Umstieg Benzin->TDI NIE WIEDER TDI!!!
Das hab ich bei einem Auto noch nie erlebt.
Hätte meinen 1,4er Benziner Caddy nicht verkaufen sollen!
Habe nun einen TDI 1,9 Caddy.
Gestern im Stau.
Erst wars war und die Wassertemp. auf 90 Grad.
Dann im Stau ist die Temp. auf 50 Grad runter und es wurde kalt!
Ist das ein TDI-Leiden oder ist das nicht normal? (Evtl. Thermostat?)
Gruß Stopsi
Beste Antwort im Thema
Einerseits will jeder einen niedrigen Verbrauch haben, auf der anderen Seite soll auch im Winter bei -20°C genügend Heizleistung vorhanden sein. Passt irgendwie nicht zusammen.
So ziemlich jeder moderne Diesel (ohne Zuheizer) hat bei den aktuellen Temperaturen seine Mühe auf Temperatur zu kommen, das ist kein Problem des Tdi oder des Caddy.
124 Antworten
Und die Wartungskosten (Intervalle) sind auch unterschiedlich.
Wenn der Computer stimmt, braucht der TSI auch nicht mehr als mein TDI. Derzeit nach ein paar hundert KM steht er auf 7,1L/100km.
Gruß Stopsi
Hallo,
ein Kraftstoffverbrauch von 7,0 - 7,5 l/100 km ist mit dem 1,2TSI durchaus möglich, auch dann wenn man mit dem Caddy einen beladenen Motorradanhänger nach Korsika und zurück zieht (s. Signatur). 🙂
@didikessi
Warst du der Didi mit der scharzen S voriges Jahr bei Heike am Diesbachfall? Ist ja lustig, dir hier über den Weg zu laufen. Ich war damals der Jüngste in der Riege, der mit der scharzen R. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
@didikessiWarst du der Didi mit der scharzen S voriges Jahr bei Heike am Diesbachfall?
Ja genau, der bin ich! 😁
Nächstes Jahr haben wir übrigens eine Motorrad-Ausfahrt nach Korsika in der Zeit zwischen dem 17. Mai und dem 01. Juni geplant. Wenn du Lust und Zeit hast, einige Tage mitzufahren, dann melde dich bei Heike oder bei mir!
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
Das Leben kann so einfach sein. Ich hatte im Caddy Maxi (hab ihn nicht mehr, bin aber gerade am Neubestellen) eine Kartuschenheizung:
http://gas-shop-24.de/heizstrahler/indoorheater.phpIch habe die auf eine schwere Platte montiert und diese unter dem rechten Vordersitz fest fixiert. Je nach Außentemperatur in wenigen (!) Minuten mollig warm.
Aus Sicherheitsgünden (damit ich mich hier nicht auch noch strafbar mache) rate ich dringend vor der Benutzung dieses Gerätes in einem Fahrzeug ab!
Euer Rolibeer
Dieses Gerät in einem geschlossenen KFZ-Innenraum zu betreiben, grenzt an Wahnsinn, Mord und Selbstmord. Denn es verbrennt den Sauerstoff der Atemluft und produziert im Idealfall CO2, aber auch CO. Wenn es im Stand läuft, ohne dass jemand im Fahrzeug sitzt, mag es ja noch gehen. Dann muss der Fahrer aber vor dem Losfahren gründlich lüften, um ausreichend Atemluft zu bekommen.
Die Nutzung beim fahrenden Fahrzeug geht absolut gar nicht, da nicht vorhersehbar ist, wann der Fahrer das Bewußtsein verliert. Aber auch vorher ist seine Fahrfähigkeit aufgrund von Sauerstoffmangel schon stark eingeschränkt. Da hilft auch keine Sauerstoffmangelsicherung, denn die schaltet eventuell erst ab, wenn es schon zu spät ist.
Solche Geräte dürfen nur draussen oder in Räumen mit ausreichender Luftzufuhr genutzt werden.
Gruß, Bernhard