kleine Rostbläschen bildeten sich außen am Radlauf und die Unterkante bildete ebenfalls braun angegammelte Wölbungen aus. Erstaunt (oder besser gesamt entsetzt) wollte ich jetzt alles wissen und habe im Kofferraum des Caravan die auf der linken Seite sitzende Klappe zum Verbandkasten und Warndreieck führende Klappe entfernt, habe das ganze lose Zeug herausgenommen und von oben auf den inneren Teil des Radlaufes beklick: ALLES VOLLER ROST! Die muss Schwitzwasser gewesen sein, denn von außen kommt hier ja kein Wasser hin.
Wie dem auch sein: Ein bitteres Ergebnis für ein Fahrzeug, das gemäß seiner verzinkten Karosserie eigentlich nicht rosten dürfte. Und das nach nicht einmal 8 Jahren!
Ich werde auch weiterhin nach einem Astra-G (am liebsten als Caravan) Ausschau halten, doch werde ich wohl die Baujahre ´98 und ´99 ausklammern und bei 2000 anfangen. Und dann weiß ich auch, wo ich zuerst hinsehen werde: Hinter die Innenverkleidung des Kofferraum von oben auf den hinteren Radlauf.
Damit unsere Opels und noch länger Freude machen: Entfernt die Zugänge zu den Radhäusern und sprüht von oben auf den inneren Radlauf Dinol oder ähnliche Korrosionsschutzmittel. Gleiches auch von unten (von Radkasten aus) oder noch besser: Gebt den Wagen in einen Werkstatt, die sich mit erweiterter Hohlraumkonservierung auskennt. Mir scheint, die normalen Opelwerkstätten verstehen davon nichts.
Beste Antwort im Thema
Moin
Ich für meinen Teil würde nie mehr ein aktuelles Modell wollen, das Geld muss erst verdient werden und mit zunehmendem Lebensalter wird das immer schwerer zu verdienen.
Wenn ich zurückdenke was mir der neue Wagen an Kosten, Ärger und auch schlaflose Nächte bereitet hat, NEIN DANKE.
WENN, denn möchte ich soviel Geldmittel haben das ich mir 2 neue kaufen/halten kann, einer der in der Werkstatt steht und einer zum fahren, oder der Händler kriegt jeden Monat einen Betrag und sorgt im Gegenzug dafür das eine heile Karre auf dem Hof steht wo KEIN Lämpchen mit Motorsymbol aufleuchtet😕
Ein Witz ist es wenns heute heisst: Wirtschaftlich, sparsam, umweltfreundlich usw..nix da, teuer ist der Spass😠
Billig gefahren sind wir in den 80igern und 90igern, damals war ein Auto alle 15tkm in der Werkstatt zur INSP. und sonst NIE!!!
Verbräuche lagen deutlich unter den heutigen!!! paralell dazu war die Vmax höher(Omega A/Kadett E)
Damals als die neuen "wartungsfreien" Wagen herauskamen (Rekord E ) hatten die Werkstätten ein Problem, Ölwechsel, Filterwechsel, Winterräder aufziehen, Wagen waschen, war noch was??
NÖÖ, fertig😁
Da kam der Rost grad recht, es wurde geschweisst, Türen, Heckklappen und Koties verkauft, gespachtelt und gelackt, das war das Hauptgeschäft, da waren die Karren oft schon über 10 Jahre alt und die Kunden haben das gelassen hingenommen, so mein Eindruck, wenn ein Omega gekauft wurde und der Rabatt stimmte bekam der Sohn oder Tochter doch gleich noch einen neuen Corsa mit dazu, man konnte es sich leisten!!!!
Zu DER Zeit war am Samstagvormittag richtig was los beim Foh:
Da wurden Neuwagen übergeben, einen Kübel voller Schnittblumen für die Damen und kleine Geschenke für die Herren, das ging so bis Mittag, der Laden war VOLL.
Heute am Samstag:
Es sitzt der Notdienstmann alleine hinter seinem Tresen, die Herbstblätter legen sich vor die Räder der Neuwagen die draussen herumstehen...mehr nicht.
