1,9l TDI 105PS Heizleistung wirklich schwach?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem Seat Alhambra-Fahrer, der auch wie ich den 105PS 1,9l TDI-Motor hat. Sein Diesel-Zuheizer ist defekt, weshalb der Motor und damit die Innenraumheizung bei den derzeitigen Außentemperaturen die Betriebstemperatur nicht erreicht. Auch lese ich hier des öfteren von Heizungsproblemen bei diesem Motor, elektrischen Zuheizern etc. pp.

In meinem Wagen ist eine nachgerüstete Webasto Standheizung verbaut, die nicht automatisch als Zuheizer einspringt. Trotzdem ist der Wagen bei ausgeschalteter Standheizung auch bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt relativ zügig warm. Als es letztens ca -5°C hatte, pendelte die Kühlwassertemperatur zwar auf den ersten 10km ebener Landstraße zwischen 70-80°C, aber dann auf der Autobahn war sie sofort auf 90°C (und ja, ich weiß, daß die Anzeige lügt). Die Heizung produzierte aber schon nach ca. 2-3km warme Luft, die dann im laufe der Fahrt immer wärmer wurde. Wenn ich bei Fahrtbeginn die Standheizung zuschalte, geht es natürlich etwas schneller, aber soooooo signifikant ist der Unterschied nicht.

Besteht das Problem erst bei richtig knackig kalten Temperaturen?
Sind die anderen Fahrer kälteempfindlicher?
Ist das eine Serienstreuung, sodaß nicht jeder das Problem hat?
Oder ist gar meine Motorsteuerung so verstellt, daß meiner den optimalen Wirkungsgrad nicht erreicht?
Muß ich mir also Gedanken machen, wenn ich das Heizungsproblem nicht habe?

Gruß Martin.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Bei untertouriger Fahrweise ist die Wapu-Drehzahl geringer und damit wird der Motor schneller warm.
Ja, ich fahre gerne mit niedriger Drehzahl, z.B. 80km/h im 5. Gang bei <2000U/min

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Die Geografie macht auch was aus.

Wir wohnen hier im flachen Land ohne nennenswerte Steigungen (Rhein-Main-Gebiet). Mein Weg zur Arbeit (25km) pendelt um die 120 Höhenmeter.

Gruß Martin.

Edith will wissen, was Wapu ist...

Ups sorry, WAPU=Wasserpumpe.

Wenn ich einen Motor auf dem Prüfstand Volllast fahre und in der Drehzahl abbremse (Last erhöhe) überhitzt der Motor weil die Wasserpumpendrehzahl runter geht. Deswegen gilt, steigende Last bei gleichzeitiger Abnahme der Drehzahl = schnellere Erwärmung des Motors. Wird im Motorjargon auch DRÜCKUNG genannt.
Bei Lastkraftwagen älterer Baujahre gab es eine manuelle Kühlerjalousie um den kalten Fahrtwind von Kühler und Motor fern zu halten. Sowas wäre heute auch noch sinnvoll in Kombination mit einem akustischen Warner bei Überhitzung....

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich denke der Unterschied kommt aus dem Streckehnprofil.
Bei Steigungen wird meiner innerhalb von 2-3km betriebswarm. Erst so gegen -5° wirds schwierig, weil nach den 3km auf meinem Weg zur Arbeit die Steigung vorbei ist.
Wenn ich mal ne andere Route zur Arbeit nehme, schaff ich 10km ohne, dass die Nadel sich nur rührt, weil es die ganze Zeit leicht bergab geht.
Kälteempfindlichkeit ist aber wohl wirklich bei jedem unterschiedlich ausgeprägt. (Dazu gibts genug Erfahrungen in der Familie: Zu kalt, zu warm, zu windig, zu schnell, wann sind wir da😠,......)

Gedanken musst du dir - denke ich - erst machen, wenn der Verbrauch extrem über dem Durchschnit hier im Forum liegt. Weil anders, als durch mehr Sprit zu verbrennen, kann der Motor ja nicht mehr Wärme produzieren.
Das ginge vlt. mit nem Chip.

Gruß Matze

Würde mal sagen das kommt auf die Fahrweise an. Bei untertouriger Fahrweise ist die Wapu-Drehzahl geringer und damit wird der Motor schneller warm. Die Geografie macht auch was aus. Im Flachen Norden wird die Maschine wohl so gut wie gar net warm ohne Zuheizer. Im Gebirge wird die Maschine schneller warm. Je nachdem wie die Lastanforderung des Motors ist beeinflusst das die Motortemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Bei untertouriger Fahrweise ist die Wapu-Drehzahl geringer und damit wird der Motor schneller warm.

Ja, ich fahre gerne mit niedriger Drehzahl, z.B. 80km/h im 5. Gang bei <2000U/min

Zitat:

Die Geografie macht auch was aus.

Wir wohnen hier im flachen Land ohne nennenswerte Steigungen (Rhein-Main-Gebiet). Mein Weg zur Arbeit (25km) pendelt um die 120 Höhenmeter.

Gruß Martin.

Edith will wissen, was Wapu ist...

Im vergangenen Winter auf dem Rückweg von meiner damaligen Freundin von Husum nach Heide (40km), unter -10°C und wegen Glätte maximal 70-80km/h wurde der Wagen nicht warm, die hinteren Scheiben blieben von außen vereist, Kühlmitteltemperatur <60°C. Ohne Sitzheizung wäre es grausam gewesen. Die Motorlast war natürlich beim gleichmäßigen Fahren im 5. Gang sehr gering, auch wurde durch die voll aufgedrehte Heizung dem Kühlmittelsystem ständig Wärme entzogen. Da es ständig nicht getaut hat, habe ich später die Öffnungen des Kühlergrills mit Schnee zugepappt, wenn der Motor dann doch warm wird, taut das Zeug ja weg und es besteht keine Überhitzungsgefahr wie z.B. bei vorgeklemmten Pappen u.ä,

Die -5°C sind da allein kein Maßstab, sondern es kommt auch auf die Fahrweise und die Last des Motors an. Gerade bei glatten Straßen und angepaßter Fahrweise ist das natürgemäß eher problematisch als bei trockener Kälte, wenn man mit höherer Motorlast fährt.

Ich bin froh, daß meine Heizung wieder funktioniert, den Nachlauf höre ich in diesem Winter schon öfter mal, auch wenn die STH manuell schon längst ausgeschaltet ist.

Gruß Uli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Bei untertouriger Fahrweise ist die Wapu-Drehzahl geringer und damit wird der Motor schneller warm.
Ja, ich fahre gerne mit niedriger Drehzahl, z.B. 80km/h im 5. Gang bei <2000U/min

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Die Geografie macht auch was aus.

Wir wohnen hier im flachen Land ohne nennenswerte Steigungen (Rhein-Main-Gebiet). Mein Weg zur Arbeit (25km) pendelt um die 120 Höhenmeter.

Gruß Martin.

Edith will wissen, was Wapu ist...

Ups sorry, WAPU=Wasserpumpe.

Wenn ich einen Motor auf dem Prüfstand Volllast fahre und in der Drehzahl abbremse (Last erhöhe) überhitzt der Motor weil die Wasserpumpendrehzahl runter geht. Deswegen gilt, steigende Last bei gleichzeitiger Abnahme der Drehzahl = schnellere Erwärmung des Motors. Wird im Motorjargon auch DRÜCKUNG genannt.
Bei Lastkraftwagen älterer Baujahre gab es eine manuelle Kühlerjalousie um den kalten Fahrtwind von Kühler und Motor fern zu halten. Sowas wäre heute auch noch sinnvoll in Kombination mit einem akustischen Warner bei Überhitzung....

Also ich habe die unteren Öffnungen in der Stoßstange schon seit längerem zu.
Habs nur einmal geschaft, dass die Nadel sich über 90° bewegt hat. Da bin ich allerdings auch schon ca. 15 min mit allem was ging gefahren und es waren bei dem milden Herbst noch fast 20°!. Auf 130 runtergegangen und die Nadel ging sofort zurück.
Bei der nächsten Pause hab ich dann einen der drei Schlitze aufgemacht (einfach weil nur gesteckter Schaumstoff). Und weiter gings.
Solange man dran denkt, dass nicht die volle Kühlerleistung zur Verfügung steht, überhitzt der auch nicht.
So wie man alle paar sek auf den tach guckt, ist ja auch nen Blick auf die Temperatur drin.

Also wenn ich XTino richtig verstehe, so früh wie möglich hochschalten und Vollgas bringt mehr als den Motor hochzudrehen zum heizen (im Sinne von warmer Motor, nicht Tempo😉)

Da fällt mir ein, daß mein Motorraum von unten durch eine Platte verschlossen ist. Es soll ja Modelle ohne diese Platte geben, kann es sein, daß diese eher betroffen sind?

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von MAtze070989



Also wenn ich XTino richtig verstehe, so früh wie möglich hochschalten und Vollgas bringt mehr als den Motor hochzudrehen zum heizen (im Sinne von warmer Motor, nicht Tempo😉)

Richtig!

Ich hab zusätzlich auch die unteren Schlitze ganzjährig fast zu. Die riesigen Öffnungen vorne zum Kühlen des Motors sind eigentlich überdimensioniert. Damit senkt man den Flottenverbrauch um in jedem Fall zu vermeiden das der elektrische Lüfter zusätzlich läuft. Denn der verbraucht ja auch Kraftstoff. Außerdem geht man vom Supergau aus, 35 Grad im Schatten, 1,5 Tonnen Anhänger und im ersten Gang die Serpentinen zu einem Alpenpass mit Vollgas hoch. Auch diese Kühlanforderung muss abgedeckt werden.
Somit sind eigentlich die Kühlluftöffnungen vorne am Fahrzeug im Winter und Flachland ohne wirkliche Dauerlast vollkommen überdimensioniert. Theoretisch ( noch nicht gemessen) könnte man im flachen Norden, (im Winter) die Kühlluftzuführung meiner Meinung nach vollkommen verschließen. Der 1.6er Turbodiesel im VW Bully mit Heckmotor hatte ja auch keinen Fahrtwind..... und sind brutal schnell warm geworden.

Meiner Meinung nach gibt es nichts schädlicheres für einen Verbrennungsmotor als unterkühlt bewegt zu werden. Das Gleiche gilt ja auch für einem menschlichen Körper......

Zitat:

Original geschrieben von MAtze070989


...so früh wie möglich hochschalten und Vollgas bringt mehr als den Motor hochzudrehen zum heizen (im Sinne von warmer Motor, nicht Tempo😉)

Einen kalten Motor hochzudrehen, ist auch aus ganz anderen Gründen keine unbedingt gute Idee...😉

...aber davon mal abgesehen ist das Zustopfen der unteren Kühleröffnungen, aus meiner Erfahrung der vergangenen 3 Winterperioden, ausgesprochen unkritisch, solange man parallel die Innenraumheizung eingeschaltet hat. Nicht einmal in den vergangenen 3 Wintern stieg bei meinem Benziner die Kühlmitteltemperatur dabei über 96°C, da wird ein Diesel schon mal gar keine Probleme damit haben.

Warum man allerdings bei fast 20°C Außentemperatur noch damit herumfährt, verstehe ich nicht und halte das für unnötig riskant. Überflüssig im Sinne der Verbesserung der Innenraumheizleistung ist es dann aber sowieso😁.

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Da fällt mir ein, daß mein Motorraum von unten durch eine Platte verschlossen ist. Es soll ja Modelle ohne diese Platte geben, kann es sein, daß diese eher betroffen sind?

Gruß Martin.

Meiner Meinung nach vernachlässigbar... messbar Unterschiede, aber im Fahrbetrieb denke ich mal wirst Du es nicht bemerken ob du mit oder ohne Unterfahrschutz unterwegs bist.

Hallo Caddy-Gemeinde,

das Thema hatten wir ja schon öfter.
Aus leidvoller Erfahrung hier noch mal kurz zusammengefasst:

die TDI, egal welche Leistung, haben im Winter massive Probleme, den Caddy innen zu heizen.
Das Auto wird einfach nicht warm. Es sei denn: Autobahn.
Im Stadbetrieb ist frieren angesagt oder den Motor via Vollgas im 2 Gang den Todestoß versetzen.

Der Zuheizer/Standheizung ist eigentlich Pflicht, so man das Geld aufbringen kann.
Ich fahre jetzt meinen dritten Caddy seit 2005 und immer Diesel.
Und jetzt beim Dritten habe ich mir den (zugegebenermaßen) teuren Luxus gegönnt.
Motor an, ab +4 Grad (und kälter) springt der Zuheizer an und in wenigen Minuten ist es warm, auch wenn man an der Bahn-Schranke steht. Leider kann man den Zuheizer nicht abschalten für Brötchen-holen-Fahrten. Schade.

Zitat:

Original geschrieben von lupus_tibia



....die TDI, egal welche Leistung, haben im Winter massive Probleme, den Caddy innen zu heizen.
Das Auto wird einfach nicht warm. Es sei denn: Autobahn.

Dazu die Frage, nutzt jemand so etwas .... und wie ist man damit zufrieden?

http://www.ebay.de/.../170609772760?...

Nein, ich nutze so was nicht.......und würde ich auch nicht nutzen.
Grund: Die Strecke, die ich zurücklege wäre zu kurz, damit die Batterie noch vernünftig geladen wird.
Zum eingeschaltet(!!)en Licht kommt dann evtl. noch die Heckscheibenheizung und / oder Heizung dazu. Wenn ich jetzt noch so'n Ding ranfummeln würde, würde die Batterie keine 3 Tage durchhalten (gefühlt).

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Nein, ich nutze so was nicht.......und würde ich auch nicht nutzen.
Grund: Die Strecke, die ich zurücklege wäre zu kurz, damit die Batterie noch vernünftig geladen wird.
Zum eingeschaltet(!!)en Licht kommt dann evtl. noch die Heckscheibenheizung und / oder Heizung dazu. Wenn ich jetzt noch so'n Ding ranfummeln würde, würde die Batterie keine 3 Tage durchhalten (gefühlt).

Nun ja, du kannst bei VW ja auch direkt eine Seriensitzheizung für 357 Schleifen mitordern. Die dürfte doch auch selbigen Verbrauch haben. (20-45W)

Projekt1
Deine Antwort
Ähnliche Themen