Übersicht - Partikelmessung an Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Dieselmotor im Rahmen der AU
Hallo zusammen,
da sich ab dem 1. Juli 2023 nun die AU für Dieselfahrzeuge geändert hat möchte ich hier gerne ein Thema starten um eine Übersicht zu erhalten, welcher Diesel bestanden bzw. nicht bestanden hat. Ich würde auch gerne festhalten wie die Diesel bewegt wurde und was bei einem nicht bestanden die Ursache war. Leider gibt es in dem ein oder anderem Forum schon einige Euro-6 Diesel, die die Messung nicht bestanden haben.
Hier noch ein Link zum MT Motoren & Antriebe Forum:
@WalterE200-97 schrieb am 25. April 2023 um 14:15:57 Uhr:
Vorschlag für die Daten:
Motor: z.B. D20DTR
EZ/MY: z.B. 10/2018 MY19
Abgasnorm: z.B. Euro 6c
Laufleistung in km : z.B. 75.000
Nutzung: Langstrecke ... Kurzstrecke, usw.
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 70/20/10
Fahrweise: z.B. Pedal to Metal
Diesel: z.B. Standard B7
Bestanden ja/nein: z.B. nein
Ursache bei nicht bestanden: z.B. defekter DPF
Allgemeine Info: z.B. durch manuelles Freibrennen wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, mit Dieseladditiv wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, DPF wurde ausgebaut und thermisch behandelt. etc.
Was meint ihr dazu?
282 Antworten
Zitat:
@echo_echo schrieb am 16. August 2023 um 08:43:44 Uhr:
Es gab doch für den 170PS Diesel für einige das Motorsteuergerät-Update (Interne Nummer E212113780 22-R-010 A00005348), weil die Gefahr besteht, dass der KAT überhitzt. KAT und DPF sind ja ein Teil. Erst der DPF und dann der Oxi-KAT, richtig?Nun mal angenommen der KAT und der DPF hatten dadurch schon einen weg, schließlich brauchte Opel um die 4 Jahre das Update in Verkehr zu bringen, könnte das die Durchfallquote erklären?
Rein spekulativ, ... und daß Opel hier nun einen Fehler ihrerseits die Kunden ausbaden läßt?
Hatten alle die durchgefallen sind hier das obige Update bekommen?
Ich habe bis jetzt alle Inspektionen gemacht, zwei mal haben
sie was neues aufgespielt daher gehe ich stark davon aus das ich dabei war.
Zitat:
@Endolinho schrieb am 15. August 2023 um 21:54:39 Uhr:
Mein Beitrag zum ThemaMotor: D20DTH
EZ/MY: 08/2018
Kilometerstand: 80.500
Abgasnorm: Euro 6
Laufleistung in km : 11.000/J
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 10/30/60
Fahrweise: Moderat
Diesel: Esso
Bestanden: ja
Ich hatte/habe das Update seit Erscheinen drauf
Zitat:
@echo_echo schrieb am 16. August 2023 um 08:43:44 Uhr:
KAT und DPF sind ja ein Teil. Erst der DPF und dann der Oxi-KAT, richtig?
Ich kenne mich da nicht wirklich aus. Aber so weit ich das verstanden habe, ergäbe das so 'rum doch nicht viel Sinn. Der Kat oxidiert doch neben CO auch Rußpartikel und müsste daher vor dem Filter komen. Oder?
Ich habe die AU mit meinem 2018er B20DTH problemlos geschafft. Es ist mir nicht bekannt, dass ich irgend ein Update bekommen habe.
Ähnliche Themen
Sind die D20DVH 174 PS Diesel auch von der AU-Problematik betroffen oder nur die D20DTH 170 PS Diesel?
Das wird sich erst zeigen. Im Normalfall hat ein Neuwagen ja 3 Jahre TÜV. Somit geht es ja jetzt erst so langsam los mit der HU bei diesem Motor. Ausgeliefert wurden die ja erst Mitte 2020, wenn ich das so richtig in Erinnerung habe.
Gibt es da überhaupt einen Unterschied bei den Teilen der Abgasbehandlung, zwischen den verschiedenen Motoren?
Zitat:
@giantdidi schrieb am 17. August 2023 um 10:14:49 Uhr:
Gibt es da überhaupt einen Unterschied bei den Teilen der Abgasbehandlung, zwischen den verschiedenen Motoren?
Grundsätzlich nicht, also die verwendeten Komponenten werden schon recht ähnlich sein. Aber es sind ja zwei unterschiedliche Motorenhersteller - PSA/Stellantis und bei den alten ist es noch GM. Ich denke hier wird es schon Unterschiede bei den Steuerungen geben.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 17. August 2023 um 10:43:28 Uhr:
Das sind beides GM-Motoren.
170 PS mit Ursprüngen FIAT, 174 PS GM/Saab.
Ah okay, war bisher der Meinung, dass der F20DVH schon ein adaptierter PSA-Motor ist.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 17. August 2023 um 10:43:28 Uhr:
Das sind beides GM-Motoren.
170 PS mit Ursprüngen FIAT, 174 PS GM/Saab.
Was heißt Ursprünge Fiat?
Das Joint Venture Powertrain zwischen GM und Fiat ist 2005 aufgelöst worden. Da ist der B20DTH zu jung.
Manche Dinge halten sich halt länger.
Der wurde aus dem"A" übernommen und war da auch schon nicht mehr der Neueste.
https://www.heise.de/.../...ignia-mit-neuem-170-PS-Diesel-2560086.html
Motor: D20DTH
EZ/MY: 09/2018 MY19
Abgasnorm: Euro 6d temp
Laufleistung in km : 75.000
Nutzung: Hauptsächlich 2x20km aber auch ab und an 2x200km. Selten auch mal Kurzstrecke.
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 70/10/20
Fahrweise: sehr vorausschauend und gemäßigt
Diesel: Standard B7 diverse nicht-Marken Tankstellen
Bestanden ja/nein: ja
Ursache bei nicht bestanden: N/A
Allgemeine Info: Es wurden bis dato noch keine Zusätze verwendet. Partikelanzahl AU waren bei Partikelanzahlkonzentration = 0 und beim arithmetischen Mittelwert Partikelanzahl =0
woran lag es bei dir und wie hast du den Fehler zwischenzeitlich behoben?