Ultimate vs. V-Power im GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mal ne Frage an die GTI "Premium" Sprit Tanker:

Merkt ihr nen Unterschied zwischen V-Power und Ultimate? Hab immer V-Power getankt, jetzt aber Ultimate weil billiger. Und ich mein jetzt hört sich der Motor viel angenehmer an, klingt irgendwie satter.

Beste Antwort im Thema

Die Tankerei von Beidem ist gänzlich sinnfrei, führt allenfalls zu messbaren Änderungen und ist ansonsten nur dazu geeignet, Geld zu vernichten.

Thomas

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MANDOKHAN


Wenn Du schon vergleichen willst, musst Du Super Plus mit den UltimateV-Power Zeugs vergleichen und nicht Super.

Ja, diesen Vergleichtest fände ich auch realistischer. Wer tut denn auch seinem GTI "Normalbenzin" an...

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


zurück zur Sache im Vergleich Normal -Super - Ultimate!
Damit nicht in ein paar Wochen das Ganze in einem neuen Thread von vorne aufgerollt wird... Ein ausgiebiger Test mit einem Audi 2.0 TFSI ergab:

Kraftstoffverbrauch: am geringsten mit Ultimate:
www.autozeitung.de/online/bildDB/55865_450.jpg

Sprinter7

Wenn ich das richtig sehe liegt der Verbrauch beim TFSI mit Normalbenzin nicht höher als bei Ultimate. 😉

Zitat:

Original geschrieben von auto007



Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


zurück zur Sache im Vergleich Normal -Super - Ultimate!
Damit nicht in ein paar Wochen das Ganze in einem neuen Thread von vorne aufgerollt wird... Ein ausgiebiger Test mit einem Audi 2.0 TFSI ergab:

Kraftstoffverbrauch: am geringsten mit Ultimate:
www.autozeitung.de/online/bildDB/55865_450.jpg

Sprinter7

Wenn ich das richtig sehe liegt der Verbrauch beim TFSI mit Normalbenzin nicht höher als bei Ultimate. 😉

Wenn Dir d a s am wichtigsten ist? Jedenfalls ist die Leistungskurve, das Ansprechverhalten des Motors bei diesem Notbenzin arg "beschnittten". Wozu dann noch ein TFSI, warum nicht gleich nur einen FSI kaufen ...:

www.alle-autos-in.de/volkswagen/volkswagen_polo_14_fsi_ktb1559.shtml

Zitat:

Wenn Dir d a s am wichtigsten ist? Jedenfalls ist die Leistungskurve, das Ansprechverhalten des Motors bei diesem Notbenzin arg "beschnittten". Wozu dann noch ein TFSI, warum nicht gleich nur einen FSI kaufen ...: www.alle-autos-in.de/volkswagen/volkswagen_polo_14_fsi_ktb1559.shtml

In der Grafik fehlt Super Plus, außerdem sind die Unterschiede ja wohl supergering u. niemals ein Grund das eine oder andere zu tanken ...

Ähnliche Themen

Unterschiede sind vorhanden, ob 20 PS mehr oder weniger -mich würde es stören, wenn der Motor nur unwillig hochdreht und bei einer Vollgasfahrt unsauber wirkt...

Dass die billig Tanken ein und des selben Laster benutzen und Diesel, Normal Super oder Super Plus Rückstände mischen, ist totaler Blödsinn. Es gibt einige Tankwagen mit verschiedenen Kammern. Diesel und Benzin wird nie zusammen Transportiert. Das ist im Tankwagen Gefahrgut-rechtlich unzulässig. Der Kraftstoff wird meist mit den selben Wagen zu den verschiedenen Tankstellen gebracht. Habe schon gesehen wie ein Aral Laster eine HEM und eine ARAL, die nebeneinander liegen befüllt hat. Demnach müssten alle diese Vermischungen haben. Da diese (vor allem bei Diesel) schnell zu nachweisbaren Schäden bei den Motoren führen, achten die Tankstellen besonders darauf um keinen Schadenersatz leisten zu müssen. Shell hat jetzt erst das Normal Benzin abgeschafft, seit mehreren Wochen gibt es aus den Normal-Tanks aber schon das neue V-Power 95. Das machen die um eine Vermischung mit alten Resten zu vermeiden. Die Kraftstoffqualität wird außerdem gelegentlich behördlich Kontrolliert. Günstigere Marken (Hem, Jet, Star usw.) oder freie und Supermarkttankstellen werden dabei nicht öfter bemängelt als Markentankstellen. Wer eine Auto für 98 Oktan hat hat keinen Vorteil von Ultimate und V-Power. Wer 95 oder 91 Oktan benötigt erst recht nicht.

Ich habe an der freien Tankstelle meines Autohauses mal den Tanklasterfahrer erwischt, er hat gesagt den selben Sprit bringt er nachher zur Shell Tankstelle um die Ecke. Aber leider ist kein V Power in der SP Zapfsäule. 🙄

Mir hat mal ein Faher für Shell erzählt, das alle es sich von der gleichen Raffenerie abholen, aber die beim Abfüllen die Additive von den jeweiligen Konzernen automatisch reingemischt werden. Ich rede jezt nicht von V-Power und Ultimate.

Diese Kraftstoffe werden nur in Hamburg gelagert und von da aus verteilt. Also V-Power und Ultimate ist echt ganz andere Spritt und wird seperat verarbeitet...

V-Power und Ultimate haben aber auch eine andere Zusammensetzung. Ich persönlich bevorzuge das 100 Oktan-Benzin von Aral.

Finde auch das Ultimate am besten ist von den beiden.

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


V-Power und Ultimate haben aber auch eine andere Zusammensetzung. Ich persönlich bevorzuge das 100 Oktan-Benzin von Aral.

Das hast du in diesem Thread bereits mehrfach geschrieben...

Fakt ist, dass im Laufe der Zeit/Kilometer es zu Rückständen an den Einlassventilen kommt. Negative Auswirkungen auf den Motor hat dies wohl aber erst weit über 100.000 km. Wenn man dann z. B. alle 5.000 km oder auch alle 10.000 km mal zwei/drei Tankfüllungen V-Power Racing/Ultimate 100 (oder auch das neue V-Power 95) reinschüttet, hat es auch die gleiche reinigende Wirkung, wenn man verhindern möchte, dass die Rückstände den Motor "kaputt" machen würden.

Wenn man auf der Autobahn ständig am Limit fährt, darf man gerne das teure Zeug nehmen. Vielleicht braucht man es ja auch. Aber für den normalen Verkehr, oder die ab und an Fahrt über die Bahn, oder Pendler, die nicht am Limit fahren ist es schlicht einfach eine Geldvernichtung. Mir braucht keiner weis machen, dass er eine spürbare Veränderung bei normalen Motoren (damit sind alle werkseitigen Motoren gemeint, die nicht mal als Sondermodell mit hochgezüchteter Maschine auftauchen) bemerkt, wenn er statt Super/Super Plus Ultimate und/oder V-Power tankt. Messbar mag es schon sein. Aber das merkt ja keiner 🙂

Wer seinen Standard GTI-Motor bis ans Limit tunt (schreib man das so? 🙂), der wird aber wohl nicht drum rum kommen.

Ich glaube meine Fahrweise in der Stadt auch bei kaltem Motor
immer bis ca. 4500 zu drehen und im 2. oder 3. Gang zu fahren
benötigt ein besseres Öl / Benzin , als Jemand der auf der AB
öfter Mal im 6. Gang Vollgas fährt ( und eh in den Begrenzer kommt )

Wer seinem Motor das zumutet, wird definitiv keine Probleme mit Ablagerungen an den Ventilen haben. Vorher ist das Ding lange schrott.
Gerade wer öfter mal Autobahn fährt, muss sich gar keine Gedanken über solche Ablagerungen machen. Das heute Verkaufte Benzin (nicht nur super Plus) nach Euro-Standart produziert nur sehr geringe Ablagerungen. Bei etwas längerer Fahrt, mit teilweise höherer Last, brennen die von selbst ab. Wenn man sehen will, ob es damit Probleme gibt, muss man nur mal einen Blick auf die Zündkerzen werfen. Die Motoren sind entsprechend auch ausgelegt. Eine Zusätzliche Reinigung daher unnötig. Wenn es dennoch zu Ablagerungen kommt, liegt es entweder am Kurzstreckenverkehr (eine Autobahnfahrt mit ca 45min und etwas Tempo löst das Problem) oder an einem falsch eingestelltem Motor. Dann sollte die Werkstatt mal einen Blick drauf werfen.

Kein Wunder, wenn in Deutschland Benzin so teuer ist..und da wird immer auf die Mineralölfirmen geschimpft...obwohl, die sacken auch ganz schön ein.

http://www.avd.de/.../

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20080717032248AAphtyh

Zitat: "Fakt ist, dass im Laufe der Zeit/Kilometer es zu Rückständen an den Einlassventilen kommt. Negative Auswirkungen auf den Motor hat dies wohl aber erst weit über 100.000 km. Wenn man dann z. B. alle 5.000 km oder auch alle 10.000 km mal zwei/drei Tankfüllungen V-Power Racing/Ultimate 100 (oder auch das neue V-Power 95) reinschüttet, hat es auch die gleiche reinigende Wirkung, wenn man verhindern möchte, dass die Rückstände den Motor "kaputt" machen würden."

Da beim Direkteinspritzer ja kein Kraftstoff-Luftgemisch, sondern nur reine (beim Turbolader: verdichtete) Luft durch die Einlassventile einströmt, ist dort der Reinigungseffekt, zumal bei nur gelegentlichen Tankfüllungen - wie vorgeschlagen - durch 100-Oktan-Sprit wohl nur gering...
Schon mehr zeigt sich der Effekt bei den Auslassventilen. Wichtig ist auch die Verwendung von verbrennungsasche-armen Motorölen (low-ash-oil). Leider gehören die Longlife-Motoröle und auch die für Partikelfilter vorgesehenen Öle (VW Norm 50700 in Kombination mit 50400) nicht dazu. Ich weiss, ich wiederhole mich hier (schön, daß Du meine früheren Beiträge noch in Erinnerung hast...).

Deine Antwort
Ähnliche Themen