Es reicht heute nicht mehr nur die Finanzierungskosten+Wartungskosten anzusetzen, heute muss das Konto immer gut gefüllt sein weil immer wieder dämliche Zwischenfälle kommen(zb. Luftmassenmesser, Turbo, Einspritzanlage Fehler...usw...)
Es ist unkalkulierbar geworden, manche haben Glück und fahren 15 Jahre, andere gehen wegen der Karre in die Privatinsolvenz.
Gruss Willy
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pantothen
War bei mir auch so, aber es gibt da halt ne direkte Verbindung in den Inneraum. Da dringt dann das Wasser ein. Ich lad dir mal en Bild dazu hoch, wie das bei mir innen aussah.
was hast du gemacht? Wie lebst du damit?
Da ich das Auto noch ne Weile fahren will, hab ich es richten lassen. Es gibt einen Einschweißstutzen von Opel für ca. 35€.
Allerdings ist das ganze nich ganz einfach zu bewerkstelligen, weil man evtl Bleche anfertigen muss. Bei mir hats 600€ gekostet...
Zitat:
Original geschrieben von Pantothen
Da ich das Auto noch ne Weile fahren will, hab ich es richten lassen. Es gibt einen Einschweißstutzen von Opel für ca. 35€.
Allerdings ist das ganze nich ganz einfach zu bewerkstelligen, weil man evtl Bleche anfertigen muss. Bei mir hats 600€ gekostet...
ah du kacke!
boah ey, 600 Schleifen wegen dem scheiß Rost!!!!
Ähnliche Themen
Ja ist leider ne sehr ungünstige Stelle um was machen zu lassen. So ne Investition lohnt sich nur, wenn man die Karre wirklich noch lange fahren will und sonst gut da steht.
Ich denke das mit dem Rost ist auch Kilomterabhängig .Meiner von 2001 hat erst 46Tkm gelaufen .Habe mal unter die Manschette geschaut und es war auch feuchter Schmodder drunter, aber das Blech und die Schraube sahen aus wie Neu .Habs dann Saubergemacht.
Moin
Ja sie rosten nach wie vor, "verzinkt" also das was man landläufig unter "verzinkt" versteht ist da NICHTS.
Was sich geändert hat ist eine zinkhaltige Grundierung, ala Sprühdose vom Baumarkt sowie fertig vorverzinkte Bleche BEVOR sie verschweisst wurden, allerdings ist im Bereich der Punkte nichts mehr da ausser der Grundierung die dann etwas Zink enthält und auch nur dort wo die Grundierung die Chance hatte hinzulaufen(Tauchbad).
Wären die Bleche wirklich verzinkt halten sie 30-50 Jahre auch im Feuchtbereich(Dachbleche auf Scheunen ohne Überzugslack).
Mein Astra bj.98 war 2003 durch, beide Radläufe hinüber.Garantiereparatur hielt eine Woche, dann wieder Blasen-Reklamation- tags drauf Einspritzpumpe kaputt-Öl im Kühlwasser hatte er schon länger-
Dann Auto vom Hof genommen und an Türken verscherbelt.
Ende aus, 5 Jahre und 40.000DM weg.
Bin also auch drauf reingefallen.
Ich erinnere mal kurz:
1986 kam der Omega, in der Werbung hiess es:
Es werden ausschliesslich hochwertige verzinkte Bleche eingesetzt und eine 6 Jahres Rostgarantie gegeben, was aus DER Geschichte wurde wissen wir alle.(übertragbar auch auf andere Modelle)
Trotzdem hat man es heute geschafft den Rost besser in den Griff zu bekommen als noch vor 25 Jahren, getan hat sich schon was aber man darf nicht glauben das man 12-15 Jahre Ruhe hat und sich zurücklehnen könne... Irrtum!!
Ich rate jedem seinen Neuwagen noch vor Zulassug gründlich konservieren zu lassen oder noch besser man führt diesen Schweinkram selber aus, dann sitzt das wenigstens.
Was hab ich getan?
Da ich selber schweissen kann und schon immer alte Opels aufgearbeitet habe kam mir die Idee mein Geld eben nicht mehr ins neue Auto zu pusten und mich wieder auf alte Traditionen besonnen und eine alte Gurke (Kadett E) geholt, geschweisst und getüvt, bei Opel scheinbar nicht anders machbar🙂
Die Kiste fuhr einige Jahre bis ich was besseres wollte und kaufte 2008 einen 87iger Omega A mit Scheckheft, eine Tüte voller Rechnungen,und grad mal 100tkm weg, 20Monde Tüv, für lächerliche 300eur weil die Kupplung hinüber war.
