1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. umrüstung auf lpg

umrüstung auf lpg

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
ich habe einen ford focus kombi,1,6 ,bj 2007,101 ps und möchte mein fahrzeug auf lpg umrüsten lassen.Ich kenne mich mit diesem thema leider nicht genug aus und brauche hilfe,welche anlage dazu am besten geeignet wäre!!was man dabei beachten muss!!es gibt soviele angebote z.B. BRC,Prinz,!!ich schhätze gern die erfahrung von anderen und würde mich auf antworten freuen!!

Beste Antwort im Thema

Sofern keine Kopfbearbeitung stattgefunden hat würde ich keinen Ford auf LPG umrüsten lassen ausser du möchtest Probleme bekommen mit den Ventilen...das wird auf kurz oder lang passieren.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo zusammen

Mein C-Max läuft jetzt schon das 3 Jahr mit LPG und das ohne Probleme.Den Tank mach ich immer so voll bis nix mehr rein geht,Brutto 56Liter,mit viel Geduld bekomm ich 52 Liter rein.

Vollgasfahrten scheinen dem Motor nicht groß was auszumachen,wird fast jeden Tag auf der Autobahn mit 190km/h gefahren,vielleicht liegt es an der größeren Getriebeübersetzung das die Motordrehzahl bei 190km/h erst bei 3800U/min liegt.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


...,vielleicht liegt es an der größeren Getriebeübersetzung das die Motordrehzahl bei 190km/h erst bei 3800U/min liegt.

Denke ich auch. Das CVT ist da ziemlich groß übersetzt. Mein 1.6er wird bis 4000min-1 gefahren. Das sind 130km/h laut GPS und 140km/h laut Tacho. Und das tut dem Motor scheint's sehr gut und meinen Nerven auch. Bei 4000min-1 ist auch die Steuerung anders, was manchmal zu Problemen bei der Einstellung führt.

Hallo, fahre seit Oktober 2006 einen Focus 2,5 ST auf Autogas.Das Auto läuft seit 60.000 km problemlos auf LPG.Kompressionstest ist auch ok.
Habe vor meiner Umrüstung mit einem Volvo XC90-Fahrer mit gleichem Motor und Autogas geschrieben,der nach 170.000 km das Auto verkauft hatte-ohne Motorschaden.
Manche meinen ja,der Fünfzylinder im ST ist nicht gasfest.Wer einen Motorschaden beim ST mit Gas vorweisenm kann,her damit!

Bei den 1,6-2,0 Focus Motoren würde ich allerdings nur die Flexifuel-Modelle umrüsten.Oder man kalkuliert bei 60-120.000 km das Geld für einen gasfesten Zylinderkopf ein.Dann muss man aber wirklich sehr viele km fahren, bis sich das wirklich rechnet.

Gruß
Stephan

Hallo zusammen,

ich fahre einen Focus Kombi 1.8 Flexifuel (125 PS) den ich 09/2008 als Neuwagen gekauft habe (jetzt 16000 km). Heute habe ich insgesamt 6 Angebote zur Umrüstung auf LPG per Mail erhalten. In die engere Wahl rücken nun die Prins VSI incl. Abgasgutachten, TÜV, Tankstutzen in der Tankklappe, 2 J. Garantie u. Flashlube für 1900 € oder Femitec Stag300 auch alles incl. und zusätzl. kostenloser Leihwagen für1899 €.

Mein freundlicher war heute nicht da, wollte mir aber Montag einen guten Preis machen!

Nun habe ich mit beiden Anbietern telefoniert und berichtet das ein Flexifuel gehärtete Ventilsitzringe hat. Beide sagten darauf hin ich solle 100 € vom Angebot wegrechnen, das wäre dann der Endpreis da ich Flashlube nicht benötige.

Was denkt ihr?

Funktioniert eigentlich nach dem Umbau mein Tempomat noch?

Ich warte gespannt auf eure fachmännische Antwort.

ich würde heutzutage keine Anlage mehr mit Verdampfer nehmen, sondern lieber ein direkt einspritzendes System nehmen. Durch die abgekühlte Ansaugluft steigt sogar die Leistung an, was den Leistungsverlust durch das Gas wieder wett macht. Ein Unterschied zwischen Benzin und LPG ist damit nicht mehr auszumachen. Dass die Steuerung komplett, auch über die 4000min-1 vom bordeigenen System übernommen wird ist natürlich ein riesen Vorteil. Also auf diese beiden Dinge würde ich heutzutage achten. Dann braucht man auch kein Flashlube.

Hi Tim61,

du schreibst unter anderem (sondern lieber ein direkt einspritzendes System nehmen). Das heißt welche Anlage? Sind die viel teurer?
Ich habe auch ein Angebot für eine Vialle_LPi LPE7 soll aber 2650 alles in allem kosten, ist mir eigentlich zu viel Geld.

