Und er rostet doch!
Und er rostet doch!
Ich fahre seit 13 Jahre Opel und habe gute und weniger gute Erfahrung mit der Marke gemacht. Mein Corsa-A war gegen den Polo eher eine Notlösung, mein Kadett-E ist mir unter dem Hintern weggerostet; die hierdurch gewonnenen Erfahrungen halte ich den Astra-F meines Nachbarn am Leben. Aktuell fahre ich einen Corsa-C, den ich vor knapp einem Jahr als Neuwagen bekommen habe. Ich stehe zu Opel und war bislang der Meinung, die hätten die Qualitätsprobleme in den Griff bekommen; insbesondere das Rostproblem.
Daher habe ich den Astra-G ins Auge gefasst als Gebrauchtwagen für meine Freundin. Gestern habe ich mir einen von 06/1998 angesehen. Der Wagen war bis Mitte 2004 immer bei Opel und es wurden alle notwendigen Arbeiten ordnungsgemäß erledigt und im Serviceheft protokolliert. Insgesamt machte der Wagen aus erster Hand einen guten und gepflegten Eindruck. Ich dachte: "Der ist ja vollverzinkt, da kann ja nicht viel passiert." Als gebranntes Kind mit dem Thema Rost blickte ich aber dennoch an die für Opel typischen Stellen und mein Blick fiel in die hinteren Radkästen. Zum Glück: Denn dort war wider erwartend ROST! Kleine Rostbläschen bildeten sich außen am Radlauf und die Unterkante bildete ebenfalls braun angegammelte Wölbungen aus. Erstaunt (oder besser gesamt entsetzt) wollte ich jetzt alles wissen und habe im Kofferraum des Caravan die auf der linken Seite sitzende Klappe zum Verbandkasten und Warndreieck führende Klappe entfernt, habe das ganze lose Zeug herausgenommen und von oben auf den inneren Teil des Radlaufes beklick: ALLES VOLLER ROST! Die muss Schwitzwasser gewesen sein, denn von außen kommt hier ja kein Wasser hin.
Wie dem auch sein: Ein bitteres Ergebnis für ein Fahrzeug, das gemäß seiner verzinkten Karosserie eigentlich nicht rosten dürfte. Und das nach nicht einmal 8 Jahren!
Ich werde auch weiterhin nach einem Astra-G (am liebsten als Caravan) Ausschau halten, doch werde ich wohl die Baujahre ´98 und ´99 ausklammern und bei 2000 anfangen. Und dann weiß ich auch, wo ich zuerst hinsehen werde: Hinter die Innenverkleidung des Kofferraum von oben auf den hinteren Radlauf.
Damit unsere Opels und noch länger Freude machen: Entfernt die Zugänge zu den Radhäusern und sprüht von oben auf den inneren Radlauf Dinol oder ähnliche Korrosionsschutzmittel. Gleiches auch von unten (von Radkasten aus) oder noch besser: Gebt den Wagen in einen Werkstatt, die sich mit erweiterter Hohlraumkonservierung auskennt. Mir scheint, die normalen Opelwerkstätten verstehen davon nichts.
Beste Antwort im Thema
Moin
Ich für meinen Teil würde nie mehr ein aktuelles Modell wollen, das Geld muss erst verdient werden und mit zunehmendem Lebensalter wird das immer schwerer zu verdienen.
Wenn ich zurückdenke was mir der neue Wagen an Kosten, Ärger und auch schlaflose Nächte bereitet hat, NEIN DANKE.
WENN, denn möchte ich soviel Geldmittel haben das ich mir 2 neue kaufen/halten kann, einer der in der Werkstatt steht und einer zum fahren, oder der Händler kriegt jeden Monat einen Betrag und sorgt im Gegenzug dafür das eine heile Karre auf dem Hof steht wo KEIN Lämpchen mit Motorsymbol aufleuchtet😕
Ein Witz ist es wenns heute heisst: Wirtschaftlich, sparsam, umweltfreundlich usw..nix da, teuer ist der Spass😠
Billig gefahren sind wir in den 80igern und 90igern, damals war ein Auto alle 15tkm in der Werkstatt zur INSP. und sonst NIE!!!
Verbräuche lagen deutlich unter den heutigen!!! paralell dazu war die Vmax höher(Omega A/Kadett E)
Damals als die neuen "wartungsfreien" Wagen herauskamen (Rekord E ) hatten die Werkstätten ein Problem, Ölwechsel, Filterwechsel, Winterräder aufziehen, Wagen waschen, war noch was??
NÖÖ, fertig😁
Da kam der Rost grad recht, es wurde geschweisst, Türen, Heckklappen und Koties verkauft, gespachtelt und gelackt, das war das Hauptgeschäft, da waren die Karren oft schon über 10 Jahre alt und die Kunden haben das gelassen hingenommen, so mein Eindruck, wenn ein Omega gekauft wurde und der Rabatt stimmte bekam der Sohn oder Tochter doch gleich noch einen neuen Corsa mit dazu, man konnte es sich leisten!!!!
Zu DER Zeit war am Samstagvormittag richtig was los beim Foh:
Da wurden Neuwagen übergeben, einen Kübel voller Schnittblumen für die Damen und kleine Geschenke für die Herren, das ging so bis Mittag, der Laden war VOLL.
Heute am Samstag:
Es sitzt der Notdienstmann alleine hinter seinem Tresen, die Herbstblätter legen sich vor die Räder der Neuwagen die draussen herumstehen...mehr nicht.
Es reicht heute nicht mehr nur die Finanzierungskosten+Wartungskosten anzusetzen, heute muss das Konto immer gut gefüllt sein weil immer wieder dämliche Zwischenfälle kommen(zb. Luftmassenmesser, Turbo, Einspritzanlage Fehler...usw...)
Es ist unkalkulierbar geworden, manche haben Glück und fahren 15 Jahre, andere gehen wegen der Karre in die Privatinsolvenz.
Gruss Willy
67 Antworten
Kann auch nichts positives über den c corsa berichten!
nach 2 jahren hinterer auspufftopf durch,
rost an der hecklappe,
scheibenwischergestänge wird immer mal wieder fest,
Zitat:
Original geschrieben von bmww
Kann auch nichts positives über den c corsa berichten!
nach 2 jahren hinterer auspufftopf durch,
rost an der hecklappe,
scheibenwischergestänge wird immer mal wieder fest,
Kannst du beschreiben, wo der Rost an der Heckklappe ist?
Oder noch besser: Hast du ein Bild davon?
Ich habe u.a. auch einen Corsa-C (BJ 2005) und will den lange fahren. D.h. den werde ich ebenso wie den gerade gekauften Astra-G nachkonservieren.
Zitat:
Original geschrieben von Urmel1974
Kannst du beschreiben, wo der Rost an der Heckklappe ist?
Oder noch besser: Hast du ein Bild davon?
Ich habe u.a. auch einen Corsa-C (BJ 2005) und will den lange fahren. D.h. den werde ich ebenso wie den gerade gekauften Astra-G nachkonservieren.
Hi, die Heckklappe ist schon neu lackiert, die Roststelle war direkt am unteren Scheibenrand, in der Mitte,
Gruß
Wir fahren neben einem Corsa C (Baujahr 2006) auch 2 Astra Caravan, der eine Baujahr 2003 der andere 2004. Sind beides cdti und ich kann nur sagen, dass sie wirklich ausgereift sind und sich vollkommen problemlos fahren lassen. Keine nennenswerten Probleme.
Ich würde auf keinen Fall Astras vor Baujahr 2000 kaufen. Sie haben doch immer noh die verschiedensten Probleme. Ich denke mal, richtig ausgereift sind die Modelle an Ende 2002, erkennt man daran, dass sie meist abgedunkelte Heckleuchten haben. Meistens in der Ausstattung n-Joy oder cool zu bekommen.
Kann dabei wirklich den cdti empfehelen, da er sehr leise ist, ohne Turboloch beschleunigt, sehr sparsam ist und in der Versicherung sehr günstig ist. Er ist als einzigster Astra G Diesel nach Euro 4 eingestuft. Der eine von uns hat 70.000 Kilometer drauf, der andere 85.000. Keiner der beiden hat einen messbaren Ölverbrauch.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe auch den CDTI vom Astra G Caravan...
Dieselverbrauch: Sommer 5,2L, Winter: 5,5L;
Ölverbrauch = null. Baujahr 2004, 30500 km.
bisher keine Rostprobleme, noch nicht mal der Topf, ausser an den Anschlüssen der Auspuffanlage.
Habe nur dieses nervige Brummen der Antriebswelle, was der FOH nicht hinkriegt 😮(
Auch die 30000er Inspektion war etwas teuer...320 EUR.
Aber inkl. mitgebrachtem Mobil1 0W40, den Bosch Aerotwin-Wischern und selbst eingebautem Aktivkohle-Innenraumfilter
Gruss Michael
So habe die ersten drei Bläschen entdeckt...an dem Kofferraum und Einstiegsleisten.....:-(
opel hat nichts dazu gelernt.
der corsa c rostet auch
bei meinem ist das blech unter der dicken gummimanschette vom tankstutzen DURCHGEROSTET!!!
Stimmt, bei mir fängt das auch an . Das ist aber eine der wenigen Stellen bei mir, sonst alles in Ordnung und da meiner immerhin jetzt 9 Jahre ist werde ich im das verzeihen .
Sonst sieht der immer noch fast neu aus, dank guter Pflege.
Haribo
Zitat:
Original geschrieben von monza111
opel hat nichts dazu gelernt.
der corsa c rostet auch
bei meinem ist das blech unter der dicken gummimanschette vom tankstutzen DURCHGEROSTET!!!
Bilder bitte !!!!
hab mal ein bild gemacht. ich hab leider keins von vorher.
dieses wochenende hab ich es mit rostumwandler, lackstift und nahtabdichtung beabeitet.
da ich in meiner kfz-mechatroniker ausbildung nie mit karosserie zu tun hatte siehts eben ein bisschen laienhaft aus.
zum bild:
der links eingereiste bereich war ein loch was vermutlich bis zum stoßfängeransatz runter geht. das sah aber nur nach ausgefransten rostigen blechrückständen aus.das hab ich mit nahtabdichtung verschlossen.
der vordere groß eingekreiste bereich ist der, den ich mit schleifpapier, rostumwandler und am nächsten tag mit lackstift bearbeitet hab.
naja und der mittlere eingekreiste bereich ist ja offensichtlich das blech was vollkommen fehlt. da war ja mal der tankstutzen mit dem blech verschraubt, wovon jetzt noch die schraube mit einigen rostigen blechfetzen zeugt.
Also ich muss sagen, dass Opel schon eine ganze menge getan hat, im gegensatz zu vorher. Mein Corsa C ist Baujahr 2001 und hat null rost an der KArosse, klar an den achsen hier und dort nen wenig flugrost, aber bei dem Alter völlig zurecht!
ich bin völlig zufrieden mit meinen gutsten
mfg Böhser opel
Zitat:
Original geschrieben von monza111
hab mal ein bild gemacht. ich hab leider keins von vorher.
dieses wochenende hab ich es mit rostumwandler, lackstift und nahtabdichtung beabeitet.
da ich in meiner kfz-mechatroniker ausbildung nie mit karosserie zu tun hatte siehts eben ein bisschen laienhaft aus.
zum bild:
der links eingereiste bereich war ein loch was vermutlich bis zum stoßfängeransatz runter geht. das sah aber nur nach ausgefransten rostigen blechrückständen aus.das hab ich mit nahtabdichtung verschlossen.
der vordere groß eingekreiste bereich ist der, den ich mit schleifpapier, rostumwandler und am nächsten tag mit lackstift bearbeitet hab.
naja und der mittlere eingekreiste bereich ist ja offensichtlich das blech was vollkommen fehlt. da war ja mal der tankstutzen mit dem blech verschraubt, wovon jetzt noch die schraube mit einigen rostigen blechfetzen zeugt.
Oh man,
ich mach mal morgen fotos......mein stutzen ist ganz durch....ich hab oben locker reingestochen und es fiel hinten durch und unten raus......klumpen mit rost und einer klebrigen masse.
Hat es irgendwelche folgen für das restliche auto?
Zitat:
Oh man,
ich mach mal morgen fotos......mein stutzen ist ganz durch....ich hab oben locker reingestochen und es fiel hinten durch und unten raus......klumpen mit rost und einer klebrigen masse.
Hat es irgendwelche folgen für das restliche auto?
Ja, dir läuft Wasser in den Kofferraum, dass sich dann in der Reserveradmulde sammelt. Daraufhin schimmelt die Vliesmatte, dein Werkzeug rostet und es ist immer feucht im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Pantothen
Ja, dir läuft Wasser in den Kofferraum, dass sich dann in der Reserveradmulde sammelt. Daraufhin schimmelt die Vliesmatte, dein Werkzeug rostet und es ist immer feucht im Auto.Zitat:
Oh man,
ich mach mal morgen fotos......mein stutzen ist ganz durch....ich hab oben locker reingestochen und es fiel hinten durch und unten raus......klumpen mit rost und einer klebrigen masse.
Hat es irgendwelche folgen für das restliche auto?
aber es fiel auf den boden und nicht ins fahrzeug
War bei mir auch so, aber es gibt da halt ne direkte Verbindung in den Inneraum. Da dringt dann das Wasser ein. Ich lad dir mal en Bild dazu hoch, wie das bei mir innen aussah.