Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Tesla?
Wie die Zeit doch rennt. 2013 ist vorbei und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wir möchten mit Dir Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Tesla?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Tesla.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 11/2010 meinen Tesla Roadster und habe ihn im Oktober 2013 zum ersten Mal nach 153.000km über den Winter abgemeldet, da ich auch noch seit August 2013 ein Model S P85+ mein Eigen nenne. Habe in den 5 Monaten bereits 35.000km zurückgelegt.
Gestern führte mich meine reise von Erfurt nach Wilnsdorf (270km) zur Eröffnung des dortigen Superchargers, nach 2 Stunden (die Batterie war schon nach 40min zu 90% geladen) ging es nach Bad Rappenau zur Einweihung eines zweiten Superchargers. Ankunft nach 1:40min mit fast leerer Batterie.
Wieder Reden und die offizielle Eröffnung der Supercharger wieder 40min geladen. Nach 1,5h Gesprächen mit anderen Model S Fahren ging es zur Meulesmühle in Leinfelden zum dortigen Stammtisch der Elektrofahrer. In einem Beitrag wurde der PHEV Outlander von Mitsubishi vorgestellt. Dann Heimreise mit 330km seit dem letzten Ladehalt.
Tagesstrecke 850km. Das geht nur mit einem Model S und kostenlos Laden an den Superchargern.
liebe Grüße
Eberhard
143 Antworten
Eigentlich dürfte es bei den meisten neuen Batterie-Management-Systemen keine schädliche Ladung/Entladung geben (unsachgemäße Handhabung -blöder Ausdruck). Wenn die Menge der Ladungen/Laufleistung des Autos nicht limitiert sind, fehlt doch die Begründung für eine Ablehnung der Garantie/Gewährleistung, oder??
MfG RKM
Tesla muss keine Garantie bzgl. der Funktionalität (Akkudegradation) ablehnen, denn Sie haben nie eine ausgestellt. Mann kann allenfalls auf Kulanz hoffen, aber beim Tesla Roadster wurde sie bisher mehrheitlich abgelehnt.
Garantie ist ein freiwillige, vertraglich definierte Leistung des Garantiegebers, hier Hersteller/Verkäufer.
Da Tesla für den Akku keine Mindeskapazität garantiert und dieses Thema gar nicht definiert ist, ist es auch kein Vertragsbestandteil beim Kaufvertragsabschluß, also ist jeglicher Kapazitätsverlust, welcher durch Nutzung und natürlichen Verschleiß eintritt, nicht von einer Garantie abgedeckt.
Fazit: Tesla gibt in Deutschland auf den Akku bezüglich des (mit Sicherheit eintretenden) Kapazitätsverlustes nur die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren, nach Ablauf der ersten 6 Monate muß dann der Kunde beweisen, dass der Akku schon beim Kauf mangelhaft war (was meiner Meinung nach unmöglich ist).
Der Rest der Geschichte ist dann "Kulanz" von Tesla, naja, vielleicht bekommt man dann nach 5-6 Jahren bei einer Restkapazität von 60% einen Sonderpreis von 9.000 € für einen Austauschakku...vielleicht soll man dann aber auch einen Sonderpreis von 19.000 € bezahlen...wer kann das schon vorhersehen?
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von mawat
Tesla Service Schweiz unterhalten (sehr kompetent und freundlich) = Betrüger (oder anders: typisch Verkäufer (erhalten sicher Verkaufprovision))
So viel zu den Tatsachen hier.
Verstehe KaJu immer mehr.
Macht so weiter dann schreibt Haeger19 hier auch bald nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mawat
Tesla Service Schweiz unterhalten (sehr kompetent und freundlich) = Betrüger (oder anders: typisch Verkäufer (erhalten sicher Verkaufprovision))
Du bist echt eine Knalltüte 😉
Und fährst selbst ein Auto von einem Hersteller (BMW), der überhaupt keine Garantie auf seine Fahrzeuge gibt ... 🙄
Tesla gibt immerhin 4 Jahre echte Garantie auf seine Fahrzeuge (ohne Akku).
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Du bist echt eine Knalltüte 😉Zitat:
Original geschrieben von mawat
Tesla Service Schweiz unterhalten (sehr kompetent und freundlich) = Betrüger (oder anders: typisch Verkäufer (erhalten sicher Verkaufprovision))
Und fährst selbst ein Auto von einem Hersteller (BMW), der überhaupt keine Garantie auf seine Fahrzeuge gibt ... 🙄
Tesla gibt immerhin 4 Jahre echte Garantie auf seine Fahrzeuge (ohne Akku).