Wer weiß denn nun ob mein Tempomat nach dem Umbau noch funktioniert (wegen dem Steuerteil) oder hat dies gar nichts damit zu tun???

Was zeigt denn eigentlich der BC bei den Verbrauchswerten ???

z.B. die. Oder die JTG ICOM. Damit solltest du so mit 2200€ auskommen. Klar, sie kostet mehr. Hast aber auch mehr davon. Verzichte lieber auf Alufelgen und so einen Blödsinn und kauf dir eine LPG-Anlage, die der Generation des Fahrzeugs entspricht.
Ich bin mal beide Anlagen (mit/ohne Verdampfer) in einem Focus gefahren. Den Unterschied merkt man. Ich meine sogar, mit der ICOM fuhr er besser als mit Benzin.

Der Tempomat funktioniert wie immer (was hat das mit der Steuer zu tun?). Beim BC rechnest du einen Erfahrungswert zum Spritverbrauch hinzu.

Hi Tim61,

Danke
Du schreibst: JTG ICOM. Damit solltest du so mit 2200€ auskommen ?
Hast du einen Tip damit ich für ein Angabot anfrage?

Ansonsten tendiere ich immer mehr zu Prins VSI oder Femitec Stag300 eben wegen der vergleichsweise günstigen 1900 € alles, auch Ersatzauto, inclusive

also ich habe meine BRC 24Seq per Myhammer ausgeschrieben. Da haben sich dann 14Umrüster drum geprügelt. Leider habe ich den genommen der in der Nachbarschaft lag. Der wusste nicht, wie man die Anlage einstellt. Aber das ist behoben.

Ich würde die 2200€ zum Benchmark machen und auch mal auf die Herstellerseiten gehen. Dort werden zertifizierte Umrüster genannt. Es gibt nichts schlimmeres als billige Umrüster, die ihr Handwerk nicht verstehen.

Hi Tim61,
das ist ja eine supi Idee.
Ich habe mein Anliegen mal auf MyHammer:

http://www.my-hammer.de/.../

eingestellt. Mal sehen was sich tut.
In jedem Fall soll der Wagen im Juni umgebaut sein. dann fahre ich mit Familie ca. 3500 bis 4000 km in 11 Tagen.

lass dir zwischen Umrüsten und Urlaub mindestens 1000km Zeit zum Testen und Nachstellen. Sonst verhagelt es dir evtl den Urlaub.

Hallo,

die Meinung zu den direkteispritzenden Anlagen kann ich nicht unbedingt teilen.Die Vialle finde ich gut,die ICOM fiel sehr heufig durch laute und mehrfach defekte Pumpen auf.
Mein 2,5 ST fährt seit über 60.000 km mit Prins VSI.Davon 10.000 mit Leistungssteigerung via Software.Die Beschleunigung und Leistung ist auf Benzin und Gas gleich.Das wird ein Leistungsprüfstand auch noch untermauern.Es wurde auch niemals irgendetwas nachgestellt,was viele Schreiben.
Das wichtigste bei allen Anlagen ist der Umrüster!Aber gerade bei der ICOM muss die Anordnung der Düsen und deren Kalibrierung peinlichst genau sein,eben weil man rein gar nichts einstellen kann.

Würde einen fähigen Umrüster suchen,der eine Vialle LPI zu einen erträglichen Preis einbaut.

Gruß
Stephan
Gruß
Stephan

Einstellen brauchst du auch nichts. Ist die Steuerung einmal kalibriert, übernimmt die original Steuerung des Fahrzeugs.

Ein Vergleich, bzw vom ST auf die normalen Ford Motoren Rückschlüsse zu ziehen, halte ich für kritisch. Die Fordmotoren haben mit dem ST Motor mindestens so wenig Ähnlichkeit wie mit einem VW Motor.

Das mit dem Pumpen ist mir nicht bekannt. Wofür braucht man da eine Pumpe, wenn man mit 4bar mind in einen Unterdruck geht? Oder welche Pumpe meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von Tim61


Ein Vergleich, bzw vom ST auf die normalen Ford Motoren Rückschlüsse zu ziehen, halte ich für kritisch. Die Fordmotoren haben mit dem ST Motor mindestens so wenig Ähnlichkeit wie mit einem VW Motor.

Seit wieviel Jahren gehört Volvo zum Ford Konzern? Was würde mehr Sinn machen, als ein Techniktransfer zu preiswerter und auch halbwegs robuster Großserientechnik.

Eines der ersten Details, das Volvo in der Kooperation mit Ford übernommen hat, war übrigens am 5-Zylinder der Ventiltrieb mit mechanischen, gestuften Tassenstößeln. Dieser ist mit dem Design in den Ford 4-Zylindern weitestgehend identisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen