Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Renault?

Renault

Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Renault warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Renault zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Renault war!

Beste Antwort im Thema

Wartung und sonst nichts. Ach ja, hab das Tanken vergessen.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Mein Laguna Grandtour, Baujahr 1995, hat inzwischen knapp 162000 km gelaufen. Wasserpumpe war bei etwa 155000 km fällig. Kurz darauf schwächelte die Ölpumpe. Habe aber einen hervorragenden Monteur, der eine Ölpumpe reparieren kann. Preis inkl. Ölwechsel 160 €. Im Oktober 2012 war der TÜV an der Reihe. Inkl. TÜV und AU waren noch einmal knapp 300 € fällig. Nach fast 18 Jahren ist mein Lastenesel relativ rostfrei. Auch die Technik und Elektrik ist noch ganz OK. Werde dieses Fahrzeug noch so lang wie möglich fahren.

Mégane I Grandtour 1,6 16V, Baujahr 2002.
Kilometerstand 13.10.2011: 121.160 km
Kilometerstand heute: 142.556 km

Mängel: keine

Wartung: Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe: 380,00 Euro

Verbrauch: 6,63 Liter auf 100 Kilometer (Bemessungsgrundlage: 25.772 km in Spritmonitor)

Nach drei Jahren Espace IV Initiale 2.0 dci Automatic und 100.000km fuhren wir im letzten Jahr jetzt den Koleos mit gleichem Motor. Die Motorleistung ist okay, der Motor brummt gegenüber dem Espace. Die Ausstattung (Extras) leider etwas unvollständig. Aber im Großen und Ganzen ist das Auto zufriedenstellend und dem Espace wird in der Familie noch immer nachgetrauert. Mal sehen ob und wann der Espace V mit Schiebetüren kommt. Die Werkstatt in IGB ist leider nur Mittelmaß.

Scenic 1 PH2 1.6: dieses Jahr kam ein defekter Anlasser und eine defekte Drosselklappe zusammen.
Die Drosselklappe wäre mit einer rechtzeitigen Reinigung nicht kaputtgegangen. Ansonsten läuft der Scenic absolut top. Die lange Urlaubsfahrt hat er mühelos weggesteckt, und auch als Pendlerauto ist er zuverlässig. Für seine 10 Jahre ist er noch prima in Schuss. Rost ist auch kein Thema.

Ähnliche Themen

mmh, mein Clio III 1,2 TCE ist von Sommer 2009.
Ist ne kleine Rakete, aber durst wie ein großer Panzer!
Unter 9 Liter geht kaum was und das bei ca. 60 % Autobahn und 40% Stadtverkehr. Selbst bei Langenstrecken auf der Autobahn bei ca. 90 -100 KM/h schluckt er trotzdem 8,5 Liter, einfach zuviel. Der nette Händler sagt "das ist OK" :-((

Mein Espace 2.2l Diesel von 2006 war vollkommen problemlos dieses Jahr. Habe noch einen Co2 Filter einbauen lassen, der anfänglich ordentlich gestunken hat. Jetzt ist aber alles OK. Dieselverbrauch ist sogar in etwa gleich geblieben.
Nix zu meckern. :-)

Ich habe meinen MEGANE 3 RS erst zeit kurzem. Bin total begeistert von dem Teil.

War mit meinem, das Wort Auto als Beleidigung hinnehmend, Renault Espace 2.2 dCi IV nun noch mehr unzufrieden und der Verkauf des Geldschluckers ist nun in die Wege geleitet.
Bei 94.000 km ging der Motor hoch, vorher andauernde Werkstattaufenthalte wegen immer wieder verdreckte Abgassteuer und Regelventil. dies bagann, nachdem per Rckruf ein neues Programm der Einspritzanlage aufgespielt wurde.
Der linke Außenspiegel fiel ab, die Tentralverschraubung hat gefehlt. Lacknasen an Motorhaube und Heckklappe nahm ich noch hin.
Nach 4000 km klapperte der Kat, er mußte getauscht werden.
Laufend kleinere Reparaturen, die noch in der Garantiezeit behoben waren.
Turbolader ging nach etwa 12.000 km hoch, wie üblich jedes Jahr ein Zwangsstopp in der Urlaubszeit. Der Motor hat jetzt 13.000 km runter und ich trau mich nicht mehr zu fahren, weil ich nicht weiß, welcher Schadensfall als nächstes auftritt.
Letztendlich stellte ich dann noch fest, dass der Zweitschlüssel nicht programmiert war, die Renault - Werkstatt in Zeulenroda half als mein das Vehikel verkaufendes Autohaus durch entsprechende Kostenerhebung.
Nun reicht es, er soll weg. Nie wieder Renault !

Clio2- Ph. 2 EZ 6/2001 115T.km

Fahrwerksfedern vorne erneuert (eine gebrochen) Schubstangen- Gummilager defekt. Lenkung- Kugelbolzen ausgeschlagen. Türen hinten rechts und links Kastenschlösser defekt ( Türen liessen sich nicht mehr öffnen!- Tacho setzte Zeitweise aus, gebrauchten eingebaut!- Bremsen hinten komplett erneuert (Selbstnachstellung ist der letzte Scheiss- ohne Abzieher war die Bremsdrommel nicht runterzu bekommen) Was positives: Der Motor 1,2 16V schnurrt wie ein Kätzjen und wenn man alles selbst machen kann, ist der Ärger nicht so groß!
Meiner Meinung nach sind Original Renault Teile entschieden zu teuer!- kaufe daher möglichst im sog. freien Handel.
Diese überhöhten Preise beobachte ich aber auch bei anderen Autohersteller (dieser "Herr" Lopez
hat in Europa dafür gesorgt).

😠
Das war mal wieder ein Jahr zum Abhaken. Hab einen Grand Scenic Baujahr 2006 mittlerweile 115.000 km.
- 94-000 km: Antenne für Türgriff (Keylesssystem) wieder mal eine defekt (mittlerweile die fünfte).
- 95.000 km: Verriegelung Heckklappe defekt (Einheit mit Motor, der das Schloss öffnet). Die Elektronik war korrodiert. Tropft Kondenswasser drauf.
- 98.000 km: Seil der Parkbremse ist festgerostet. Gibt es nur komplett mit Elektronik-Motoreinheit. Kosten über 600,- €. Die neue ist geändert. Scheinbar haben die gesehen, dass es sich um einen konstruktiven Fehler handelt. Auf anraten des Händlers zwecks Kulanz bei der Hotline angerufen. Aussage des Hotlinemannes: "Beim Grand Scenic handelt es sich um ein Fahrzeug der Oberklasse. Da sind die Ersatzteile einfach teurer." Danke für das Gespräch.
- bei 11.000 km: Lautes Geräusch im Motorraum und Klimaanlage geht nicht. Magnetkupplung des Kompressors ist defekt. Die Werkstatt stellte fest, dass der Kompressor sich gefressen hat. Ganzes Programm durchgezogen. Anlage gespült, Zusatzsieb eingebaut, Kompressor erneuert. Anlage geht immer noch nicht. Die Werkstat brauchte 2 Wochen, die Ursache zu lokalisieren. Ursache war letztendlich ein defektes Motorsteuergerät, welches die Magnetkupplung ansteuert. Wie kann man ein Auto konstruieren, bei dem nach einem Schaden der Magentkupplung auch gleich der Ausgang des Steuergerätes geschossen ist? Gibts da keine Sicherungen? Der ganze Spaß hat mir dann über 1.400,-€ gekostet.
Es stand ie Entscheidung an, verkaufen oder weiterfahren. Wir haben uns gesagt, es war nun alles defekt, es kann nur noch besser werden. Der Restwert eines Renault ist noch dazu lächerlich.
Das war ein Trugschluss.
- 104.000 km Radlager hinten defekt.
Jetzt reicht es endgültig. Auch wenns finanziell weh tut. Sobald ich etwas Zeit habe, mich damit auseinanderzusetzten, kommmt die Kiste weg. Das war dann definitiv der erste und letzte Renault. Das war meinerstes Auto bei dem alle Wartungen und Reparaturen in der Werkstat gemacht wurden. Ich hatte auch mit noch keinem Auto so viele Probleme. Das nächste wird sicher wieder ein Auto Made in Germany werden.

2012 war bis jetzt ein sehr gutes Jahr was das Auto betrifft. Nachdem wir ein Fiasko mit einem Megane Bj 2004 erlebt hatten kauften wir 2011 einen Twingo Rip Curl dci nur mit gemischten Gefühlen. Bis jetzt alles prima. Nebenbei habe ich festgestellt das Kundendienste im Ausland WESENTLICH billiger sind als in Deutschland. Meine 30.000km Inspektion hat nur umgerechnet 120E gekostet incl. aller Materialien,Filter und Arbeitszeit. Wohlgemerkt bei einer RENAULT VERTRAGSWERKSTATT. Der Service an sich ist eher besser als in Deutschland.
Achja...das Foto entstand bei der Fahrt über die Transalpina, der Verbrauch lag bei 4,2l ...

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Renault warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Renault zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Renault war!

Guten Tag mein Jahr war auf deutsch scheisse erst das Tacho komplett ausgefallen dann das gebläse auf einmal spielen die hinteren Fenster verrückt jetzt die handbremse heute Anzeige bordelektonik defekt jetzt startet er nicht mal mehr und das für ein Auto von bj 2005 mit 90tkm mein Fazit nie wieder einen Renault scenic das ist das letzte

Baguette Trafic 2,0dci - 2007er

63.900km Spurstangenköpfe beide Seiten
67.850km 1 Lampe Standlicht defekt

Die Geschichte mit den Spurstangen ist zwar für meinen Geschmack relativ früh, allerdings auch so nicht ungewöhnlich beim Trafic. So bin ich mit meinem Gerät zufrieden und denke nicht im Traum an einen Verkauf.

Ich hatte zwar nicht vor meinen Twingo II einzutauschen, bereue es aber nicht, es getan zu haben.
Bin seit Anfang August Besitzerin eines Clio III mit 75ps Benzinmotor, bis jetzt knapp 4000 km gefahren
und wieder zufriedene Renaultfahrerin. Hoffe es bleibt so.

bei einem alter von 7 jahren und einer laufleistung von 350.000 km kann man eigentlich nicht viel meckern - abgesehen von der Elektrik / elektronik, die ihr Eigenleben hat, und einfach ein Graus ist - nach ständigen Ausfällen des Motors ( behoben) gibt nun dauernd radio, Spiegel, Beleuchtung etc. den Geist auf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen