Umstieg Benzin->TDI NIE WIEDER TDI!!!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Das hab ich bei einem Auto noch nie erlebt.
Hätte meinen 1,4er Benziner Caddy nicht verkaufen sollen!
Habe nun einen TDI 1,9 Caddy.
Gestern im Stau.
Erst wars war und die Wassertemp. auf 90 Grad.
Dann im Stau ist die Temp. auf 50 Grad runter und es wurde kalt!
Ist das ein TDI-Leiden oder ist das nicht normal? (Evtl. Thermostat?)

Gruß Stopsi

Beste Antwort im Thema

Einerseits will jeder einen niedrigen Verbrauch haben, auf der anderen Seite soll auch im Winter bei -20°C genügend Heizleistung vorhanden sein. Passt irgendwie nicht zusammen.
So ziemlich jeder moderne Diesel (ohne Zuheizer) hat bei den aktuellen Temperaturen seine Mühe auf Temperatur zu kommen, das ist kein Problem des Tdi oder des Caddy.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Hab ich bei meinem gestern im Stau auf der A1 auch gehabt, aber da hab ich schon fast ne halbe Stunde im Leerlauf gestanden, als er abkühlen wollte. Fünf minuten mit sanftem Gasfuss bei 1500U/min gehalten und dann war wieder für 15min gut.

Die Heizungsschwäche beim TDI ist aber bekannt, Stopsi.
Da haste Dich vor dem Kauf nicht gut informiert.

Klick 1

Klick 2

Klick 3

Es hilft ein wenig bzw. die Heizleistung bleibt ausreichend, wenn man die Gebläse- und die Heizstufe runterregelt, wenn man steht. Dann hält der Motor auch seine Temp. im Stau. Bei -20°C und Kurzstrecke trifft das natürlich nur bedingt zu.😉

Es hilft auch ungemein ab Temp. um 0°C die unteren Kühlrippen in der Stoßstange zu verschließen. Dann kommt er schnell auf Temp.. Bei laaaaaaaaaangen AB-Fahrten sollte aber die Temp.-Anzeige im Auge behalten und vorallem bei steigenden (Außen- und Wärmwasser)Temp. die Abdeckung auch wieder entfernt werden.😉

Einerseits will jeder einen niedrigen Verbrauch haben, auf der anderen Seite soll auch im Winter bei -20°C genügend Heizleistung vorhanden sein. Passt irgendwie nicht zusammen.
So ziemlich jeder moderne Diesel (ohne Zuheizer) hat bei den aktuellen Temperaturen seine Mühe auf Temperatur zu kommen, das ist kein Problem des Tdi oder des Caddy.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OldFan


Da haste Dich vor dem Kauf nicht gut informiert.

Das halte ich persönlich für eine gewagte Aussage. Was sollte denn vor einem Wagenkauf alles gemacht werden? Sämtliche Foren durchstöbern, um möglichst viele Ängste zu generieren? Gerade, wenn es um vermeintliche Selbstverständlichkeiten nach über 100 Jahren Automobilbau geht, wie z. B. eine ausreichende Heizung... (Ich bin allerdings auch negativ überrascht diesbezüglich.)

Evtl. 2. Batterie und Heizgebläse einbauen...
http://www.motor-talk.de/.../...ais-fuer-zweite-batterie-t3621682.html
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=17423906
... und 2. Batterie mittels Trennrelais aufladen:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J7_%28Batterie-Trennrelais%29
http://www.t4-wiki.de/wiki/Trennrelais-Steuerger%C3%A4t_TR-SG
http://www.t4-wiki.de/wiki/Nachladesystem

Zitat:

Original geschrieben von soloduett



Zitat:

Original geschrieben von OldFan


Da haste Dich vor dem Kauf nicht gut informiert.
Das halte ich persönlich für eine gewagte Aussage. Was sollte denn vor einem Wagenkauf alles gemacht werden?

Das wir Dieselfahrer hart im nehmen sein müssen hat sich ja mittlerweile rumgesprochen. Aber mal ehrlich soloduett warum hältst Du das für eine gewagte Aussage?

