Umstieg von DSG auf Handschalter
kann hier jemand was sagen? fällt der umstieg leicht bzw seid ihr froh, vermisst ihr da was oder hätte ich nur dsg behalten? oder egal macht doch mehr spaß? schreibt mal eure erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Um es mit deinen Worten zu sagen:
"Woher sollen WIR wissen was DU willst?"
122 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:43:23 Uhr:
Bei mir eindeutig der Ampelstart...Überholen auf der Landstraße (der wirkliche Nachteil mit DSG in fahrstufe D), kommt bei mir deutlich seltener vor. Ansonsten passt die Gangauswahl des DSG i.d.R. ganz gut.
Wo es auf den maximalen Beschleunigungswert ankommt?
Landstraße ja, Ampel nicht. Da will ich manchmal nur vor jemandem sein, aber ganz bestimmt keine Beschleunigungsrennen veranstalten.
Bei der Ampel kommt es mir auf "souveränes" Beschleunigen an (wenn ich mal zuerst wegkommen möchte) und das ist ohne Zugkraftunterbrechung selbst bei moderaten Maximaldrehzahlen (bis rund 2500rpm) mit dem DSG möglich.
Mit Handschalter wird das eher schwierig, denn da muss ich höher drehen lassen, um die Pause(n) beim Schalten zu kompensieren.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:57:30 Uhr:
Wo es auf den maximalen Beschleunigungswert ankommt?Zitat:
@navec schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:43:23 Uhr:
Bei mir eindeutig der Ampelstart...Überholen auf der Landstraße (der wirkliche Nachteil mit DSG in fahrstufe D), kommt bei mir deutlich seltener vor. Ansonsten passt die Gangauswahl des DSG i.d.R. ganz gut.
Ich schalte in solchen Fällen in den S-Modus dann ist das DSG scharf gestellt und schaltet schneller runter.
Ich finde die Idee das man Automatik beim Fahren nicht unterstützen darf und sie dabei perfekt schalten soll schwachsinnig. Ich fahre sehr häufig im manuellen Modus (ohne Wippen) da ich manchmal einfach besser weiß wann geschaltet werden soll (z.B. auf der BAB oder an Steigungen) und wenn ich keine Lust hab oder überfordert bin (Stadtverkehr oder unbekannte Strecken) schiebe ich den Hebel zurück in den D-Modus und lass das DSG schalten. Das DSG macht praktisch immer sehr gute Entscheidungen aber halt nicht immer die Besten.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:02:42 Uhr:
kann hier jemand was sagen? fällt der umstieg leicht bzw seid ihr froh, vermisst ihr da was oder hätte ich nur dsg behalten? oder egal macht doch mehr spaß? schreibt mal eure erfahrungen.
Ich bin von DSG (Golf 6) auf Handschalter (Golf 7) umgestiegen
Ich sag mal so; mein nächstes Auto wird kein Handschalter mehr aber ob es wieder DSG von VW wird ist eine andere Frage
Beides hat seine Vor- und Nachteile, da ich mit der Zeit doch Schaltfaul geworden bin vermisse ich das DSG schon aber auch die geniale Beschleunigung fehlt mir. Wiederum bin ich froh, dass ich wieder ruckelfrei Autofahren darf 🙂
Unterm Strich hat mir DSG trotzdem mehr Spaß gemacht^^
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:43:23 Uhr:
Bei mir eindeutig der Ampelstart...Überholen auf der Landstraße (der wirkliche Nachteil mit DSG in fahrstufe D), ...
Wo ist da der Nachteil ?
Grade das überholen auf der Landstraße ist doch gut
Gaspedal treten = DSG schaltet 2-3 Gänge runter und du ziehst vorbei
@RedRunner10:
Zitat:
Ich finde die Idee das man Automatik beim Fahren nicht unterstützen darf und sie dabei perfekt schalten soll schwachsinnig.
...die Idee vertrete ich auch nicht.
Das Dumme ist nur, dass man das DSG unterstützen
muss, wenn man beim Überholen auf der Landstraße das Optimum herausholen will.
Von daher bringt mir das DSG beim Überholen auf der Landstraße keinen wirklichen Vorteil, denn das Überholen auf der Landstraße ist auch bei meinem Handschalter nahezu die einzige Situation, wo eingreifen muss. Ansonsten kann der 6. Gang nahezu immer geschaltet bleiben. Selbst unkritischere Überholvorgänge sind damit ohne weiteres möglich.
Auf der Autobahn vermisse ich das DSG ebenfalls nicht, außer wenn es zum Stop&Go kommt.
(aber da habe ich mein DSG früher manuell unterstützt, um die andauernde Schleiferei im 2. Gang zu unterbinden...)
Richtig Sinn macht das DSG hauptsächlich im Stadtverkehr und da ist es m.E. gerade an der Ampel von großem Vorteil.
Spaß macht Automatikfahren in jedem Fall, aber ich würde da lieber die 8-gang-ZF-Wandlerautomatik fahren, als das DQ200.
1. ist die ZF-Automatik noch mal eine Klasse besser, bringt auch mit geringen Drehzahlen viel mehr Power beim Anfahren und
2. ist die mit großer Wahrscheinlichkeit langlebiger.
Nachteil: ich muss mir einen überteuerten BMW zu der Automatik dazu bestellen..
@MrPeters:
Zitat:
Wo ist da der Nachteil ?
Auf der Landstraße beim Überholen ist es im D-Modus immer der "falsche " Gang.
Wenn ich mit 80km/h hinter einem LKW auf die Lücke warte, ist immer der höchste Gang in Stufe D geschaltet und wenn ich dann Kickdown mache muss immer erst mal der "richtige" Gang geschaltet werden (in dem Fall sogar intern erstmal geschaltet) bevor Vollgas kommt.
Das kostet Zeit und deswegen sollte man für solche Gelegenheiten in der Situation ja auch den S-Modus wählen. Da kann ich dann beim Handschalter auch gerne per Hand in den 3. Gang schalten. Ist nicht viel mehr Aufwand.
Zitat:
@gixgaxmax schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:46:52 Uhr:
Ich bin ganz klar für DSG, einfach fahren und nicht über Gangwechsel nachdenken müssen, ...
Mach ich mit em HS auch. Ab grob 60 liegt der 6.Gang drin ... und der reicht in nahezu 90% aller Situationen vollkommen aus um den Wagen ausreichend zu beschleunigen😉
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 5. Dezember 2014 um 20:36:48 Uhr:
Dann gäbe es trotzdem mehr DSG als Handschalter. Der Hauptvorteil des DSG ist Komfort und wenn man nicht aktiv gerne schaltet wird man keinen Handschalter nehmen, wenn beides kostenlos ist.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:34:17 Uhr:
Aber wieder auch wegen dem Geld!
Interessant wäre es nur, wenn beides Aufpreisneutral wäre!Die Mehrheit sieht das Auto nur als Gebrauchsgegenstand um von A nach B zu kommen deswegen fahren die meisten Leute Handschalter weil ihnen Automatik nicht das Geld wert ist. Wenn die Automatik dagegen kostenlos wäre sehe das ganz anders aus.
In einem solchen Szenario wäre in wenigen Jahren der DSG Anteil sicher bei über 80%.
Man kann nicht gerade sagen, dass das Handschaltgetriebe kostenlos ist, höchstens Aufpreisfrei. 😁
Warum muss ich das DSG beim Überholen auf der Landstraße unterstützen und vor allem wie ?
Ich trete einfach aufs Gas und die Leistung ist da. Wenn ich noch mehr will, schalte ich vorher auf S.
Oder meinst du die vielleicht halbe Sekunde, die das DSG zum runterschalten braucht, wenn ich aufs Gas trete ?
Dann tritt man halt ne halbe Sekunde eher aufs Gas.
Oh, sorry navec, ich habe deinen Beitrag nicht zu Ende gelesen.
Zitat:
@Bartie01 schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:21:25 Uhr:
Diese Diskussion wurde hier schon so oft geführt! Am Ende ist es halt einfach eine Glaubens- bzw. Geschmacksfrage!
Normalerweise müsste man dem Themenstarter den Klammersack um die Ohren hauen!
manche scheinen das thema aber auch nicht verstanden zu haben!!! vielleicht sollte man auch mal von vorn lesen! und nicht einfach bloß irgendwo einsteigen und loslabern! wo wurde das thema schon diskutiert? man man man es geht nicht darum ob dsg oder handschalter, sondern umstieg von dsg auf handschalter!
@MrPeters:
Zitat:
Dann tritt man halt ne halbe Sekunde eher aufs Gas
...also ich trete gerne dann aufs Gas, wenn ich die Leistung haben möchte.
Zeitverzögerungen beim Überholen gehen für mich gar nicht. Da verschenkt man beim Überholen quasi einige PS.
Das DSG kann eben nicht wirklich schnell schalten und wenn der 3. Gang gerade das Optimum zum Überholen wäre und der 7. Gang noch geschaltet ist, muss das DSG erst einmal mithilfe beider Kupplungen von 7 auf 6 wechseln (6 ist im anderen Getriebeteil vorgewählt, wenn man mit 7 fährt), dann von 7 auf 3 intern schalten, dann von 6 auf 3 mit den Kupplungen wechseln und erst dann kann (vom Steuergerät!) Vollgas gegeben werden.
Nicht gerade ein zeitoptimierter Ablauf...der durch das jetzt verwendete Mineralöl im Getriebeteil bei Kälte mit Sicherheit nicht schneller geworden ist...
Doch eine kurze Frage dazwischen, von einem der neugierig mitliest ohne eigene Erfahrungen:
Wie schnell reagiert das 6-Gang DSG auf die manuellen Paddel-Befehle zum Runterschalten?
z.B. beim Anbremsen einer scharfen Kurve, wo ich 2 Gänge zurückschalten möchte?
Wird das sofort umgesetzt oder verzögert?
Vielen Dank TDI ASZ
Die Schalter am Lenkrad sind nahezu ohne Verzögerung. Jedenfalls kenne ich niemanden, der auch nur ansatzweise in der gleichen Zeit per Hand schalten kann.