Zur grossen Überraschung hatte der keinen Rost😕
Garagenwagen, mit uraltem Dinol-Hohlraumschutz-Aufkleber(kaum noch lesbar).
2009 habe ich ihn in einer 2 Tagesaktion selber nochmal gründlich nachkonserviert.
Er ist bis heute ohne Rost.
Mehr Geld kann man nicht sparen, ein feiner Wagen, die H-Zulassung schafft der locker ist ja nur noch 6 Jahre hin🙂
Gruss Willy
Hallo astra diesel w.
Den Rosthöhepunkt hatte Opel in den 90ger jahren.
Ich selbst habe viele Jahre Opel gefahren, und mit
Rost keine Probleme gehabt, aus dem Grund der von
dir genannten Rostvorsorge mit Hohlraum und Unter-
boden Wachs. Habe aber den Hersteller dann doch
auf Grund der schlechten Verarbeitung gewechselt,
beim aussaugen pfand ich immer wieder Schrauben
und Propen. Dann einen Sommer hatte ich beim öffnen
des Aschenbechers die Mittelkonsole in der Hand.
Dies geschah natürlich auf der BAB bei 150Km/h,
so war meine Opelliebe sofort erloschen.
Habe mir aber nach 10 Jahren ohne Opel wieder
einen gebrauchten Corsa C zugelegt, der Hersteller
den ich nach Opel vertraute baute noch schlechtere
Autos.
Gruß!
Moin
Ich für meinen Teil würde nie mehr ein aktuelles Modell wollen, das Geld muss erst verdient werden und mit zunehmendem Lebensalter wird das immer schwerer zu verdienen.
Wenn ich zurückdenke was mir der neue Wagen an Kosten, Ärger und auch schlaflose Nächte bereitet hat, NEIN DANKE.
WENN, denn möchte ich soviel Geldmittel haben das ich mir 2 neue kaufen/halten kann, einer der in der Werkstatt steht und einer zum fahren, oder der Händler kriegt jeden Monat einen Betrag und sorgt im Gegenzug dafür das eine heile Karre auf dem Hof steht wo KEIN Lämpchen mit Motorsymbol aufleuchtet😕
Ein Witz ist es wenns heute heisst: Wirtschaftlich, sparsam, umweltfreundlich usw..nix da, teuer ist der Spass😠
Billig gefahren sind wir in den 80igern und 90igern, damals war ein Auto alle 15tkm in der Werkstatt zur INSP. und sonst NIE!!!
Verbräuche lagen deutlich unter den heutigen!!! paralell dazu war die Vmax höher(Omega A/Kadett E)
Damals als die neuen "wartungsfreien" Wagen herauskamen (Rekord E ) hatten die Werkstätten ein Problem, Ölwechsel, Filterwechsel, Winterräder aufziehen, Wagen waschen, war noch was??
NÖÖ, fertig😁
Da kam der Rost grad recht, es wurde geschweisst, Türen, Heckklappen und Koties verkauft, gespachtelt und gelackt, das war das Hauptgeschäft, da waren die Karren oft schon über 10 Jahre alt und die Kunden haben das gelassen hingenommen, so mein Eindruck, wenn ein Omega gekauft wurde und der Rabatt stimmte bekam der Sohn oder Tochter doch gleich noch einen neuen Corsa mit dazu, man konnte es sich leisten!!!!
Zu DER Zeit war am Samstagvormittag richtig was los beim Foh:
Da wurden Neuwagen übergeben, einen Kübel voller Schnittblumen für die Damen und kleine Geschenke für die Herren, das ging so bis Mittag, der Laden war VOLL.
Heute am Samstag:
Es sitzt der Notdienstmann alleine hinter seinem Tresen, die Herbstblätter legen sich vor die Räder der Neuwagen die draussen herumstehen...mehr nicht.
Es reicht heute nicht mehr nur die Finanzierungskosten+Wartungskosten anzusetzen, heute muss das Konto immer gut gefüllt sein weil immer wieder dämliche Zwischenfälle kommen(zb. Luftmassenmesser, Turbo, Einspritzanlage Fehler...usw...)
Es ist unkalkulierbar geworden, manche haben Glück und fahren 15 Jahre, andere gehen wegen der Karre in die Privatinsolvenz.
Gruss Willy
Hi,
ich habe bei mir nun auch nachgeschaut - alles voller Schlamm und Modder. Die Schraube ist auch durchgerostet. Der Tankstutzen lässt sich frei bewegen. Meiner Meinung nach kann man damit Problemlos weiterfahren, oder was meint ihr dazu?
Lässt sich da etwas mit Opels 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung machen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Soran
Es ist also möglich, dass der Rost den du siehst, nicht vom Eisen, sondern vom Zink kommt. Du wirst niemals eine Durchrostung im Eisen haben, wenn dein Auto vollverzinkt ist.
Das glaubst du doch selber nicht 😁
Vollverzinkt (bei manchen Herstellern schon ab mitte der 1980er Jahre...) hilft zwar gut, wenn der Rest nichts taugt ists aber trozdem gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von mClane_GER
Lässt sich da etwas mit Opels 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung machen?
Wenn du deine jährlichen Karosseriekontrollen zum Erhalt dieser Garantie (entweder extra oder per Kundendienst) beim FOH hast - absolutes Ja.
Wenn nicht alle... Probieren, evtl. gibts %ual was auf Kulanz und die Hoffnung stirbt zuletzt.
Hallo.
Meine Erfahrungen der letzten Jahre mit Opel, sind
was Rost betrifft um vieles besser.
Aber die Verarbeitung ist immer noch schlecht,
ein Paar Beispiele von meinem Corsa C. Das
Scheibenwischer-gestänge total unter Korrosion,
Den Aschenbecher nahm ich aus dem Wagen, die
Spangen hielten nicht mehr, an den Gurten hinten
an der C-Säule fehlen die Abdeckungen an beiden
Seiten. Dazu kommen noch Klapper und Quitsch-
geräusche, der Türen und Armaturen. Das Auto hat
44 300Km auf der Uhr, möchte nicht wissen wie
die Geräuschkulisse mit 100 000Km mehr sich
zum negativen verändert.
Aber Rost habe ich an der Corsa Karrosserie noch
nicht gefunden, leichen Flugrost an den Achsen,
und den Bremstrommel. Dieses haben andere
Fahrzeuge auch nach fast 6 Jahren.
Guß!
Zitat:
Original geschrieben von Anti Rost
Hallo.
Meine Erfahrungen der letzten Jahre mit Opel, sind
was Rost betrifft um vieles besser.
Aber die Verarbeitung ist immer noch schlecht,
ein Paar Beispiele von meinem Corsa C. Das
Scheibenwischer-gestänge total unter Korrosion,
Den Aschenbecher nahm ich aus dem Wagen, die
Spangen hielten nicht mehr, an den Gurten hinten
an der C-Säule fehlen die Abdeckungen an beiden
Seiten. Dazu kommen noch Klapper und Quitsch-
geräusche, der Türen und Armaturen. Das Auto hat
44 300Km auf der Uhr, möchte nicht wissen wie
die Geräuschkulisse mit 100 000Km mehr sich
zum negativen verändert.
Aber Rost habe ich an der Corsa Karrosserie noch
nicht gefunden, leichen Flugrost an den Achsen,
und den Bremstrommel. Dieses haben andere
Fahrzeuge auch nach fast 6 Jahren.Guß!
ich kann es dir sagen 😉
Hallo,
mit den Bilder habt ihr mir aber ganz schön angst gemacht. Habe deswegen auch mal unter meine Dichtung vom Tankstutzen geschaut. Ich hatte wohl Glück mit meinem Corsa. Da ist nichts. Die Schraube hat ein klein wenig angesetzt. Aber sonst nichts wildes.
Habe einen C-Corsa GSI von 3/2003. Steht immer draußen und wird auch jeden Tag 70 km bewegt.
Vor dem einsetzen habe ich die Stelle mit Wachs versiegelt und ne neue Schraube eingesetzt.