PIPD hatte schon drei Links eingestellt, alles Threads hier aus dem Forum die genau das Thema Nr. 1 beim Diesel behandeln. Und, sorry für den Satz, aber so naiv kann ich doch wohl nicht sein das nach dem Kauf eines TDI`s festgestellt wird das er schlecht heizt.

Es ist und bleibt kein alleiniges Caddyproblem sondern eines der Fahrzeuge mit Selbstzünder.

Sicher hat sich unser TE "erschrocken" als diese typische Eigenschaft in besonders krasser Form zum Vorschein kam aber darum ist das Kind noch lange nicht in den Brunnen gefallen.

Was mögen wohl die Kaufargumente hinsichtlich des Diesel gewesen sein? Wir wissen es noch nicht.

Ich hoffe das sich der "durchgekühlte Fahrer" doch noch mit anfreundet. 😁

Beim ADAC gibt es sämtliche Autotests gratis zum Runterladen (auch für Nicht-Mitglieder). Und dort wird vor allem den Dieselfahrzeugen (aller Marken) regelmäßig eine schlechte Heizleistung attestiert.
Beim Caddy 1.2 TSI 63kW dauerte es im Test (05/2011) hinten 20 Minuten und vorne 14 Minuten zum Aufwärmen von -10°C auf +22°C.

Hallo Stopsi,

also ein bisschen weltfremd kann man schon sein, aber wenn mir kalt ist / wird, dann lasse ich auch im Stau die Drehzahl mit dem Gasfuß etwas steigen, um nicht zu frieren. Ist doch ein Selbstläufer.....oder befinde ich mich da in einer mentalen Sackgasse. 

Ich freue mich schon wieder auf die Sommer-Hilfe-mir-ist-heiss-Stories, abwarten 😁

Grüße aus L.E.
Dirk

... oder man baut sich eine Standheizung ein bzw. rüstet einen vorhandenen Zuheizer zur Standheizung auf.

Informieren sollte man sich vor den Fahrzeugkauf schon gründlich, ein Auto ist - neben einer eigenen Immobilie - meist die größte Anschaffung, die ein Normalbürger tätigt:

http://www.autobild.de/artikel/adac-heizungstest-2012-2855215.html

Gruß

Uli

Hallo,

gestern konnte ich erstmals mit lachenden Augen meine neue Dämmung ausprobieren. Das ganze Dach habe ich mit 32mm Armaflex gedämmt. Außentemperatur war -11°C, der Zuheizer ist aktuell auf Grund defekter Pumpe nicht in Funktion. Der Caddy war im Innenraum innerhalb von 10km schön warm und ich konnte die Heizung auf Stufe 1 runterdrehen.

Also kurzum, die Dämmung bringt verdammt viel. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von a4quatto-driver


Hallo,

gestern konnte ich erstmals mit lachenden Augen meine neue Dämmung ausprobieren. Das ganze Dach habe ich mit 32mm Armaflex gedämmt. Außentemperatur war -11°C, der Zuheizer ist aktuell auf Grund defekter Pumpe nicht in Funktion. Der Caddy war im Innenraum innerhalb von 10km schön warm und ich konnte die Heizung auf Stufe 1 runterdrehen.

Also kurzum, die Dämmung bringt verdammt viel. 🙂

Hallo, klingt interessant. Kannst Du bitte kurz die Arbeitsschritte schildern, wie lange es gedauert und was der Spass gekostet hat (wo gekauft).

Danke!

uwe

Klar hab ich mich vorher informiert.
Zumal ich ja schon einen Caddy hatte und hier mitgelesen habe.
Aber, dass die Wassertemperatur von warmen 90°C (Innenraum war schön warm) im Stau auf unter 50°C fällt (bei -12°C Aussentemp.) ist mir noch nicht aufgefallen.
Bin auch selten im Stau :-)
Und meine Frage war, ob das normal ist, oder ob da was defekt sein könnte.
Evtl. Thermostat oder
ein Temperaturfühler, der den Kühlerlüfter steuert.

Gruß Stopsi,
ohne Zuheizer

Deine Antwort
Ähnliche Themen