Und er rostet doch!

Opel Corsa C

Und er rostet doch!

Ich fahre seit 13 Jahre Opel und habe gute und weniger gute Erfahrung mit der Marke gemacht. Mein Corsa-A war gegen den Polo eher eine Notlösung, mein Kadett-E ist mir unter dem Hintern weggerostet; die hierdurch gewonnenen Erfahrungen halte ich den Astra-F meines Nachbarn am Leben. Aktuell fahre ich einen Corsa-C, den ich vor knapp einem Jahr als Neuwagen bekommen habe. Ich stehe zu Opel und war bislang der Meinung, die hätten die Qualitätsprobleme in den Griff bekommen; insbesondere das Rostproblem.

Daher habe ich den Astra-G ins Auge gefasst als Gebrauchtwagen für meine Freundin. Gestern habe ich mir einen von 06/1998 angesehen. Der Wagen war bis Mitte 2004 immer bei Opel und es wurden alle notwendigen Arbeiten ordnungsgemäß erledigt und im Serviceheft protokolliert. Insgesamt machte der Wagen aus erster Hand einen guten und gepflegten Eindruck. Ich dachte: "Der ist ja vollverzinkt, da kann ja nicht viel passiert." Als gebranntes Kind mit dem Thema Rost blickte ich aber dennoch an die für Opel typischen Stellen und mein Blick fiel in die hinteren Radkästen. Zum Glück: Denn dort war wider erwartend ROST! Kleine Rostbläschen bildeten sich außen am Radlauf und die Unterkante bildete ebenfalls braun angegammelte Wölbungen aus. Erstaunt (oder besser gesamt entsetzt) wollte ich jetzt alles wissen und habe im Kofferraum des Caravan die auf der linken Seite sitzende Klappe zum Verbandkasten und Warndreieck führende Klappe entfernt, habe das ganze lose Zeug herausgenommen und von oben auf den inneren Teil des Radlaufes beklick: ALLES VOLLER ROST! Die muss Schwitzwasser gewesen sein, denn von außen kommt hier ja kein Wasser hin.

Wie dem auch sein: Ein bitteres Ergebnis für ein Fahrzeug, das gemäß seiner verzinkten Karosserie eigentlich nicht rosten dürfte. Und das nach nicht einmal 8 Jahren!

Ich werde auch weiterhin nach einem Astra-G (am liebsten als Caravan) Ausschau halten, doch werde ich wohl die Baujahre ´98 und ´99 ausklammern und bei 2000 anfangen. Und dann weiß ich auch, wo ich zuerst hinsehen werde: Hinter die Innenverkleidung des Kofferraum von oben auf den hinteren Radlauf.

Damit unsere Opels und noch länger Freude machen: Entfernt die Zugänge zu den Radhäusern und sprüht von oben auf den inneren Radlauf Dinol oder ähnliche Korrosionsschutzmittel. Gleiches auch von unten (von Radkasten aus) oder noch besser: Gebt den Wagen in einen Werkstatt, die sich mit erweiterter Hohlraumkonservierung auskennt. Mir scheint, die normalen Opelwerkstätten verstehen davon nichts.

Beste Antwort im Thema

Moin
Ich für meinen Teil würde nie mehr ein aktuelles Modell wollen, das Geld muss erst verdient werden und mit zunehmendem Lebensalter wird das immer schwerer zu verdienen.
Wenn ich zurückdenke was mir der neue Wagen an Kosten, Ärger und auch schlaflose Nächte bereitet hat, NEIN DANKE.
WENN, denn möchte ich soviel Geldmittel haben das ich mir 2 neue kaufen/halten kann, einer der in der Werkstatt steht und einer zum fahren, oder der Händler kriegt jeden Monat einen Betrag und sorgt im Gegenzug dafür das eine heile Karre auf dem Hof steht wo KEIN Lämpchen mit Motorsymbol aufleuchtet😕
Ein Witz ist es wenns heute heisst: Wirtschaftlich, sparsam, umweltfreundlich usw..nix da, teuer ist der Spass😠
Billig gefahren sind wir in den 80igern und 90igern, damals war ein Auto alle 15tkm in der Werkstatt zur INSP. und sonst NIE!!!
Verbräuche lagen deutlich unter den heutigen!!! paralell dazu war die Vmax höher(Omega A/Kadett E)
Damals als die neuen "wartungsfreien" Wagen herauskamen (Rekord E ) hatten die Werkstätten ein Problem, Ölwechsel, Filterwechsel, Winterräder aufziehen, Wagen waschen, war noch was??
NÖÖ, fertig😁
Da kam der Rost grad recht, es wurde geschweisst, Türen, Heckklappen und Koties verkauft, gespachtelt und gelackt, das war das Hauptgeschäft, da waren die Karren oft schon über 10 Jahre alt und die Kunden haben das gelassen hingenommen, so mein Eindruck, wenn ein Omega gekauft wurde und der Rabatt stimmte bekam der Sohn oder Tochter doch gleich noch einen neuen Corsa mit dazu, man konnte es sich leisten!!!!
Zu DER Zeit war am Samstagvormittag richtig was los beim Foh:
Da wurden Neuwagen übergeben, einen Kübel voller Schnittblumen für die Damen und kleine Geschenke für die Herren, das ging so bis Mittag, der Laden war VOLL.
Heute am Samstag:
Es sitzt der Notdienstmann alleine hinter seinem Tresen, die Herbstblätter legen sich vor die Räder der Neuwagen die draussen herumstehen...mehr nicht.
Es reicht heute nicht mehr nur die Finanzierungskosten+Wartungskosten anzusetzen, heute muss das Konto immer gut gefüllt sein weil immer wieder dämliche Zwischenfälle kommen(zb. Luftmassenmesser, Turbo, Einspritzanlage Fehler...usw...)
Es ist unkalkulierbar geworden, manche haben Glück und fahren 15 Jahre, andere gehen wegen der Karre in die Privatinsolvenz.
Gruss Willy

67 weitere Antworten
67 Antworten

puh hab schon gedacht der corsa c würde rosten ;-)
dass die qualitätsoffensive von opel erst mit den zafira begonnen hat und dann ab 2000 auf alle modelle überging war doch schon bekannt. vor 2000 würde ich keinen opel kaufen.
ich denke der corsa c wird nicht rosten (hat ja auch plastik radläufe lol 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Okatomy


puh hab schon gedacht der corsa c würde rosten ;-)
dass die qualitätsoffensive von opel erst mit den zafira begonnen hat und dann ab 2000 auf alle modelle überging war doch schon bekannt. vor 2000 würde ich keinen opel kaufen.
ich denke der corsa c wird nicht rosten (hat ja auch plastik radläufe lol 😉 )

Achtung: Was ist unter dem Plastik? Richtig. Blech! Und wenn du Pech hast in ein paar Jahren aus 100% stahlfreiem Edelrost. Mach eine Blechnachbehandlung, auch wenn deiner nach 2000 gebaut worden ist. Seit gestern glaube ich nicht mehr daran, dass verzinktes Blech nicht rosten kann. Es kommt eben immer darauf an, wie sorgfältig die Verzinkung gemacht worden ist und wo dennoch Wasser und somit Rost hinkommen kann. Das kann auch beim Corsa passieren. Wir können uns gerne in ein paar Jahren dein Auto mal von innen angucken...

Das ist schon ein chemisch-physikalisches Wunder.

Zink dient als Schutz der Eisenlegierung, aus der das Auto konstruiert wurde. Ist ähnlich der Oxidschicht auf Aluminium.

Zink ist unedler als Eisen, was einen weiteren Vorteil bietet!

Sollt die Zinkschicht mal zerstört werden, z.B. durch einen Kratzer und die Eisenschicht freiliegen, rostet das Eisen dennoch nicht!
Zink dient als Opferanode, wie auch bei Schiffen.

Für Korrosion ist ebenfalls Wasser nötig. Es wird also immer erst das Zink korrodieren und erst wenn das Zink KOMPLETT in Ionen zerfallen ist, wird das Eisen angegriffen.

Es ist also möglich, dass der Rost den du siehst, nicht vom Eisen, sondern vom Zink kommt. Du wirst niemals eine Durchrostung im Eisen haben, wenn dein Auto vollverzinkt ist.

Letztlich reicht auch eine Zinkschraube irgendwo im Eisen als Korrosionsschutz. So lange Eisen und Zink lektrisch leitend verbunden sind, gelten hier chemische Redoxreaktionsgesetze.

Jeder normale Wagen rostet irgendwann. Ich hab jetzt zwar vom Verzinken her nicht so die Ahnung, behaupte aber mal das die ganz speziel von außen her nur geschützt sind und nicht vor Schwitzwasser. Schwitzwasser kann man ganz einfach vermeiden, in dem man den Wagen ordentlich alle 7 Tage 10 Min durchlüftet. Und die Klimaanlage im Winter ebenfalls öfters benutzt, damit trockene Luft in den Innenraum kommt. Zudem sollten bei4 Personen auch ein Fenster ein Stück auf sein.

Ähnliche Themen

Als ich die Radläufe von oben/innen gesehen hatte, zweifelte ich auch an der Chemie. Doch der dort aufgetretene Rost war nicht von der Hand zu weisen und es war nicht wenig! Ich glaube einfach, dass Opel hier schlampig gearbeitet hat. Ich werde mich besser nach Modellen umsehen, die nach 2000 gebaut wurden.

Zitat:

Original geschrieben von LuckyB80


Jeder normale Wagen rostet irgendwann. Ich hab jetzt zwar vom Verzinken her nicht so die Ahnung, behaupte aber mal das die ganz speziel von außen her nur geschützt sind und nicht vor Schwitzwasser. Schwitzwasser kann man ganz einfach vermeiden, in dem man den Wagen ordentlich alle 7 Tage 10 Min durchlüftet. Und die Klimaanlage im Winter ebenfalls öfters benutzt, damit trockene Luft in den Innenraum kommt. Zudem sollten bei4 Personen auch ein Fenster ein Stück auf sein.

Nich jeder Wagen hat eine Kilmaanlage! Und nicht jeder Wagen wird jeden Tag bewegt. An nasskalten Tagen bekommst du die Feutigkeit auch gar nicht so schnell aus dem Auto (mit regennasser Kleidung ins Auto gestiegen z.B.). Was machst du z.B. wenn du Hunde hinten sitzen hast (daher der Wunsch nach dem Caravan), die dir alles schon vollhecheln?

Wenn ein verzinktes Auto von innen rostet, dann lässt man am besten die Finger davon, oder wenn man es bereits besitzt, sollte man selber an diesen Stellen die Korrosionsschutzschicht nachbessern.

Mein C: Außen hui innen pfui. Rostet an Motorträger und Achsteilen wie die Angst. Der 7-jähriger B Corsa meiner Mutter sieht da besser aus als mein 3-jähriger C.

Fast 3Jahre alter Signum und null rost. Der Unterboden sieht immernoch super aus.
Unser ehemaliger 02er Corsa sah auch noch super aus. Bis auf die Auspuffanlage😁.

Also bei meinem C ist noch keine Spur von Rost (ausgenommen damals am Serienendschalldämpfer). Bin da voll zufrieden mit.

Bei mir ist auch noch null rost zu sehen. Aber es stimmt überhaupt nicht das nur Opel rostet. Da bei uns extrem viel Salz im Winterunterwegs ist rostet so gut wie jedes Auto mit der Zeit. Pflege ist halt wichtig. Egal ob Opel, VW oder auch MB.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Bei mir ist auch noch null rost zu sehen. Aber es stimmt überhaupt nicht das nur Opel rostet. Da bei uns extrem viel Salz im Winterunterwegs ist rostet so gut wie jedes Auto mit der Zeit. Pflege ist halt wichtig. Egal ob Opel, VW oder auch MB.

Vollkommen Richtig! Ich muss sagen, dass bei Opel die Qualität seit 2000 immer besser wird. Tja und die ersten Baujahre der Astra G Modelle waren nicht so prickelnd, aber ab Baujahr 2000 um einiges besser.

Mein Corsa C Bj 2001 hatte nicht den geringsten Rostbefall als ich ihn vor vier Monaten verkauft habe.

Opel scheint dazugelernt zu haben!

Hi,

kann ebenfalls nur bestätigen,das OPEL dazu gelernt hat.

Kein BISSCHEN Rost am Auto,auspuff ausgenommen ist normal.

2 1/2 Jahre alt ,Bj 2003 und nur ein defekter Regensensor,ansonsten NULL,mein bestes Auto bis jetzt.

Mein Corsa B hingegen,grande Katastrophe,Rost,Ausfälle Motor (fuhr auf 3 Zylinder),Qualität bescheiden,bin froh das der weg ist.

corsa774

ja ja... Opel und der Rost. 😛 😁

ich finde das blech beim C-Corsa algemein total dünn und weich. Wenn ich mit der flachen Hand auf das Dach drücke, bekomm ich das ja zentimeterweit eingedrückt. Da war ich damals erschrocken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen