Umbau US-Standlicht Forne
hallo ihr,
möchte mein standlicht forne umbauen = auf us-standlicht = blinker leuchtet leicht.
jetzt kommt das problem:
habe fis somit zeigt mir bordcomputer wenn die standlichter im eimer sind. ich will die originalen standlichter aber nicht haben. wie kriege ich es hin das die originalen standlichter nicht leuchten und keine fehlermeldung vom bordcomputer angezeigt wird.
habe gehört das es eine möglichkeit gibt = standlichter einfach aus der fassung nehmen und neben der lampe leuchten lassen. diese lösung ist aber "doof" , "unprofessionel".
habt ihr vorschläge oder erfahrungen????
danke.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BrondbyFan
Weil wenn mich nicht alles täuscht addiert man beim parallelschalten zweier Spannungsquellen deren Einzelspannungen.
@BrondbyFan,
korrekt.. 2.Kirchhoff`sches Gesetz: U ges = U1 + U2 + U3 + ....
Die Teilspannungen verhalten sich wie die dazugehörigen Widerstände.
Am größten Widerstand fällt die größte Spannung ab.
Die Spannung wird aber immer nur 12V betragen.
Was sich ändert, ist der Gesamtwiderstand.
Das bedeutet, dass es bei gleichbleibendem Leiterquerschnitt irgendwann einmal schmoren wird.
Ob es dafür mit einer Blinkerleuchte ausreicht?
erstens adiert man bei reihenschaltung 2er spannungsquellen (oder mehr) und zweitens sind max. 14v vorhanden
Zitat:
Original geschrieben von JBB-TDI
erstens adiert man bei reihenschaltung 2er spannungsquellen (oder mehr) und zweitens sind max. 14v vorhanden
@JBB-TDI,
wenn Du uns mal zeigst, wie und wo es am TT mehrere
Spannungsquellenzum Addieren gäbe... 😁
Außerdem ist von einer Parallelschaltung die Rede 😉
Da bleibt U (Spannung) immer konstant..
Die Summe der dem Verzweigungspunkt zufließenden Ströme ist gleich der Summe der abfließenden Ströme
Meine TT-Batterie liefert nicht mehr als 13,8V. Und das auch nur, wenn sie intakt ist 😉
Wäre also noch die Frage, ob man das nun in Reihe oder seriell schalten würde?
genau das wollte ich damit sagen
es bezog sich nicht auf deine antwort
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@JBB-TDI,
wenn Du uns mal zeigst, wie und wo es am TT mehrere Spannungsquellen zum Addieren gäbe... 😁Außerdem ist von einer Parallelschaltung die Rede 😉
Da bleibt U (Spannung) immer konstant..
eben...
und daher addiern sich dort nicht Spannungen sondern Stöme.
Zwei (unterschiedliche) Spannungen parallel zu Schalten führt nur zu einem und das ist ein Kurzschluss.
Im Übrigen wird ja das Standlicht mit nichten mit 5V betrieben sondern mit 12V.
Zwei 12V Quellen Parallel zu schalten bringt gar nichts. Nicht mal mehr Strom... (da ja letztendlich nur eine Batterie mit begrenztem Stromangebot zur Verfügung steht...)
Man braucht halt eine 2. Blinkerbirne, die weniger Leistung hat (z.B. 5W) und eben immer an ist (einfach mit dem Standlicht verbunden). Diese kommt in die vorbereitete 2. Fassung.
Wenn dann die 21W Birne (zusätzlich) aktiv wird ist noch immer ein schönes Blinken zu erkennen. Wer's perfekt haben will, könnte die Versorgung der 5W Seitenbegrenzungsbirne mit einem Relais unterbrechen, sobald der Blinker aktiv wird.
Zitat:
Original geschrieben von steysi
Wer's perfekt haben will, könnte die Versorgung der 5W Seitenbegrenzungsbirne mit einem Relais unterbrechen, sobald der Blinker aktiv wird.
@steysi,
so würde ich die Lösung anstreben 😉
schon. Das Problem ist nur, dass das Relais auch (bzw. gerade) anziehen müsste, sobald der Blinker betätigt ist aber aus ist...
Dann müsste das Relais über einen Öffner die Versorgung der Seitenbegrenzungsbirne unterbrechen.
Das ist nicht ohne weiteres zu schaffen.
Ich würde es so machen: Man braucht ein re-triggerbares Monoflop, das mit dem Plus-Pin der beiden Blinkerbirnen (rechts und links) getriggert wird. Dabei ist jeweils eine Diode nötig um ein logisches ODER zwischen beiden Blinkerbirnen zu erzeugen.
Versorgt werden kann die Schaltung über die Versorgungsspannung der Standlicht-Birne.
Ich würde einen NE555 (Timer) verwenden. Die Zeitkonstante sollte in etwa die Zeit zwischen 2 Blink-Vorgängen sein (sagen wir mal 'ne knappe Sekunde).
Hoffe das hilft...
Ich hab' mal schnell 2 Schaltungsentwürfe gezeichnet...
(aus dem Gedächtnis, daher ohne Gewähr... aber ich denke, so sollte es funktionieren... zu 99,9%)
😁