Und du ein Propagandist, Ökofaschist (mit US-V8?)!
Du reißt immer wieder Sätze aus dem Zusammenhang.
Es ging um den Lithium-Ionen-Akku und da kannst du gern mal die Garantie vergleichen!!!
Zitat:
Original geschrieben von mawat
Es ging um den Lithium-Ionen-Akku und da kannst du gern mal die Garantie vergleichen!!!
OK das mache ich mal:
Tesla:
Basisfahrzeuggarantie: 4 Jahre oder 80.000km
Batterie-Garantie: 8 Jahre und unbegrenzte Kilometer. Deckt aber nur Totalausfall ab.
BMW:
Fahrzeuggarantie: 0 Jahre oder 0km
Ich weiss, dass BMW sehr kulant ist aber erstaunlich finde ich es schon, dass Du ein Fahrzeug gewählt hast, auf das es überhaupt keine Garantie gibt und gleichzeitig auf den Garantiebeschränkungen anderer Hersteller rumreitest!
Wenn Dir der Motor nach 3 Jahren und 50.000km um die Ohren fliegt, dann bist Du auf die Kulanz von BMW angewiesen. Wo ist da also der Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
OK das mache ich mal:Zitat:
Original geschrieben von mawat
Es ging um den Lithium-Ionen-Akku und da kannst du gern mal die Garantie vergleichen!!!Tesla:
Basisfahrzeuggarantie: 4 Jahre oder 80.000km
Batterie-Garantie: 8 Jahre und unbegrenzte Kilometer. Deckt aber nur Totalausfall ab.BMW:
Fahrzeuggarantie: 0 Jahre oder 0kmIch weiss, dass BMW sehr kulant ist aber erstaunlich finde ich es schon, dass Du ein Fahrzeug gewählt hast, auf das es überhaupt keine Garantie gibt und gleichzeitig auf den Garantiebeschränkungen anderer Hersteller rumreitest!
Wenn Dir der Motor nach 3 Jahren und 50.000km um die Ohren fliegt, dann bist Du auf die Kulanz von BMW angewiesen. Wo ist da also der Unterschied?
Ich wiederhole, lerne Lesen, Lesen, Lesen....
Garantievergleich Lithium-Ionen-Akku!!!
Zitat:
Original geschrieben von mawat
Ich wiederhole, lerne Lesen, Lesen, Lesen....
Garantievergleich Lithium-Ionen-Akku!!!
Wie soll ich das denn vergleichen???
Hat Dein BMW einen LiIonAkku?
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Wie soll ich das denn vergleichen???Zitat:
Original geschrieben von mawat
Ich wiederhole, lerne Lesen, Lesen, Lesen....
Garantievergleich Lithium-Ionen-Akku!!!
Hat Dein BMW einen LiIonAkku?
Nein, dein GMC wohl?
... der i3 schon. Oder?
(nochmal Garantievergleich Lithium-Ionen-Akku) Jetzt ist aber langsam gut. Oder?
Zitat:
Original geschrieben von emobilezukunft
Kindergarten.
actio=reactio
(kannst du damit etwas anfangen?)
Zitat:
Original geschrieben von mawat
actio=reactio
(kannst du damit etwas anfangen?)
Henne und Ei - kommt DIR das bekannt vor?
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Henne und Ei - kommt DIR das bekannt vor?Zitat:
Original geschrieben von mawat
actio=reactio
(kannst du damit etwas anfangen?)
Das Problem der Leseschwäche scheint unter euch jungen "Tesla-Fanboys" sehr weit verbreitet zu sein (hat dir schon einmal ein anderes von mir sehr geschätztes Forumsmitglied bescheinigt).
Lese!... dann erschließt sich dir auch die Frage nach dem ursprünglichen Auslöser einer Kausalkette, deren Ereignisse wechselseitig Ursache und Wirkung darstellen.
Habt ihr eigentlich schon mal im USA Forum gelesen?
Dort ist der durchschnittliche Kapazitätsverlust nach 1 Jahr
nicht 50 %
nicht 25 %
nicht mal 10 %
es sind 1 %
Selbst wenn das noch ansteigt und nach 8 Jahren bei 20 % ist, fände ich das toll.
Wie die kalten Bedingungen dem Akku zu schaffen machen, müssen wir erst erleben und nicht vermuten.