Umbau 316i -> 318ti M43 -> M44
Hallo Leute!
Ich bin zwar schon recht lange und intensiv bei MT, allerdings durch Markenwechsel noch neu als Bmw-Fahrer unterwegs 🙂
Ich habe einen Compacten 316i, den ich auf 318ti umbauen möchte
Dafür habe ich mir einen Schlachter besorgt.
Eigentlich wollte ich mit dem Umbau noch ein wenig warten, da er in erster Linie im Freien stattfinden wird
Leider ist es nun aber so, dass ich den Schlachter von seinem Stellplatz entfernen muss.
Nun müsste ich also wissen, welche Teile außer Motor+Kabelbaum, Bremsanlage hinten und Längslenker hinten ich noch alles aus dem Schlachter ausbauen muss, bevor ich die Karosserie weggeben kann.
Gibt es hier evtl Leute, die diesen Umbau schon hinter sich haben und mir dazu etwas sagen können? Möchte vermeiden, nachher wegen irgendwelcher fehlenden (Klein-)Teile ins Stocken zu geraten.
Es ist ein Umbau vom M43B16 auf einen M44B19.
Danke und Grüße!
Edition82
Beste Antwort im Thema
Habe heute mal aus Spaß getestet:
Die angegebenen 9,9s auf 100 hat er, mit einem Navi gemessen, tatsächlich geschafft, sogar knapp unterboten.
Fühlt sich subjektiv zwar nicht so rasch an wie die 10,5s in meinem ehemaligen golf 2 gti 8V aber dennoch ein sehr erfreulicher wert. Ist halt keine rappelkiste, so wie ich das von früher gewohnt war🙂
Macht wirklich spaß!
Sollte irgenwer mal fragen zu diesem umbau haben, kann er sich gern hier oder per PN melden. Stehe mit Rat und (bei räumlicher Nähe auch mit) Tat zur Verfügung.
Gruß!
Edition82
99 Antworten
beim m44 ist eine klimaleitung anders als beim m43. nun weiß ich auch warum.
die leitung kommt von der spritzwand und geht in den kompressor.
ich habe die klima des 316ers verbaut und geschlossen gelassen und nun nur den motor umgebaut. nun wollte ich den (an sich identischen) kompressor an dem neuen m44 festschrauben und siehe da: dem oberen bolzen fehlen 0,5cm zu seinem gewinde, da ich den kompressor nicht weit genug an den motor herankippen kann. das liegt eben nur daran, dass besagte klimaleitung an die verschlussschraube des kettenspanners anstößt.
das auto steht in einer halle, irgendwo im nirgendwo. die klimaanlage ist recht frisch gewartet und befüllt, hat also ordentlich druck. eine möglichkeit, die anlage absaugen zu lassen, ist nicht in der nähe.
das ist, grob geschildert, das problem.
Ähnliche Themen
Kannst du den Kompressor nicht erstmal weglassen bzw den Riemen? Dann wenn das Auto fährt das Gas absaugen lassen, Leitung tauschen und wieder einfüllen?
das ist eine wirklich gute idee🙂 hatte nicht bedacht, dass der kompressor ja seinen eigenen riemen hat.
also wenn es morgen partout nicht klappen sollte, werde ich das so machen, wie du es gesagt hast. vielen dank!!
So, der Umbau ist fertig, zumindest motorseitig.
Insgesamt hat es zu dritt ca. 18std gedauert (vergangenen Samstag und heute, 2x motor ausbauen und 1x motor einbauen).
Großartige Probleme sind wider erwarten nicht aufgetreten.
Das KI muss nicht getauscht werden. Das hatte ich mehrfach im netz gelesen, kann es jedoch nicht bestätigen.
Die Geschichte mit der ews2 ist völlig problemlos verlaufen:
Hinterm Handschuhfach sind 3 Steuergeräte. Das untere (klein, mit einem stecker) ist das ews-stg. Dieses einfach gegen das des spenders tauschen, Zündschlüssel des spenders öffnen, den kleinen schwarzen transponder unter der Leiterplatte herausnehmen und in den anderen Schlüssel einsetzen. Fertig.
Der Motorraum macht den Eindruck, als sei alles so ab werk verbaut worden. Alles absolut aufgeräumt und sauber. Wenn ich da an meine golf 2-motorräume von damals denke - oje 😁
Anschließend Kühlwasser aufgefüllt, das System entlüftet und fertig.
Der Motor läuft sehr gut. Der Unterschied zum M43 ist deutlich spürbar. Obenrum wird der Motor richtig lustig, kann man anders nicht sagen. Der ebenfalls verbaute eisenmann-esd soundstufe s von 1999 macht das ganze dann noch hörbar.
Vielen dank für eure Hilfe hier und teilweise auch per pn.
Besonderer dank gilt dem mt-Mitarbeiter "cartist" und seinem Kumpel, welche nicht nur den umbau mit mir gemacht haben, sondern mir dafür auch ihre schrauberhalle zur Verfügung gestellt haben.
In den kommenden Wochen folgt dann der Umbau der bremse hinten auf scheibe, der Einbau der m-stabis, das h&r-cupkit (60/30) und dann die 9&9,5x17 RH ZW1.
Grüße!
Edition 82
So, auch einen Monat später macht der Motor noch ordentlich Spaß. An die Leistung bin ich nun natürlich gewöhnt aber dennoch bleibt der oft erwähnte Wunsch nach mehr noch immer aus. Der Motor bewegt den Compact in allen Lebenslagen souverän und ist äußerst drehfreundig. Der Verbrauch ist überraschend deutlich zurück gegangen. Im Schnitt nimmt er im Stadtverkehr nun ca. 1-1,5 Liter weniger.
Der M44 ist tatsächlich ein richtig guter Motor. Jetzt bin ich fast ein halbes Jahr lang jeden Tag meinen 330i gefahren, während der Compact abgemeldet in der Garage stand.
Nach der Neuanmeldung war meine Befürchtung, dass mir der Compact jetzt total lahm vorkommen würde, aber dem war nicht so. Er kommt mir noch immer richtig spritzig vor. 🙂
Genau die selbe Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich fahre den M44 Compact als Alltagsauto und ein 330 Cabrio als "Schönwetterauto". Beide als Schalter. Mir macht der Compact immer wieder Spaß mit seiner kurzen Übersetzung und das spritzige hochdrehen bis in den Begrenzer; solange die Klima aus ist. 😉
Beim 6 Zylinder merkt man einfach die 2 Zylinder mehr und die lange Übersetzung. Natürlich ist er dem Compact in jeder Lebenslage überlegen, ausser im Verbrauch. Ich würde sogar behaupten er ist bei gleicher Fahrweise von allen Motoren im E36 (ausser Diesel) der sparsamste.
Es ist immer wieder schön den Vergleich von 4 und 6 Zylinder zu spüren.
Ziehen eure beiden ruckelfrei bis in den begrenzer bzw dessen nähe?
Dann scheint bei mir irgendwas nicht so ganz zu stimmen. Ich habe beim Hochtouren ab ca 3500u/min immer wieder kurze leistungsunterbrechungen.
Er geht auch schon bei knapp 6500 im den begrenzer, wenn ich mich grad nicht irre (soweit trete ich ihn eigentlich nur ungern).
Müsste mal eine vergleichsfahrt mit einem anderen 318ti machen. Aber Probefahrt-tourismus mag ich nur sehr ungern.
Fakt ist aber: wenn eure sauber hochziehen, ist bei meinem etwas defekt.
Sicher zieht er ruckelfrei in den Begrenzer. Ruckeln darf natürlich nichts!
Der Begrenzer setzt bei mir auch bei 6.500 upm ein. Eher vielleicht noch ein Stück darüber, aber nicht darunter. Kann aber von minimalen Abweichungen vom Kombiinstrument kommen. Würde ich nicht als Problem sehen.
Zum ruckeln: Zündkerzen und Bezinfilter mal tauschen. Wird wahrscheinlich nichts ändern, aber sind die 2 einfachsten Dinge, welche sowieso mal getauscht werden sollten, wenn sie nicht neu sind.
Danke Leute!
Habe den Fehler gefunden und behoben.
Am Stecker X20 neben dem Sicherungskasten ist karosserieseitig das Geschwindigkeitssignal für den Motor auf Pin9, beim M44 aber motorseitig dann auf Pin14. Beide sind nach dem Umbau von M43 auf M44 daher auf der Gegenseite nicht belegt. Also einfach Pin9 aus dem motorseitigen Steckerteil ausgepinnt und stattdessen in den leeren Pin14 gesteckt. Stecker wieder drauf und siehe da, der Motor dreht ruckelfrei statt bis ca 5200 bis 6500, zieht jetzt vollkommen sauber durch und fetzt nun noch etwas mehr als vorher 🙂
Auch wenn alles immer schreit, man solle nicht von M43 auf M44, sondern unbedingt gleich auf M50/52B25 umbauen, weils sich absolut nicht lohnt - diese Aussage kann ich absolut nicht bestätigen. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht! Mit dem M44 ist der Compact geradezu giftig und bringt wirklich Freude!
Nachmachen lohnt sich!
Günstiger und einfacher kann man kaum an eine solche Mehrleistung kommen. Unterm Strich werde ich für 38Ps am Ende inkl. Eintragung keine 500Euro bezahlt haben.
Gruß!
Edition
Die,die sowas schreien,sind die,die einen 328i eh nur maximal ein halbes Jahr besitzen,um danach einen M3 zu kaufen,um den ein halbes Jahr später daraufhin in die nächste Hauswand oder den Graben zu setzen.....und dann wollen se trotzdem noch immer mehr Leistung....
Oder sie können sich selbst nur einen 316i leisten und versprechen sich von deutlich mehr PS deutlich mehr Fahrspaß. *schulterzuck*
Es gibt nur wenige unter "uns",die auch mit kleineren Motorisierungen zufrieden sind und denen dabei nix fehlt.
Ich fahre seit über 10 Jahren "nur" 150PS durch die Gegend und habe seltenst den Wunsch,deutlich mehr unter der Haube sitzen zu haben.
Aber da gibt es eben wenige,die genauso denken. 😉
Also vergiß solche Kommentare einfach. 😁
Greetz
Cap