Umstieg von DSG auf Handschalter
kann hier jemand was sagen? fällt der umstieg leicht bzw seid ihr froh, vermisst ihr da was oder hätte ich nur dsg behalten? oder egal macht doch mehr spaß? schreibt mal eure erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Um es mit deinen Worten zu sagen:
"Woher sollen WIR wissen was DU willst?"
122 Antworten
BMT ist leider schon im Preis mit drin. Das würde ich ohne Minderpreis gerne abwählt haben können.
Die Kühlung kann man ja auch abwählen.
Geht also nicht immer nur ums Geld.
Meine Meinung zum Thema:
Ich habe einen 2.0 TDI HS. Eigentlich dachte ich schon länger.....hmmmm, joa, ein DSG-Getriebe wäre im nächsten Auto auch nicht schlecht. Bis ich vor 2 Wochen einen Leihwagen mit DSG hatte.
Zum einen hatte ich stets das Gefühl dass das DSG ordentlich Leistung wegnimmt bzw frisst und zum anderen waren die Schaltvorgänge einfach nur schlecht. Im Normalmodus wird m.E. viel zu früh geschaltet und im Sportmodus dreht der Motor abartig hoch. Was dazwischen gab es nicht, und nein, ich habe auch keinen Bock mittels der Schaltwippen ständig einzugreifen.
Nach diesen brandaktuellen Erfahrungen muss ich sagen: ich bleibe definitiv beim Schalter,
-Teddy-
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:34:17 Uhr:
Aber wieder auch wegen dem Geld!Zitat:
@MrPeters schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:29:36 Uhr:
Das bei den meisten entscheidende Kriterium ist das Geld. Wenn DSG Serie wäre und Handschalter Aufpreis kosten würde, kämen wir sicher auf einen 90%igen DSG-Anteil .
Interessant wäre es nur, wenn beides Aufpreisneutral wäre!
Klar, dann wären es vielleicht 50:50 (meine persönliche Schätzung). Auf jeden Fall aber mehr als jetzt aktuell. Wollte nur sagen, dass es viele sicher nehmen würden, aber vom üppigen Aufpreis abgeschreckt werden und sich das Schaltgetriebe dann schön reden, von wegen "sportlich" und so ... (ja, schon klar, einige finden es wirklich besser - will ich ja gar nicht bestreiten).
Deutschland ist eben Schaltwagenland.
Wie hoch war noch der Automatikanteil in den Staaten ?
Ist das nicht sogar so, dass Automatik dort Serie ist ?
Zitat:
@Big-Teddy schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:46:27 Uhr:
Meine Meinung zum Thema:Ich habe einen 2.0 TDI HS. Eigentlich dachte ich schon länger.....hmmmm, joa, ein DSG-Getriebe wäre im nächsten Auto auch nicht schlecht. Bis ich vor 2 Wochen einen Leihwagen mit DSG hatte.
Zum einen hatte ich stets das Gefühl dass das DSG ordentlich Leistung wegnimmt bzw frisst und zum anderen waren die Schaltvorgänge einfach nur schlecht. Im Normalmodus wird m.E. viel zu früh geschaltet und im Sportmodus dreht der Motor abartig hoch. Was dazwischen gab es nicht, und nein, ich habe auch keinen Bock mittels der Schaltwippen ständig einzugreifen.
Nach diesen brandaktuellen Erfahrungen muss ich sagen: ich bleibe definitiv beim Schalter,
-Teddy-
Das DSG nimmt keine Leistung weg. Wie du schon schreibst, fühlt es sich nur so an weil du beim DSG nicht diesen Kupplung kommen lassen Effekt hast. Beim DSG hast du ja fast keinen Zugkraftverlust beim schalten. Daher fühlt sich der HS auch sportlicher an weil es sich nach jedem Schaltvorgang immer anfühlt als wenn es dich wieder in den Sitz presst. Und durch den kurzen Drehzahlbereich ist dieser Effekt beim TDI noch größer. Ich denke jeder weiß was ich meine. Dennoch ist das DSG schneller was aber auch logisch ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bartie01 schrieb am 5. Dezember 2014 um 20:12:46 Uhr:
Das DSG nimmt keine Leistung weg. Wie du schon schreibst, fühlt es sich nur so an weil du beim DSG nicht diesen Kupplung kommen lassen Effekt hast. Beim DSG hast du ja fast keinen Zugkraftverlust beim schalten. Daher fühlt sich der HS auch sportlicher an weil es sich nach jedem Schaltvorgang immer anfühlt als wenn es dich wieder in den Sitz presst. Und durch den kurzen Drehzahlbereich ist dieser Effekt beim TDI noch größer. Ich denke jeder weiß was ich meine. Dennoch ist das DSG schneller was aber auch logisch ist...Zitat:
@Big-Teddy schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:46:27 Uhr:
Meine Meinung zum Thema:Ich habe einen 2.0 TDI HS. Eigentlich dachte ich schon länger.....hmmmm, joa, ein DSG-Getriebe wäre im nächsten Auto auch nicht schlecht. Bis ich vor 2 Wochen einen Leihwagen mit DSG hatte.
Zum einen hatte ich stets das Gefühl dass das DSG ordentlich Leistung wegnimmt bzw frisst und zum anderen waren die Schaltvorgänge einfach nur schlecht. Im Normalmodus wird m.E. viel zu früh geschaltet und im Sportmodus dreht der Motor abartig hoch. Was dazwischen gab es nicht, und nein, ich habe auch keinen Bock mittels der Schaltwippen ständig einzugreifen.
Nach diesen brandaktuellen Erfahrungen muss ich sagen: ich bleibe definitiv beim Schalter,
-Teddy-
Natürlich ist das DSG Leistungsmindernd(gerade das DQ250 und aufwärts), wegen dem schlechteren Wirkungsgrad. Die nicht vorhandene Zugkraftunterbrechnung kann es kaum ausgleichen. Siehe techn. Daten, nur gleiche Beschleunigung, HS ist 2km/h schneller was Vmax angeht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:34:17 Uhr:
Aber wieder auch wegen dem Geld!
Interessant wäre es nur, wenn beides Aufpreisneutral wäre!
Dann gäbe es trotzdem mehr DSG als Handschalter. Der Hauptvorteil des DSG ist Komfort und wenn man nicht aktiv gerne schaltet wird man keinen Handschalter nehmen, wenn beides kostenlos ist.
Die Mehrheit sieht das Auto nur als Gebrauchsgegenstand um von A nach B zu kommen deswegen fahren die meisten Leute Handschalter weil ihnen Automatik nicht das Geld wert ist. Wenn die Automatik dagegen kostenlos wäre sehe das ganz anders aus.
In einem solchen Szenario wäre in wenigen Jahren der DSG Anteil sicher bei über 80%.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 5. Dezember 2014 um 20:36:48 Uhr:
....
In einem solchen Szenario wäre in wenigen Jahren der DSG Anteil sicher bei über 80%.
Aber nicht 99,X% wie manch einer meint.
Zitat:
Im Normalmodus wird m.E. viel zu früh geschaltet und im Sportmodus dreht der Motor abartig hoch.
ich finde das ist Nonsens.
... im Sportmodus fährt man Drehzahlen mit denen ist man früher als Handschalter im Normalmodus gefahren.
Man ist es nur nicht mehr gewohnt, wenn man mit 1500 U/min durch die Gegend cruist.
Anders ausgedrückt, was heute der Sportmodus ist stand an Leistung früher immer zur Verfügung.
Somit muss man den Normalmodus einfach nur relativieren.
Das Beschleunigen von0 auf 100 da kann man als HS ja noch mithalten.
Im Elastizitätsverhalten ist das DSG doch unschlagbar.
Kein HS schaltet so gut in den nötigen Gang und schaltet wenn nötig 10 sek später in den nächsten um einen optimalen Vortrieb zu erreichen.
Getestet mit einem HS und einem DSG .
Beschleunigung ab 70 auf Kommando.
Die meisten HS fahren ihre Gänge doch erstmal aus (wenn sie ihn schon mal eingelegt haben😁).
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2014 um 20:22:32 Uhr:
Natürlich ist das DSG Leistungsmindernd(gerade das DQ250 und aufwärts), wegen dem schlechteren Wirkungsgrad. Die nicht vorhandene Zugkraftunterbrechnung kann es kaum ausgleichen. Siehe techn. Daten, nur gleiche Beschleunigung, HS ist 2km/h schneller was Vmax angeht.Zitat:
@Bartie01 schrieb am 5. Dezember 2014 um 20:12:46 Uhr:
Das DSG nimmt keine Leistung weg. Wie du schon schreibst, fühlt es sich nur so an weil du beim DSG nicht diesen Kupplung kommen lassen Effekt hast. Beim DSG hast du ja fast keinen Zugkraftverlust beim schalten. Daher fühlt sich der HS auch sportlicher an weil es sich nach jedem Schaltvorgang immer anfühlt als wenn es dich wieder in den Sitz presst. Und durch den kurzen Drehzahlbereich ist dieser Effekt beim TDI noch größer. Ich denke jeder weiß was ich meine. Dennoch ist das DSG schneller was aber auch logisch ist...
k.A. von welchen Daten du jetzt genau redest..."gleiche Beschleunigung" sehe ich nur beim 7-Gang-DSG, immer wenn das 6-Gang-DSG (DQ250) ins Spiel kommt, dann ist auch dort eine schnellere Beschleunigung angegeben und selbst wenn beim Handschalter/DSG die gleiche Beschleunigung angegeben ist, dann geht man beim Handschalter natürlich vom Optimalfall aus und den werden die meisten wohl kaum erreichen bzw. hinbekommen.
und die höhere VMAX hat was mit den unterschiedlichen Getriebeübersetzungen zu tun und nicht weil es das DSG nicht besser könnte...
Wir haben einen Polo mit DSG und einen handgeschalteten Passat. Den Passat nehme ich nur noch wenn es unbedingt sein muss oder ich lange Autobahnetappen vor mir habe. Diese Handschalterei nervt unglaublich. Der Passat soll entsprechend gegen ein Auto mit Automatik ausgetauscht werden.
Zitat:
@--HiCKY-- schrieb am 6. Dezember 2014 um 03:17:24 Uhr:
k.A. von welchen Daten du jetzt genau redest..."gleiche Beschleunigung" sehe ich nur beim 7-Gang-DSG, immer wenn das 6-Gang-DSG (DQ250) ins Spiel kommt, dann ist auch dort eine schnellere Beschleunigung angegeben und selbst wenn beim Handschalter/DSG die gleiche Beschleunigung angegeben ist, dann geht man beim Handschalter natürlich vom Optimalfall aus und den werden die meisten wohl kaum erreichen bzw. hinbekommen.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2014 um 20:22:32 Uhr:
Natürlich ist das DSG Leistungsmindernd(gerade das DQ250 und aufwärts), wegen dem schlechteren Wirkungsgrad. Die nicht vorhandene Zugkraftunterbrechnung kann es kaum ausgleichen. Siehe techn. Daten, nur gleiche Beschleunigung, HS ist 2km/h schneller was Vmax angeht.und die höhere VMAX hat was mit den unterschiedlichen Getriebeübersetzungen zu tun und nicht weil es das DSG nicht besser könnte...
Von dem 2l TDI im Golf 7. Eben auf Volkswagen.de nachgeschaut.
Übrigens sind meist 0-100 Angaben von der Übersetzung abhängig, die Vmax eben nicht, da Motoren ja heute alle Leistungsplateaus haben, ist es nicht mehr wichtig den Punkt genau zu treffen.
Und was beim Handschalter nur im Optimalfall erreicht werden kann, ist beim DSG manchmal auch ein "Problem", wenn im Alltag der falsche Gang vorgewählt ist...
na ja, das (falsche Gangwahl) gilt für das Beschleunigen "unterwegs".
Für das Beschleunigen von Null, ist das DSG in der Praxis schon die bessere Wahl, denn wenn man da als Handschalter mithalten will, muss man schon recht gut und konzentriert fahren können.
Zitat:
@navec schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:35:43 Uhr:
na ja, das (falsche Gangwahl) gilt für das Beschleunigen "unterwegs".Für das Beschleunigen von Null, ist das DSG in der Praxis schon die bessere Wahl, denn wenn man da als Handschalter mithalten will, muss man schon recht gut und konzentriert fahren können.
Was kommt im Allrag wohl häufiger vor?
Bei mir eindeutig der Ampelstart...
Überholen auf der Landstraße (der wirkliche Nachteil mit DSG in fahrstufe D), kommt bei mir deutlich seltener vor. Ansonsten passt die Gangauswahl des DSG i.d.R. ganz gut.
Ich bin ganz klar für DSG, einfach fahren und nicht über Gangwechsel nachdenken müssen, habe jetzt den 4. Golf mit DSG, mit Golf 5 140 PS TDI fing es nach vormaliger Probefahrt an, genau so muss dies sein, dachte ich mir damals, dann kam Golf 6 mit 160 PS, wollte keinen Diesel mehr. Dann einen Fehler gemacht, Golf 7 mit 122 PS und Schalter, hat keinen Spaß gemacht und die Einparkunterstützung ohne Automatik war mir zuviel was ich alles beachten muss, Kupplung treten und Schalten dann noch aufmerksam das Einparken überwachen, nein, das Ding habe ich gar nicht erst angemeldet gleich wieder verkauft und einen Golf 7 122 PS mit DSG, da hat das Autofahren wieder spaß gemacht. Dann aber wieder auf 140 PS mit DSG gesetzt, das Ding hat ACC und Einparkhilfe und viele Andere nützliche Dinge einfach geil, verkaufe den aber jetzt und will dann 150 PS, mir fehlt der Spurhalteassi und jetzt gibt es ja auch den Toten Winkel Assi mit Radar was beim ausparken warnt wenn ein anderes Fahrzeug kommt, dann bin ich hoffentlich zufrieden aber nie wieder ohne DSG.